Exclusive location – Exclusive speakers – Exclusive event Welcome #MyEstheticFuture!
For the second time more than 200 young dental professionals from all over Europe will gather for 1,5 days of interactive learning, networking and also fun. This year the summit is moving to a new highlight location: Amsterdam!
This summit offers you the opportunity to:
>> discover the potential of esthetic dentistry for your practice
>> gain insights on how to build your brand and do the best marketing for your practice
>> learn how to benefit from digital dental technologies and opportunities
EXCLUSIVE TOPICS: #MyEstheticFuture
- Esthetic dentistry
- Immediacy
- Digital workflow
- Clear Aligner treatments
- Practice marketing & brand building
WHAT IS WAITING FOR YOU?
- 1,5 days YPP congress in Amsterdam
- Meet your colleagues and exchange ideas
- International speakers
- Exciting lectures and discussions
- Interactive workshops
- Top location: Beurs van Berlage Amsterdam
- YPP Summit Reception on Friday evening
Der Kurs ist konzipiert für Dentalassistentinnen ohne Erfahrung mit oralen Implantaten. Theoretische Einführungen in die orale Implantologie, Materialien, Instrumente und deren Verwaltung werden gegeben. Das schrittweise Vorgehen bei der Instrumentation während chirurgischer Eingriffe sowie die praktische Instrumentenhandhabung bei Pflege und Wartung werden geübt. Die Auswahl und die richtige Zuordnung der chirurgischen Instrumente für die geplanten Indikationen werden ebenfalls als praktische Übung durchgeführt.
Einen Schwerpunkt bildet die «hands-on»-Erfahrung durch die praktischen Übungen, Simulationen und Demonstration, die eine Vertiefung des Stoffes ermöglichen. Die postoperativen Patienteninstruktionen und die Mundpflege werden zusammengefasst.
Hilfreiche Tips & Tricks für CEREC Anwender durch erfahrene Power-User
Erfahren Sie alles über die aktuelle CEREC Software und Neuheiten der Materialpartner. Nutzen Sie zudem die Chance, individuelle Fragen zu spezifischen Fällen zu stellen.
Kieferorthopädische Ausbildung für Allgemein Zahnärzte und Kieferorthopäden.
12-teilige Seminarreihe mit inkludierter Software sowie Seminarkit mit Schädel, Typodont, Bracket, Bändern, Federn,... für alle Hands On.
Unter dem Leitthema „Facts of Ceramic Implants“ hat die Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie (ESCI) am 11./12. Oktober 2019 ihren ersten Kongress am Ufer des Zürichsees veranstaltet. Präsident Dr. Jens Tartsch durfte sich über 170 Teilnehmer und damit über eine ausverkaufte Auftaktveranstaltung freuen.
it Inkrafttreten der revidierten Strahlenschutzverordnung (StSV) per 01. Januar 2018, wird nach einer absolvierten Ausbildung im Strahlenschutz, neu mindestens alle 5 Jahre eine obligatorische Fortbildung verlangt.
L’implant est devenu un pilier indiscutable de la médecine dentaire moderne. Vous souhaitez parfaire vos connaissances dans les différents traitements prothétiques implantaires ? Vous n’êtes pas à l’aise avec la prise d’empreinte et le maniement des différentes structures prothétiques ? Vous
avez déjà l’habitude de pratiquer ces gestes mais vous aimeriez acquérir plus de confiance et mieux connaître les pièges ? Ce cours devrait vous permettre de vous familiariser avec le choix des indications, les principes de planification, les étapes prothétiques et le maniement des supra-structures tant dans les zones postérieures que dans la zone antérieure. Le thème de la gestion des tissus mous dans la zone esthétique sera également abordé. Des manipulations ainsi que la présentation de nombreux cas simples et complexes compléteront ce cours à vocation clinique.
Ce cours aborde toutes les étapes pour la pose d’implants dentaires en cabinets privés pour vous familiariser avec le système Straumann : planification préopératoire et sélection des patients, préparatifs et procédure chirurgicale, prévention des complications et comportement postopératoire.
Une approche très clinique est privilégiée pour vous permettre une application immédiate dans votre pratique privée. Il comprend également assistance à deux interventions en direct au fauteuil, discussion des cas et exercices pratiques chirurgicaux sur modèle.
24.09.
