Deutsch
Français
[Translate to Français:]
Deutsch
Français
Toggle navigation
HOME
E-PAPER
CALENDRIER DES ÉVÉNEMENTS
Les événements futurs
Les événements passés
Inscription à l'événement
GALERIE DE PHOTOS
MEDIADATEN
2022
Newsletter
CONTACT
Événements à venir
Vous pouvez limiter la liste des événements en choisissant un ou plusieurs critères de filtre. Pour voir la liste complète, réinitialisez les filtres.
Période du
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2022
2023
jusqu'au
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2022
2023
Critère de recherche:
Réinitialiser
13.05.–07.10.2022 | Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
OPT/FR Ausbildung 13. Mai "Live Webinar" und 07. Oktober 2022
Ausbildung OPT und FR für Dentalassistentinnen und -assistenten Seit dem 1. Januar 2018 besteht für DA die Möglichkeit, eine Weiterbildung für die Anwendungen an OPT und im Fernröntgen zu absolvieren. Ohne diese vom BAG anerkannte Zusatzausbildung, ist DA das Anfertigen von OPT und FR nicht gestattet. Inhalt und Umfang dieser Ausbildung sind vom BAG vorgegeben. Das Ausbildungsprogramm und der Ablauf sind festgelegt durch: SSO, Kommission für Weiterbildung in extraoralem Röntgen sowie SGDMFR. Die Ausstellung des Zertifikats erfolgt durch die SSO.
19.05.–26.11.2022 | Online
Online Lehrgang Praxismanagerin
Eine zukunftsorientierte Weiterbildung für die Dentalassistentin. Jetzt auch Online! Immer mehr Zahnarztpraxen fordern gut ausgebildete Mitarbeiterinnen. Eine Praxismanagerin hat die Praxisorganisation fest im Griff, beweist Führungskompetenz, übernimmt die organisatorischen sowie die kommunikativen Aufgaben und ist Dreh- und Angelpunkt der Zahnarztpraxis. Neu integriert ist die Fortbildung zur Sterilgutassistent*in (ohne Aufpreis).
26.–27.08.2022 | Luzern
Finanzbuchhaltung - das 1 x 1 des Rechnungswesens
Sowohl im Berufsleben als auch im privaten Bereich sind Kenntnisse der Buchhaltung von grossem Vorteil. Eignen Sie sich in unserem Finanzbuchhaltungskurs das Wissen an, das Sie in Ihrem Berufsalltag oder privat benötigen. Sie lernen eine doppelte Buchhaltung selbstständig und gesetzeskonform zu führen. Nach einem kurzen Überblick erfahren Sie, wie eine Buchhaltung eröffnet wird und wie Sie den Kontenplan korrekt einrichten, Anschliessend verbuchen Sie verschiedene Geschäftsfälle und erstellen den Jahresabschluss mit den entsprechenden Auswertungen. Sie können eine Jahresrechnung lesen, verstehen und die Kennzahlen daraus erläutern
01.09.2022–28.01.2023 | Luzern
Lehrgang Praxismanagerin
Eine zukunftsorientierte Weiterbildung für die Dentalassistentin Immer mehr Zahnarztpraxen fordern gut ausgebildete Mitarbeiterinnen. Eine Praxismanagerin hat die Praxisorganisation fest im Griff, beweist Führungskompetenz, übernimmt die organisatorischen sowie die kommunikativen Aufgaben und ist Dreh- und Angelpunkt der Zahnarztpraxis. Neu integriert ist die Fortbildung zur Sterilgutassistent*in (ohne Aufpreis).
