Wie in den vergangenen Jahren präsentierte Fortbildung Zürichsee bei ihrem Jahresrückblick am 5. Dezember die wichtigsten Highlights des Jahres 2019. Dr. Andreas Grimm führte durchs Programm und präsentierte die Referenten Dr. Sven Mühlemann, Dr. Alexis Ioannidis, Daniel Recher, Dr. Fidel Ruggia und Prof. Dr. Anton Sculean.
Der diesjährige Jahreskongress der Swiss Dental Hygienists in Lausanne stand unter dem Kongressmotto «Stay tuned». 950 Teilnehmerinnen waren gekommen, um das spannende Kongressprogramm zu verfolgen und die Industrie-Ausstellung zu besuchen.
Professioneller Dialog in Feierabend-Atmosphäre: GABA setzt auch in diesem Jahr die beliebte Veranstaltungsreihe „Oral Care & Cocktails“ für Dentalhygienikerinnen fort. Neben praxisnahen Vorträgen zu neuen Themen bietet die anschliessende Happy Hour wieder die farbenfrohen GABA Cocktails und ausgiebige Gelegenheit, den Referenten Fragen zu stellen und sich im persönlichen Gespräch auszutauschen.
Thema in Lausanne:
"Die gängigsten Mythen zur Zahngesundheit – Fakt und Fiktion!“ /
„Les idées reçues sur la santé bucco-dentaire – mythes et réalité!”
Die zweisprachige Veranstaltung - Deutsch und Französisch - findet als Workshop im Rahmen des 43. Jahreskongresses von Swiss Dental Hygienists statt.
Ce cours est destiné aux médecins-dentistes omnipraticiens désireux de se familiariser avec la chirurgie implantaire ainsi que de parfaire leurs connaissances en anatomie maxillo-faciale, en vue d’une pratique adéquate et sereine dans le respect de la sécurité des patients. La partie théorique de ce cours comportera l’anatomie chirurgicale et topographique régionale et les protocoles opératoires scientifiquement reconnus qui vous permettront de traiter de manière autonome les cas les plus courants d’édentements unitaires et multiples en zone postérieure avec volume osseux crestal résiduel optimal. La partie pratique se déroulera sur des têtes de cadavre fraîches non formolées afin d’offrir des conditions de travail aussi proches que possible de la pratique courante.
À qui s‘adresse ce cours?
Ce cours s‘adresse à tous les dentistes qui souhaitent proposer une gouttière efficace et abordable à leurs patients en une séance.
PROGRAMME
➜ Démonstration en direct
➜ Anamnese
➜ Choix de la bonne gouttière
➜ Fonctionnement de l‘ajustement thermique
➜ Les effets secondaires et leurs récurrence
➜ ajustement d‘une gouttière FOS
www.fos.dental
Bereits zum dritten Mal fand die beliebte Fortbildungsreihe «Am Puls der Zeit» von Thommen Medical statt. Das diesjährige Motto lautete "Die innere Stimme als Kompass für Entscheidungen". Austragungsort war wie im letzten Jahr das moderne Studio des sportpanorama beim Schweizer Fernsehen in Zürich.
Kursleitung: Prof. Dr. R. Weiger
Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie
Referenten Prof. Dr. R. Weiger und Mitarbeitende der Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie
Das Berufsfeld der implantologischen Assistenz wird immer anspruchsvoller und erfordert professionelles Know-How. Wie vermitteln Ihnen Grund- und Aufbauwissen in der Implantologie und Hygiene. Erfahren Sie, worauf es bei einer Vorbereitung, Durchführung und Instrumentaufbereitung des chirurgischen Eingriffs ankommt. Werden Sie sicher im Umgang mit den Abläufen rund um die Implantation. Dieser Kurs ist für die zahnmedizinische
Assistenz (Einsteiger oder Fortgeschrittene).
Mit klinischen Beispielen und praktischen Übungen vermittelt dieser Kurs die anspruchsvolle Versorgung von Frontzahnlücken. Der optimale workflow wird durch die backward Planung und digitale Aufbereitung
aufgezeigt.
Praktische Übungen
• Weichgewebeaufbau
• Implantatplanung und Herstellung einer Bohrschablone mit CoDiagnostix®
• Implantatsetzung mit Kammaufbau
• Digitale Abformung
A chi è rivolto il corso?
Il corso è rivolto a tutti i dentisti interessati a poter offrire ai loro pazienti una ferula efficace, economica e confezionabile in studio in un’unica seduta .
