Le cours de formation en radioprotection pour les techniques d‘imaginerie avan-cées orthopantomographie (OPT) et téléradiographie (FR) se compose d‘une partie théorique et d‘une partie pratique.
Eine zukunftsorientierte Weiterbildung für die Dentalassistentin
Immer mehr Zahnarztpraxen fordern gut ausgebildete Mitarbeiterinnen. Eine Praxismanagerin hat die Praxisorganisation fest im Griff, beweist Führungskompetenz, übernimmt die organisatorischen sowie die kommunikativen Aufgaben und ist Dreh- und Angelpunkt der Zahnarztpraxis.
Neu integriert ist die Fortbildung zur Sterilgutassistent*in (ohne Aufpreis).
Der ITI Kongress Schweiz 2023 erstreckt sich dieses Mal über zwei Tage und beginnt bereits am Freitag mit einem abwechslungsreichen Programm.
Los geht es mit zwei Workshops, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Sie interessieren sich für das Young ITI? Dann ist der gleichnamige Workshop genau das Richtige für Sie. Oder reisen Sie vielleicht mit Ihrem gesamten Team zum Kongress an? Dann sollten Sie sich den von Giovanni Salvi geführten Workshop zum Thema Periimplantitis Prävention und Behandlung nicht entgehen lassen.
Und wie heisst es so schön? Erst die Arbeit, dann das Vergnügen: am Freitag ab 18 Uhr besteht die Möglichkeit, die Schweizer Bergwelt hautnah zu erleben. Rutschen Sie hinein ins Kongresswochenende mit einer rasanten Schlittenfahrt und geniessen Sie anschliessend in geselliger Runde heissen Glühwein und typisch Schweizer Älplermagronen – Bergpanorama und Schneezauber inklusive.
14.01.
– 14.01.2023
|
Zürich, Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
An der kommenden Tagung möchten wir unser Wissen zum Thema Lachgas, Narkose und Verhaltensführung wieder mal so richtig auffrischen. Wir haben tolle Referenten gefunden, die uns mit fundiertem Wissen aus Wissenschaft und Praxis versorgen. Ausserdem möchten wir auch das Thema «ökologischer Fussabdruck» einer Zahnarztpraxis aufgreifen.
Sie haben die 2-jährige Lehre als Zahnarztgehilfin oder Dentalassistentin ohne Röntgenberechtigung abgeschlossen?
Sie sind im Besitz einer ausländischen Ausbildung und wollen als Dentalassistent*in in der Schweiz arbeiten?
Mit dieser Ausbildung erhalten Sie Ihre intraorale Röntgenberechtigung (BAG anerkannt), welche Sie auch legitimiert anschliessend die Zusatzausbildung OPT oder OPT-FR zu absolvieren
Description:
Le volume osseux n'est pas toujours suffisant pour la pose chirurgicale simple d'un implant.
Ce cours aborde les principes de base pour la réalisation clinique de GBR simultanément à la pose d'implants. Il comprend également une intervention «live» au fauteuil et des exercices pratiques sur modèles.
Petit groupe!
Cibles d’apprentissage:
- Indication de la GBR en implantologie
- Principes de la GBR
- Matériaux de substitution
- Techniques de GBR
- Intervention «live» sur patient
- Exercices pratiques de GBR sur modèle
Unter dem Titel "Surprise" werden jeweils zwei bis drei Patientenfälle präsentiert, die im Rahmen der Weiterbildung zum Master of Advanced Studies in Kariologie, Endodontologie und Kinderzahnmedizin an unserer Klinik behandelt wurden.
Die Anwendung von PRF (plättchenreiches Fibrin), einem autologen Blutkonzentrat, bietet auch in der Zahnmedizin diverse Einsatzmöglichkeiten mit klinisch relevanten Vorteilen gegenüber herkömmlichen Methoden, welche inzwischen auch alle evidenzbasiert sind. Wir vermitteln ein Konzept von A - Z, welches eine sofortige Umsetzung in der eigenen Praxis ermöglicht.
KaVo Dental, mit den Geschäftsbereichen Behandlungseinheiten und Instrumente, ist seit Anfang 2022 Teil der finnischen Planmeca Gruppe. Im November wurde der neue Standort von KaVo Schweiz in Kloten offiziell eröffnet und der neue Showroom der Öffentlichkeit vorgestellt.
Eine zukunftsorientierte Weiterbildung für die Dentalassistentin. Jetzt auch Online!
Immer mehr Zahnarztpraxen fordern gut ausgebildete Mitarbeiterinnen. Eine Praxismanagerin hat die Praxisorganisation fest im Griff, beweist Führungskompetenz, übernimmt die organisatorischen sowie die kommunikativen Aufgaben und ist Dreh- und Angelpunkt der Zahnarztpraxis.
