Programm:
Klinisches Vorgehen und Fallbeispiele, Hands-on, Tipps &Tricks
Die Benefits für Ihre Patienten auf einen Blick:
Kürzere Operationszeit
Die sofort einsatzbereite Kollagenmatrix verkürzt die Operationszeit durch den Verzicht auf eine zweite Entnahmestelle.
Schnellere und komplikationsfreiere Weichgewebeheilung
Die Anwendung der Geistlich Kollagenmatrix unterstützt die frühe Wundheilung und beschleunigt den Heilungsprozess im Vergleich zur Spontanheilung bei offener Einheilung.
Sehr gute Gewebeintegration
Eine materialbedingte Fremdkörperreaktion wurde im Rahmen von in-vivo Studien und klinischen Studien nicht beobachtet.
Geringere Patientenmorbidität
Die Vermeidung einer Entnahmestelle am Gaumen eliminiert die postoperativen Schmerzen, die mit einem zweiten Eingriff verursacht werden.
Natürliche Gewebe- und Farbstruktur
Die Anwendung der Geistlich Mucograft® zeigt eine narbenfreie Einheilung und eine sehr gute Anpassung der Farb- und Gewebestruktur an das natürliche umliegende Gewebe.
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://karrdental.ch/kurs/weichgeweberegeneration-2020/
Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation ist ein Zustand, der in den letzten Jahren sowohl aus klinischer als auch aus wissenschaftlicher Sicht viel Aufmerksamkeit erhalten hat. Bei diesem Krankheitsbild sind vor allem die bleibenden ersten Molaren sowie die Frontzähne betroffen. Das auffälligste klinische Merkmal ist die qualitative Reduktion des Zahnschmelzes der betroffenen Zähne, wodurch diese anfällig für Absplitterungen und Frakturen und auch kariesanfälliger werden.
Das Erkennen und diagnostische Abgrenzung zu anderen Schmelzdefekten ist von großer Bedeutung, da je nach Art der Schmelzstörung die Behandlung in jedem einzelnen Fall unterschiedlich sein kann.
Ziel des Kurses ist es, die Erkrankung von der Differentialdiagnose bis zum Behandlungsmanagement in allen Aspekten zu beleuchten.
Referenten: Eirini Stratigaki, DDS, MDentSci, MPaedDent und Dr. med. dent. Richard Steffen
Schwerpunkte:
- Computer (Fully) Guided Implantation mit OSSTEM OneGuide KIT
- 3D Print Bohrschablone
- Digitaler Workflow
- Warum ist das Implantat-System OSSTEM TS3 das weltweit meistverwendete Implantat?
- Tipps & Tricks bei der Implantation
Ziele:
Kennenlernen und Anwendung:
- Moderne, innovative Techniken der Computer Guided Surgery mit 3D Print Bohrschablone
- Digitaler Workflow von der Planung bis zur Ausführung der OP
Unser Konzept:
„… in der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, in der Praxis schon …“
Yogi Berra
- Referent: Dr. med. dent. Nicolas Widmer
- Didaktische Gliederung
- Hands-On Übungen
- Anwendung innovativer Techniken
- Einsatz modernster Instrumente und Materialien
- Vormittag: Theorie / Mittagessen / Nachmittag: Hands-On
- Unterstützung auch nach dem Kurs
Modul-Konzept:
Es gibt ergänzende Tages-Module für:
- OneCAS Computer Guided Sinus-Lift mit 3D Bohrschablone
- OSSTEM Prothetik für Zahnärzte und Zahntechniker
- Knochenaufbau und Nahttechnik
Am 24. Juli lädt Dentsply Sirona zum ersten vollkommen digitalen Kongress „DS Live 2020“ ein. Den ganzen Nachmittag über werden durchgehend Vorträge zu Hygieneinnovationen und digitalen Behandlungs-Lösungen live per Videostream übertragen. Das Motto: „Sicher in den neuen Praxisalltag“.
Dieser Kurs berechtigt Dentalassistenten/-innen (DA) zur selbständigen Anfertigung von Panoramaschicht- und Fernröntgenaufnahmen. Das Ausbildungsprogramm und der Ablauf sind festgelegt durch: BAG, SSO-Kommission für Weiterbildung in extraoralem Röntgen sowie SGDMFR. Der Kurs entspricht dem Anwendungsbereich MP13 der Strahlenschutzausbildungsverordnung. Die Ausstellung des Zertifikats erfolgt durch die SSO.
Die Anforderungen der Hygiene an die Zahnarztpraxis werden immer strenger und komplexer. Deshalb ist ein fachspezifisches Wissen die Voraussetzung um die Funktionsfähigkeit des Produkts sowie die korrekten Aufbereitungsmassnahmen beurteilen zu können (Swissmedic).
Die Anforderungen der Hygiene an die Zahnarztpraxis werden immer strenger und komplexer. Deshalb ist ein fachspezifisches Wissen die Voraussetzung um die Funktionsfähigkeit des Produkts sowie die korrekten Aufbereitungsmassnahmen beurteilen zu können (Swissmedic).