PROGRAMMA
➜ Live Demo
➜ Anamnesi
➜ Scelta della ferula adeguata
➜ Così funziona l’adattamento termico della ferula
➜ Effetti collaterali:– frequenza e come gestirli
➜ Confezionamento di una ferula FOS
www.fos.dental
Der Kurs richtet sich an ZahnärztInnen, die in ihrer Praxis Implantate setzen möchten, denen jedoch chirurgisch noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt. Obwohl alle Eingriffe step-by-step durchgesprochen und von jedem Teilnehmer durchgeführt werden, sind Kenntnisse des Straumann-
Systems von Vorteil. Die Teilnehmer werden mit kurzen theoretischen Einführungen und vielen Hands-On-Übungen in die Lage versetzt, mehr Sicherheit bei den einzelnen Schritten der Implantatchirurgie zu gewinnen. Die am Phantom durchgeführten Implantationen umfassen die Schwierigkeitsgrade S und A: es werden step-by-step Implantate in Einzelzahnsituationen sowie im zahnlosen Kiefer gesetzt. Desweiteren wird ein Implantat im ästhetischen Bereich gesetzt und lokal augmentiert durchgeführt. Die Kursmodelle können Sie in der Praxis zur Patientenaufklärung verwenden.
Am 2. November 2019 fand der SGIcongress der Schweizerischen Gesellschaft für orale Implantologie (SGI) statt. 150 Teilnehmer waren gekommen, um das spannende Programm in der Markthalle Burgdorf zu verfolgen. «Implantologie heute – die Kluft zwischen Evidenz und Praxis» lautete das vielversprechende Kongressmotto.
Der Kurs richtet sich an ZahnärztInnen, die bereits vereinzelt implantieren, denen aber noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt. Die Teilnehmer sollen anschliessend in der Lage sein, mögliche lokale oder allgemeine Risiken rechtzeitig vor Implantation zu erkennen, die Implantatplanung korrekt durchzuführen, die Patienten juristisch korrekt aufzuklären, Implantate richtig zu platzieren und somit die Erfolgsquote in der Praxis auf hohem Niveau zu halten.
Durch entsprechende Patientenevaluation, fallgerechte Röntgendiagnostik und Planung, Risikoeinschätzung anhand der SAC-Klassifikation, prä- und postoperative Patientenaufklärung/Patientenbetreuung und Fallbesprechungen von tatsächlichen Implantatmisserfolgen sollen typische Anfängerfehler vermieden werden. Durch eine Reduktion von Misserfolgen und Komplikationen werden Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Patientenzufriedenheit der Praxis erhöht.
Sie können sich ausführlich über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten des Implantat-Systems informieren und sich mit den klinischen und technischen Aspekten praktisch vertraut machen.
Schwerpunkt des 2-Tages-Kurses sind die praktischen Übungen, welche jeweils mit theoretischen Grundlagen vorbereitet werden. Dazu gehören Fallplanungen und chirurgische Übungen bei Standardfällen mit den Soft Tissue Level und mit den Bone Level Implantattypen.
Die prothetischen Themen werden in abnehmbare und festsitzende, verschraubte und zementierte Versorgungen aufgeteilt und am Modell umgesetzt. Ein nachhaltiger Überblick über die Fülle
der Möglichkeiten mit dem System und die gezielte Zusammenstellung der Komponenten,
die Sie in Ihrer Praxis benötigen, werden vermittelt und auf mögliche Fehlerquellen hingewiesen.
Exclusive location – Exclusive speakers – Exclusive event Welcome #MyEstheticFuture!
For the second time more than 200 young dental professionals from all over Europe will gather for 1,5 days of interactive learning, networking and also fun. This year the summit is moving to a new highlight location: Amsterdam!
This summit offers you the opportunity to:
>> discover the potential of esthetic dentistry for your practice
>> gain insights on how to build your brand and do the best marketing for your practice
>> learn how to benefit from digital dental technologies and opportunities
EXCLUSIVE TOPICS: #MyEstheticFuture
- Esthetic dentistry
- Immediacy
- Digital workflow
- Clear Aligner treatments
- Practice marketing & brand building
WHAT IS WAITING FOR YOU?
- 1,5 days YPP congress in Amsterdam
- Meet your colleagues and exchange ideas
- International speakers
- Exciting lectures and discussions
- Interactive workshops
- Top location: Beurs van Berlage Amsterdam
- YPP Summit Reception on Friday evening
Der Kurs ist konzipiert für Dentalassistentinnen ohne Erfahrung mit oralen Implantaten. Theoretische Einführungen in die orale Implantologie, Materialien, Instrumente und deren Verwaltung werden gegeben. Das schrittweise Vorgehen bei der Instrumentation während chirurgischer Eingriffe sowie die praktische Instrumentenhandhabung bei Pflege und Wartung werden geübt. Die Auswahl und die richtige Zuordnung der chirurgischen Instrumente für die geplanten Indikationen werden ebenfalls als praktische Übung durchgeführt.
Einen Schwerpunkt bildet die «hands-on»-Erfahrung durch die praktischen Übungen, Simulationen und Demonstration, die eine Vertiefung des Stoffes ermöglichen. Die postoperativen Patienteninstruktionen und die Mundpflege werden zusammengefasst.