Deutsch
Français
Deutsch
Français
Toggle navigation
HOME
E-PAPER
CALENDRIER DES ÉVÉNEMENTS
Les événements futurs
Les événements passés
Inscription à l'événement
GALERIE DE PHOTOS
MEDIADATEN
Mediadaten 2024
Mediadaten 2023
Newsletter
CONTACT
Événements à venir
Vous pouvez limiter la liste des événements en choisissant un ou plusieurs critères de filtre. Pour voir la liste complète, réinitialisez les filtres.
Période du
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2023
2024
jusqu'au
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2023
2024
Critère de recherche:
Réinitialiser
01.11.2022–01.11.2023 | 3010 Bern, Freiburgstrasse 7
Sehen - individuelle Abendkurse Mikroskop und Lupe (Fortbildungskurs)
Die Auswahl und Anwendung von Lupen und Mikroskopen soll in Kleingruppen besprochen und geübt werden. Wir bieten Schnupperkurse (soll ich ein Mikroskop kaufen und ist es schwierig?), Einsteigerkurse (ich habe ein Mikroskop und will die Anwendung lernen) und Anwenderkurse (ich arbeite mit Mikroskop und möchte noch dazu lernen).
22.04.–11.11.2023 | UZB, Mattenstrasse 40, 4058 Basel
Kommunikation und Therapie mit medizinischer Hypnose
Dieses 4-tägige Ausbildungsseminar (22.4./17.6./16.9./11.11.2023) richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die ihre Kompetenzen in Kommunikation, langfristiger Patientenbindung und Teamführung weiterentwickeln wollen.
07.10.2023 | Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
CEREC Aufbau-Seitenzahn
Eintägiger praktischer Aufbau-Kurs am CEREC-Gerät: Fortgeschrittenen Anwendern werden vertiefte Kenntnisse über die Herstellung von CEREC Restaurationen für den Seitenzahnbereich vermittelt: unterschiedliche Konstruktionsmodi, virtuelle Artikulation, Quadrantenversorgungen, Konstruktionsübungen anhand von klinischen Fällen, vollanatomische Brücken, DS Connect Case Center, Postprocessing von mittelfesten Keramiken (z.B. e.max CAD) und Zirkonoxid, farbliches Charakterisieren und Glasieren. Scannen von Implantaten mit intraoralem Scanbody, Versorgung auf Implantaten. Besprechung von klinischen Fällen an mitgebrachten Datensätzen oder Modellen ist möglich. Die unterschiedlichen Blockmaterialien werden verwendet. Verwendung der Aufnahmeeinheiten CEREC Primescan oder Omnicam, der jeweils aktuellen CEREC Software und Schleifeinheiten MCXL oder Primemill.
18.10.2023 | Lausanne
LES PRINCIPES DE MÉDECINE DENTAIRE SUR LA PROTHÈSE TOTALE
La réussite de la prothèse amovible repose sur des documents de travail irréprochables pour le cabinet et le laboratoire. La première empreinte anatomique, l’empreinte fonctionnelle, l’enregistrement préocclusal et la détermination de la relation intramaxillaire définitive avec l’enregistrement de la broche intra-oral des pointes support selon le Prof. Dr. A. GERBER. THÈMES DU COURS : - Les fondements : Rétention et stabilité de la prothèse - Empreinte de situation - Empreinte fonctionnelle - Enregistrement préocclusal - Bases de contrôle esthétique – relevé des relations intramaxillaires - Enregistrement intra-oral des pointes support selon GERBER – relevé des relations intermaxillaires POUR : - Dentistes Swiss School of Prosthetics www.ssop.swiss / hello@ssop.swiss
19.10.2023 | Zahnmedizinische Kliniken Bern
Versteckt in Graustufen: Röntgen-Differentialdiagnostik in 2D und 3D
Röntgenbildgebung gehört zum alltäglichen Tagesgeschäft in der Zahnmedizin. Dennoch ist die Diagnostik der Aufnahmen immer wieder eine Herausforderung, insbesondere wenn seltenere Krankheitsbilder oder andere, untypische Situationen vorhanden sind. Die Fortbildung setzt hier an und diskutiert anhand einer Vielzahl von zweidimensionalen (2D: Intraoral-, Panoramaschichtaufnahmen) sowie dreidimensionalen (3D: DVT-Aufnahmen) viele interessante Fälle, wie sie auch in der Zahnarztpraxis jederzeit vorkommen können. Zusätzlich werden einige ausgewählte seltenere Krankheitsbilder anhand ihrer röntgen- ologischen Abbildung demonstriert. Die Fortbildung richtet sich an alle Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre Kenntnisse im Bereich der Röntgen-Differentialdiagnostik nochmals auffrischen oder vertiefen möchten.