Der SGIfocus Kongress bietet die Möglichkeit, sich tiefgründig und detailliert einen ganzen Tag mit den Behandlungskonzepten eines einzigen Referenten auseinanderzusetzen. Am 13. Juni 2020 referiert
Prof. Dr. Markus Hürzeler im Zentrum Paul Klee in Bern.
Mundhygiene Instruktion- Wie instruiere ich korrekt?
Webinar für Dentalassistenten/innen, Ausbildner/innen, Lernende, Wiedereinsteiger/innen
Zielgruppe: Dentalassistenten/innen, welche selten eine Instruktion durchführen und sich unsicher fühlen. Ausbilder/innen, welche ihren Lernenden die Instruktion nach Bildungsplan beibringen möchten. Lernende, die sich bei Instruktionen noch unsicher fühlen. Wiedereinsteiger/innen, welche die Instruktion und das Wissen auffrischen möchten.
Kursleitung: Dajana Drca, Dentalhygienikerin HF und Fachlehrerin (Dentalassistenten/innen)
Inhalt:
Theoretische Grundlagen über die Mundhygiene, Zahnputztechniken und Hilfsmittel
Ablauf einer korrekten Instruktion
Instruktionsübungen
Fallbeispiele
Produktabgabe
Lernziel: Das Webinar soll Ihnen Sicherheit und hilfreiche Tipps für die Instruktionen in der Praxis bieten.
Dauer: 2.5 h
Ort: Webinar von zu Hause aus
Voraussetzungen: Sie brauchen einen PC, Tablet oder Smartphone mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon. Optional: Gipsmodell oder Instruktionsmodell aus der Praxis, Zahnbürste, Zahnseide und ein IDB.
Unterrichtsmethoden:
Power Point
Gruppenarbeit
praktische Übungen (Fallbeispiele)
Plenum, Fragerunde
Kosten:
90.- pro Person inkl. Handout und Kursbestätigung per E-Mail.
100.- pro Person inkl. Handout und Kursbestätigung per Post.
Lernende 50.- inkl. Handout und Kursbestätigung per E-Mail.
Mundhygiene Instruktion- Wie instruiere ich korrekt?
Webinar für Dentalassistenten/innen, Ausbildner/innen, Lernende, Wiedereinsteiger/innen
Zielgruppe: Dentalassistenten/innen, welche selten eine Instruktion durchführen und sich unsicher fühlen. Ausbilder/innen, welche ihren Lernenden die Instruktion nach Bildungsplan beibringen möchten. Lernende, die sich bei Instruktionen noch unsicher fühlen. Wiedereinsteiger/innen, welche die Instruktion und das Wissen auffrischen möchten.
Kursleitung: Dajana Drca, Dentalhygienikerin HF und Fachlehrerin (Dentalassistenten/innen)
Inhalt:
Theoretische Grundlagen über die Mundhygiene, Zahnputztechniken und Hilfsmittel
Ablauf einer korrekten Instruktion
Instruktionsübungen
Fallbeispiele
Produktabgabe
Lernziel: Das Webinar soll Ihnen Sicherheit und hilfreiche Tipps für die Instruktionen in der Praxis bieten.
Dauer: 2.5 h
Ort: Webinar von zu Hause aus
Voraussetzungen: Sie brauchen einen PC, Tablet oder Smartphone mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon. Optional: Gipsmodell oder Instruktionsmodell aus der Praxis, Zahnbürste, Zahnseide und ein IDB.
Unterrichtsmethoden:
Power Point
Gruppenarbeit
praktische Übungen (Fallbeispiele)
Plenum, Fragerunde
Kosten:
90.- pro Person inkl. Handout und Kursbestätigung per E-Mail.
100.- pro Person inkl. Handout und Kursbestätigung per Post.
Lernende 50.- inkl. Handout und Kursbestätigung per E-Mail.
Mundhygiene Instruktion- Wie instruiere ich korrekt?
Webinar für Dentalassistenten/innen, Ausbildner/innen, Lernende, Wiedereinsteiger/innen
Zielgruppe: Dentalassistenten/innen, welche selten eine Instruktion durchführen und sich unsicher fühlen. Ausbilder/innen, welche ihren Lernenden die Instruktion nach Bildungsplan beibringen möchten. Lernende, die sich bei Instruktionen noch unsicher fühlen. Wiedereinsteiger/innen, welche die Instruktion und das Wissen auffrischen möchten.
Dieser seit mehreren Jahren sehr beliebte Kurs bietet Lernenden im dritten Lehrjahr eine Repetition der praktischen Fächer (ÜK) nach dem gültigen Bildungsplan und dient gleichzeitig als Vorbereitung für das Qualifikationsverfahren (Lehrabschluss).
