Themen:
• Diagnostik und Planung bei komplexeren Fällen, zahnlos oder teilbezahnt
• Risikoabwägung
• Chirurgische Schritte
• Prothetische Schritte
• Zusammenarbeit mit dem Labor
• Patientenmanagement
• Unterhalt aufwändiger implantatgetragener Rekonstruktionen (Langzeitverlauf)
Behandelte Fragestellungen:
• Welche Therapiekonzepte erlauben eine Sofortversorgung?
• Wieviele Implantate braucht es in welcher klinischen Situation?
Beschreibung:
Der Kurs ist auf zwei Tage aufgeteilt: Am ersten Tag wird eine Live Operation in Aarau durchgeführt,
bei der eine implantatgetragene Sofortversorgung eines Kiefers mit einem festverschraubten
Provisorium demonstriert wird. Neben dem schrittweisen chirurgischen und
prothetischen Vorgehen werden auch Aspekte der Diagnostik und Planung beleuchtet.
Am zweiten Tag in Basel finden zahlreiche Hands-On-Übungen am Modell statt.
Während der Vorträge, welche über beide Tage verteilt sind, erhalten die Teilnehmenden
zudem einen detaillierten Einblick in Themen wie Patientenmanagement, Risikoabwägung
und Langzeitverlauf.
Sicherheit in der täglichen Praxis und im zahnärztlichen
Notfalldienst
Zahnunfälle bleibender Zähne stellen nicht nur eine zahnmedizinisches
Problem dar, sondern sie kompromittieren die Ästhetik des Patienten.
Zudem handelt es sich oft um Notfälle, wo nur wenig Zeit zum Überlegen
bleibt und gleichzeitig fehlt die Routine im Umgang mit Zahnunfällen.
Der Trauma-Tag 2020 soll Sicherheit im Umgang mit Zahnunfällen
und ein strukturiertes Vorgehen vermitteln.
Wie immer am Trauma-Tag in Basel werden zahlreiche Aspekte der zahnärztlichen
Traumatologie in sehr strukturierten 15-Minuten-Referaten
vermittelt. Das Programm ist somit sehr umfassend, gibt einen hervorragenden
und aktuellen Überblick über das gesamte Gebiet.
Die Themen werden von allen Referenten für die tägliche zahnärztliche
Praxis auf den Punkt gebracht, was für jede Zahnärztin und für jeden
Zahnarzt einen hohen Wissenszugewinn an nur einem Tag bedeutet in
einem Gebiet, wo es sehr viele Unsicherheiten gibt.
Der Kurs soll Zahnärzten mit zahnärztlich-chirurgischer Erfahrung mehr
Sicherheit geben. Es werden fortgeschrittene Techniken der zahnärztlichen Chirurgie vermittelt.
Kursthemen:
- Plastische Deckung der Kieferhöhle
- Rezessionsdeckung
- Möglichkeiten und Techniken
- Mukosa- / Bindegewebstransplantat
- Rotations- / Schwenk-Lappen
- Hands-on-Übungen am Schweinekiefer
Der Kurs soll Zahnärzten mit zahnärztlich-chirurgischer Erfahrung mehr
Sicherheit im Umgang mit kleinen Eingriffen geben. Der Kurs beschäftigt sich mit der Vorbereitung, dem Instrumentarium, den verschiedenen Arten von Schnittführungen, den verschiedenen Nahttechniken und der postoperativen Nachbetreuung.
Kursthemen:
- Welcher Eingriff braucht welche Lokalanästhesie?
- Grundlagen der Zahnentfernung
- Zahnentfernung – step-by-step
- Welches Chirurgie-Instrumentarium ist zu empfehlen und welches nicht?
- Wann welche Schnittführung?
- Wann welches Nahtmaterial?
- Schnittführungen und Nahttechniken am Schweinekiefer
- Postoperative Nachbetreuung
- Postoperative Komplikationen und deren Behandlung
Was es heute alles zu beachten gibt
Neue orale Antikoagulantien. Bisphosphonate und Denosumab. Der immun-supprimierte Patient. Kardiovaskuläre Erkrankungen. Stoffwechselstörungen, Schwangerschaft - was darf man wann zahnärztlich tun? Leber- und Nierenerkrankungen, Virusinfektionen - wie geht das Praxisteam damit um?
