Mundhygiene Instruktion- Wie instruiere ich korrekt?
Webinar für Dentalassistenten/innen, Ausbildner/innen, Lernende, Wiedereinsteiger/innen
Zielgruppe: Dentalassistenten/innen, welche selten eine Instruktion durchführen und sich unsicher fühlen. Ausbilder/innen, welche ihren Lernenden die Instruktion nach Bildungsplan beibringen möchten. Lernende, die sich bei Instruktionen noch unsicher fühlen. Wiedereinsteiger/innen, welche die Instruktion und das Wissen auffrischen möchten.
Kursleitung: Dajana Drca, Dentalhygienikerin HF und Fachlehrerin (Dentalassistenten/innen)
Inhalt:
Theoretische Grundlagen über die Mundhygiene, Zahnputztechniken und Hilfsmittel
Ablauf einer korrekten Instruktion
Instruktionsübungen
Fallbeispiele
Produktabgabe
Lernziel: Das Webinar soll Ihnen Sicherheit und hilfreiche Tipps für die Instruktionen in der Praxis bieten.
Dauer: 2.5 h
Ort: Webinar von zu Hause aus
Voraussetzungen: Sie brauchen einen PC, Tablet oder Smartphone mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon. Optional: Gipsmodell oder Instruktionsmodell aus der Praxis, Zahnbürste, Zahnseide und ein IDB.
Unterrichtsmethoden:
Power Point
Gruppenarbeit
praktische Übungen (Fallbeispiele)
Plenum, Fragerunde
Kosten:
90.- pro Person inkl. Handout und Kursbestätigung per E-Mail.
100.- pro Person inkl. Handout und Kursbestätigung per Post.
Lernende 50.- inkl. Handout und Kursbestätigung per E-Mail.
Mundhygiene Instruktion- Wie instruiere ich korrekt?
Webinar für Dentalassistenten/innen, Ausbildner/innen, Lernende, Wiedereinsteiger/innen
Zielgruppe: Dentalassistenten/innen, welche selten eine Instruktion durchführen und sich unsicher fühlen. Ausbilder/innen, welche ihren Lernenden die Instruktion nach Bildungsplan beibringen möchten. Lernende, die sich bei Instruktionen noch unsicher fühlen. Wiedereinsteiger/innen, welche die Instruktion und das Wissen auffrischen möchten.
Kursleitung: Dajana Drca, Dentalhygienikerin HF und Fachlehrerin (Dentalassistenten/innen)
Inhalt:
Theoretische Grundlagen über die Mundhygiene, Zahnputztechniken und Hilfsmittel
Ablauf einer korrekten Instruktion
Instruktionsübungen
Fallbeispiele
Produktabgabe
Lernziel: Das Webinar soll Ihnen Sicherheit und hilfreiche Tipps für die Instruktionen in der Praxis bieten.
Dauer: 2.5 h
Ort: Webinar von zu Hause aus
Voraussetzungen: Sie brauchen einen PC, Tablet oder Smartphone mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon. Optional: Gipsmodell oder Instruktionsmodell aus der Praxis, Zahnbürste, Zahnseide und ein IDB.
Unterrichtsmethoden:
Power Point
Gruppenarbeit
praktische Übungen (Fallbeispiele)
Plenum, Fragerunde
Kosten:
90.- pro Person inkl. Handout und Kursbestätigung per E-Mail.
100.- pro Person inkl. Handout und Kursbestätigung per Post.
Lernende 50.- inkl. Handout und Kursbestätigung per E-Mail.
Mundhygiene Instruktion- Wie instruiere ich korrekt?
Webinar für Dentalassistenten/innen, Ausbildner/innen, Lernende, Wiedereinsteiger/innen
Zielgruppe: Dentalassistenten/innen, welche selten eine Instruktion durchführen und sich unsicher fühlen. Ausbilder/innen, welche ihren Lernenden die Instruktion nach Bildungsplan beibringen möchten. Lernende, die sich bei Instruktionen noch unsicher fühlen. Wiedereinsteiger/innen, welche die Instruktion und das Wissen auffrischen möchten.
