Gemeinsam mit Ihnen möchten wir das erfolgreiche Jahr ausklingen lassen. Am Abend des 7. Dezembers präsentieren wir Ihnen unsere Highlights des Jahres und einen Ausblick auf das Jahr 2024.
Es werden 4 praxisrelevante Fortbildungsstunden angerechnet
Zahnunfälle bleibender Zähne stellen nicht nur ein zahnmedizinisches Problem dar, sondern sie kompromittieren die Ästhetik des Patienten. Zudem handelt es sich oft um Notfälle, wo nur wenig Zeit zum Überlegen bleibt und gleichzeitig fehlt die Routine im Umgang mit Zahnunfällen.
Nutzen sie die Chancen der digitalen Transformation, die Ihnen vielversprechende Perspektiven für patientenzentrierte und minimalinvasive Therapiekonzepte eröffnet. Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen computer-assistierter Operationen, zeigt Ihnen die Möglichkeiten virtueller Implantatplanung auf und trainiert ihre Fähigkeiten in der geführten Implantation. Sammeln sie Erfahrungen und Sicherheit für Ihre Anwendung in der Praxis!
Der Kurs bietet durch die kleine Gruppe und hohen Praxisanteil eine intensive und persönliche Betreuung für alle Teilnehmenden.
Lernziele:
Indikationen und Limitationen von geführten Implantationen
Einflussfaktoren auf die Genauigkeit
Identifikation von Fehlerquellen
Virtuelle Implantatplanungen
Durchführung verschiedener Schablonendesigns
Praktische Übungen von geführten Implantationen am Modell
Aller Anfang ist schwer? Das muss er nicht sein.
Lassen Sie sich in diesem Ganztageskurs von unserer erfahrenen Referentin zeigen, was es beim Einstieg in die Aligner-Behandlung zu beachten gilt.
Indikationsspektrum & Patientenselektion: mit welchen Fällen starten?
Unterlagen erstellen, Anweisungen formulieren und den Fall online zur Planung einreichen
Fallplanungen bewerten mit Hilfe der Planungsplattform ClearPilot
Hands-On Übung: Approximale Schmelzreduktion (ASR) und Attachments setzen
Sie lernen, wie die wichtigen Behandlungsschritte durchgeführt werden und erhalten Tipps, um Ihr Team und Ihre Praxis auf den Einsatz von Alignern vorzubereiten.
Fortbildungsstunden: 6
Lernziele:
Richtige Patientenauswahl
Indikationsspektrum
Bewertung und Freigabe des Behandlungsplans
Bewertung der Fallplanung
Praktische Übung: Setzen von Attachments und Durchführung der ASR
Hands-on Kurs mit Vermittlung der theoretischen Grundlagen
Erlernen komplexer Front- und Seitenzahnrekonstruktionen mit Komposit unter Anwendung moderner Adhäsivtechniken.
Kursthemen Theorie: - Restaurative Strategien zur Behandlung von Erosionsgebissen mit direkter Adhäsivtechnik (Dahl-Technik, direkte und indirekte Verfahren) - Optimale Materialauswahl (Update Adhäsivsysteme und Komposite) - Übertragung neu gefundener Bisslagen in permanente Restaurationen - Nachsorge von Restaurationen - Prinzip der „Schrittweisen Formerleichterung“ Kursthemen Praxis: - Direkter Aufbau von Kauflächen (Bisshebung) mittels Schienentechnik - Handhabung subgingivaler Kavitätenränder mittels „Stufenelevation“ - Problemlösung bei zirkulären Klasse-V-Kavitäten - Aufbau tief frakturierter Front- und Seitenzähne Kosten pro Person: CHF 1250.- Verpflegung inbegriffen
Zahnlose Patienten sind in der heutigen Praxis alltäglich und leider auch ihre Beschwerden über schlechten Prothesenhalt und Druckstellen sowie Mühe beim Essen.
Klinisch steht oft ein reduziertes horizontales Knochenangebot einem begrenzten finanziellen Budget der geriatrischen Patienten gegenüber. Auch sprechen der Allgemeinzustand des Patienten und eine eventuelle medikamentöse Behandlung gegen eine ausgedehnte chirurgische Behandlung.
Es steht jetzt eine weniger invasive und kostengünstigere Option mit einem Retentionssystem für herausnehmbare Deckprothesen zur Verfügung. Zudem sind die modernen Mini-Implantate von hochwertiger Qualität und ihre Materialien weisen eine klinische Langzeitevidenz auf. Minimalinvasive Behandlungen und weniger Beschwerden sind wichtige Argumente, um im Patientengespräch zu überzeugen. Nicht zuletzt aufgrund der früheren oder sofortigen Belastbarkeit der Mini-Implantate.
