In einer Woche werden die Inhalte der Grundkurse 1, 2, 4 und 5 erarbeitet. Von der anatomischen Erstabformung über die selbst durchgeführte Modellanalyse bis zur Fertigstellung behandelt dieser Kurs alle notwendigen Schritte, um handwerklich hochwertige Totalprothetik herzustellen. Neben primärer Funktionalität und dem Prinzip von lingualisierter Zahn-zu-Zahn-Beziehung wird auch die Prothesenkörpergestaltung in Wachs gelehrt, um damit eine täuschend echte Natürlichkeit zu erzielen.
Prophylaxe Update & orale Gesundheit – Jetzt anmelden!
Vom 25. bis 26. Mai 2023 wird in Zürich der Prophylaxe Update Kongress stattfinden.
Donnerstag, den 25. Mai von 13:30 bis 17:00 Uhr
Freitag, den 26. Mai von 08:30 bis 16:30 Uhr
Profitieren Sie von namhaften Referenten.
Die Tagung richtet sich an das ganze zahnärztliche Team.
Für Ihr leibliches Wohl wird während dem Kurs gesorgt.
Freuen Sie sich auf folgende Themen:
– Hypnose in der zahnärztlichen Praxis
– Ergonomie & Prophylaxe gegen Rückenschmerzen
– Biologische Zahnmedizin und Bioprophylaxe
– Prophylaxe für Risikopatienten, Senioren und Pflegebedürftige
– Phytotherapie in der Prophylaxe
– Periimplantitis Prophylaxe
– Modernes Biofilmmanagement
Es werden bis zu 14 praxisrelevante Fortbildungsstunden angerrechnet.
Erlangung der intraoralen Röntgenberechtigung für alle mit der zweijährigen Lehre oder Denatalassistentin oder Dentalassistent ohne Röntgenberechtigung oder als Anerkennung ausländischer Diplome. Dient als Grundlage zur Zusatzausbildung OPT oder OPT-FR
Das Qualitätsmanagement in einer Zahnarztpraxis zielt darauf ab, relevante Prozesse in einer Zahnarztpraxis zu dokumentieren und festzulegen. Dazu zählen insbesondere die Anwendung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, die Förderung der Patientensicherheit und die Verbesserung der Behandlungsabläufe.
Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems führt nachweislich zu einer kontinuierlichen Verbesserung aller Unternehmensabläufe, zu sinkenden Kosten, motivierteren Mitarbeitern und zufriedeneren Kunden.
Strahlenschutz- oder Hygienekonzept? On Boarding? Wir helfen und zeigen Ihnen, wie dies mit einfachen Mitteln erstellt und praxisnah umgesetzt werden kann.
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
11.05.
– 11.05.2023
|
Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
Beherrschen der aktuellen CEREC Software zur Individuellen Gestaltung von Frontzahnrestaurationen. Kennen und Anwenden der verschiedenen Kontruktionsverfahren
Anfertigen von Veneers, Kronen und Marylandbrücken.
Vermittlung von Kenntnissen zur Individualisierung monolithischer geschliffener Restaurationen.
Einbeziehung der bukkalen Registrierung und Funktion.
Bedienung der MCXL-Schleifeinheit.
Bei den Klinischen Knacknüssen, der interaktiven Falldiskussion, begegnen sich Zahnmedizin und -technik auf Augenhöhe. Sie bieten sich an für einen fachlich übergreifenden Austausch in kollegialer Atmosphäre.
Entweder werden zwei implantologisch und rekonstruktiv komplexe Fälle oder mehrere verschiedene Sequenzen aus solchen Fällen zur Diskussion gestellt.
-) über den Tellerrand der eigenen Profession schauen
-) von den Erfolgen und Misserfolgen der anderen profitieren
-) Neues Praxisrelevantes kennenlernen
-) sich wissenschaftlich belegtes Hintergrundwissen nebenbei aneignen
All das ist im Rahmen der Klinischen Knacknüsse möglich.
Der Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die in ihrer Praxis Implantate setzen möchten, denen jedoch chirurgisch noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt.
Obwohl alle Eingriffe step-by-step durchgesprochen und von jedem Teilnehmenden durchgeführt werden, sind Kenntnisse des Straumann-Systems von Vorteil.