– 24.09.2019
|
SRF Schweizer Radio und Fernsehen
Mittendrin statt nur dabei - schauen Sie hinter die Kulissen von Radio und Fernsehen beim SRF. Und welche anderen Medien für Ihr Praxismarketing interessant sind, das zeigt Ihnen Dr. Bernd Hartmann in seinem Referat auf.
Natürlich haben wir in unserem Programm auch genügend Sendezeit für den persönlichen Austausch eingeplant.
Interessieren Sie sich für die Kommunikation bzw. das Marketing einer Zahnarztpraxis? Fragen Sie sich, welchen Einfluss das Internet, Bewertungsportale und / oder Social Media auf Ihre zukünftigen Patienten haben?
Dann ist dieses YPP After Work Event genau das Richtige für Sie! Freuen Sie sich auf einen Vortrag mit Informationen aus erster Hand. Dr. Bernd Hartmann, Geschäftsführender Gesellschafter von ieQ-health, wird Ihnen einen Einblick in die Welt der Digitalisierung geben und folgende Inhalte beleuchten.
- Marketing und Marke: Was bedeutet dies für eine Praxis?
- Der Weg des Patienten in eine Praxis: Wie gewinne ich als Existenzgründer Neupatienten?
- Positionierung im Internet - der Patient entscheidet sich!
- Kontaktpunkte in der Praxis: Wie wichtig sind welche Kommunikationssituationen aus Sicht eines Patienten?
- Therapieentscheidungen aus Sicht eines Patienten: Bedeutung von Beratung und Information
- Welche Rolle spielen Bewertungsportale / Social Media und wie funktionieren diese?
Die minimal invasive Therapie für die Knochenaugmentation ist heute mit vorhersagbaren Resultaten möglich. Im Front- wie auch Seitenzahnbereich wird die Knochenregeneration meist simultan mit der Implantation durchgeführt. Im Frontzahnbereich sind ästhetische Aspekte besonders wichtig.
Mit der korrekten Wahl der Knochenersatzmaterialien und Membranen kann häufig trotzdem einzeitig operiert werden. Im Seitenzahnbereich sind die verschiedenen Sinusliftvarianten und dafür geeigneten
Instrumente hervorzuheben, um die möglichst minimal invasive Variante für den jeweiligen Patientenfall zu finden.
Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass weniger chirurgische Sitzungen nötig sind und die Patientenakzeptanz damit deutlich gesteigert werden kann. Dies sind wichtige Argumente im Patientengespräch und machen die moderne Implantologie sehr interessant für die Praxis.
Professioneller Dialog in Feierabend-Atmosphäre: GABA setzt auch in diesem Jahr die beliebte Veranstaltungsreihe „Oral Care & Cocktails“ für Dentalhygienikerinnen fort. Neben praxisnahen Vorträgen zu neuen Themen bietet die anschliessende Happy Hour wieder die farbenfrohen GABA Cocktails und ausgiebige Gelegenheit, den Referenten Fragen zu stellen und sich im persönlichen Gespräch auszutauschen.
Das Thema in Zürich: „Die gängigsten Mythen zur Zahngesundheit – Fakt und Fiktion!“
Inhalte:
• Generierung von Nutzen durch Sicherheit, Effizienz und Investitionssicherheit in der digitalen Implantatplanung
• Planungs- und Konstruktionsmöglichkeiten von CEREC in Bezug auf das Thema Implantologie
• Heranführen an die digitale Volumentomographie, prothetische Planung mit der CEREC Software
• Bohrschablonen von SICAT und Sirona
• Scannen von Implantaten mit Scanpost und Scanbody
• Implantatversorgung mit CEREC
• Abutmentkrone/individuelle Abutments
• Verkleben der Implantatversorgung mit den Titanbasen
Der schonende Umgang mit dem Weichgewebe ist eine Voraussetzung für die Wundheilung. Die ästhetische Gesamtentwicklung einer implantatgetragenen Restauration wird durch den Ansatz der Weichgewebe am Implantat entscheidend mitbestimmt. Insbesondere für die Erzielung eines stabilen Langzeitergebnisses
kommt dem Weichgewebsmanagement und der Schaffung ausreichender befestigter Gingiva eine besondere Bedeutung zu.
Bei dieser Fortbildung werden neben den biologischen Grundlagen der Hart- und Weichgewebsheilung die Lappenpräparationstechniken, periimplantäre Nahttechniken und Techniken der Weichgewebsaugmentation
vermittelt.
