Kursleitung: Prof. Dr. R. Weiger
Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie
Referenten Prof. Dr. R. Weiger und Mitarbeitende der Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie
Das Berufsfeld der implantologischen Assistenz wird immer anspruchsvoller und erfordert professionelles Know-How. Wie vermitteln Ihnen Grund- und Aufbauwissen in der Implantologie und Hygiene. Erfahren Sie, worauf es bei einer Vorbereitung, Durchführung und Instrumentaufbereitung des chirurgischen Eingriffs ankommt. Werden Sie sicher im Umgang mit den Abläufen rund um die Implantation. Dieser Kurs ist für die zahnmedizinische
Assistenz (Einsteiger oder Fortgeschrittene).
Mit klinischen Beispielen und praktischen Übungen vermittelt dieser Kurs die anspruchsvolle Versorgung von Frontzahnlücken. Der optimale workflow wird durch die backward Planung und digitale Aufbereitung
aufgezeigt.
Praktische Übungen
• Weichgewebeaufbau
• Implantatplanung und Herstellung einer Bohrschablone mit CoDiagnostix®
• Implantatsetzung mit Kammaufbau
• Digitale Abformung
A chi è rivolto il corso?
Il corso è rivolto a tutti i dentisti interessati a poter offrire ai loro pazienti una ferula efficace, economica e confezionabile in studio in un’unica seduta .
PROGRAMMA
➜ Live Demo
➜ Anamnesi
➜ Scelta della ferula adeguata
➜ Così funziona l’adattamento termico della ferula
➜ Effetti collaterali:– frequenza e come gestirli
➜ Confezionamento di una ferula FOS
www.fos.dental
Der Kurs richtet sich an ZahnärztInnen, die in ihrer Praxis Implantate setzen möchten, denen jedoch chirurgisch noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt. Obwohl alle Eingriffe step-by-step durchgesprochen und von jedem Teilnehmer durchgeführt werden, sind Kenntnisse des Straumann-
Systems von Vorteil. Die Teilnehmer werden mit kurzen theoretischen Einführungen und vielen Hands-On-Übungen in die Lage versetzt, mehr Sicherheit bei den einzelnen Schritten der Implantatchirurgie zu gewinnen. Die am Phantom durchgeführten Implantationen umfassen die Schwierigkeitsgrade S und A: es werden step-by-step Implantate in Einzelzahnsituationen sowie im zahnlosen Kiefer gesetzt. Desweiteren wird ein Implantat im ästhetischen Bereich gesetzt und lokal augmentiert durchgeführt. Die Kursmodelle können Sie in der Praxis zur Patientenaufklärung verwenden.
Am 2. November 2019 fand der SGIcongress der Schweizerischen Gesellschaft für orale Implantologie (SGI) statt. 150 Teilnehmer waren gekommen, um das spannende Programm in der Markthalle Burgdorf zu verfolgen. «Implantologie heute – die Kluft zwischen Evidenz und Praxis» lautete das vielversprechende Kongressmotto.
Der Kurs richtet sich an ZahnärztInnen, die bereits vereinzelt implantieren, denen aber noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt. Die Teilnehmer sollen anschliessend in der Lage sein, mögliche lokale oder allgemeine Risiken rechtzeitig vor Implantation zu erkennen, die Implantatplanung korrekt durchzuführen, die Patienten juristisch korrekt aufzuklären, Implantate richtig zu platzieren und somit die Erfolgsquote in der Praxis auf hohem Niveau zu halten.
Durch entsprechende Patientenevaluation, fallgerechte Röntgendiagnostik und Planung, Risikoeinschätzung anhand der SAC-Klassifikation, prä- und postoperative Patientenaufklärung/Patientenbetreuung und Fallbesprechungen von tatsächlichen Implantatmisserfolgen sollen typische Anfängerfehler vermieden werden. Durch eine Reduktion von Misserfolgen und Komplikationen werden Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Patientenzufriedenheit der Praxis erhöht.
