Der stetige Fortschritt in der Adhäsivtechnologie, der Wunsch der Patienten nach substanzschonenden Therapieformen und finanzielle Erwägungen führen dazu, dass direkte Restaurationen auch in Zukunft weiter an Bedeutung
gewinnen werden. Der Kurs bietet den Teilnehmenden ein umfassendes Update zur Adhäsivtechnik und zeigt – basierend auf wissenschaftlicher Evidenz – die Möglichkeiten und Limitationen direkter Komposit-Rekonstruktionen.
it Inkrafttreten der revidierten Strahlenschutzverordnung (StSV) per 01. Januar 2018, wird nach einer absolvierten Ausbildung im Strahlenschutz, neu mindestens alle 5 Jahre eine obligatorische Fortbildung verlangt.
Der Kurs ist konzipiert für Dentalassistentinnen, welche sich auf dem Gebiet der digitalen Abformung weiterbilden möchten.
Es wird folgendes gezeigt und geübt:
• Vorstellen des Gerätes
• Anlegen eines neuen Patienten
• Pflege und Wartung (Kalibrierung) des Gerätes
• Vorgehen und Ablauf bei einer digitalen Abformung
• Weiterverarbeiten der erfassten Daten
Diese 3-stündige Weiterbildung beinhaltet viele praktische Übungen.
Vollkeramische Implantate als Alternative zu Titanimplantaten sind gegenwärtig zu einer ernst zu nehmenden Zukunftstechnologie geworden. Materialspezifisch optimierte Produktionsverfahren erlauben heutzutage die Herstellung von frakturstabilen Zirkonoxidimplantaten mit mikro-rauen Oberflächen, die ein gleichwertiges ossäres Integrationsverhalten und identische Überlebensraten aufzeigen wie etablierte Titanimplantate. War die anfängliche Skepsis gegenüber der klinischen
Anwendung von Keramikimplantaten oftmals auf ein 1-teiliges Implantatdesign zurückzuführen,
bieten sich aktuell mit der zunehmenden Etablierung von 2-teiligen Keramikimplantaten neue Behandlungsmöglichkeiten.
Durch klinisch relevante Hintergrundinformationen und zahlreiche Fallbeispiele werden Berührungsängste bezüglich der Anwendung von 1- und 2-teiligen Keramikimplantaten abgebaut und die klinische Verlässlichkeit der neuesten Produktgeneration vermittelt.
Die Wundheilung ist direkt abhängig von der Behandlung des Weichgewebes, das heisst, der Inzision, Präparation und des Wundverschlusses. Die Aesthetik einer implantatgetragenen Rekonstruktion wird durch den Ansatz und das Erscheinungsbild der Weichgewebe am Implantat entscheidend mitbestimmt. Insbesondere für die Erzielung eines stabilen Langzeitergebnisses kommt dem Weichgewebemanagement und der Schaffung ausreichender Dicke und Breite der befestigten Gingiva eine besondere Bedeutung zu. Bei dieser Fortbildung werden neben den biologischen Grundlagen der Weichgewebeheilung die Inzisionen, die Lappenpräparationstechniken, periimplantäre Nahttechniken und Techniken der Weichgewebeaugmentation vermittelt.
Kursleitung: Prof. Dr. N. U. Zitzmann, Prof. Dr. Ch.E. Besimo
Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin;
OA Dr. A. Zürcher Klinik für Oralchirurgie und Dental Imaging
Die IDS 2019 hat die hohen Erwartungen der internationalen Branche mehr als erfüllt. Damit unterstrich die Weltleitmesse der Dentalbranche einmal mehr ihre Ausnahmeposition.
Pia Ocklenburg und Carmen Bornfleth von der ZZS Zahn-Zeitung Schweiz war für Sie unterwegs und hat ein paar Messeimpressionen festgehalten.
Der Kurs ist konzipiert für Dentalassistentinnen ohne Erfahrung mit oralen Implantaten. Theoretische Einführungen in die orale Implantologie, Materialien, Instrumente und deren Verwaltung werden gegeben. Das schrittweise Vorgehen bei der Instrumentation während chirurgischer Eingriffe sowie die praktische Instrumentenhandhabung bei Pflege und Wartung werden geübt. Die Auswahl und die richtige Zuordnung der chirurgischen Instrumente für die geplanten Indikationen werden ebenfalls als praktische Übung durchgeführt.