20.10.2023 | Institut Straumann AG, Basel
ITI Fortbildung: Sofortimplantation und Sofortversorgung: wie, wann, weshalb?
Eine der grössten Herausforderungen bei der Sofortimplantation und der Sofortversorgung ist eine gute Primärstabilität. In diesem Zusammenhang sind Implantatgeometrie und die mechanischen Eigenschaften der Implantate Schlüsselfaktoren bei der Anwendung des gesamten Konzepts. Einmal etabliert, verkürzt die Sofortimplantation und die Sofortversorgung die Behandlungszeiten, schont den Alveolarknochen und reduziert schlussendlich die Behandlungszeit für den Patienten. Dies führt zu wesentlich grösserer Patientenzufriedenheit und häufigerer Weiterempfehlung. In diesem Kurs lernen Sie die Anforderungen für eine Sofortimplantation und Sofortversorgung kennen und wie Sie dieses Konzept in der Praxis anwenden können. Der Kurs vermittelt den chirurgischen und prothetischen Ablauf und wird mit zahlreichen praktischen Übungen ergänzt. Hands-On-Übung am Schweinekiefer! Fortbildungsstunden: 7 Lernziele: Evidenz für Sofortimplantate Fallauswahl Materialauswahl Risiken & Risikovermeidung Indikationen & Kontraindikationen Chirurgisches Vorgehen Step-by-Step Prothetisches Vorgehen Step-by-Step Komplikationsmanagement Patientenkommunikation bzgl. Implantattherapie
21.10.2023 | Hotel Astoria Olten
Erweiterung des Basiswissens für die Aligner Therapie mit ClearCorrect: Patienten selbstsicher behandeln
Erste Erfahrungen in der Aligner Therapie wurden bereits gemacht. Nun soll dieses Wissen vertieft werden. Unsere Referentin bereitet Sie weiterführend auf die täglichen Herausforderungen in der Aligner Therapie vor, um Ihr Wissen in diesem Bereich auszubauen. Planung: grobe Modellanalyse und Beurteilung eines Orthopantomograph (OPT) sowie eines Fernröntgenseitenbildes (FRS) Behandlungsplanungen in ClearPilot verstehen und bearbeiten Protokolle richtig einsetzen: Engstand, Tiefbiss und offener Biss Sie lernen, wie Sie Planungen optimaler umsetzen können und erhalten einen Einblick in die ClearPilot Tools und deren Anwendungen. Zudem werden Sie in die Verwendung der richtigen Protokolle für die passenden Indikationen eingewiesen. Fortbildungsstunden: 6 Lernziele: Weiterführendes Wissen auf der Grundlage des ersten Basiskurses Analyse-Tools besser und effektiver nutzen Behandlungsplanungen erfolgreich und selbstsicher umsetzen Die häufigsten Indikationen anhand der bestehenden Protokolle behandeln
21.10.2023 | Institut Straumann AG, Basel
Implantation – Sicherheit von der Planung bis ins Recall - Richtige Patientenauswahl, klinische und radiologische Planung und Vorbereitung
Der Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die bereits vereinzelt implantieren, denen aber noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt. Die Teilnehmenden sollen anschliessend in der Lage sein, mögliche lokale oder allgemeine Risiken rechtzeitig vor Implantation zu erkennen, die Implantatplanung korrekt durchzuführen, die Patienten juristisch korrekt aufzuklären, Implantate richtig zu platzieren und somit die Erfolgsquote in der Praxis auf hohem Niveau zu halten. Durch entsprechende Patientenevaluation, fallgerechte Röntgendiagnostik und