Sie können sich ausführlich über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten des Implantat-Systems informieren und sich mit den klinischen und technischen Aspekten praktisch vertraut machen.
Schwerpunkt des 2-Tages-Kurses sind die praktischen Übungen, welche jeweils mit theoretischen Grundlagen vorbereitet werden. Dazu gehören Fallplanungen und chirurgische Übungen bei Standardfällen mit den Soft Tissue Level und mit den Bone Level Implantattypen.
Die prothetischen Themen werden in abnehmbare und festsitzende, verschraubte und zementierte Versorgungen aufgeteilt und am Modell umgesetzt. Ein nachhaltiger Überblick über die Fülle
der Möglichkeiten mit dem System und die gezielte Zusammenstellung der Komponenten,
die Sie in Ihrer Praxis benötigen, werden vermittelt und auf mögliche Fehlerquellen hingewiesen.
Exclusive location – Exclusive speakers – Exclusive event Welcome #MyEstheticFuture!
For the second time more than 200 young dental professionals from all over Europe will gather for 1,5 days of interactive learning, networking and also fun. This year the summit is moving to a new highlight location: Amsterdam!
This summit offers you the opportunity to:
>> discover the potential of esthetic dentistry for your practice
>> gain insights on how to build your brand and do the best marketing for your practice
>> learn how to benefit from digital dental technologies and opportunities
EXCLUSIVE TOPICS: #MyEstheticFuture
- Esthetic dentistry
- Immediacy
- Digital workflow
- Clear Aligner treatments
- Practice marketing & brand building
WHAT IS WAITING FOR YOU?
- 1,5 days YPP congress in Amsterdam
- Meet your colleagues and exchange ideas
- International speakers
- Exciting lectures and discussions
- Interactive workshops
- Top location: Beurs van Berlage Amsterdam
- YPP Summit Reception on Friday evening
Der Kurs ist konzipiert für Dentalassistentinnen ohne Erfahrung mit oralen Implantaten. Theoretische Einführungen in die orale Implantologie, Materialien, Instrumente und deren Verwaltung werden gegeben. Das schrittweise Vorgehen bei der Instrumentation während chirurgischer Eingriffe sowie die praktische Instrumentenhandhabung bei Pflege und Wartung werden geübt. Die Auswahl und die richtige Zuordnung der chirurgischen Instrumente für die geplanten Indikationen werden ebenfalls als praktische Übung durchgeführt.
Einen Schwerpunkt bildet die «hands-on»-Erfahrung durch die praktischen Übungen, Simulationen und Demonstration, die eine Vertiefung des Stoffes ermöglichen. Die postoperativen Patienteninstruktionen und die Mundpflege werden zusammengefasst.
Hilfreiche Tips & Tricks für CEREC Anwender durch erfahrene Power-User
Erfahren Sie alles über die aktuelle CEREC Software und Neuheiten der Materialpartner. Nutzen Sie zudem die Chance, individuelle Fragen zu spezifischen Fällen zu stellen.
Kieferorthopädische Ausbildung für Allgemein Zahnärzte und Kieferorthopäden.
12-teilige Seminarreihe mit inkludierter Software sowie Seminarkit mit Schädel, Typodont, Bracket, Bändern, Federn,... für alle Hands On.
Unter dem Leitthema „Facts of Ceramic Implants“ hat die Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie (ESCI) am 11./12. Oktober 2019 ihren ersten Kongress am Ufer des Zürichsees veranstaltet. Präsident Dr. Jens Tartsch durfte sich über 170 Teilnehmer und damit über eine ausverkaufte Auftaktveranstaltung freuen.
it Inkrafttreten der revidierten Strahlenschutzverordnung (StSV) per 01. Januar 2018, wird nach einer absolvierten Ausbildung im Strahlenschutz, neu mindestens alle 5 Jahre eine obligatorische Fortbildung verlangt.