Die Kursteilnehmenden werden mit kurzen theoretischen Einführungen und vielen Hands-On-Übungen in die Lage versetzt, mehr Sicherheit bei den einzelnen Schritten der Implantatchirurgie zu gewinnen. Die an den Modellen durchgeführten Implantationen umfassen die Schwierigkeitsgrade S und A: es werden step-by-step Implantate in Einzelzahnsituationen sowie im zahnlosen Kiefer gesetzt. Desweiteren wird ein Implantat im ästhetischen Bereich gesetzt und lokal augmentiert durchgeführt. Die Kursmodelle können die Teilnehmenden in der Praxis zur Patientenaufklärung verwenden.
Anmerkung:
Die theoretischen Grundlagen werden im Kurs Implantation – Sicherheit von der Planung bis ins Recall am 05.05.2023 vermittelt.
Fortbildungsstunden: 7,5
Lernziele:
Welche Hilfsmittel (z.B. Parodontalsonde, diagnostisches T, Messlehren) sind für eine perfekte Implantation unverzichtbar?
Worauf muss ich bei einem Einzelzahnimplantat bzw. bei einer Schaltlücke achten?
Wie werden interforaminale Implantate perfekt gesetzt?
Implantate im ästhetischen Bereich – chirurgischer Ablauf für ein ästhetisch anspruchsvolles Ergebnis
Lokale Augmentation – do’s and dont’s
Soft Tissue Level und Bone Level Implantat
Versiegeln - Infiltrieren - Schonend exkavieren: Wie setze ich dies in der Praxis um?
Dieses Kurs soll Wissen auffrischen und vertiefen. Im praktischen Teil wird vermittelt, wie "individualisierte Röntgenhalter" hergestellt werden und die approximale Kariesinfiltration kann am Modell Schritt für Schritt geübt werden.
05.05.
– 06.05.2023
|
Studio Odontoiatrico Dr. Alessandro Perucchi, Mendrisio
Einmal etabliert, verkürzt die Sofortimplantation und die Sofortversorgung die Behandlungszeiten, schont den Alveolarknochen und reduziert schlussendlich die Behandlungszeit für den Patienten. Dies führt zu einer wesentlich grösseren Patientenzufriedenheit und häufigeren Weiterempfehlung.
In diesem Kurs lernen Sie alles Wesentliche kennen, was Sie zu den beiden Straumann Implantatsystemen BLX und TLX wissen müssen. Ergänzt wird dies durch eine Live-OP und einen praktischen Hands-On Teil. Ziel ist es, die Anforderungen für eine Sofortimplantation und Sofortversorgung kennenzulernen und wie Sie dieses Konzept in der Praxis anwenden können.
Die Theoretischen Vorträge werden mit einer Live-OP und mit praktischen Hands-On Übungen abgerundet.
Bitte beachten: ein gemeinsames Abendessen am 05.05.2023 ist im Kurspreis inkludiert. Bei der Kursbuchung können Sie angeben, ob Sie daran teilnehmen möchten.
Lernziele:
Klinische Evidenz
Materialauswahl
Patientenkommunikation bzgl. Implantattherapie
Risiken & Risikovermeidung
Indikationen & Kontraindikationen
Klinische Fälle mit 3-Jahres Follow-Up
Chirurgisches Vorgehen Step-by-Step
Prothetisches Vorgehen Step-by-Step
Komplikationsmanagement
Der Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die bereits vereinzelt implantieren, denen aber noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt. Die Teilnehmenden sollen anschliessend in der Lage sein, mögliche lokale oder allgemeine Risiken rechtzeitig vor Implantation zu erkennen, die Implantatplanung korrekt durchzuführen, die Patienten juristisch korrekt aufzuklären, Implantate richtig zu platzieren und somit die Erfolgsquote in der Praxis auf hohem Niveau zu halten.
Durch entsprechende Patientenevaluation, fallgerechte Röntgendiagnostik und Planung, Risikoeinschätzung anhand der SAC-Klassifikation, prä- und postoperative Patientenaufklärung/Patientenbetreuung und Fallbesprechungen von tatsächlichen Implantatmisserfolgen sollen typische Anfängerfehler vermieden werden. Durch eine Reduktion von Misserfolgen und Komplikationen werden Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Patientenzufriedenheit der Praxis erhöht.
Anmerkung:
Die erlernten theoretischen Kenntnisse können im Kurs Praktische Implantation für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene am 06.05.2023 unter Anleitung geübt werden.
Fortbildungsstunden: 7,5
Lernziele:
Wie wähle ich einen geeigneten Implantat-Patienten aus?