Sechs berufserfahrene Instruktorinnen begleiten die Lernenden durch diesen sehr intensiven und qualitativ anspruchsvollen Tageskurs.
07.05.
– 07.05.2020
|
Universität Zürich, Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
Im Rahmen dieser interdisziplinären Fortbildung vermitteln Ihnen spezialisierte Mitarbeitende aus den Kliniken für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Kieferorthopädie, Neonatologie, Genetik, Oto-Rhino-Laryngologie sowie aus der Fachpflege des UniversitätsSpitals Zürich und des Kinderspitals Zürich, wichtige Aspekte zur modernen Behandlung von Patienten mit Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten und bieten Ihnen weiterführend einen Ausblick in die Zukunft der Behandlung
mittels modernster digitaler Techniken.
Bei den Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten handelt es sich um die am häufigsten vorkommenden Formen von Fehlbildungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Betroffen davon ist etwa eines von 750 Kindern in Europa.
Um den unterschiedlichen Therapieansprüchen gerecht zu werden, bilden im Interdisziplinären Craniofacialen Zentrum der Universität Zürich (ICFC), Spezialisten aus verschiedenen Abteilungen, Kliniken und Fachgebieten ein Kernteam für die interdisziplinäre Behandlung der Patienten. Das Behandlungskonzept des ICFC basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung, wurde stetig weiterentwickelt und ist in Übereinstimmung mit Behandlungskonzepten anderer führender Spaltzentren weltweit.
Liebe Kollegin, lieber Kollege
Wir möchten Ihnen gerne das 21. Ostersymposium in Beaune schmackhaft machen. Im wahrsten Sinne des Wortes! Das Burgund ist immer eine Reise wert. Der Wein und das feine Essen sowie die schöne Landschaft mit den vielen Burgen und romanischen Baudenkmäler faszinieren. Und das Gute liegt so nah! Nur etwas 3 Stunden Autofahrt ab Zürich/Bern sind nötig, um in eine faszinierende Welt der „französischen Leichtigkeit des Seins“ einzutauchen und sich ihr hinzugeben.
Beaune ist sicher ein Zentrum der Bourgogne. Wir haben mit dem HôtelDieu als Tagungsort das Wahrzeichen der Stadt reservieren können. Dort findet unser Symposium und das Mittagessen statt.
Die Kursteilnehmer sind in den Hotels der Stadt (sie können je nach Budget und Vorlieben aus unserem Angebot wählen) untergebracht, die alle in kurzer Gehdistanz zum HôtelDieu
liegen. Im Hotel „Le Cep“ starten wir mit einem gemeinsamen Abendessen am Mittwoch (MichelinStern) und dort findet auch das Rahmenprogramm (Wellness/Yoga) statt. Für den Schlussabend gehen wir in ein bekanntes Schloss der Region.
Jetzt das Wichtigste: Wir haben wiederum ein interessantes und abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm zusammengestellt. Unter dem Titel „Kompetenzen und Kernkompetenzen der zahnärztlichen Praxis“ zeigen wir Ihnen, welche Themen und/oder Nischen der Zahnmedizin sie beherrschen sollten, um sich gegenüber der Konkurrenz abzugrenzen und in Szene zu setzen. Wenn Sie das Programm studieren, sehen Sie, dass wir keine Kurswiederholung von 2019 anbieten, sondern ein neues Programm, natürlich in unseren Kernkompetenzen Schmerzdiagnostik/Therapie, Oralchirurgie, Parodontologie, Rekonstruktive Zahnmedizin/Zahntechnik zusammengestellt haben. Seien Sie dabei, das wird ein ganz spezielles Symposium werden. Ich liebe das Burgund!
Für Ihre Anmeldung benutzen Sie die Online Möglichkeit auf www.ostersymposium.ch. Sie werden
durch das Formular geleitet. Für Fragen steht Ihnen selbstverständlich Frau Denise Bamert auch telefonisch zur Seite. Sie finden Ihre Anschrift im Programmheft. Die Anreise nach Beaune ist individuell. Sie haben aber die Möglichkeit, unseren bewährten Carservice mit Marcel Bürgi zu benutzen.
Und noch etwas: Milena Brendle, unser Yogateacher und promovierte Kunsthistorikerin mit Schwergewicht Mittelalter wird sie nicht nur sportlich, sondern auch kunsthistorisch weiterbringen! Spannende Ausflüge in die Region erwarten sie (siehe Rahmenprogramm).
Wir freuen uns, Ihre Anmeldung entgegen nehmen zu dürfen. Wir wissen, sie
werden überschwemmt von Fortbildungsangeboten. Vergleichen Sie das Referentenboard,
den Fortbildungsstundenpreis und das Rahmenprogramm. Sie
werden feststellen, dass wir Fairplay hochhalten. Wir zertifizieren den Kurs
mit 30 Fortbildungsstunden (inkl. An und Heimreise).
A Bientôt au Bourgogne
Prof. Dr. med. dent. Kurt Jäger & Team
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.