Der Patient mit Allergien, psychische und neurologische Erkrankungen. Der onkologische Patient in der Zahnarztpraxis.
Die 10 wichtigsten Medikamente in der Zahnarztpraxis: Warum sollte man die Beipackzettel gelesen haben. Umgang mit Antibiotika - wann sind diese in der Zahnarztpraxis überhaupt indiziert? Apps zum sicheren Umgang mit Risikopatienten in der täglichen Praxis
Schwerpunkte & Ziele:
Kennenlernen und Anwendung:
- Von der Abdrucknahme (digital/klassisch) bis zur Einzelkrone
- Einfache Brücken
- Optimale prothetische Lösungen aus zahnmedizinischer und labortechnischer Sicht
- Ideal aufeinander abgestimmte prothetische Produkte von OSSTEM und Teile für das zahntechnische Labor
- Digitaler und analoger Workflow
- Warum ist das Implantat-System OSSTEM TS3 das weltweit meistverwendete Implantat?
- Tipps & Tricks
Unser Konzept:
„… in der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, in der Praxis schon …“
Yogi Berra
- Referent: Dr. med. dent. Nicolas Widmer
- Didaktische Gliederung
- Hands-On Übungen
- Anwendung innovativer Techniken
- Einsatz modernster Produkte und Materialien
- Vormittag: Theorie / Mittagessen / Nachmittag: Hands-On
- Unterstützung auch nach dem Kurs
Modul-Konzept:
Es gibt ergänzende Tages-Module für:
- OneGuide Computer Guided Implantation (fully guided)
- OneCAS Computer Guided Sinus-Lift mit 3D Bohrschablone
- Knochenaufbau und Nahttechnik
Themen:
• Grundlagen des Straumann® Dental Implant System
• Übersicht Implantat Vorabklärung
• Kennenlernen der chirurgischen Instrumente und Materialien
• Pflege und Wartung der Instrumente
• Prothetikkomponenten
• Praktische Übungen/Implantat setzen
• Inventur/Konsilager
Beschreibung:
Der Kurs ist konzipiert für Dentalassistentinnen und -assistenten ohne Erfahrung mit oralen Implantaten. Theoretische Einführungen in die orale Implantologie, Materialien, Instrumente und deren Verwaltung werden gegeben. Das schrittweise Vorgehen bei der Instrumentation während
chirurgischer Eingriffe sowie die praktische Instrumentenhandhabung bei Pflege und Wartung werden geübt. Die Auswahl und die richtige Zuordnung der chirurgischen Instrumente für die geplanten Indikationen werden ebenfalls als praktische Übung durchgeführt.
Einen Schwerpunkt bildet die Hands-On-Erfahrung durch die praktischen Übungen, Simulationen und Demonstration, die eine Vertiefung des Stoffes ermöglichen. Die postoperativen Patienten instruktionen und die Mundpflege werden zusammengefasst.
23.10.
– 24.10.2020
|
Dornbirn, Vorarlberg, Österreich
Okklusale Medizin
Syn. -> CMD, CMO, interdisz. ZMK
Konzept einer Hybrid-Kiefer-Orthopädie im Wechsel- bzw. permanenten Gebiss
1. Phase -> therapeutische Neupositionierung des Unterkiefers und Transfer derselben via Okklusals (CAD-CAM) zb. bei MLD, Tief- bzw. Rückbiss etc.
2. Phase -> MEAW-technik via okklusaler Rekonstruktion der Okklusionsebenen je nach Malokklusion und den Richtlinien von Prof. Sato
Finishing und Retention mit individuellem Setup (zB SureSmile) in therapeutischer Endpositionierung (zB Aqualizer)
Der 2. DENTAL INNOVATION CONGRESS wird am Freitag, den 23. Oktober und Samstag, den 24. Oktober 2020 in der Università della Svizzera italiana in Lugano (USI) stattfinden. Es werden innovative Ideen und Fortschritte in der restaurativen Zahnheilkunde präsentiert und diskutiert. Die wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Thomas Attin (Zürich), Prof. em. Adrian Lussi (Bern) und Prof. Frauke Müller (Genf) freuen sich auf Ihre Teilnahme.