Neu integriert ist die Fortbildung zur Sterilgutassistent*in (ohne Aufpreis).
Beschreibung:
Der Kurs richtet sich an Zahnmediziner-/innen und Praxispersonal, die bereits Erfahrung mit einem 3Shape TRIOS® Intraoral Scanner haben und sich für komplexe Scans und Arbeitsabläufe interessieren.
Zudem werden die Teilnehmenden über die 3Shape TRIOS® Neuheiten informiert und haben gleichzeitig die Gelegenheit, sich mit den anwesenden Experten auszutauschen und Tipps und Tricks aus erster Hand zu erhalten.
Der Kurs kostet für bestehende Straumann TRIOS® Kunden CHF 95.-. Für Teilnehmer, die den TRIOS® nicht bei Straumann bezogen haben, kostet der Kurs CHF 450.-.
Lernziele:
- News & Outlook
- Techniken für komplexe Scans, z. B. zahnlose Kiefer
- Tipps & Tricks
- Fragen & Antworten
Konservierende Versorgung von Zähnen mit unsicherer Prognose - Diagnose, Risikobeurteilung und Therapie - Hilfsmittel und Hilfestellung - klinisches Vorgehen.
Beschreibung:
Sie können sich ausführlich über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten des Implantat-Systems informieren und sich mit den klinischen und technischen Aspekten praktisch vertraut machen.
Schwerpunkt des zweitägigen Kurses sind die praktischen Übungen, welche jeweils mit theoretischen Grundlagen vorbereitet werden. Dazu gehören Fallplanungen und chirurgische Übungen bei Standardfällen mit den Soft Tissue Level und mit den Bone Level Implantattypen. Die prothetischen Themen werden in abnehmbare und festsitzende, verschraubte und zementierte Versorgungen aufgeteilt und am Modell umgesetzt.
Ein nachhaltiger Überblick über die Fülle der Möglichkeiten mit dem System und die gezielte Zusammenstellung der Komponenten, die Sie in Ihrer Praxis benötigen, werden vermittelt und auf mögliche Fehlerquellen hingewiesen.
Hands-On-Übung am Schweinekiefer!
Lernziele:
- Diagnostik & Indikationen
- Implantatabklärungen
- Risiken
- Chirurgisches Standardvorgehen
- Lappendesign, Nahttechnik
- Postoperative Betreuung
- Therapieplanung
- Prothetische Aspekte, Step-by-step Vorgehensweise
- Verschraubt oder zementiert
- Vorgehen bei Soft Tissue Level Implantaten
- Vorgehen bei Bone Level Implantaten
- Okklusion, Nachsorge, Tipps & Tricks
Sowohl im Berufsleben als auch im privaten Bereich sind Kenntnisse der Buchhaltung von grossem Vorteil. Eignen Sie sich in unserem Finanzbuchhaltungskurs das Wissen an, das Sie in Ihrem Berufsalltag oder privat benötigen.
Sie lernen eine doppelte Buchhaltung selbstständig und gesetzeskonform zu führen. Nach einem kurzen Überblick erfahren Sie, wie eine Buchhaltung eröffnet wird und wie Sie den Kontenplan korrekt einrichten, Anschliessend verbuchen Sie verschiedene Geschäftsfälle und erstellen den Jahresabschluss mit den entsprechenden Auswertungen. Sie können eine Jahresrechnung lesen, verstehen und die Kennzahlen daraus erläutern.
Entspannt und effektiv behandeln, geeignete Techniken zum sofortigen Integrieren ins Praxiskonzept sowie das Management von schwierigen Behandlungsfällen.
Mit dieser vom BAG und der SSO anerkannten Zusatzausbildung erwerben Sie als DA oder PA die extraorale Röntgenberechtigung zur Herstellung von OPT und FR (DVT ausgeschlossen)
Ohne diese Zusatzausbildung ist das Anfertigen von OPT und FR durch die DA oder PA nicht erlaubt. (Strahlenschutzverordnung vom 1.1.2018)
Beschreibung:
Aller Anfang ist schwer? Muss er nicht sein.
Lassen Sie sich in diesem Ganztageskurs von unserer erfahrenen Referentin zeigen, was es beim Einstieg in die Aligner-Behandlung zu beachten gilt.
- Indikationsspektrum & Patientenselektion: mit welchen Fällen starten?
- Unterlagen erstellen, Anweisungen formulieren und den Fall online zur Planung einreichen
- Fallplanungen bewerten mit Hilfe der Planungsplattform ClearPilot
- Hands-On Übung: Attachments setzen
Sie lernen, wie die wichtigen Behandlungsschritte durchgeführt werden und erhalten Tipps, um Ihr Team und Ihre Praxis auf den Einsatz von Alignern vorzubereiten.