Dieser seit mehreren Jahren sehr beliebte Kurs bietet Lernenden im dritten Lehrjahr eine Repetition der praktischen Fächer (ÜK) nach dem gültigen Bildungsplan und dient gleichzeitig als Vorbereitung für das Qualifikationsverfahren (Lehrabschluss).
Sechs berufserfahrene Instruktorinnen begleiten die Lernenden durch diesen sehr intensiven und qualitativ anspruchsvollen Tageskurs.
07.05.
– 07.05.2020
|
Universität Zürich, Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
Im Rahmen dieser interdisziplinären Fortbildung vermitteln Ihnen spezialisierte Mitarbeitende aus den Kliniken für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Kieferorthopädie, Neonatologie, Genetik, Oto-Rhino-Laryngologie sowie aus der Fachpflege des UniversitätsSpitals Zürich und des Kinderspitals Zürich, wichtige Aspekte zur modernen Behandlung von Patienten mit Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten und bieten Ihnen weiterführend einen Ausblick in die Zukunft der Behandlung
mittels modernster digitaler Techniken.
Bei den Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten handelt es sich um die am häufigsten vorkommenden Formen von Fehlbildungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Betroffen davon ist etwa eines von 750 Kindern in Europa.
Um den unterschiedlichen Therapieansprüchen gerecht zu werden, bilden im Interdisziplinären Craniofacialen Zentrum der Universität Zürich (ICFC), Spezialisten aus verschiedenen Abteilungen, Kliniken und Fachgebieten ein Kernteam für die interdisziplinäre Behandlung der Patienten. Das Behandlungskonzept des ICFC basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung, wurde stetig weiterentwickelt und ist in Übereinstimmung mit Behandlungskonzepten anderer führender Spaltzentren weltweit.
Liebe Kollegin, lieber Kollege
Wir möchten Ihnen gerne das 21. Ostersymposium in Beaune schmackhaft machen. Im wahrsten Sinne des Wortes! Das Burgund ist immer eine Reise wert. Der Wein und das feine Essen sowie die schöne Landschaft mit den vielen Burgen und romanischen Baudenkmäler faszinieren. Und das Gute liegt so nah! Nur etwas 3 Stunden Autofahrt ab Zürich/Bern sind nötig, um in eine faszinierende Welt der „französischen Leichtigkeit des Seins“ einzutauchen und sich ihr hinzugeben.
Beaune ist sicher ein Zentrum der Bourgogne. Wir haben mit dem HôtelDieu als Tagungsort das Wahrzeichen der Stadt reservieren können. Dort findet unser Symposium und das Mittagessen statt.
Die Kursteilnehmer sind in den Hotels der Stadt (sie können je nach Budget und Vorlieben aus unserem Angebot wählen) untergebracht, die alle in kurzer Gehdistanz zum HôtelDieu
liegen. Im Hotel „Le Cep“ starten wir mit einem gemeinsamen Abendessen am Mittwoch (MichelinStern) und dort findet auch das Rahmenprogramm (Wellness/Yoga) statt. Für den Schlussabend gehen wir in ein bekanntes Schloss der Region.
Jetzt das Wichtigste: Wir haben wiederum ein interessantes und abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm zusammengestellt. Unter dem Titel „Kompetenzen und Kernkompetenzen der zahnärztlichen Praxis“ zeigen wir Ihnen, welche Themen und/oder Nischen der Zahnmedizin sie beherrschen sollten, um sich gegenüber der Konkurrenz abzugrenzen und in Szene zu setzen. Wenn Sie das Programm studieren, sehen Sie, dass wir keine Kurswiederholung von 2019 anbieten, sondern ein neues Programm, natürlich in unseren Kernkompetenzen Schmerzdiagnostik/Therapie, Oralchirurgie, Parodontologie, Rekonstruktive Zahnmedizin/Zahntechnik zusammengestellt haben. Seien Sie dabei, das wird ein ganz spezielles Symposium werden. Ich liebe das Burgund!