Mit dieser vom BAG und der SSO anerkannten Ausbildung erwirbt die Dentalassistentin die extraorale Röntgenberechtigung zur Herstellung von OPT und FR (DVT ausgeschlossen)
Ohne diese Zusatzausbildung ist das Anfertigen von OPT und FR von der DA oder PA nicht erlaubt. (Strahlenschutzverordnung vom 1.1.2018)
Der Ablauf und Umfang dieser Ausbildung ist durch die SSO, KWeR sowie der SGDMFR festgelegt.
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Ohne Nachweis verfällt die persönliche Röntgenbewilligung
22.10.
– 22.10.2020
|
Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB
Die moderne Zahnheilkunde ist ohne Kompositmaterialien undenkbar. Komposite decken ein weites Indikationsspektrum ab, welches von der direkten Füllungstherapie über den Frontzahnaufbau bis hin zur ästhetischen Rehabilitation im parodontal vorgeschädigten Gebiss reicht.
Im Vordergrund stehen – neben der korrekten Indikation und Materialwahl
– Schichttechnik, Matrizentechnik, Tipps und Tricks zum Abdecken von Verfärbungen sowie die Charakterisierung, Ausarbeitung und Politur.
Anhand klinischer Fälle werden die Details besprochen, welche entscheidend sind, um die Vorteile der modernen Kompositmaterialien ausnutzen zu können.
Hands-on:
– Klasse IV Frontzahnrestaurationen: Kleine Tricks mit grosser Wirkung.
– Diastema und schwarze Dreiecke: Lückenschluss mit Komposit ?
– Störende dunkle Kronenränder: Korrektur oder Neuanfertigung ?
Die Anforderungen der Hygiene an die Zahnarztpraxen werden immer strenger und komplexer. Deshalb ist ein fachspezifisches Wissen die Voraussetzung um die Funktionsfähigkeit des Produkts (Instrumente etc.) sowie die korrekten Aufbereitungsmassnahmen beurteilen zu können. (Swissmedic)
Wir unterstützen Sie und das Team mit der einfachen und konsequenten Umsetzen der Swissmedic Richtlinien und helfen Ihnen mit Tipps und Tricks dieses fachspezifische Wissen in Theorie und Praxis zu erlernen und für eine Hygienkontrolle gerüstet zu sein.
Themen:
• Digitale vs. klassische Abformung
• Bedienung des Scanners
• Einrichten der Laborverbindungen
• Erstellen eines neuen Auftrages
• Scanablauf
• Weiterverarbeitung der erfassten Daten
• Zusätzliche Funktionen und Module
• Dos & Don’ts
• Kosten-/Nutzenanalyse
• Demonstration am Patienten
• Praktische Übungen
Beschreibung:
Durch die digitale Abformung entsteht ein Zugang zu neuen Verfahren zur Modellherstellung wie Fräsen und 3D-Druck. Ebenso eröffnet sich eine neue Welt von Versorgungsmöglichkeiten, Materialien und Herstellungsverfahren.
Die Patientinnen und Patienten empfinden die digitale Abformung weit angenehmer als das herkömmliche Vorgehen. Somit ist diese auch ein hervorragendes Marketing-Tool für Ihre Praxis!
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden die digitalen Abläufe zu erläutern und die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile für die eigene Praxis zu nutzen.
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Ohne Nachweis verfällt die persönliche Röntgenbewilligung
Schwerpunkte und Ziele:
Kennenlernen und Anwendung:
- Digitaler Workflow von der Planung bis zur Ausführung der OP
- Computer (Fully) Guided Krestaler (interner) Sinus-Lift mit OSSTEM OneCAS KIT
- 3D Print Bohrschablone
- Hydraulische Anhebung der Schneider`schen Membran
- Computer Guided Implantation - Fully Guided Surgery mit Bohrschablone
- Warum ist das Implantat-System OSSTEM TS3 das weltweit meistverwendete Implantat?