01.09.2022 | Rheinfelden
TRIOS® Basiskurs für Anwender/-innen und Einsteiger/-innen
Beschreibung: Der Kurs richtet sich an Zahnmediziner-/innen und Praxispersonal, die neu mit einem 3Shape TRIOS® Intraoral Scanner arbeiten möchten, denen jedoch noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt, um das Potential einer digitalen Abformung voll ausnutzen zu können. Die Kursteilnehmenden werden sich diese Fertigkeiten mit kurzen theoretischen Einführungen und vielen praktischen Übungen am Scanner aneignen. Der Kurs kostet für bestehende Straumann TRIOS® Kunden CHF 95.-. Für Teilnehmer, die den TRIOS® nicht bei Straumann bezogen haben, kostet der Kurs CHF 450.-. Lernziele: - Kennenlernen der Software: Oberfläche / App - Scantechnik - Eröffnung der Patienten im System - Tipps & Tricks - Fragen & Antworten
02.–03.09.2022 | Lugano
CORSO DI BASE 04 - MONTAGGIO – PROTESI TOTALE LINGUALIZZATA SECONDO LA TECNICA DI GERBER
Vengono discussi i fondamenti della funzionalità della ricostruzione con protesi totale e il principio del rapporto dente a dente con montaggio lingualizzato in occlusione statica e dinamica. I denti anteriori e i denti diatorici lingualizzati vengono montati sulla base dell'analisi del modello eseguita autonomamente. Inoltre, viene appresa l'applicazione dei principi della modellazione delle papille, dei colletti dentali e degli alveoli artificiali, nonché della realizzazione miotonica e con presa muscolare del corpo protesico in cera. ARGOMENTI DEI CORSI - Prestazioni di una protesi totale - Protesi totale lingualizzata secondo GERBER - Occlusione statica e dinamica nel rapporto dente a dente - Analisi del modello secondo GERBER - Montaggio dei denti anteriori - Montaggio dei diatorici con Condyloform II NFC+ - Controllo dell'occlusione statica e dinamica - Modellazione in cera – Papille, colletti dentali e realizzazione miodinamica del corpo protesico
02.09.2022 | Basel
Sinusbodenelevation und 3D-Augmentation mit Blocktransplantat - Crestaler und lateraler Zugang, autologes Blocktransplantat
Beschreibung: Dieser Kurs vermittelt die theoretischen Grundlagen der Sinusbodenelevation und der Augmentation mit Blocktransplantaten. Er ermöglicht den Teilnehmenden mit zahlreichen Übungen das Augmentieren und Implantieren bei nicht ausreichendem Knochenangebot. Der Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte mit Erfahrung in oraler Chirurgie, die ihr Spektrum in der Implantologie erweitern möchten und auch bei fehlendem Knochenvolumen sicher und mit guter Langzeitprognose Implantate setzen wollen. Unsere erfahrenen Referenten zeigen praxisnahe Beispiele und geben Tipps & Tricks. Anmerkung: Den Teilnehmenden wird nach Abschluss des Kurses die Möglichkeit geboten, an einer Live Operation in einer Praxis der Referenten teilzunehmen. Absprachen und Konditionen finden individuell zwischen den Teilnehmenden und den Referenten statt. Lernziele: - Problemzone Oberkiefer / Seitenzahngebiet mit nicht ausreichendem Knochenangebot - Kurze Implantate als Alternative zur Knochenaugmentation? - Indikationen zur Sinusbodenelevation Osteotomtechnik vs. lateraler Zugang - Theoretische Grundlagen zu den verschiedenen Operationstechniken und Knochenersatzmaterialien - Step-by-step Demonstrationen und Übungen an verschiedenen Modellen - Training mit dem Piezosurgery-System - Entnahme von autologen Blocktransplantaten und Fixationstechniken der Blöcke
03.–17.09.2022 | Luzern
Qualitätsmanagement in der Zahnarztpraxis
Das Qualitätsmanagement in einer Zahnarztpraxis zielt darauf ab, relevante Prozesse in einer Zahnarztpraxis zu dokumentieren und festzulegen. Dazu zählen insbesondere die Anwendung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, die Förderung der Patientensicherheit und die Verbesserung der Behandlungsabläufe. Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems führt nachweislich zu einer kontinuierlichen Verbesserung aller Unternehmensabläufe, zu sinkenden Kosten, motivierteren Mitarbeitern und zufriedeneren Kunden. Strahlenschutz- oder Hygienekonzept? On Boarding? Wir helfen und zeigen Ihnen, wie dies mit einfachen Mitteln erstellt und praxisnah umgesetzt werden kann.
03.–10.09.2022 | Luzern
Zusatzausbildung OPT oder OPT-FR
Mit dieser vom BAG und der SSO anerkannten Zusatzausbildung erwerben Sie als DA oder PA die extraorale Röntgenberechtigung zur Herstellung von OPT und FR (DVT ausgeschlossen) Ohne diese Zusatzausbildung ist das Anfertigen von OPT und FR durch die DA oder PA nicht erlaubt. (Strahlenschutzverordnung vom 1.1.2018)
09.–10.09.2022 | Zentrum für Zahnmedizin Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin
Intensivkurs Implantologie
Lernen Sie von den Spezialist*innen! Das Team der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin an der Universität Zürich zeigt Ihnen in Online-Vorlesungen, Live-Demos und Hands-Ons die Feinheiten der implantologischen Behandlung und ihre Facetten. In Diskussion mit den Referent*innen und Mitteilnehmer*innen können Sie Ihre individuellen Fragen besprechen und erhalten Informationen zu Workflows, Techniken und den neuesten Behandlungsmethoden.