Planung, Risikoeinschätzung anhand der SAC-Klassifikation, prä- und postoperative Patientenaufklärung/Patientenbetreuung und Fallbesprechungen von tatsächlichen Implantatmisserfolgen sollen typische Anfängerfehler vermieden werden. Durch eine Reduktion von Misserfolgen und Komplikationen werden Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Patientenzufriedenheit der Praxis erhöht. Anmerkung: Die erlernten theoretischen Kenntnisse können im Kurs Praktische Implantation für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene am 28.10.2023 unter Anleitung geübt werden. Fortbildungsstunden: 7,5 Lernziele: Wie wähle ich einen geeigneten Implantat-Patienten aus? Welche Fälle sind für Anfänger/-innen geeignet, welche nur für Fortgeschrittene oder Spezialisten? Welche Risikofaktoren müssen vor einer Implantation evaluiert werden und wie relevant sind diese? Wie und über was wird der Implantat-Patient korrekt präoperativ aufgeklärt? Welche Röntgendiagnostik ist wann erforderlich? Was muss bei der Implantatplanung klinisch betrachtet werden? Wie finde ich die ideale Implantatposition?
27.10.–02.12.2023 | Konferenzzentrum Wankdorf (BSC YB), Papiermühlestrasse 71, Bern
DVT-Kurs
Ausbildung mit Zertifizierung in Digitaler Volumentomographie - Basiskurs
27.–28.10.2023 | Konferenzzentrum Wankdorf, Bern
Ausbildung mit Zertifizierung in Digitaler Volumentomographie - 1. Teil
Basiskurs - Ausbildung in Digitaler Volumentomographie
27.10.2023 | Kongresshaus Zürich, Claridenstrasse 5, 8002 Zürich
LIFECYCLES OF DENTAL IMPLANTS
Die Schweizerische Gesellschaft feiert in diesem Jahr ihren 40. Geburtstag. Am diesjährigen Kongress möchten wir mit einer zeitlichen und emotionalen Distanz den Einsatz von Implantaten in den letzten 40 Jahren bewerten. Wie geht es denn den Patientinnen und Patienten, die vor 40 Jahren ein «altes» Implantat erhalten haben? Konnten die Erwartungen erfüllt werden oder gab es Enttäuschungen? Implantate sind nicht alles – ein Blick über den Tellerrand ist immer spannend. Ben Moore - «Sternenstaub - die Geschichte des Universums» - wird unsere Perspektive ins Unendliche erweitern. Danach können wir uns für die Jubiläumsparty wieder ins Hier und Jetzt katapultieren und freuen uns auf den feierlichen Abschluss unseres Jahreskongresses. Wir freuen uns auf Ihre online Anmeldung unter www.sgi-ssio.ch.
27.10.2023 | Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
«Shape to clean» – Aktuelle Konzepte der maschinellen Instrumentation von Wurzelkanälen
Kursthemen Theorie: – Theoretische Grundlagen und Ziele der Instrumentation von Wurzelkanälen – Update Feilendesign, Metallurgie und Bewegungsformen (rotierend vs. reziprok) von Nickel-Titan-Instrumenten - Gleitpfadpräparation: maschinell vs. manuell – Dentinerhaltende Instrumentation von Wurzelkanälen - Update Design Zugangskavität Kursthemen Praxis: – Hands-on mit verschiedenen modernen Aufbereitungslösungen an Plastikblock, 3D-Trainingszahn und extrahierten Zähnen - Gleitpfadpräparationen – Strategien zu vorhersagbarem Erfolg - Präparation der Zugangskavität unter Einsatz des Dentalmikroskops Kosten: CHF 980.– pro Person. Pausenkaffee und Mittagsverpflegung sind inbegriffen.
