Die Parodontologie ist eine sehr aktive Wissenschaft. Bei der Vielzahl hochstehender Publikationen den Überblick zu behalten und die für die tägliche Arbeit relevanten Erkenntnisse herauszufiltern, ist schwierig.
Am 9. Oktober war es endlich so weit: Die neue Niederlassung der Dürr Dental Schweiz AG wurde in Oberhasli (ZH) offiziell eingeweiht. Die geladenen Gäste hatten die Gelegenheit die neuen Räume und den Showroom exklusiv kennenzulernen.
Vorstandsvorsitzender Dr. Martin Dürrstein nutzte die Gelegenheit um auf die 77-jährige Historie von Dürr Dental zurückzublicken. Patrick Jörg, der seit Anfang 2018 Niederlassungsleiter ist, freut sich sehr über den neuen Standort in unmittelbarer Nähe zum Flughafen Kloten.
Exclusive location – Exclusive speakers – Exclusive event
Join our first European Young Professional event in Barcelona.
With sessions about digital marketing, immediacy & esthetics, digital workflow and clear aligner treatment options, the Summit will cover a wide range of topics for young dentists and starters.
Speakers
Jordi Caballé // Javier Sanz Esporrin // Gary Finelle // Ken Fischer // Helena Francisco // France Lambert // Erik Lennartsson // Hugo Madeira // Carlo Monaco // Alessandro Rossi // Jeremy Spiller // Dominik Schneider
Register now:
www.straumann.com/ypp-summit
R2C «Von der Wurzel bis zur Krone» - Der Workshop-Tag beginnt mit einem
herrlichen Frühstück mit Produkten aus der Region Bern - der Heimat von Dr. Beat
Suter und Dr. Beatrice Siegrist. In gemütlicher Experten-Runde beschäftigen Sie
sich mit dem R2C-Workflow und vertiefen im Anschluss das Thema Endodontologie
anhand eines praktischen Workshops.
Das 2016 gegründete Zentrum für Speicheldiagnostik und Mundtrockenheit beschäftigt sich als erstes Zentrum in der Schweiz interdisziplinär mit der Problematik einer immer grösser werdenden Gruppe von Patientinnen und Patienten, die subjektiv oder auch objektiv unter Mundtrockenheit leiden.
Dieser Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, welche parodontal-chirurgische Optionen in ihr Praxiskonzept integrieren möchten. Das Ziel eines parodontal-therapeutischen Gesamtkonzepts ist die Etablierung entzündungsfreier und vor allem lebenslang stabiler Parodontien.
Ist die geschlossene Instrumentierung der erkrankten Areale des Zahnhalteapparates nicht ausreichend, sind parodontal-chirurgische Operationen eine Möglichkeit um dieses Ziel zu erreichen. Die Anforderungen und Wünsche der Patienten hinsichtlich der „roten Ästhetik“ sind daher auch sehr hoch. Bei einigen Patienten sind auch plastische Korrekturen gewünscht oder medizinisch notwendig. Die Lage des zu therapierenden Gebietes beeinflusst dabei das chirurgische Vorgehen. Die Entscheidungsfindung, welche chirurgische Technik in einer gegebenen Situation zu empfehlen ist, wird in diesem anwenderorientierten Kurs beleuchtet. Die Themen werden in einem theoretischen und einem praktischen Modul behandelt. Davon sind 2 Stunden Theorie und 2 Stunden
Der Trend zu digitalen Applikationen hat die zahnärztlichen Behandlungsprotokolle unlängst infiltriert. Der stetige technologische Fortschritt im Bereich der intraoralen Scannertechnologie sowie die labortechnischen Herstellungsverfahren mittels inhouse Milling oder 3D-Printing ermöglichen heutzutage modell-freie chairside Lösungen für Einzelrekonstruktionen auf Zähnen und Implantaten.
Neben der enormen Zeitersparnis für Patienten und Zahnarzt versprechen diese neuen Behandlungskonzepte vorhersagbare Therapieergebnisse unter Verwendung innovativster Hochleistungswerkstoffe zu ökonomischen Konditionen.
