Tauschen Sie sich mit Anwendern aus und profitieren Sie gegenseitig von den Erfahrungen.
Dr. Walter Weilenmann - Frakturaprophylaxe
Dr. Marc Ehle - Zusatztherapien / Überweisungsmöglichkeiten / Tipps und Tricks
Dr. Walid Smayra - Fallpräsentation
Interessante Vorträge geben Anregungen für spannende Diskussionen rund um MAP.
Dr. Ueli Grunder, PD Dr. David Schneider und Dr. Jörg Michel laden am 12. März 2020 zum traditionellen Charity Anlass in den Kaufleuten Festsaal in Zürich ein. Die Spende geht an die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe. Dr. Grunder hat uns im Interview verraten, warum es sich lohnt, sich rechtzeitig anzumelden.
18.09.
– 19.09.2020
|
Dornbirn, Vorarlberg, Österreich
Okklusale Medizin
Syn. -> CMD, CMO, interdisz. ZMK
Bisslagenkonzept -> der deviierte (nicht systemrelevante) Biss -> die akkomodierte bzw. schon dekompensierte Bisslage
Das „Wann? Wo? und Wie?“ einer Schienentherapie -> eine etwas andere Sichtweise --> siehe Abstrakt unter www.drmangold.at
Mit Fokus auf die Oralorthopädie, Okklusion, Meersseman-Test in ICP und therapeutische Neupositionierung des Unterkiefers
Sie möchten Ihre Kenntnisse in der Textverarbeitung vertiefen? In diesem Kurs lernen Sie Texte für verschiedene Zwecke, wie Recall, Anamneseblatt, Protokolle und vieles mehr ansprechend zu gestalten. Sie nutzen dafür die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten von Word um Texte effizient zu strukturieren und machen sich mit den Tabellen-Tools sowie den Formatvorlagen vertraut.
Sie planen nach einer längeren Auszeit den Wiedereinstieg in Ihren gelernten Beruf als Dentalassistentin oder möchten einfach Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen?
Mit diesem 2-tägigen Seminar werden Sie bestens gerüstet sein und den Einstieg gut vorbereitet schaffen.
Die OPT/FR Ausbildung richtet sich an Dentalassistenten/Dentalassistentinnen und Prophylaxeassistenten/ Prophylaxeassistentinnen. Ohne diese Zusatzausbildung dürfen Sie keine extraoralen Röntgenaufnahmen anfertigen. Mit dieser Zusatzausbildung, welche vom BAG und der SSO anerkannt ist, erwerben Sie die Röntgenberechtigung zur Herstellung von OPT und FR.
Der Umfang der Zusatzausbildung, Inhalt, Ablauf und Unterrichtsmaterialien sind von der SSO (schweizerischen Zahnärztegesellschaft) und der KWer (Kommission für die Weiterbildung in extraoralem Röntgen) festgelegt.
Themen:
• Knochenaugmentation
• Sinuslift
• Weichgewebechirurgie
Beschreibung:
Die minimalinvasive Therapie für die Knochenaugmentation ist heute mit vorhersagbaren Resultaten möglich. Im Front- wie auch Seitenzahnbereich wird die Knochenregeneration meist simultan mit der Implantation durchgeführt. Im Frontzahnbereich sind ästhetische Aspekte besonders wichtig.
Mit der korrekten Wahl der Knochenersatzmaterialien und Membranen kann häufig trotzdem einzeitig operiert werden. Im Seitenzahnbereich sind die verschiedenen Sinusliftvarianten und dafür geeignete Instrumente hervorzuheben, um die möglichst minimalinvasive Variante für den jeweiligen Patientenfall zu finden.
Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass weniger chirurgische Sitzungen nötig sind und die Patientenakzeptanz damit deutlich gesteigert werden kann. Dies sind wichtige Argumente im Patientengespräch und machen die moderne Implantologie sehr interessant für die Praxis.
Thèmes:
• Diagnostic et indications
• Evaluation des facteurs de risque
• Planification chirurgicale
• Exercices pratiques de planification
Description:
Ce cours vous familiarisera avec la pose de diagnostic implantaire : sélection des patients, explication préoperatoire et planification chirurgicale basée sur la clinique et les radiographies. Il comprend surtout des exercices pratiques de planification avec sélection du type d’implant sur modèles et supports numériques.
Die Anforderungen der Hygiene an die Zahnarztpraxis werden immer strenger und komplexer. Deshalb ist ein fachspezifisches Wissen die Voraussetzung um die Funktionsfähigkeit des Produkts sowie die korrekten Aufbereitungsmassnahmen beurteilen zu können (Swissmedic).