Fortbildungsstunden: 7
Lernziele:
Welche Behandlungsoptionen habe ich bei zahnlosen Patienten?
Welches sind die chirurgischen Aspekte der Mini-Implantate?
Welches sind die prothetischen Möglichkeiten der Mini-Implantate?
Das Ziel dieses Fortbildungskurses ist es klinische Konzepte in der Behandlung von Patienten mit Weichgeweberezessionen an Zähnen und Implantaten sowie in der Behandlung von Patienten mit biologischen Implantatkomplikationen zu vermitteln. Die auf wissenschaftlicher Evidenz basierenden Behandlungskonzepte werden durch klinische Fallpräsentationen ergänzt. Die theoretischen Vorträge werden durch praktische Übungen ergänzt.
Praktische Übungen:
Behandlung einzelner und multipler Rezessionen anhand der modifizierten Tunneltechnik
Entnahme eines Bindegewebetransplantates
Regenerative Behandlung eines periimplantären Knochendefektes
Übung von Nahttechniken
Fortbildungsstunden: 7
Lernziele:
Ätiologie und Risikofaktoren von Weichgeweberezessionen an Zähnen und Implantaten
Ätiologie und Risikofaktoren periimplantärer Erkrankungen
Klassifizierung und Diagnostik von Weichgeweberezessionen
Definitionen und Diagnostik periimplantärer Erkrankungen
Klinische Protokolle in der Behandlung einzelner und multipler Rezessionen
Autologe Bindegewebetransplantate in der Behandlung einzelner und multipler Rezessionen
Biomaterialien in der Behandlung einzelner und multipler Rezessionen
Klinische Protokolle in der Behandlung periimplantärer Erkrankungen
Biomaterialien in der regenerativen Behandlung periimplantärer Erkrankungen
Nahttechniken
Indikationen zur Anwendung von systemischen Antibiotika
Post-operative Betreuung
Post-operative Komplikationen
Sie können sich ausführlich über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten des Implantat-Systems informieren und sich mit den klinischen und technischen Aspekten praktisch vertraut machen.
Schwerpunkt des zweitägigen Kurses sind die praktischen Übungen, welche jeweils mit theoretischen Grundlagen vorbereitet werden. Dazu gehören Fallplanungen und chirurgische Übungen bei Standardfällen mit den Soft Tissue Level und mit den Bone Level Implantattypen.
Die prothetischen Themen werden in abnehmbare und festsitzende, verschraubte und zementierte Versorgungen aufgeteilt und am Modell umgesetzt.
Ein nachhaltiger Überblick über die Fülle der Möglichkeiten mit dem System und die gezielte Zusammenstellung der Komponenten, die Sie in Ihrer Praxis benötigen, werden vermittelt und auf mögliche Fehlerquellen hingewiesen.
Anmerkung:
Hands-On Übung am Schweinekiefer
Fortbildungsstunden: 15
Lernziele:
Diagnostik & Indikationen
Implantatabklärungen
Risiken
Chirurgisches Standardvorgehen
Lappendesign, Nahttechnik
Postoperative Betreuung
Therapieplanung
Prothetische Aspekte, Step-by-step Vorgehensweise
Verschraubt oder zementiert
Vorgehen bei Soft Tissue Level Implantaten
Vorgehen bei Bone Level Implantaten
Okklusion, Nachsorge, Tipps & Tricks
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
23.11.
– 25.11.2023
|
Universität Zürich, Zentrum für Zahnmedizin, Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, Zürich, 8032, Switzerland
3-Tages-Fortbildung mit den SpezialistInnen der Klinik für
Rekonstruktive Zahnmedizin von der Universität Zürich
Erweitern Sie gemeinsam mit den Spezialist:innen der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin von der Universität Zürich während Live-Chirurgie und Hands-On Trainings Ihr implantologisches Behandlungsspektrum.
In Gesprächen mit den Referent:innen und Mitteilnehmer:innen können Sie individuelle Fragen besprechen und erhalten Informationen zu Workflows, Techniken, neuesten Behandlungsmethoden sowie vielen Highlight-Themen:
- Vorteile der digitalen Implantologie: Labside & Chairside mit CEREC
- Intraorales Scannen: Indikationen und Limitationen
- Digitale Technologien für die Herstellung von Implantat-Rekonstruktionen
- Dynamisch und statisch geführte Implantologie mit Zukunftsperspektiven
- Implantologie bei ästhetisch anspruchsvollen Fällen
- Simultane GBR in der ästhetischen Zone
- Postoperatives Weichgewebemanagement und Wiedereröffnungsoperationen
- Behandlungskonzepte bei Periimplantitis.