Welche Fälle sind für Anfänger/-innen geeignet, welche nur für Fortgeschrittene oder Spezialisten?
Welche Risikofaktoren müssen vor einer Implantation evaluiert werden und wie relevant sind diese?
Wie und über was wird der Implantat-Patient korrekt präoperativ aufgeklärt?
Welche Röntgendiagnostik ist wann erforderlich?
Was muss bei der Implantatplanung klinisch betrachtet werden?
Wie finde ich die ideale Implantatposition?
Basiert auf den Lehrinhalten der Ausbildung. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der Modellanalyse, der mittelwertigen Frontzahnaufstellung sowie auf der auf GERBER zurückgehenden Seitenzahnaufstellung mit dem Condyloform® II NFC+.
Tipps und Tricks beim Umgang mit Komposit im ästhetischen Bereich. Diese theoretische und praktische Fortbildung soll die Möglichkeiten und Limitationen verschiedener mikro- und minimalinvasiver Therapieformen zur Wiederherstellung und Optimierung der Frontzahnästhetik aufzeigen. Im praktischen Teil werden verschiedene direkte Kompositversorgungen und Matrizentechniken Schritt für Schritt geübt am Modell.
Die Anforderungen der Hygiene an die Zahnarztpraxen werden immer strenger und komplexer. Deshalb ist ein fachspezifisches Wissen die Voraussetzung um die Funktionsfähigkeit des Produkts (Instrumente etc.) sowie die korrekten Aufbereitungsmassnahmen beurteilen zu können. (Swissmedic Richtlinien)
Wir unterstützen Sie und das Team mit der einfachen und konsequenten Umsetzung der Swissmedic Richtlinien und helfen Ihnen mit Tipps und Tricks dieses fachspezifische Wissen in Theorie und Praxis zu erlernen und für eine Hygienekontrolle gerüstet zu sein.
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Der aktuelle Zeitgeist ist geprägt von stetigem Wandel und gravierenden Veränderungen, die ein Umdenken in der Praxis-Führung erfordern. Die Zahnarztpraxis wandelt sich, der Fachkräftemangel akzentuiert sich, Führung wird anspruchsvoller, die Mitarbeitenden auch. Im Seminar werden die aktuellen Entwicklungen und deren Konsequenzen auf die Zahnarztpraxis aufgezeigt. Es werden Erfolgsfaktoren aufgezeigt, die für eine erfolgreiche Praxiszukunft massgebend sind. Das Seminar klärt praxisorientiert auf, wie man diesem Wandel begegnen kann, um Veränderungen nicht als Bedrohung, sondern als Chance zu begreifen.
Inhalt:
Wandel Arbeitgebermarkt: Vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt
Generationenwandel: Führungsanspruch der verschiedenen Generationen
Führungskultur: Anpassung der Fühungs-Skills
Employer-Branding als verkannter Erfolgsfaktor
Open Space für die Bearbeitung praxisrelevanter Handlungsfelder
Praxis-Transfer mit Massnahmenplan
Fortbildungsstunden: 7
Lernziele:
Die Teilnehmenden sind sich des Paradigmenwechsels am Arbeitsmarkt bewusst und können die Konsequenzen für die eigene Praxis daraus ableiten
Sie lernen die Verhaltensmuster der verschiedenen Generationen kennen (von Babyboomer bis Generation Z) und adaptieren ihr Führungsverhalten
Sie befassen sich mit ihrer Führungskultur und lernen zeitgemässe Führungs-Skills
Sie erhalten praktische Tipps und Anleitungen zur Umsetzung im Alltag
Sie erkennen bei den Herausforderungen die Chancen und verhalten sich lösungsorientiert
Sie entwickeln einen eigenen Massnahmenplan für die Umsetzung nach dem Seminar
Entzündungen an Zähnen und Implantaten sind häufig und die adäquate Diagnose, Prophylaxe und Therapie stellen noch immer eine wesentliche Herausforderung in der täglichen Praxis dar.
Mittlerweile gibt es zwar eine Vielzahl von Konzepten und Materialien, um die Problematik anzugehen; aber man hat mitunter Mühe, das Richtige auszuwählen und den Überblick zu bewahren. Dabei steht das stringente Biofilm-Management immer im Vordergrund. Aber auch hier gestaltet sich die Reinigung komplexer anatomischer Regionen und Oberflächen mitunter sehr schwierig und das Instrumentarium muss mit Bedacht ausgewählt werden.