L’implant est devenu un pilier indiscutable de la médecine dentaire moderne. Vous souhaitez parfaire vos connaissances dans les différents traitements prothétiques implantaires ? Vous n’êtes pas à l’aise avec la prise d’empreinte et le maniement des différentes structures prothétiques ? Vous
avez déjà l’habitude de pratiquer ces gestes mais vous aimeriez acquérir plus de confiance et mieux connaître les pièges ? Ce cours devrait vous permettre de vous familiariser avec le choix des indications, les principes de planification, les étapes prothétiques et le maniement des supra-structures tant dans les zones postérieures que dans la zone antérieure. Le thème de la gestion des tissus mous dans la zone esthétique sera également abordé. Des manipulations ainsi que la présentation de nombreux cas simples et complexes compléteront ce cours à vocation clinique.
Ce cours aborde toutes les étapes pour la pose d’implants dentaires en cabinets privés pour vous familiariser avec le système Straumann : planification préopératoire et sélection des patients, préparatifs et procédure chirurgicale, prévention des complications et comportement postopératoire.
Une approche très clinique est privilégiée pour vous permettre une application immédiate dans votre pratique privée. Il comprend également assistance à deux interventions en direct au fauteuil, discussion des cas et exercices pratiques chirurgicaux sur modèle.
24.09.
– 24.09.2019
|
SRF Schweizer Radio und Fernsehen
Mittendrin statt nur dabei - schauen Sie hinter die Kulissen von Radio und Fernsehen beim SRF. Und welche anderen Medien für Ihr Praxismarketing interessant sind, das zeigt Ihnen Dr. Bernd Hartmann in seinem Referat auf.
Natürlich haben wir in unserem Programm auch genügend Sendezeit für den persönlichen Austausch eingeplant.
Interessieren Sie sich für die Kommunikation bzw. das Marketing einer Zahnarztpraxis? Fragen Sie sich, welchen Einfluss das Internet, Bewertungsportale und / oder Social Media auf Ihre zukünftigen Patienten haben?
Dann ist dieses YPP After Work Event genau das Richtige für Sie! Freuen Sie sich auf einen Vortrag mit Informationen aus erster Hand. Dr. Bernd Hartmann, Geschäftsführender Gesellschafter von ieQ-health, wird Ihnen einen Einblick in die Welt der Digitalisierung geben und folgende Inhalte beleuchten.
- Marketing und Marke: Was bedeutet dies für eine Praxis?
- Der Weg des Patienten in eine Praxis: Wie gewinne ich als Existenzgründer Neupatienten?
- Positionierung im Internet - der Patient entscheidet sich!
- Kontaktpunkte in der Praxis: Wie wichtig sind welche Kommunikationssituationen aus Sicht eines Patienten?
- Therapieentscheidungen aus Sicht eines Patienten: Bedeutung von Beratung und Information
- Welche Rolle spielen Bewertungsportale / Social Media und wie funktionieren diese?
Die minimal invasive Therapie für die Knochenaugmentation ist heute mit vorhersagbaren Resultaten möglich. Im Front- wie auch Seitenzahnbereich wird die Knochenregeneration meist simultan mit der Implantation durchgeführt. Im Frontzahnbereich sind ästhetische Aspekte besonders wichtig.
Mit der korrekten Wahl der Knochenersatzmaterialien und Membranen kann häufig trotzdem einzeitig operiert werden. Im Seitenzahnbereich sind die verschiedenen Sinusliftvarianten und dafür geeigneten
Instrumente hervorzuheben, um die möglichst minimal invasive Variante für den jeweiligen Patientenfall zu finden.
Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass weniger chirurgische Sitzungen nötig sind und die Patientenakzeptanz damit deutlich gesteigert werden kann. Dies sind wichtige Argumente im Patientengespräch und machen die moderne Implantologie sehr interessant für die Praxis.