Referent:innen:
Prof. Dr. Ronald Jung, PhD, Klinikdirektor
Prof. Dr. Daniel Thoma, Leiter Orale Implantologie
Prof. Dr. Dr. h.c. Mutlu Özcan, PhD, Leiterin Dentale Materialwissenschaften
Prof. Dr. Tim Joda, PhD, Leiter Dental eHealth & Digital Dentistry Rekonstruktive Zahnmedizin
PD Dr. Alexis Ioannidis, Leiter Festsitzende Rekonstruktive Zahnmedizin
PD Dr. Nadja Nänni, Leiterin Weiterbildungsprogramm
Dr. Marc Balmer, Oberarzt
Dr. Elena Mühlemann, Oberärztin
Dr. Anina Zürcher, Oberärztin
Der zahnärztliche Notfalldienst ist immer für eine Überraschung gut. Eine Patientin mit
einer geschwollenen Wange, ein verunfalltes Kind, eine blutende Wunde, verzögerte
Heilungen, der antikoagulierte Pensionär oder die ältere Dame mit Bisphosphonaten stellen
uns vor Herausforderungen. Die Bandbreite an oralchirurgischen Notfällen und Komplika-
tionen ist gross: immer wieder bereiten uns diagnostische und therapeutische Knacknüsse
Bauchschmerzen in der zahnärztlichen Praxis.
Doch wie gehen wir effektiv und effizient in diesen Stresssituationen vor? Wie können die
häufigsten oralchirurgischen Notfälle und Komplikationen zielgerichtet gemeistert
werden? Gemeinsam besprechen wir besondere Situationen und zeigen das jeweilige
Vorgehen step-by-step auf.
Das Qualitätsmanagement in einer Zahnarztpraxis zielt darauf ab, relevante Prozesse in einer Zahnarztpraxis zu dokumentieren und festzulegen. Dazu zählen insbesondere die Anwendung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, die Förderung der Patientensicherheit und die Verbesserung der Behandlungsabläufe.
Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems führt nachweislich zu einer kontinuierlichen Verbesserung aller Unternehmensabläufe, zu sinkenden Kosten, motivierteren Mitarbeitern und zufriedeneren Kunden.
Strahlenschutz- oder Hygienekonzept? On Boarding? Wir helfen und zeigen Ihnen, wie dies mit einfachen Mitteln erstellt und praxisnah umgesetzt werden kann.
Dieser Kurs vermittelt die theoretischen Grundlagen der Sinusbodenelevation und der Augmentation mit Blocktransplantaten. Er ermöglicht den Teilnehmenden mit zahlreichen Übungen das Augmentieren und Implantieren bei nicht ausreichendem Knochenangebot.
Der Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte mit Erfahrung in oraler Chirurgie, die ihr Spektrum in der Implantologie erweitern möchten und auch bei fehlendem Knochenvolumen sicher und mit guter Langzeitprognose Implantate setzen wollen. Unsere erfahrenen Referenten zeigen praxisnahe Beispiele und geben Tipps & Tricks.
Anmerkung:
Den Teilnehmenden wird nach Abschluss des Kurses die Möglichkeit geboten, an einer Live Operation in einer Praxis der Referenten teilzunehmen. Absprachen und Konditionen finden individuell zwischen den Teilnehmenden und den Referenten statt.
Fortbildungsstunden: 7
Lernziele:
Problemzone Oberkiefer / Seitenzahngebiet mit nicht ausreichendem Knochenangebot
Kurze Implantate als Alternative zur Knochenaugmentation?
Indikationen zur Sinusbodenelevation Osteotomtechnik vs. lateraler Zugang
Theoretische Grundlagen zu den verschiedenen Operationstechniken und Knochenersatzmaterialien
Step-by-step Demonstrationen und Übungen an verschiedenen Modellen
Training mit dem Piezosurgery-System
Entnahme von autologen Blocktransplantaten und Fixationstechniken der Blöcke
Das All-on-4® Behandlungskonzept im Wandel der Zeit, von analog zu digital
Seit einem Vierteljahrhundert gibt es die Therapie für feste dritte Zähne an nur einem Tag: das All-on-4® Behandlungskonzept von Nobel Biocare.
