Erlangung der intraoralen Röntgenberechtigung für alle mit der zweijährigen Lehre oder Denatalassistentin ohne Röntgenberechtigung. Dient als Grundlage zur Zusatzausbildung OPT oder OPT-FR
L’heure de la consultation GABA : Réponses aux enjeux actuels dans votre pratique quotidienne – fluorure et autres; Formation avancée pour les hygiénistes dentaires, y compris repas, conférence, boissons et excursion en bateau sur le lac Léman.
23.08.
– 23.08.2021
|
SEVEN LUGANO the restaurant, Via Stauffacher 1, 6901 Lugano
L’ora della consultazione GABA: discussioni nella pratica quotidiana – Fluoruro e altro; Formazione avanzata per igienisti dentali e assistenti di profilassi in Ticino.
Tradition trifft auf Innovation: Die Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin gab
ihr gesamtes Wissen zum Besten; zum letzten Mal in St. Moritz unter der
Leitung von Prof. Dr. Christoph Hämmerle.
In diesem Kurs wollen wir unsere Tipps und Tricks zum Behandeln von Kindern und dem Anwenden von geeigneten Materialien und Techniken an Sie weitergeben.
Im zweiten Teil am Samstag, 4. September legen wir die Schwerpunkte auf das frühe erkennen und behandeln von Zahnanomalien, der Versorgung von Zahntraumata und den Einsatz von Kinderkronen.
Dr. Christoph Ramseier, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP) referiert über die neuen Guidelines der Europäischen Gesellschaft für Parodontologie (EFP) zur Initialtherapie und zur unterstützenden Parodontaltherapie. Ausserdem gibt das Schweizer Team eine kurze Übersicht zu den Problemlösern von meridol zur chemischen Plaque-Kontrolle. Die Online-Veranstaltung wird auf Deutsch abgehalten und simultan ins Französische gedolmetscht.
Die Anmeldung erfolgt unter: https://www.colgatetalks.com/de-ch/webinar/die-neuen-richtlinien-der-efp-zur-initialtherapie-und-upt-les-nouvelles-directives-de-lefp-federation-europeenne-parodontologie-pour-le-traitement-initial-et-les-soins-parodontaux-de-maintien/
«Oralchirurgie am Limit» war das Thema bei der 21. SSOS Jahrestagung am 25. Juni - ein reiner Onlline-Kongress mit Live-Streaming aus Lugano.
Von der GBR über Zahntransplantationen bis zu Implantaten sowie Weich- und Knochengewebe wurden wissenschaftliche und klinische Grenzen ausgelotet.
Eine zukunftsorientierte Weiterbildung für die Dentalassistentin!
Immer mehr Zahnarztpraxen fordern gut ausgebildete Mitarbeiterinnen. Eine Praxismanagerin hat die Praxisorganisation fest im Griff, beweist Führungskompetenz, übernimmt die organisatorischen sowie die kommunikativen Aufgaben und ist Dreh- und Angelpunkt der Zahnarztpraxis. Der Aufgabenbereich der Praxismanagerin ist eine Schlüsselfunktion für den Erfolg der Zahnarztpraxis und bietet eine attraktive Karrierechance.
Wissen Sie wo Ihre Stärken liegen? Wir finden Sie!
Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die neu mit einem 3Shape TRIOS® arbeiten, eine Nachschulung wünschen oder an Tipps & Tricks interessiert sind.
Der Kurs richtet sich an Zahnmediziner-/innen und Praxispersonal, die neu mit einem 3Shape TRIOS® Intraoral Scanner arbeiten möchten, denen jedoch noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt, um das Potential einer digitalen Abformung voll ausnutzen zu können. Die Kursteilnehmenden werden sich diese Fertigkeiten mit kurzen theoretischen Einführungen und vielen praktischen Übungen am Scanner aneignen.
Mehr Infos unter: https://skill.straumann.com/de-CH/Event/Course/8165
Der Kurs ist exklusiv Straumann 3Shape TRIOS® Kundinnen und Kunden vorbehalten.
Thèmes
• Planification préopératoire
• Evaluation des facteurs de risque
• Préparation de l’intervention
• Procédures chirugicales
• Prévention des complications
• Interventions «live» sur des patients
• Exercice: pose d’implant sur modèle
• Possibilité de dialogue et étude de cas personnels
Description
Ce cours aborde toutes les étapes pour la pose d’implants dentaires en cabinets privés pour vous familiariser avec le système Straumann : planification préopératoire et sélection des patients, préparatifs et procédure chirurgicale, prévention des complicationset comportement postopératoire. Une approche très clinique est privilégiée pour vous permettre une application immédiate dans votre pratique privée. Il comprend également assistance à deux interventions en direct au fauteuil, discussion des cas et exercices pratiques chirurgicaux sur modèle.
Das Qualitätsmanagement in einer Zahnarztpraxis zielt darauf ab, relevante Prozesse in einer Zahnarztpraxis zu dokumentieren und festzulegen. Dazu zählen insbesondere die Anwendung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, die Förderung der Patientensicherheit und die Verbesserung der Behandlungsabläufe.
Les patients édentés sont aujourd’hui monnaie courante au même titre malheureusement que l’insuffisance de l’ancrage prothétique et la présence de points depression ainsi que les difficultés à s’alimenter.
On fait alors souvent face à un volume d’os horizontal réduit et au budget limité des patients gériatriques. L’état de santé général du patient et un éventuel traitement médicamenteux s’opposent aussi à un traitement chirurgical étendu.