27.–28.10.2023 | Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
Obturation von Wurzelkanälen – Thermoplastische Fülltechniken
Praktischer Hands-on Kurs mit Vermittlung der theoretischen Grundlagen Vermittlung eines abgestimmten, klinischen Konzeptes betreffend Aufbereitungstechnik und Obturationsverfahren in Theorie und Praxis.
27.10.2023 | Online
Fortbildung Strahlenschutz (obligatorisch)
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
28.10.2023 | Institut Straumann AG, Basel
Praktische Implantation für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene - Ein Kurs mit vielen Hands-On-Übungen
Der Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die in ihrer Praxis Implantate setzen möchten, denen jedoch chirurgisch noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt. Obwohl alle Eingriffe step-by-step durchgesprochen und von jedem Teilnehmenden durchgeführt werden, sind Kenntnisse des Straumann-Systems von Vorteil. Die Kursteilnehmenden werden mit kurzen theoretischen Einführungen und vielen Hands-On-Übungen in die Lage versetzt, mehr Sicherheit bei den einzelnen Schritten der Implantatchirurgie zu gewinnen. Die an den Modellen durchgeführten Implantationen umfassen die Schwierigkeitsgrade S und A: es werden step-by-step Implantate in Einzelzahnsituationen sowie im zahnlosen Kiefer gesetzt. Desweiteren wird ein Implantat im ästhetischen Bereich gesetzt und lokal augmentiert durchgeführt. Die Kursmodelle können die Teilnehmenden in der Praxis zur Patientenaufklärung verwenden. Anmerkung: Die theoretischen Grundlagen werden im Kurs Implantation – Sicherheit von der Planung bis ins Recall am 27.10.2023 vermittelt. Fortbildungsstunden: 7,5 Lernziele: Welche Hilfsmittel (z.B. Parodontalsonde, diagnostisches T, Messlehren) sind für eine perfekte Implantation unverzichtbar? Worauf muss ich bei einem Einzelzahnimplantat bzw. bei einer Schaltlücke achten? Wie werden interforaminale Implantate perfekt gesetzt? Implantate im ästhetischen Bereich – chirurgischer Ablauf für ein ästhetisch anspruchsvolles Ergebnis Lokale Augmentation – do’s and dont’s Soft Tissue Level und Bone Level Implantat
03.11.2023 | Centre Médico-Dentaire Balexert, Genève
Pose d’implant avec interventions en direct (Live-OP)
Ce cours aborde toutes les étapes pour la pose d’implants dentaires en cabinets privés pour vous familiariser avec le système Straumann : planification préopératoire et sélection des patients, préparatifs et procédure chirurgicale, prévention des complicationset comportement postopératoire. Une approche très clinique est privilégiée pour vous permettre une application immédiate dans votre pratique privée. Il comprend également assistance à deux interventions en direct au fauteuil, discussion des cas et exercices pratiques chirurgicaux sur modèle. Petit groupe! Heures de formation continue: 7 Objectifs d'apprentissage: Planification préopératoire Evaluation des facteurs de risque Préparation de l’intervention Procédures chirugicales Prévention des complications Interventions «live» sur des patients Exercices pratiques : pose d’implant sur modèle Possibilité de dialogue et étude des cas personnels
04.11.2023 | Renaissance Zürich Tower Hotel, Turbinenstrasse 20, 8005 Zürich
Die erfolgreiche Praxis
Dieser Kurs bietet Zahnmedizinern praxisnahe Einblicke in Themen wie Selbstmanagement, Kommunikation, Marketing und Trends in der Zahnheilkunde. Ziel ist es, die Teilnehmer in ihrer Rolle als erfolgreiche Praxisinhaber zu stärken und ihre Gesundheit sowie Zufriedenheit zu fördern. Der Kurs umfasst Vorstellung, Rückblick, Gegenwart und die Bedeutung von Erfolg, Gesundes Altern, Mitarbeiterführung, Marketingkonzepte, Trends in der Zahnheilkunde sowie eine Fragerunde und Abschluss. Diese Fortbildung wird im renommierten Renaissance Tower in Zürich durchgeführt. Für eine Verpflegung vor Ort ist gesorgt. Es werden 6 Fortbildungsstunden angerechnet.