09.–10.09.2022 | Luzern
Refresher Dentalassistentin (Wiedereinstieg)
Sie planen nach einer längeren Auszeit den Wiedereinstieg in Ihren gelernten Beruf als Dentalassistentin oder möchten einfach Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen? Mit diesem 2-tägigen Seminar werden Sie bestens gerüstet sein und den Einstieg gut vorbereitet schaffen.
10.09.2022 | Olten
Erfolgreich in die Clear Aligner-Therapie mit ClearCorrect einsteigen: Integration in den Praxisalltag und Behandlungsstart
Beschreibung: Aller Anfang ist schwer? Muss er nicht sein. Lassen Sie sich in diesem Ganztageskurs von unserer erfahrenen Referentin zeigen, was es beim Einstieg in die Aligner-Behandlung zu beachten gilt. - Indikationsspektrum & Patientenselektion: mit welchen Fällen starten? - Unterlagen erstellen, Anweisungen formulieren und den Fall online zur Planung einreichen - Fallplanungen bewerten mit Hilfe der Planungsplattform ClearPilot - Hands-On Übung: Attachments setzen Sie lernen, wie die wichtigen Behandlungsschritte durchgeführt werden und erhalten Tipps, um Ihr Team und Ihre Praxis auf den Einsatz von Alignern vorzubereiten. Lernziele: - Richtige Patientenauswahl - Indikationsspektrum - Bewertung und Freigabe des Behandlungsplans - Bewertung der Fallplanung - Praktische Übung: Setzen von Attachments
10.09.2022 | Fortbildungskurs in Bern
Kurs Kinderzahnmedizin für den Familienzahnarzt, Teil 1
Kinder in der Privatpraxis: Tipps und Tricks in der Behandlung von Kindern, geeignete Materialien und Techniken sowie das Management von Schmerzpatienten.
16.09.2022 | Zentrum für Zahnmedizin , Plattenstrasse 11, 8032 Zürich oder Webinar via Zoom / Datum: 16.09.2022
Obligatorische Fortbildung im Strahlenschutz
Diese Veranstaltung der Dento-Maxillofazialen Radiologie des ZZM wird den Auflagen des Bundesamt für Gesundheit (BAG) gerecht und wird als obligatorische Fortbildung Strahlenschutz im Bereich Zahnmedizin durch das BAG anerkannt. Sie dient der Auffrischung und Festigung von Wissen und vermittelt in spezifischen Gebieten neue Erkenntnisse.
30.09.2022 | Hotel Walhalla Zürich
Refresher Prophylaxeassistentin (Wiedereinstieg)
Sie planen nach einer Auszeit den Wiedereinstieg in Ihren gelernten Beruf als Prophylaxeassistent*in oder möchten einfach Ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen? Mit diesem Tageskurs, unter fachkundiger Führung, werden Sie bestens gerüstet sein und den Wiedereinstieg gut vorbereitet schaffen
30.09.2022 | Basel
Implantation – Sicherheit von der Planung bis ins Recall - Richtige Patientenauswahl, klinische und radiologische Planung und Vorbereitung
Beschreibung: Der Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die bereits vereinzelt implantieren, denen aber noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt. Die Teilnehmenden sollen anschliessend in der Lage sein, mögliche lokale oder allgemeine Risiken rechtzeitig vor Implantation zu erkennen, die Implantatplanung korrekt durchzuführen, die Patienten juristisch korrekt aufzuklären, Implantate richtig zu platzieren und somit die Erfolgsquote in der Praxis auf hohem Niveau zu halten. Durch entsprechende Patientenevaluation, fallgerechte Röntgendiagnostik und Planung, Risikoeinschätzung anhand der SAC-Klassifikation, prä- und postoperative Patientenaufklärung/Patientenbetreuung und Fallbesprechungen von tatsächlichen Implantatmisserfolgen sollen typische Anfängerfehler vermieden werden. Durch eine Reduktion von Misserfolgen und Komplikationen werden Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Patientenzufriedenheit der Praxis erhöht. Anmerkung: Die erlernten theoretischen Kenntnisse können im Kurs Praktische Implantation für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene am 01.10.2022 unter Anleitung geübt werden. Lernziele: - Wie wähle ich einen geeigneten Implantat-Patienten aus? - Welche Fälle sind für Anfänger/-innen geeignet, welche nur für Fortgeschrittene oder Spezialisten? - Welche Risikofaktoren müssen vor einer Implantation evaluiert werden und wie relevant sind diese? - Wie und über was wird der Implantat-Patient korrekt präoperativ aufgeklärt? - Welche Röntgendiagnostik ist wann erforderlich? - Was muss bei der Implantatplanung klinisch betrachtet werden? - Wie finde ich die ideale Implantatposition?
