This six-day Education Week addresses the general dental practitioner as well as the specialist and postgraduate student in his/her last year of training with an interest in comprehensive dental care. Combining daily seminars with hands-on training, live surgeries and daily case presentations and discussions in working groups, the goal of this intensive program is to merge theory and practice and allow participants to master comprehensive treatment planning with dental implants.
Great emphasis is placed on the planning of surgical and restorative interventions, as well as patient maintenance and mastering biological and technical complications. Aspects of treatment planning, surgical and restorative procedures will be approached from a theoretical and practical perspective, while a day will be devoted to the prevention, diagnosis and management of complications as well as the identification of the interactions between technical and biological factors that lead to failures.
Besides approximately 20 lectures that cover the most up-to-date aspects of the clinical practice, an evidence-based treatment philosophy is offered. Hands-on exercises in the newly established SIM laboratory of the Faculty of Dentistry round off the course in order to provide the necessary skills for advanced restorative and surgical procedures in implant dentistry and related fields (guided bone regeneration, piezoelectric surgery, immediate temporary restorations). Bone augmentation and sinus floor elevation using modern materials will also be practiced in the SIM Lab. Two live surgery sessions will allow participants to see the complete procedure and interact with the surgeons in real time. The course will include three hands-on sim-lab and two live surgery sessions.
To promote friendship and collegial discussions, most of the late afternoons and evenings will be spent together in the proximity of Prince Philip Dental Hospital exploring the beauty and culinary specialties of Hong Kong. Visit at Victoria Peak, an evening on Lamma Island and a trip to the famous Stanley market accompanied by a meal will serve to create fine memories of this lively and vibrant city. Spouses and partners are welcome to these social events, which will leave them free to experience the unlimited shopping facilities of Hong Kong during the day.
Kaum ein Thema ist so kontrovers wie das der Therapie einer Periimplantitis. An diesem Fallplanungsabend stellt das Team der interdisziplinären Periimplantitis-Sprechstunde Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich, spannende, von niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen überwiesene, Periimplantitis-Fälle vor.
Reisen Sie im Juni oder im September mit KALADENT nach Helsinki zum finnischen Dentalhersteller Planmeca. Geniessen Sie die langen Tage und die Nächte, in denen es kaum dunkel wird. Bei PLANMECA erhalten Sie die Möglichkeit, sich auf den neusten Stand von Ergonomie und Radiologie zu bringen.
Schmelzmatrixproteine werden seit Jahrzehnten in der Parodontologie angewendet. Diese biologisch aktiven Komponenten sind im Rahmen zahlreicher Studien validiert und werden unter dem Produktnamen Straumann-Emdogain® erfolgreich zur Förderung der Regeneration parodontaler Defekte oder zur Stinulation der parodontalen Wundheilung eingesetzt. Die individuell variablen Risikofaktoren und die Lage des zu therapierenden Gebietes beeinflussen das prä- und intra- chirurgische Vorgehen sowie die postoperative Nachsorge. In diesem anwendungsorientierten Kurs wird die Entscheidungsfindung hinsichtlich der am ehesten vorhersagbaren klinischen Ergebnisse beleuchet.
Dieser 4-stündige Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, welche den aktuellen Stand der Anwendungen für Schmelzmatrixproteine und deren Indikationen im Rahmen parodontal-chirurgischer Eingriffe erfahren möchten. Die Themen werden in einem theoretischen und einem praktischen Modul prägnant und klinisch orientiert behandelt.
Vom 20. bis 23. Juni trafen sich in Amsterdam 10.232 Parodontologen und andere Mundgesundheitsspezialisten , um die neuesten Forschungen zu Parodontalerkrankungen und Implantaten auf dem weltweit führenden Kongress für Parodontologie und Implantologie - der EuroPerio 9 - zu erfahren.
Die Teilnehmer kamen aus 111 Ländern, wobei die Niederlande, Deutschland und Frankreich die grössten europäischen Delegationen mitbrachten. Die Schweiz war mit beachtlichen 333 Teilnehmern sehr gut vertreten.
Auch die übrigen Zahlen können sich sehen lassen: 1.720 Abstracts wurden vorgestellt, 134 Referenten präsentierten in 42 Vorträgen und Sondersitzungen. Neue Formate, wie PerioTalk, Nightmare-Session, Live-OP, interaktive Sitzungen etc., kamen sehr gut an. Sehr viel Zuspruch fanden zudem die über 300 moderierten Abstract- und Posterpräsentationen.
Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in der nächsten Ausgabe der ZZS Zahn-Zeitung Schweiz Mitte August.
20.06.
– 23.06.2018
|
Palazzo de Congressi, Lugano
Behandlungseinheiten & Endo
Kursinhalte
Optimales Arbeiten mit
der Behandlungseinheit Teneo
• Endo & Implantatmodul: Positionierung
• Integration von High-End Ergebnissen
in der Endo-Therapie in den Praxisalltag:
Maximale Effzienz und Ergonomie
• Anwendungssicherheit, vorhersagbare
Ergebnisse und Time Management
• Zusammenspiel in Perfektion:
Tips und Tricks für den ergonomischen
Umgang mit der Behandlungseinheit
und bei der Endo-Therapie
• Ergonomischer Wurzelkanal-Zugang
und effektiv erleichterte Kanalaufbereitung
In diesem interessanten Workshop erhalten Sie fundiertes Wissen über wirksame und schonende Zahnaufhellungs-Methoden, denn die Gesundheit der Zähne steht bei Ihnen wie auch bei uns im Mittelpunkt.