Themen:
• Welche Behandlungsoptionen habe ich bei zahnlosen Patienten?
• Welches sind die chirurgischen Aspekte der Mini-Implantate?
• Welches sind die prothetischen Möglichkeiten der Mini-Implantate?
Beschreibung:
Zahnlose Patienten sind in der heutigen Praxis alltäglich und leider auch ihre Beschwerden über schlechten Prothesenhalt und Druckstellen sowie Mühe beim Essen.
Klinisch steht oft ein reduziertes horizontales Knochenangebot einem begrenzten finanziellen Budget der geriatrischen Patienten gegenüber. Auch sprechen der Allgemeinzustand des Patienten und eine eventuelle medikamentöse Behandlung gegen eine ausgedehnte chirurgische Behandlung.
Es steht jetzt eine weniger invasive und kostengünstigere Option mit einem Retentionssystem für herausnehmbare Deckprothesen zur Verfügung. Zudem sind die modernen Mini-Implantate von hochwertiger Qualität und ihre Materialien weisen eine klinische Langzeitevidenz auf. Minimalinvasive Behandlungen und weniger Beschwerden sind wichtige Argumente, um im Patientengespräch zu überzeugen. Nicht zuletzt aufgrund der früheren oder sofortigen Belastbarkeit der Mini-Implantate.
Die OPT/FR Ausbildung richtet sich an Dentalassistenten/Dentalassistentinnen und Prophylaxeassistenten/ Prophylaxeassistentinnen. Ohne diese Zusatzausbildung dürfen Sie keine extraoralen Röntgenaufnahmen anfertigen. Mit dieser Zusatzausbildung, welche vom BAG und der SSO anerkannt ist, erwerben Sie die Röntgenberechtigung zur Herstellung von OPT und FR.
Der Umfang der Zusatzausbildung, Inhalt, Ablauf und Unterrichtsmaterialien sind von der SSO (schweizerischen Zahnärztegesellschaft) und der KWer (Kommission für die Weiterbildung in extraoralem Röntgen) festgelegt.
Die OPT/FR Ausbildung richtet sich an Dentalassistenten/Dentalassistentinnen und Prophylaxeassistenten/ Prophylaxeassistentinnen. Ohne diese Zusatzausbildung dürfen Sie keine extraoralen Röntgenaufnahmen anfertigen. Mit dieser Zusatzausbildung, welche vom BAG und der SSO anerkannt ist, erwerben Sie die Röntgenberechtigung zur Herstellung von OPT und FR.
Der Umfang der Zusatzausbildung, Inhalt, Ablauf und Unterrichtsmaterialien sind von der SSO (schweizerischen Zahnärztegesellschaft) und der KWer (Kommission für die Weiterbildung in extraoralem Röntgen) festgelegt.
Hauptursache für Periimplantitis und den oftmals damit verbundenen frühzeitigen Verlust des Implantates und der prothetischen Rekonstruktionen sind bakterielle Biofilme. Je nach Autor und Krankheitsdefinition betrifft Periimplantitis 5-22% aller gesetzten Implantate.
GalvoSurge® wirkt im Gegensatz zu den ablativen / abtragenden Methoden von innen nach aussen, greift also zwischen Titanoberfläche und Biofilm an. Damit wird der Biofilm von Makro- und Mikrostrukturen dentaler
Implantate in situ ohne Gefährdung des noch bestehenden Knochens komplett entfernt. Die ursprüngliche Mikrostruktur wird nicht beschädigt und der Knochen sowie das Weichgewebe
können sich wieder anlagern.
Klinische Studien mit der elektro-chemischen Reinigung von erkrankten Implantaten
am Menschen zeigen im histologischen Schnitt eine Re-Osseointegration an einer zuvor
bakterienbesiedelten Oberfläche.
In 50% der behandelten Fälle konnte gar eine komplette Regeneration des
Knochens nachgewiesen werden. Dank der vollständigen Entfernung des Biofilmes
bekommt das Implantat wieder eine Chance, weiterhin lange gesund im Mund zu
verbleiben.
Themenschwerpunkte
• Ursachen der Periimplantitis
• Aktuell propagierte Reinigungsmethoden
• Elektrochemische Reinigung: Was ist das?
• Was charakterisiert eine Re-Osseointegrationsfähige Implantatoberfläche
• Wie weiter nach erfolgter Implantatreinigung?
• Müssen die Implantatgewinde reduziert und poliert werden?
• Wie werden die periimplantären Knochendefekte regeneriert?