Une option moins invasive et plus abordable avec un système de rétention pour prothèse de recouvrement amovible est maintenant disponible. Les mini-implants modernes sont par ailleurs de haute qualité et leurs matériaux affichent des preuves cliniques à long terme. La possibilité de procéder à des traitements mini-invasif set le soulagement des troubles constituent deux arguments de poids permettant de convaincre le patient lors d’un entretien, et tout particulièrement au vu de la possibilité de mise en charge plus rapide ou immédiate des mini-implants.
Pour plus d'informations: https://skill.straumann.com/fr-CH/Event/Course/7173
Am 3. Juni 2021 war Marion Gredig zu Besuch im ZZM Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich.
Dr. med. dent. Alexis Ioannidis und ZTM Andrea Patrizi gewährten ihr beeindruckende Einblicke in ihren abwechslungsreichen Arbeitstag.
Einen Bericht darüber gibt es in der nächsten ZZS Zahn-Zeitung Schweiz im August in unserer neuen Rubrik "Alma Mater".
Der schonende Umgang mit dem Weichgewebe ist eine Voraussetzung für die Wundheilung. Die ästhetische Gesamtentwicklung einer implantatgetragenen Restauration wird durch den Ansatz der Weichgewebe am Implantat entscheidend mitbestimmt.
Insbesondere für die Erzielung eines stabilen Langzeitergebnisses kommt dem Weichgewebsmanagement und der Schaffung ausreichender befestigter Gingiva eine besondere Bedeutung zu.
Bei dieser Fortbildung werden neben den biologischen Grundlagen der Hart- und Weichgewebsheilung die Lappenpräparationstechniken, periimplantäre Nahttechniken und Techniken der Weichgewebsaugmentation vermittelt.
Für mehr Informationen: https://skill.straumann.com/de-CH/Event/Course/8181
Am 20. Mai (19 bis 20 Uhr) erläutert Dr. Richard Steffen, seit über 30 Jahren Kinderzahnmediziner und derzeit Oberarzt/Senior Lecturer für diesen Bereich am Universitären Zentrum für Zahnmedizin in Basel, im Webinar „Angst und Schmerzen bei MIH: Eine besondere Herausforderung für die Kinderzahnmedizin“ verschiedene Therapieoptionen. Das Webinar wird als virtuelle Fortbildung mit einer Stunde zertifiziert und simultan vom Deutschen ins Französische gedolmetscht.
Die Anmeldung zum Online-Vortrag erfolgt unter:
https://www.colgatetalks.com/de-ch/webinar/angst-und-schmerzen-bei-mih-eine-besondere-herausforderung-fuer-die-kinderzahnmedizin/
Dieser seit mehreren Jahren sehr beliebte Kurs bietet Lernenden im dritten Lehrjahr eine Repetition der praktischen Fächer (ÜK) nach dem gültigen Bildungsplan und dient gleichzeitig als Vorbereitung für das Qualifikationsverfahren (Lehrabschluss).
Sechs berufserfahrene Instruktorinnen begleiten die Lernenden durch diesen sehr intensiven und qualitativ anspruchsvollen Tageskurs.
Sie erkennen wie Stress entsteht, können die Stressauslöser besser verstehen und wissen über die
negativen Auswirkungen von Stress Bescheid.
Sie erhalten Tipps, wie Sie Ihre Ressourcen im Alltag stärken und Stress vorbeugen können.
Sie planen nach einer Auszeit den Wiedereinstieg in Ihren gelernten Beruf als Prophylaxeassistent*in oder möchten einfach Ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen?
Mit diesem Tageskurs, unter fachkundiger Führung, werden Sie bestens gerüstet sein und den Wiedereinstieg gut vorbereitet schaffen
Dieser seit mehreren Jahren sehr beliebte Kurs bietet Lernenden im dritten Lehrjahr eine Repetition der praktischen Fächer (ÜK) nach dem gültigen Bildungsplan und dient gleichzeitig als Vorbereitung für das Qualifikationsverfahren (Lehrabschluss).
Sechs berufserfahrene Instruktorinnen begleiten die Lernenden durch diesen sehr intensiven und qualitativ anspruchsvollen Tageskurs.
Themen
• Grundlagen des Straumann® Dental Implant System
• Übersicht Implantat Vorabklärung
• Kennenlernen der chirurgischen Instrumente und Materialien
• Pflege und Wartung der Instrumente
• Prothetikkomponenten
• Praktische Übungen/Implantat setzen
• Inventur/Konsilager
Beschreibung
Der Kurs ist konzipiert für Dentalassistentinnen und -assistenten ohne Erfahrung mit oralen Implantaten. Theoretische Einführungen in die orale Implantologie, Materialien, Instrumente und deren Verwaltung werden gegeben. Das schrittweise Vorgehen bei der Instrumentation während chirurgischer Eingriffe sowie die praktische Instrumentenhandhabung bei Pflege und Wartung werden geübt. Die Auswahl und die richtige Zuordnung der chirurgischen Instrumente für die geplanten Indikationen werden ebenfalls als praktische Übung durchgeführt.
Einen Schwerpunkt bildet die «hands-on»-Erfahrung durch die praktischen Übungen, Simulationen und Demonstration, die eine Vertiefung des Stoffes ermöglichen. Die postoperativen Patienteninstruktionen und die Mundpflege werden zusammengefasst.
Dieser seit mehreren Jahren sehr beliebte Kurs bietet Lernenden im dritten Lehrjahr eine Repetition der praktischen Fächer (ÜK) nach dem gültigen Bildungsplan und dient gleichzeitig als Vorbereitung für das Qualifikationsverfahren (Lehrabschluss).
Sechs berufserfahrene Instruktorinnen begleiten die Lernenden durch diesen sehr intensiven und qualitativ anspruchsvollen Tageskurs.