Einen Schwerpunkt bildet die «hands-on»-Erfahrung durch die praktischen Übungen, Simulationen und Demonstration, die eine Vertiefung des Stoffes ermöglichen. Die postoperativen Patienteninstruktionen und die Mundpflege werden zusammengefasst.
Im Rahmen der IDS hatte Bien-Air 300 Freunde, Partner und Wegbegleiter aus der ganzen Welt ins Rheinloft zur Feier «60 Jahre Bien-Air» eingeladen. In angenehmer Atmosphäre wurde der Geburtstag angemessen gefeiert – eine Party-Band sorgte für tolle Stimmung, leckeres Essen und köstliche Cocktails boten den passenden Rahmen für einen unkomplizierten Austausch. Eröffnet wurde der Abend durch VR-Präsident Vincent Mosimann und CEO Edgar Schönbächler, der mit einer beeindruckenden Keyboard-Einlage überraschte.
This special CE course has received a big interest in recent years. The colleagues have the chance to observe the surgical experts, when they perform the various surgical procedures in our operating rooms. In addition, the use of CBCT will be demonstrated for various indications. A maximum of three participants per course are able to closely watch our experts for 2 weeks. Following this unique CE course, you will have a thorough understanding of the biologic principles of applied surgical techniques including the step-by-step procedures.
Viele Praxen erfüllen mit einem DVT bereits die technischen Voraussetzungen, um ihren Patienten eine geführte Implantation anbieten zu können. Für die Planung von Implantaten beschränken sich aber viele Zahnärzte nur
auf die Diagnostik. Dabei ist es heute sehr einfach, ein virtuell geplantes Implantat mit Hilfe einer Schiene genau in den Patientenmund zu übertragen. Röntgenschienen sind nicht mehr nötig, weshalb der Aufwand und der Workflow stark vereinfacht werden konnten. Die geführte Implantation hilft auch bei vermeintlich einfachen Operationen, weil sie das Risiko für Fehlpositionen reduziert und gleichzeitig den «normalen Stress» während einer Implantat-Operation senkt. Dies wird deshalb immer wichtiger, weil die Anzahl der Implantat-Operationen rückläufig ist und so die klinische Erfahrung fehlt, um ein Implantat «freihändig» und zuverlässig immer in die korrekte 3-dimensionale Position zu setzen.
Der steigende Anteil der Senioren an der Besamtbevölkerung lässt sich auch im zahnärztlichen Alltag einer allgemein-zahnmedizinischen Praxis nicht mehr leugnen. Der demographische Wandel ist angekommen, sodass die Frage im Raum steht, ob die Zahnärzte und ihre Teams schon für diese sehr heterogene Patientengruppe der Betagten und Hochbetagten gut gewappnet sind.
Dentsply Sirona präsentiert am 5. Februar den neuen Intraoralscanner im Showroom in Baden-Dättwil. Zahlreiche interessierte Händler waren gekommen, um sich umfassend über PrimeScan zu informieren und auch selbst zu testen.
Klebebrücken haben sich inzwischen vom Nischendasein zur vollwertigen Brücken- oder Implantat-Alternative entwickelt. Der Patient profitiert von einer biologisch minimal-invasiven Behandungsoption mit Reduktion der Kosten und der chirurgischen Eingriffe. Die Teilnehmenden erhalten Schritt
für Schritt evidenzbasierte Sicherheit bei der Durchführung dieser Therapieoption vermittelt. Es werden die theoretischen Grundlagen zu den Indikationen, der Materialwahl, den Präparationsformen, der Zementation und
der Langzeitprognose von Klebebrücken im Front- und Seitenzahnbereich gelehrt. Ebenso werden zahntechnische Aspekte beleuchtet.
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen! Wir laden Sie am 31. Januar 2019 herzlich ein, unser modernes Schweizer Dentallabor in Rheinfelden zu besichtigen. Erhalten Sie einen exklusiven Einblick in unsere neuen Räumlichkeiten und überzeugen Sie sich von unseren effizienten Fertigungsprozessen.
Die Türen werden ab 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr für Sie geöffnet sein. Zu den vollen Stunden findet jeweils eine geführte Führung statt. Die Platzzahl ist beschränkt. Bitte reservieren Sie sich Ihren Platz online unter www.straumann.ch/etkoninside.
Wir freuen uns auf einen spannenden Tag mit Ihnen!