Für Ihre Anmeldung benutzen Sie die Online Möglichkeit auf www.ostersymposium.ch. Sie werden
durch das Formular geleitet. Für Fragen steht Ihnen selbstverständlich Frau Denise Bamert auch telefonisch zur Seite. Sie finden Ihre Anschrift im Programmheft. Die Anreise nach Beaune ist individuell. Sie haben aber die Möglichkeit, unseren bewährten Carservice mit Marcel Bürgi zu benutzen.
Und noch etwas: Milena Brendle, unser Yogateacher und promovierte Kunsthistorikerin mit Schwergewicht Mittelalter wird sie nicht nur sportlich, sondern auch kunsthistorisch weiterbringen! Spannende Ausflüge in die Region erwarten sie (siehe Rahmenprogramm).
Wir freuen uns, Ihre Anmeldung entgegen nehmen zu dürfen. Wir wissen, sie
werden überschwemmt von Fortbildungsangeboten. Vergleichen Sie das Referentenboard,
den Fortbildungsstundenpreis und das Rahmenprogramm. Sie
werden feststellen, dass wir Fairplay hochhalten. Wir zertifizieren den Kurs
mit 30 Fortbildungsstunden (inkl. An und Heimreise).
A Bientôt au Bourgogne
Prof. Dr. med. dent. Kurt Jäger & Team
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Themen:
• Konzept für ein- und zweizeitige Augmentationen für die Privatpraxis
• Materialübersicht bei Augmentationen – welches Material verwende ich bei welcher Indikation?
• Minimalinvasive zweizeitige Augmentationen ohne Entnahmestelle (maxgraft® bonebuilder, maxgraft® Cortico Plates, maxgraft® bonering)
• Hands-On-Übungen zur Umsetzung des Konzepts und zum Thema Weichgewebsmanagment bei Augmentationen
Beschreibung:
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick in ein wissenschaftlich und wirtschaftlich etabliertes Augmentationskonzept in der dentalen Implantologie.
Wann kann eine simultane Implantation mit Augmentation erfolgen und wann ist ein zweizeitiges Verfahren geschuldet? Welche Materialien verwende ich bei welchen Indikationen?
Nach den Vorträgen können die Teilnehmenden anhand von Hands-On-Übungen am Schweinekiefer das Konzept individuell erlernen.
Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl ist eine individuelle Betreuung gewährleistet, was zu einem schnellen Lernerfolg während den Hands-On-Übungen führt.
Mit diesem einfachen, minimalinvasiven und schlüssigen Konzept aus der Privatpraxis werden die Teilnehmenden nach diesem Kurs das Erlernte in der Praxis einfach umsetzen können und es eröffnen sich ihnen für die Knochenaugmentationen neue Horizonte.
Dieser seit mehreren Jahren sehr beliebte Kurs bietet Lernenden im dritten Lehrjahr eine Repetition der praktischen Fächer (ÜK) nach dem gültigen Bildungsplan und dient gleichzeitig als Vorbereitung für das Qualifikationsverfahren (Lehrabschluss).
Sechs berufserfahrene Instruktorinnen begleiten die Lernenden durch diesen sehr intensiven und qualitativ anspruchsvollen Tageskurs.
Themen:
• Welche Behandlungsoptionen habe ich bei zahnlosen Patienten?
• Welches sind die chirurgischen Aspekte der Mini-Implantate?
• Welches sind die prothetischen Möglichkeiten der Mini-Implantate?
Beschreibung:
Zahnlose Patienten sind in der heutigen Praxis alltäglich und leider auch ihre Beschwerden über schlechten Prothesenhalt und Druckstellen sowie Mühe beim Essen.
Klinisch steht oft ein reduziertes horizontales Knochenangebot einem begrenzten finanziellen Budget der geriatrischen Patienten gegenüber. Auch sprechen der Allgemeinzustand des Patienten und eine eventuelle medikamentöse Behandlung gegen eine ausgedehnte chirurgische Behandlung.
Es steht jetzt eine weniger invasive und kostengünstigere Option mit einem Retentionssystem für herausnehmbare Deckprothesen zur Verfügung. Zudem sind die modernen Mini-Implantate von hochwertiger Qualität und ihre Materialien weisen eine klinische Langzeitevidenz auf. Minimalinvasive Behandlungen und weniger Beschwerden sind wichtige Argumente, um im Patientengespräch zu überzeugen. Nicht zuletzt aufgrund der früheren oder sofortigen Belastbarkeit der Mini-Implantate.