Wie haben technische Innovationen und die Digitalisierung das in seinen Prinzipien erfolgreiche Praxiskonzept verändert, auch bezogen auf das sich verändernde Patientenklientel. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird der Bogen vom klassischen Vorgehen bis zur Etablierung von digitalen Optionen aufgezeigt.
Das All-on-4® Behandlungskonzept im Wandel der Zeit, von analog zu digital
Seit einem Vierteljahrhundert gibt es die Therapie für feste dritte Zähne an nur einem Tag: das All-on-4® Behandlungskonzept von Nobel Biocare.
Wie haben technische Innovationen und die Digitalisierung das in seinen Prinzipien erfolgreiche Praxiskonzept verändert, auch bezogen auf das sich verändernde Patientenklientel. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird der Bogen vom klassischen Vorgehen bis zur Etablierung von digitalen Optionen aufgezeigt.
14.11.
– 14.11.2023
|
Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
Halbtägiger praktischer Intensiv-Kurs am CEREC-System:
Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger mit Primescan und CEREC-Primescan.
Teilnehmer üben die grundlegende Anwendung der Primescan für die digitale Abformung von Präparationen, Teil- und Ganzkieferabformungen. Anwender mit CEREC-Primescan trainieren darüber hinaus das Spektrum der CEREC-Einzelzahnrestaurationen wie Inlays, Teilkronen und Kronen mit bukkaler Registrierung inkl. biogenerischer Kauflächengestaltung und virtueller Artikulation.
Ziel ist es, den gesamten digitalen Workflow zu kennen und anzuwenden. Zusätzlich werden die Materialwahl sowie Tipps und Tricks vermittelt. Die Teilnehmenden werden entsprechend ihren Vorkenntnissen erfahrenen Instruktoren zugeteilt.
Jeweils 2-3 Kursteilnehmenden stehen ein erfahrener Instruktor und eine CEREC-Aufnahmeeinheit zur Verfügung. Die unterschiedlichen Blockmaterialien werden gezeigt und können verwendet werden. Jeweils aktuelle CEREC-Aufnahmeeinheiten mit CEREC Primescan oder CEREC Omnicam, aktuelle Software und Schleifeinheit stehen zur Verfügung.
14.11.
– 14.11.2023
|
Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
Hands-on Kurs mit Vermittlung der theoretischen Grundlagen
Kennen und Anwenden der korrekten Scanstrategie im Ganzkiefer.
Klinische Aspekte beim Scannen und richtige Anwendung der Scansoftware
Erstellung von Anwenderkonten auf verschiedenen Plattformen und Datenversand
Erlernen der Scanstrategie für Ganzkieferaufnahmen am Phantomkopf
Gegenseitige Scanübungen am Klinikstuhl (obligatorisch)
Einführung Digitaler Workflow, Arbeitsablauf für Scanerstellung, Weiterverarbeitung der Daten, Versand und Export
Kennenlernen der Möglichkeiten mit verschiedenen Software Modulen
Dieses 4-tägige Ausbildungsseminar (22.4./17.6./16.9./11.11.2023) richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die ihre Kompetenzen in Kommunikation, langfristiger Patientenbindung und Teamführung weiterentwickeln wollen.
10.11.
– 11.11.2023
|
Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
Kursthemen: – Revision von Wurzelbehandlungen wann und weshalb? – Praktische Techniken zur orthograden Revisionsbehandlung – Die Wurzelbehandlung mit dem Dentalmikroskop – Grundlegende Gedanken zur endodontischen Revisionsbehandlung – Techniken und Materialien zur Revisionsbehandlung Kursthemen Praxis: – Gestaltung einer optimalen Zugangskavität, Darstellung aller Kanäle – Aufbereitung unter dem Dentalmikroskop mit den Instrumenten Ihrer Wahl – Auffinden und Behandlung komplexer Kanalstrukturen – Entfernen von Wurzelkanalfüllmaterialien – Entfernen von Stiftaufbauten – Entfernen von frakturierten Instrumenten – Verwendungsmöglichkeiten und Applikation von MTA
Kosten: CHF 1400.– pro Person Pausenkaffee und Mittagsverpflegung sind inbegriffen
Sie haben die Möglichkeit, unter Anleitung erfahrener Referenten, die etablierten Techniken der Hart- und Weichgewebsaugmentationen aufzufrischen und zu vertiefen. Gleichzeitig werden Sie über die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet, theoretisch und praktisch instruiert.