- Tipps & Tricks Sinus-Lift & Implantologie
Unser Konzept:
„… in der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, in der Praxis schon …“
Yogi Berra
- Referent: Dr. med. dent. Nicolas Widmer
- Didaktische Gliederung
- Hands-On Übungen
- Anwendung innovativer Techniken
- Einsatz modernster Instrumente und Materialien
- Vormittag: Theorie / Mittagessen / Nachmittag: Hands-On
- Unterstützung auch nach dem Kurs
Modul-Konzept:
Es gibt ergänzende Tages-Module für:
- OneGuide Computer Guided Implantation von einfachen bis komplexen Anwendungen
- OSSTEM Prothetik für Zahnärzte und Zahntechniker
- Knochenaufbau und Nahttechnik
Die Kinderzahnbehandlung fordert uns in vielerlei Hinsicht. Nicht nur die fachlichen und handwerklichen Kenntnisse sind gefragt, sondern auch psychologische Faktoren im Umgang mit den kleinen Patienten und deren Begleitung. Damit Sie im beruflichen Alltag stressfrei arbeiten können, benötigen Sie auf beiden Gebieten eine fundierte Ausbildung. Unser Kompaktkurs umfasst das gesamte Spektrum der Kinderzahnmedizin, von der Prävention zum Sanierungskonzept und von den psychologischen Aspekten der Hypnose und Verhaltensführung über die medimakentöse Unterstützung, bis hin zur Praxisorganisation. Dieser Kurs zeichnet sich durch seine hohe Praxisrelevanz aus und wir dürfen mit stolz behaupten, dass wir mithilfe unserer Top-Referenten/Innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz eine Ausbildung auf höchstem Niveau und in kollegialer Atmosphäre gewährleisten.
Themen:
• Diagnostik & Indikationen
• Implantatabklärungen
• Risiken
• Chirurgisches Standardvorgehen
• Lappendesign, Nahttechnik
• Postoperative Betreuung
• Therapieplanung
• Prothetische Aspekte, Step-by-step Vorgehensweise
• Verschraubt oder zementiert
• Vorgehen bei Soft Tissue Level Implantaten
• Vorgehen bei Bone Level Implantaten
• Okklusion, Nachsorge, Tipps & Tricks
Beschreibung:
Sie können sich ausführlich über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten des Implantatsystems informieren und sich mit den klinischen und technischen Aspekten praktisch vertraut machen.
Schwerpunkt des zweitägigen Kurses sind die praktischen Übungen, welche jeweils mit theoretischen Grundlagen vorbereitet werden. Dazu gehören Fallplanungen und chirurgische Übungen bei Standardfällen mit den Soft Tissue Level und mit den Bone Level Implantattypen.
Die prothetischen Themen werden in abnehmbare und festsitzende, verschraubte und zementierte Versorgungen aufgeteilt und am Modell umgesetzt.
Ein nachhaltiger Überblick über die Fülle der Möglichkeiten mit dem System und die gezielte Zusammenstellung der Komponenten, die Sie in Ihrer Praxis benötigen, werden vermittelt und auf mögliche Fehlerquellen hingewiesen.
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Ohne Nachweis verfällt die persönliche Röntgenbewilligung.
Thèmes:
• Indications pour l’utilisation des implants de type Tissue Level et Bone Level
• Caractéristiques techniques des implants de type Tissue Level (TL) et Bone Level (BL)
• Présentation des indications prothétiques fixes et amovibles pour implants TL et BL / BLT
• Présentation des procédures prothétiques fixes etamovibles sur implants TL et BL / BLT
• Gestion des tissus mous dans la zone antérieure (phases provisoires et définitives)
• Le point sur les tendances actuelles (répartition, nombre, longueur, largeur des implants)
• Le point sur les nouvelles technologies (CAD/CAM)
• Exercices pratiques
• Réflexions autour de cas cliniques
Description:
L’implant est devenu un pilier indiscutable de la médecine dentaire moderne. Vous souhaitez parfaire vos connaissances dans les différents traitements prothétiques implantaires ? Vous n’êtes pas à l’aise avec la prise d’empreinte et le maniement des différentes structures prothétiques ? Vous avez déjà l’habitude de pratiquer ces gestes mais vous aimeriez acquérir plus de confiance et mieux connaître les pièges ?
Ce cours devrait vous permettre de vous familiariser avec le choix des indications, les principes de planification, les étapes prothétiques et le maniement des supra-structures tant dans les zones postérieures que dans la zone antérieure.
Le thème de la gestion des tissus mous dans la zone esthétique sera également abordé. Des manipulations ainsi que la présentation de nombreux cas simples et complexes compléteront ce cours à vocation clinique.