03.04.
– 04.04.2020
|
Institut für Arbeitsagogik (IfA) Luzern
Sie planen nach einer längeren Auszeit den Wiedereinstieg in Ihren gelernten Beruf als Dentalassistentin oder möchten einfach Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen? Mit dem 2-tägigen Seminar für Wiedereinsteigerinnen werden Sie bestens gerüstet sein und den Einstieg gut vorbereitet schaffen. Neben der praktischen Anwendung neuester Methoden und Materialien vermittelt das Seminar auch Sicherheit und Selbstbewusstsein für die Stellensuche und den Wiedereinstieg.
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Themen:
• Grundlagen des Straumann® Dental Implant System
• Übersicht Implantat Vorabklärung
• Kennenlernen der chirurgischen Instrumente und Materialien
• Pflege und Wartung der Instrumente
• Prothetikkomponenten
• Praktische Übungen/Implantat setzen
• Inventur/Konsilager
Beschreibung:
Der Kurs ist konzipiert für Dentalassistentinnen und -assistenten ohne Erfahrung mit oralen Implantaten. Theoretische Einführungen in die orale Implantologie, Materialien, Instrumente und deren Verwaltung werden gegeben. Das schrittweise Vorgehen bei der Instrumentation während
chirurgischer Eingriffe sowie die praktische Instrumentenhandhabung bei Pflege und Wartung werden geübt. Die Auswahl und die richtige Zuordnung der chirurgischen Instrumente für die geplanten Indikationen werden ebenfalls als praktische Übung durchgeführt.
Einen Schwerpunkt bildet die Hands-On-Erfahrung durch die praktischen Übungen, Simulationen und Demonstration, die eine Vertiefung des Stoffes ermöglichen. Die postoperativen Patienten instruktionen und die Mundpflege werden zusammengefasst.
Sehr herzlich heißen wir Sie in Salzburg zu unserem Frühjahrssymposium Kinderzahnheilkunde im Salzburg Congress willkommen. Wir werden das diesjährige Programm mit namhaften Referenten praxisrelevant, bunt und abwechslungsreich gestalten und wollen damit Zeit und Gelegenheit bieten, ein breites Spektrum an Information, Anregung aber auch Austausch, Kennenlernen, Wiedersehen und entspanntes Zusammensein genießen.
Das gesamte wissenschaftliche Programm, sowie das Rahmenprogramm ist auf unserer Homepage ersichtlich. Hier kann man sich auch online anmelden, sowie Hotels buchen.
FOS - Innovative Schienentherapie bei MAP
Hier werden Fragen von Anwendern diskutiert und beantwortet. Tipps und Tricks von Profis.
Experten beantworten aus ihrem grossen Erfahrungsschatz, Ihre Fragen.
Referenten:
Dr. Marc Ehle
Privatpraktiker aus La Neuveville
Dr. Walid Smayra
Privatpraktiker aus Rapperswil-Jona
www.fos.dental
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Dieser Kurs berechtigt Dentalassistenten/-innen (DA) zur selbständigen Anfertigung von Panoramaschicht- und Fernröntgenaufnahmen. Das Ausbildungsprogramm und der Ablauf sind festgelegt durch: BAG, SSO-Kommission für Weiterbildung in extraoralem Röntgen sowie SGDMFR. Der Kurs entspricht dem Anwendungsbereich MP13 der Strahlenschutzausbildungsverordnung. Die Ausstellung des Zertifikats erfolgt durch die SSO.
Der Kurs richtet sich an alle Zahnärzte, die Ihren Patienten eine kostengünstige und effiziente Schiene direkt in einer Sitzung anpassen möchten.
Programm:
- Das ABC der Anamnese.
- Auswahl der richtigen Schiene.
- Anspruchsvolle Zahnstellung? Nutzen Sie die thermoplastischen Eigenschaften!
- Nebenwirkungen und wie oft kommen diese vor?
- Live Demo – Anpassung einer FOS Schiene.
www.fos.dental