Informationen über Komplikationen und Misserfolge sowie praktische Tipps für die tägliche Praxis runden diesen Kurs ab.
Die rege Kommunikation unter den Kursteilnehmenden, zusammen mit Diskussionen im Anschluss an den Kurs, führen dazu, dass hier nicht nur Wissen und handwerkliche Fähigkeiten vermittelt werden, sondern auch ein intensiver, kollegialer Austausch stattfindet.
Bitte beachten: Vorprogramm am 08.11.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
Theoretische Einführungstechniken und Vorträge (ca. 3 Stunden) anschliessend gemeinsames Abendessen und Kennenlernen
Lupenbrille mitnehmen
Fortbildungsstunden: 16
Lernziele:
Anatomie (theoretisch und praktisch)
Augmentationsverfahren, GBR, Einzelzahnversorgung
Extraktion, Implantat setzen, Sofortversorgung
Weichgewebsmanagement
Nahtübungen am Humanpräparat, Darstellung mentalis und infraorbitalis
Sinusaugmentation, Piezosurgery, Bone Splitting
Praktische Übungen am Humanpräparat und Demo der extraoralen Knochenentnahme
Misserfolge, Komplikationen, Fehlermeldung
Das Zi Ceramic Implantatsystem von Neodent, einer Marke der Straumann Group, vereint Flexibilität, Stabilität und Ästhetik und schafft eine neue Lösung für die Implantologie.
Dank des modernen, der natürlichen Zahnwurzel nachempfundenen, konischen Keramik-Implantatdesigns ermöglicht diese Lösung hochwertige ästhetische Versorgungen.
Erfahren Sie mehr über Neodent, die brasilianische Marke, die heute einer der größten Akteure in der Implantologie geworden ist, und entdecken Sie alle Geheimnisse des Zi Ceramic Implantats anhand klinischer Fälle von Experten, die Sie inspirieren werden, wie Sie diese einfache Option in Ihren Arbeitsablauf integrieren können.
Fortbildungsstunden: 2
Programm:
18:00 – 20:00 Uhr
Einführung zu Neodent® und Zi – Geschichte und Entwicklung der Lösung bis heute. Warum Zi von Neodent® für Ihre Patienten?
Prof. Dr. Sergio Bernardes (Englisch)
Klinische Fälle und spezifische Anwendungsbereiche in einer Schweizer Zahnarztpraxis
Dr. med. dent. Beat Wallkamm (Deutsch)
Ab 20:00 Uhr
Praktische Anwendungsmöglichkeiten / Apéro
Ce cours est destiné à présenter en détail les innovations Straumann, tant au niveau des implants (systèmes d’implants TLX et BLX) que du développement des matériaux prothétiques (Variobase, zircone monolithique). En parallèle, la thématique de la mécanique des connexions sera abordée.
La planification des reconstructions implanto-portées sera traitée du point de vue des diverses options prothétiques à choix, ainsi que du nombre, de la répartition et de la position des implants. Les différentes procédures de traitement (cas antérieurs, gestion des tissus mous), le timing d’implantation après extraction et les délais de mises en charge seront également abordés.
Les notions théoriques seront mises en pratiques et illustrées au travers de 5 à 10 cas cliniques. Vous pouvez volontiers apporter vos propres cas au cours pour discussion.
Objectifs d'apprentissage:
Innovation Straumann (nouveaux implants, nouvelles pièces) BLX / TLX
Choix des matériaux (Variobase, céramique)
Mécanique des connexions implantaires
Principes de planification (choix prothétiques, nombre et répartition des implants)
Extensions sur implants
Procédures en zone antérieure.
Timing d’implantation post-extraction et délais de mise en charge
Dieser Kurs bietet Zahnmedizinern praxisnahe Einblicke in Themen wie Selbstmanagement, Kommunikation, Marketing und Trends in der Zahnheilkunde. Ziel ist es, die Teilnehmer in ihrer Rolle als erfolgreiche Praxisinhaber zu stärken und ihre Gesundheit sowie Zufriedenheit zu fördern. Der Kurs umfasst Vorstellung, Rückblick, Gegenwart und die Bedeutung von Erfolg, Gesundes Altern, Mitarbeiterführung, Marketingkonzepte, Trends in der Zahnheilkunde sowie eine Fragerunde und Abschluss.
Diese Fortbildung wird im renommierten Renaissance Tower in Zürich durchgeführt. Für eine Verpflegung vor Ort ist gesorgt.
Es werden 6 Fortbildungsstunden angerechnet.