• Moderne Knochen-Augmentationstechniken: Material und Technik
Programm:
Klinisches Vorgehen und Fallbeispiele, Hands-on, Tipps &Tricks
Die Benefits für Ihre Patienten auf einen Blick:
Kürzere Operationszeit
Die sofort einsatzbereite Kollagenmatrix verkürzt die Operationszeit durch den Verzicht auf eine zweite Entnahmestelle.
Schnellere und komplikationsfreiere Weichgewebeheilung
Die Anwendung der Geistlich Kollagenmatrix unterstützt die frühe Wundheilung und beschleunigt den Heilungsprozess im Vergleich zur Spontanheilung bei offener Einheilung.
Sehr gute Gewebeintegration
Eine materialbedingte Fremdkörperreaktion wurde im Rahmen von in-vivo Studien und klinischen Studien nicht beobachtet.
Geringere Patientenmorbidität
Die Vermeidung einer Entnahmestelle am Gaumen eliminiert die postoperativen Schmerzen, die mit einem zweiten Eingriff verursacht werden.
Natürliche Gewebe- und Farbstruktur
Die Anwendung der Geistlich Mucograft® zeigt eine narbenfreie Einheilung und eine sehr gute Anpassung der Farb- und Gewebestruktur an das natürliche umliegende Gewebe.
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://karrdental.ch/kurs/weichgeweberegeneration-2020/
Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation ist ein Zustand, der in den letzten Jahren sowohl aus klinischer als auch aus wissenschaftlicher Sicht viel Aufmerksamkeit erhalten hat. Bei diesem Krankheitsbild sind vor allem die bleibenden ersten Molaren sowie die Frontzähne betroffen. Das auffälligste klinische Merkmal ist die qualitative Reduktion des Zahnschmelzes der betroffenen Zähne, wodurch diese anfällig für Absplitterungen und Frakturen und auch kariesanfälliger werden.
Das Erkennen und diagnostische Abgrenzung zu anderen Schmelzdefekten ist von großer Bedeutung, da je nach Art der Schmelzstörung die Behandlung in jedem einzelnen Fall unterschiedlich sein kann.
Ziel des Kurses ist es, die Erkrankung von der Differentialdiagnose bis zum Behandlungsmanagement in allen Aspekten zu beleuchten.
Referenten: Eirini Stratigaki, DDS, MDentSci, MPaedDent und Dr. med. dent. Richard Steffen
Schwerpunkte:
- Computer (Fully) Guided Implantation mit OSSTEM OneGuide KIT
- 3D Print Bohrschablone
- Digitaler Workflow
- Warum ist das Implantat-System OSSTEM TS3 das weltweit meistverwendete Implantat?
- Tipps & Tricks bei der Implantation
Ziele:
Kennenlernen und Anwendung:
- Moderne, innovative Techniken der Computer Guided Surgery mit 3D Print Bohrschablone
- Digitaler Workflow von der Planung bis zur Ausführung der OP
Unser Konzept:
„… in der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, in der Praxis schon …“
Yogi Berra
- Referent: Dr. med. dent. Nicolas Widmer
- Didaktische Gliederung
- Hands-On Übungen
- Anwendung innovativer Techniken
- Einsatz modernster Instrumente und Materialien
- Vormittag: Theorie / Mittagessen / Nachmittag: Hands-On
- Unterstützung auch nach dem Kurs
Modul-Konzept:
Es gibt ergänzende Tages-Module für:
- OneCAS Computer Guided Sinus-Lift mit 3D Bohrschablone
- OSSTEM Prothetik für Zahnärzte und Zahntechniker
- Knochenaufbau und Nahttechnik
Am 24. Juli lädt Dentsply Sirona zum ersten vollkommen digitalen Kongress „DS Live 2020“ ein. Den ganzen Nachmittag über werden durchgehend Vorträge zu Hygieneinnovationen und digitalen Behandlungs-Lösungen live per Videostream übertragen. Das Motto: „Sicher in den neuen Praxisalltag“.
Dieser Kurs berechtigt Dentalassistenten/-innen (DA) zur selbständigen Anfertigung von Panoramaschicht- und Fernröntgenaufnahmen. Das Ausbildungsprogramm und der Ablauf sind festgelegt durch: BAG, SSO-Kommission für Weiterbildung in extraoralem Röntgen sowie SGDMFR. Der Kurs entspricht dem Anwendungsbereich MP13 der Strahlenschutzausbildungsverordnung. Die Ausstellung des Zertifikats erfolgt durch die SSO.
Die Anforderungen der Hygiene an die Zahnarztpraxis werden immer strenger und komplexer. Deshalb ist ein fachspezifisches Wissen die Voraussetzung um die Funktionsfähigkeit des Produkts sowie die korrekten Aufbereitungsmassnahmen beurteilen zu können (Swissmedic).