Lernziele:
- Richtige Patientenauswahl
- Indikationsspektrum
- Bewertung und Freigabe des Behandlungsplans
- Bewertung der Fallplanung
- Praktische Übung: Setzen von Attachments
12.11.
– 12.11.2022
|
Aula im Kollegienhaus der Universität Basel, Petersplatz 1, 4051 Basel
Beschreibung:
Die Aufgabe der Assistenz nimmt in der Implantologie einen hohen Stellenwert ein. Je besser die Aufgabenverteilung in einem eingespielten Team, desto reibungsloser sind die Abläufe in der Praxis und im OP.
In diesem praxisorientierten Kurs geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Aufgabengebiete der implantologischen Assistenz.
Wie werden Instrumente richtig aufbereitet und gepflegt? Wie bewegt und verhält man sich im sterilen Arbeitsumfeld? Was ist bei der Vor- und Nachbereitung des operativen Eingriffs zu beachten? Was muss bei den Materialien und Instrumenten berücksichtigt werden? Und was ist bei den prothetischen Komponenten wichtig?
Die theoretischen Inhalte werden durch praktische Übungen wie steriles Ankleiden, steriles Vorbereiten, Auswahl und Zuordnung der chirurgischen Instrumenten, etc. ergänzt.
Lernziele:
- Grundlagen des Straumann® Dental Implant System
- Übersicht Implantate
- Vorabklärung
- Kennenlernen der chirurgischen Instrumente und Materialien
- Pflege und Wartung der Instrumente
- Prothetikkomponenten
- Praktische Übungen/Implantat setzen
- Inventur/Konsilager
Beschreibung:
Sie haben die Möglichkeit, unter Anleitung erfahrener Referenten, die etablierten Techniken der Hart- und Weichgewebsaugmentationen aufzufrischen und zu vertiefen. Gleichzeitig werden Sie über die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet, theoretisch und praktisch instruiert.
Informationen über Komplikationen und Misserfolge sowie praktische Tipps für die tägliche Praxis runden diesen Kurs ab.
Die rege Kommunikation unter den Kursteilnehmenden, zusammen mit Diskussionen im Anschluss an den Kurs, führen dazu, dass hier nicht nur Wissen und handwerkliche Fähigkeiten vermittelt werden, sondern auch ein intensiver, kollegialer Austausch stattfindet.
Bitte beachten: Vorprogramm am 03.11.2022, 17:00 – 20:00 Uhr
Theoretische Einführungstechniken und Vorträge (ca. 3 Stunden) anschliessend gemeinsames Abendessen und Kennenlernen
Lupenbrille mitnehmen
Lernziele:
- Anatomie (theoretisch und praktisch)
- Augmentationsverfahren, GBR, Einzelzahnversorgung
- Extraktion, Implantat setzen, Sofortversorgung
- Weichgewebsmanagement
- Nahtübungen am Humanpräparat, Darstellung mentalis und infraorbitalis
- Sinusaugmentation, Piezosurgery, Bone Splitting
- Praktische Übungen am Humanpräparat und Demo der extraoralen Knochenentnahme
- Misserfolge, Komplikationen, Fehlermeldung
Endodontische Notfälle und Behandlungen sind für den in der Praxis tätigen Zahnarzt
herausfordernd. Seine Arbeit wird durch ein eingeschränktes Arbeitsfeld und schwer
erreichbare anatomische Gegebenheiten erschwert. Zusätzlich werden die Patienten im
konservierenden Sinne (stetig) deutlich anspruchsvoller.
Die Kursinhalte werden in Theorie und Praxis vermittelt. Mit Hilfe modernster Methoden
und Instrumente stellen wir eine sinnvolle und praxisnahe Behandlungssystematik vor. Mit
diesen Hilfsmitteln ist der Behandler jederzeit in der Lage, endodontische Behandlungen
und Notfälle erfolgreich, systematisch und routiniert durchzuführen.
Das Qualitätsmanagement in einer Zahnarztpraxis zielt darauf ab, relevante Prozesse in einer Zahnarztpraxis zu dokumentieren und festzulegen. Dazu zählen insbesondere die Anwendung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, die Förderung der Patientensicherheit und die Verbesserung der Behandlungsabläufe.
Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems führt nachweislich zu einer kontinuierlichen Verbesserung aller Unternehmensabläufe, zu sinkenden Kosten, motivierteren Mitarbeitern und zufriedeneren Kunden.
Strahlenschutz- oder Hygienekonzept? On Boarding? Wir helfen und zeigen Ihnen, wie dies mit einfachen Mitteln erstellt und praxisnah umgesetzt werden kann.
Sie planen nach einer Auszeit den Wiedereinstieg in Ihren gelernten Beruf als Prophylaxeassistent*in oder möchten einfach Ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen?
Mit diesem Tageskurs, unter fachkundiger Führung, werden Sie bestens gerüstet sein und den Wiedereinstieg gut vorbereitet schaffen