01.10.2022 | Basel
Praktische Implantation für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene - Ein Kurs mit vielen Hands-On-Übungen
Beschreibung: Der Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die in ihrer Praxis Implantate setzen möchten, denen jedoch chirurgisch noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt. Obwohl alle Eingriffe step-by-step durchgesprochen und von jedem Teilnehmenden durchgeführt werden, sind Kenntnisse des Straumann-Systems von Vorteil. Die Kursteilnehmenden werden mit kurzen theoretischen Einführungen und vielen Hands-On-Übungen in die Lage versetzt, mehr Sicherheit bei den einzelnen Schritten der Implantatchirurgie zu gewinnen. Die am Phantom durchgeführten Implantationen umfassen die Schwierigkeitsgrade S und A: es werden step-by-step Implantate in Einzelzahnsituationen sowie im zahnlosen Kiefer gesetzt. Desweiteren wird ein Implantat im ästhetischen Bereich gesetzt und lokal augmentiert durchgeführt. Die Kursmodelle können die Teilnehmenden in der Praxis zur Patientenaufklärung verwenden. Anmerkung: Die theoretischen Grundlagen werden im Kurs Implantation – Sicherheit von der Planung bis ins Recall am 30.09.2022 vermittelt. Lernziele: - Welche Hilfsmittel (z.B. Parodontalsonde, diagnostisches T, Messlehren) sind für eine perfekte Implantation unverzichtbar? - Worauf muss ich bei einem Einzelzahnimplantat bzw. bei einer Schaltlücke achten? - Wie werden interforaminale Implantate perfekt gesetzt? - Implantate im ästhetischen Bereich – chirurgischer Ablauf für ein ästhetisch anspruchsvolles Ergebnis - Lokale Augmentation – do’s and dont’s - Soft Tissue Level und Bone Level Implantat
06.10.2022 | Genève
Planification implant et introduction de la gamme X (BLX et TLX)
Description: Ce cours vous présentera la nouvelle gamme X d'implants Straumann et vous familiarisera avec la pose de diagnostic implantaire: sélection des patients, explication préopératoire et planification chirurgicale basée sur la clinique et les radiographies. Il comprend surtout des examens pratiques de planification avec sélection du type d'implant(s) sur modèles et supports numériques. Cibles d’apprentissage: - Gamme X des implants Straumann (TLX / BLX) - Diagnostic et indications - Evaluation des facteurs de risque - Planification chirurgicale - Exercices pratiques de planification
13.10.2022 | Hotel Arte, Olten
Minisymposium 2022
"Implantate in der ästhetischen Zone: Risiken, Komplikationen und deren Management“ Ein Referat von Prof. Dr. Stefan Fickl, Universitätsklinikum Würzburg
20.10.2022 | Lausanne
Cours de base TRIOS® pour utilisateurs et débutants
Description: Ce cours est destiné aux dentistes et au personnel des cabinets dentaires qui commencent à travailler avec un scanner intra-oral 3Shape TRIOS® mais qui n'ont pas la routine et la certitude nécessaires pour tirer pleinement parti du potentiel des empreintes numériques. Les participants au cours acquerront ces compétences grâce à de courtes introductions théoriques et à de nombreux exercices pratiques sur le scanner. Le cours coûte CHF 95.- pour les clients Straumann TRIOS® existants. Pour les participants qui n'ont pas acheté le TRIOS® chez Straumann, le cours coûte CHF 450.- Cibles d’apprentissage: - Apprendre à connaître le logiciel : interface / application - Technologie de balayage - Introduction des patients dans le système - Conseils & astuces - Questions & réponses
Résultats
1 de 20
sur un total de
40
Page 1
Page 2
Suivant >
© Copyright 2022 - MedTriX AG