Der Kurs ist auf zwei Tage aufgeteilt. Am ersten Tag wird eine Live-Operation in Aarau durchgeführt, um den Teilnehmern die Technik zu demonstrieren. Zusätzlich werden die wissenschaftlichen Grundlagen der Technik erläutert und mit klinischen Beispielen dargestellt. Die technische Arbeit im Labor wird ebenfalls erläutert. Am
zweiten Tag haben die Teilnehmer in Basel die Möglichkeit am Modell in praktischen Übungen BLT-Implantate einzusetzen und mit dem ProArch-System auf 4 Implantaten eine effiziente, festsitzend verschraubte Versorgung zu erreichen. Zusätzlich werden die herkömmlichen Versorgungsmöglichkeiten mit dieser neuen Technik verglichen. Der Kurs eignet sich nicht nur für Zahnärzte/innen sondern zusätzlich auch für Zahntechniker/innen.
Moderne metallfreie Implantatsysteme haben sich zu einem ernstzunehmenden Faktor in der zahnärztlichen Implantologie entwickelt.
Einerseits besteht eine zunehmende Nachfrage der Patienten und andererseits zeigen die ersten vorliegenden kurz- und mittelfristigen
Daten vielversprechende Ergebnisse und konkrete fachliche Vorteile. Im Rahmen dieses Seminares wird das im Umgang mit
Keramikimplantaten notwendige Wissen und die drei wesentlichen Erfolgsfaktoren «Material, Oberflächendesign, prothetisches Konzept
» vermittelt. In diesem Seminar werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implantologie mit Keramikimplantaten aufgezeigt: Die Möglichkeiten und Grenzen des Materials Zirkondioxid, der fachgerechte Umgang, die Beachtung der systemspezifischen Anforderungen
und Unterschiede sowie die Auswahl der richtigen Indikationen und Konzepte.
Am 30. August wurden den 250 Teilnehmern im Careum viele praktische und praxisrelevante Tipps zum Thema "Sekundärkaries" geboten. Am 1st Zürich Symposium, das das ZZM Update abgelöst hat und künftig immer am letzten Freitag im August mit einem Schwerpunktthema stattfinden wird, wurde die Sekundärkaries aus dem Blickwinkel verschiedener zahnärztlicher Disziplinen beleuchtet. Kursleiter Prof. Dr. Ronald Jung zeigte sich sehr beeindruckt vom grossen Teilnehmerinteresse und über die fundierten Referate. Einen gelungenen Abschluss fand die Fortbildung mit dem beliebten BBQ im Anschluss an den Vortragsteil.
Referenten:
Prof. Dr. Sebastian Paris
Dr. Christian Ramel
Dr. Nadja Nänni
Dr. Silvio Valdec
Prof. Dr. Thomas Attin
PD Dr. Tobias Tauböck
Dr. Julia Kunze
Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel
www.zzm.uzh.ch
fortbildung@zzm.uzh.ch
This one-week course was established 18 years ago and has become the most successful ITI Education Week offered by the ITI. It was designed for clinicians with an interest in the field of implant dentistry. This basic course presents evidencebased treatment concepts for the rehabilitation of fully and partially edentulous patients with implant supported prostheses. Besides more than 25 lectures, the participants can watch several live surgeries observing how dental implants are applied. The course also offers the opportunity to participate in treatment planning as well as surgical and prosthetic hands-on workshops.
Learning Objectives
• Learn why a comprehensive preoperative analysis and risk assessment is important to establish the basis for successful long-term outcomes with implant supported prostheses
• Understand the basics of a restoration-driven implant placement and the concept of contour augmentation using GBR to optimize esthetic outcomes
• Know the indications and clinical step-by-step procedures for screw-retained and cemented implant prostheses
• Learn how to maintain dental implant long-term and how to treat and prevent complications with implants and implant prostheses
Am 23. August fand im wunderschönen Lugano der erste DENTAL INNOVATION CONGRESS statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Thomas Attin, PD Dr. Goran Benic und Prof. Dr. Adrian Lussi und der Organisation durch die Firma Intensiv SA wurde ein durchweg hervorragend organisierter Kongress mit Top-Referenten zum Thema "Die Verknüpfung konservierender und prothetischer Zahnmedizin" abgehalten. Wer den Kongress verpasst hat, kann sich gleich den 23./24. Oktober 2020 im Kalender notieren - denn dann folgt die Fortsetzung.