Hauptursache für Periimplantitis und den oftmals damit verbundenen frühzeitigen Verlust des Implantates und der prothetischen Rekonstruktionen sind bakterielle Biofilme. Je nach Autor und Krankheitsdefinition betrifft Periimplantitis 5-22% aller gesetzten Implantate.
GalvoSurge® wirkt im Gegensatz zu den ablativen / abtragenden Methoden von innen nach aussen, greift also zwischen Titanoberfläche und Biofilm an. Damit wird der Biofilm von Makro- und Mikrostrukturen dentaler
Implantate in situ ohne Gefährdung des noch bestehenden Knochens komplett entfernt. Die ursprüngliche Mikrostruktur wird nicht beschädigt und der Knochen sowie das Weichgewebe
können sich wieder anlagern.
Klinische Studien mit der elektro-chemischen Reinigung von erkrankten Implantaten
am Menschen zeigen im histologischen Schnitt eine Re-Osseointegration an einer zuvor
bakterienbesiedelten Oberfläche.
In 50% der behandelten Fälle konnte gar eine komplette Regeneration des
Knochens nachgewiesen werden. Dank der vollständigen Entfernung des Biofilmes
bekommt das Implantat wieder eine Chance, weiterhin lange gesund im Mund zu
verbleiben.
Themenschwerpunkte
• Ursachen der Periimplantitis
• Aktuell propagierte Reinigungsmethoden
• Elektrochemische Reinigung: Was ist das?
• Was charakterisiert eine Re-Osseointegrationsfähige Implantatoberfläche
• Wie weiter nach erfolgter Implantatreinigung?
• Müssen die Implantatgewinde reduziert und poliert werden?
• Wie werden die periimplantären Knochendefekte regeneriert?
• Moderne Knochen-Augmentationstechniken: Material und Technik
Diese Fortbildung soll einen breitgefächerten Einblick in das umfassende Gebiet der Oralpathologie bieten. In sehr kurzen und sehr prägnanten Themenblöcken werden ausgewählte ossäre und Weichgewebsbefunde systematisch abgehandelt und die Möglichkeiten und Limitationen
diagnostischer Massnahmen veranschaulicht. Wichtige differenzialdiagnostische Aspekte auch in Bezug auf allgemeinmedizinische Erkrankungen werden hervorgehoben und die zielführenden Therapiemöglichkeiten auf-gezeigt. Die Thematik wird aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, um einen möglichst umfangreichen Überblick zu erhalten.
Schwerpunkte der Fortbildung
Formenkreis Oralpathologie: Was ist harmlos und was potentiell gefährlich? Möglichkeiten und Limitationen diagnostischer Massnahmen.
Biopsie: Wann und wie? Histopathologische Befunde: Vor der Entnahme bis zum Bericht. Therapie aus oralchirurgischer Sicht. Wann an eine Fachklinik überweisen?
Die richtige Nachsorge ist abhängig von der vorliegenden Pathologie.
28.09.
– 01.10.2020
|
Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern (ZMK)
This interactive 4-day CE course with Live Surgeries and Hands-on Workshops addresses general dentists and specialists who want to learn more about an evidence based concept on the treatment of periodontally compromised patients, regenerative and plastic-esthetic periodontal and peri-implant surgery along with clinical concepts for the prevention and treatment of peri-implant diseases.
Starting with an overview on the anatomy, microbiology, etiology and pathogenesis of periodontitis and peri-implant diseases the Bernese concept is based on comprehensive biological research of the last decades. It encompasses the most important aspects related to the diagnosis, treatment planning, nonsurgical and surgical therapy, use of systemic and local antibiotics, lasers and photo-dynamic therapy, regenerative and plastic-esthetic periodontal and peri-implant surgery in the overall frame of a comprehensive treatment concept.
Based on complex clinical cases, the various phases of periodontal therapy (i.e. systemic, hygienic, corrective and maintenance) including implant therapy in periodontally compromised patients and their long-term maintenance will be demonstrated.
Hands-on workshops and high quality live surgeries will help to acquire in-depth knowledge about the use of ultrasonic and air polishing systems, laser and photo-dynamic therapy, resective and regenerative and plastic-estehtic perio- dontal and peri-implant surgery.