Inhalt der praktischen Workshops:
• Endodontische Behandlung und Stiftaufbau
• Gleitpfad und Aufbereitung mit den rezirpoken Lösungen WaveOne® Gold Glider und WaveOne®
Gold
• Die Obturation des Wurzelkanals (GuttaCore®)
• Neueste Bonding-Technologie (Prime&Bond activeTM)
• Durchführung von Bulk-Füllungen
• Adaptieren und modellieren mit Composite (ceram.x®)
• Stumpfaufbau/Stiftsetzung mit XpostTM
Am 15. Juni 2018 hat Nobel Biocare seine Schweizer Kunden zum "Nobel Biocare Experience Day" in den Hauptsitz nach Zürich-Kloten eingeladen.
Im erst kürzlich eröffneten Showroom wurden neben altbewährten Produkten auch neue Innovationen vorgestellt und spannende Informationsvorträge unter anderem zum neuen Keramikimplantat NobelPearl und DTX-STudio angeboten.
Der Kurs ist auf zwei Tage aufgeteilt. Am ersten Tag wird eine Live-Operation in Aarau durchgeführt um den Teilnehmern die Technik zu demonstrieren. Zusätzlich werden die wissenschaftlichen Grundlagen der Technik erläutert und mit klinischen Beispielen dargestellt. Die technische Arbeit im Labor wird ebenfalls erläutert.
Am zweiten Tag haben die Teilnehmer in Basel die Möglichkeit am Modell in praktischen Übungen BLT-Implantate einzusetzen und mit dem ProArch-System auf 4 Implantaten eine effiziente, festsitzend verschraubte Versorgung zu erreichen. Zusätzlich werden die herkömmlichen Versorgungsmöglichkeiten mit dieser neuen Technik verglichen.
Nicht nur der Konkurrenzdruck auf die Zahnarztpraxen nimmt laufend zu, auch die Ansprüche der Patienten steigen zunehmend. Mehr denn je gilt es eben diesen Anforderungen nicht einfach nur "gerecht zu werden" , sondern proaktiv auf jeden einzelnen Patienten einzugehen. Erst mit einem Patientendialog, der vom ganzen Team mitgetragen wird Ein erfolgreicher Patientendialog muss vom gesamten Team getragen werden. Das ist die Voraussetzung für die Treue der Patienten und die weiterhin so bedeutende Mund zu Mund Propaganda. Aber eben, dafür müssen alle Praxismitglieder am gleichen Strick ziehen.
Dieser Tageskurs wendet sich an den Praxisinhaber und an dessen/(deren) Mitarbeiter/innen gemeinsam.
Themen
• Das Team als fundamentales Element des Praxismarketing
• Die Bedeutung der subjektiven Patientenzufriedenheit
• Nachhaltige Patientenkommunikation ist Teamsache
• Teambuilding in der Zahnarztpraxis
• Ratschläge (Ideen) für ein erfolgreiches Patientengespräch
Die Aufbereitung und die Desinfektion sind wichtige Arbeitsschritte für eine erfolgreiche Wurzelkanalbehandlung. Moderne Instrumente bieten in der Regel viele Vorteile.
Sie haben die Möglichkeit, unter Anleitung erfahrenen Rerferenten, die etablierten Techniken der Hart- und Weichgewebsaugmentationen aufzufrischen und zu vertiefen, aber auch über neueste Entwicklungen auf diesem Gebiet theoretisch und praktisch instruiert zu werden. Informationen über Komplikationen und Misserfolge sowie praktische Tipps für die tägliche Praxis runden diesen Kurs ab.
Die rege Kommunikation unter den Kursteilnehmern, die Diskussion auch im Anschluss an den Kurs, zeigen, dass hier nicht nur Wissen und handwerkliche Fähigkeiten vermittelt werden, sondern auch ein intensiver, kollegialer Austausch stattfindet.
Wollten Sie schon immer mit Ihrem Auto auf einer Rennstrecke fahren? KALADENT bietet Ihnen diese Möglichkeit! Bei diesem, von KALADENT und Dentsply Sirona organisierten Event, können Sie mit Berufskolleg-Innen unter Aufsicht eines professionellen Renncoachs auf dem Salzburgring fahren. Egal was für ein Auto Sie haben, ob Mann oder Frau – jeder kann sich für diesen tollen Event anmelden. Nutzen Sie diese Gelegenheit!
Beeindrucken Sie Ihre Patienten mit einer perfekten Hygienekette. Geben Sie Ihrem Patienten Sicherheit und Wohlbefinden. Mit den richtigen Anleitungen und den richtigen Prozessen ist die professionelle Aufbereitung und Reinigung Ihrer Instrumente leicht gemacht.
INHALT:
Mit dem Curaden Academy Kurs erlernen Sie in einem praktischen Workshop alle relevanten Schritte zur perfekten Praxishygiene.
UNTERLAGEN:
Mit hilfreichen Checklisten und Protokollen können Sie das Gelernte in Ihrer Praxis problemlos umsetzen.