04.–18.11.2023 | Zürich
Qualitätsmanagement für die Zahnarztpraxis
Das Qualitätsmanagement in einer Zahnarztpraxis zielt darauf ab, relevante Prozesse in einer Zahnarztpraxis zu dokumentieren und festzulegen. Dazu zählen insbesondere die Anwendung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, die Förderung der Patientensicherheit und die Verbesserung der Behandlungsabläufe. Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems führt nachweislich zu einer kontinuierlichen Verbesserung aller Unternehmensabläufe, zu sinkenden Kosten, motivierteren Mitarbeitern und zufriedeneren Kunden. Strahlenschutz- oder Hygienekonzept? On Boarding? Wir helfen und zeigen Ihnen, wie dies mit einfachen Mitteln erstellt und praxisnah umgesetzt werden kann.
04.11.2023 | Aquatis Hotel SA, Lausanne
Planification et prothétique Straumann Avancée
Ce cours est destiné à présenter en détail les innovations Straumann, tant au niveau des implants (systèmes d’implants TLX et BLX) que du développement des matériaux prothétiques (Variobase, zircone monolithique). En parallèle, la thématique de la mécanique des connexions sera abordée. La planification des reconstructions implanto-portées sera traitée du point de vue des diverses options prothétiques à choix, ainsi que du nombre, de la répartition et de la position des implants. Les différentes procédures de traitement (cas antérieurs, gestion des tissus mous), le timing d’implantation après extraction et les délais de mises en charge seront également abordés. Les notions théoriques seront mises en pratiques et illustrées au travers de 5 à 10 cas cliniques. Vous pouvez volontiers apporter vos propres cas au cours pour discussion. Objectifs d'apprentissage: Innovation Straumann (nouveaux implants, nouvelles pièces) BLX / TLX Choix des matériaux (Variobase, céramique) Mécanique des connexions implantaires Principes de planification (choix prothétiques, nombre et répartition des implants) Extensions sur implants Procédures en zone antérieure. Timing d’implantation post-extraction et délais de mise en charge
06.11.2023 | Westhive Zürich Hardturm
Neodent® Zi Ceramic Implant – die richtige Lösung für die Zahnarztpraxis
Das Zi Ceramic Implantatsystem von Neodent, einer Marke der Straumann Group, vereint Flexibilität, Stabilität und Ästhetik und schafft eine neue Lösung für die Implantologie. Dank des modernen, der natürlichen Zahnwurzel nachempfundenen, konischen Keramik-Implantatdesigns ermöglicht diese Lösung hochwertige ästhetische Versorgungen. Erfahren Sie mehr über Neodent, die brasilianische Marke, die heute einer der größten Akteure in der Implantologie geworden ist, und entdecken Sie alle Geheimnisse des Zi Ceramic Implantats anhand klinischer Fälle von Experten, die Sie inspirieren werden, wie Sie diese einfache Option in Ihren Arbeitsablauf integrieren können. Fortbildungsstunden: 2 Programm: 18:00 – 20:00 Uhr Einführung zu Neodent® und Zi – Geschichte und Entwicklung der Lösung bis heute. Warum Zi von Neodent® für Ihre Patienten? Prof. Dr. Sergio Bernardes (Englisch) Klinische Fälle und spezifische Anwendungsbereiche in einer Schweizer Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Beat Wallkamm (Deutsch) Ab 20:00 Uhr Praktische Anwendungsmöglichkeiten / Apéro
Résultats
1 de 20
sur un total de
46
Page 1
Page 2
Page 3
Suivant >
© Copyright 2022 - MedTriX AG