Wenn möglich wird eine Regeneration der Defekte angestrebt, das ist aber je nach Defektmorphologie und Patientenfaktoren auch eine Herausforderung und die Voraussagbarkeit ist nicht immer zu 100% gegeben. In extremis muss aggressiver vorgegangen und resektive Methoden können angewendet werden.
Ziel dieses Kurses ist es, ein praktikables, aber stringentes Protokoll für die Parodontitis- und Periimplantitis-Prophylaxe/Therapie unter besonderer Berücksichtigung der Oberflächenbearbeitung und des Hart- und Weichgewebemanagements aufzuzeigen und ein Update zu geben. Es soll anhand von Fällen diskutiert und praktisch geübt werden.
Rechtliche Konflikte können zu langen, kostspieligen und auch emotionalen Prozessen führen. In diesem Workshop werden mögliche arbeitsrechtliche Herausforderungen in der Praxis thematisiert und anhand kurzer Fallbeispiele durch unsere Referentin Nora Lipp (MLaw) erläutert. Zudem werden Ihnen die für die Praxis wichtigsten datenschutzrechtlichen Bestimmungen verständlich erklärt.
13.04.
– 13.04.2023
|
Universitäres Zentrum für Zahnmedizin UZB, Mattenstrasse 40,4058 Basel
Frau Prof. Dr. Géraldine Anne Guex nimmt am 1. April 2023 ihre
Tätigkeit als neue Professorin für orale Implantologie an der Universität Basel und am UZB auf.
Diese Assistenzprofessur wurde vom Basler Unternehmer,
Dr. h. c. Thomas Straumann, gestiftet.
Die forschungsorientierte Professur auf dem Gebiet der oralen
Implantologie ist schweizweit einzigartig. Der Schwerpunkt der
Assistenzprofessur liegt in der translationalen, klinischen Forschung sowie in der Ausbildung der Studierenden. Ziel ist es, mit dieser
Stiftungsprofessur die Ausstrahlung der dentalen Implantologie am UZB und an der Universität Basel national und international zu
stärken.
Wir laden Sie herzlich zur Vorstellung von Frau Prof. Guex und der
Stiftungsprofessur ein.
Die minimalinvasive Therapie für die Knochenaugmentation ist heute mit vorhersagbaren Resultaten möglich. Im Front- wie auch Seitenzahnbereich wird die Knochenregeneration meist simultan mit der Implantation durchgeführt. Im Frontzahnbereich sind ästhetische Aspekte besonders wichtig.
Mit der korrekten Wahl der Knochenersatzmaterialien und Membranen kann häufig trotzdem einzeitig operiert werden. Im Seitenzahnbereich sind die verschiedenen Sinusliftvarianten und dafür geeigneten Instrumente hervorzuheben, um die möglichst minimalinvasive Variante für den jeweiligen Patientenfall zu finden. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass weniger chirurgische Sitzungen nötig sind und die Patientenakzeptanz damit deutlich gesteigert werden kann. Dies sind wichtige Argumente im Patientengespräch und machen die moderne Implantologie sehr interessant für die Praxis.
Hands-On-Übung am Schweinekiefer!
Fortbildungsstunden: 7
Lernziele:
Knochenaugmentation
Sinuslift
Weichgewebechirurgie
30.03.
– 30.03.2023
|
Centre Médico-Dentaire Balexert, Genève
Ce cours vous présentera la nouvelle gamme X d'implants Straumann et vous familiarisera avec la pose de diagnostic implantaire: sélection des patients, explication préopératoire et planification chirurgicale basée sur la clinique et les radiographies.
Il comprend surtout des examens pratiques de planification avec sélection du type d'implant(s) sur modèles et supports numériques.
Objectifs d'apprentissage:
Gamme X des implants Straumann (TLX / BLX)
Diagnostic et indications
Evaluation des facteurs de risque
Planification chirurgicale
Exercices pratiques de planification
Dieser Kurs soll Wissen über die konventionellen Materialien und Techniken in der Kariesversorgung bei Milchzähnen von minimalinvasiv bis zur Kinderkrone vermitteln.
Sie planen nach einer längeren Auszeit den Wiedereinstieg in Ihren gelernten Beruf als Dentalassistentin oder möchten einfach Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen?
Mit diesem 2-tägigen Seminar werden Sie bestens gerüstet sein und den Einstieg gut vorbereitet schaffen.
Geeignet für den Wiedereinstieg oder als Update für Dentalassistentinnen
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.