Der praktisch ausgerichtete Fortbildungskurs hat die Ziele, allen Kursteilnehmern aktuelle Ein- und Aussichten vollständig digitaler Arbeitsabläufe in der Zahnarztpraxis zu gewähren und die gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar praktisch zu trainieren.
Themen
• Welche Workflows greifen wann, wie und wo ineinander?
• In welchen Indikationsbereichen sind digitale Medien besonders sinnvoll?
• Hands-On intraorales Scannen mit dem 3Shape TRIOS System.
• Chairside Design und Herstellung mit der Straumann C-Series und 3D.Printer.
Das All-on-4® Behandlungskonzept ist eine kosteneffiziente Lösung ohne Augmentation und bietet Patienten eine festsitzende Versorgung für den vollständigen Zahnbogen am Tag des Eingriffs.
Das Team von PD DDr. Dennis Rohner wird Ihnen sowohl die chirurgische als auch die prothetische Vorgehensweise erläutern und Ihnen alle nützlichen Details für Ihre tägliche Arbeit näher bringen.
Themenschwerpunkte/Lernziele
–Vorstellung der All-on-4 Behandlungsmethode
–Wirtschaftliche Faktoren für Ihre Praxis
–Welche Patienten eignen sich für die Versorgungsmöglichkeit?
–Wie führe ich das Patientengespräch und überzeuge von der Versorgungsmöglichkeit?
–Schritt für Schritt Anleitung von der Implantatplanung und -insertion im zahnlosen Kiefer bis hin zur provisorischen Versorgung unterständiger Berücksichtigung des prothetischen Ergebnisses
–Einbindung der schablonengeführten Chirurgie für eine sichere und vorhersagbare Implantatinsertion
–Erfolgreiche Zusammenarbeit von Zahnarzt und Zahntechniker
–Digitale Planung mit Hands-on am Laptop
–Live-OP
Referent: PD DDr. Dennis Rohner
Anmeldung: https://store.nobelbiocare.com/ch/de/courses/course-185212
Inhalt der praktischen Workshops:
• Endodontische Behandlung und Stiftaufbau
• Gleitpfad und Aufbereitung mit den rezirpoken
Lösungen WaveOne® Gold Glider und WaveOne® Gold
• Die Obturation des Wurzelkanals (GuttaCore®)
• Neueste Bonding-Technologie (Prime&Bond activeTM)
• Durchführung von Bulk-Füllungen
• Adaptieren und modellieren mit Composite (ceram.x®)
• Stumpfaufbau/Stiftsetzung mit XpostTM
Erweitern Sie jetzt Ihr Praxisangebot um ein fortschrittliches Zahnkorrektur- System, mit dem sich alle relevanten Altersgruppen und fast alle Malokklusionen effektiv behandeln lassen.
Fachliche Weiterbildung mit entspannter After-Work-Atmosphäre kombiniert. Neben spannenden Vorträge, bietet die anschliessende Happy Hour spezielle GABA Cocktails und ausgiebige Gelegenheit, den Referenten Fragen zu stellen und sich im persönlichen Gespräch auszutauschen.
In diesem interessanten Workshop erhalten Sie fundiertes Wissen über wirksame und schonende Zahnaufhellungs-Methoden, denn die Gesundheit der Zähne steht bei Ihnen wie auch bei uns im Mittelpunkt.
Vollkeramische Implantate als Alternative zu Titanimplantaten sind gegenwärtig zu einer ernst zu nehmenden Zukunftstechnologie geworden. Durch optimierte Herstellungsverfahren können heutzutage bruchsichere Keramikimplantate produziert werden, die eine ähnlich mikroraue Oberfläche besitzen wie moderne Titanimplantate. Experimentelle und klinische Studien bestätigen die Zuverlässigkeit dieser mikrorauen Keramikimplantate der neuesten Generation. Unabhängig von diesen Erkenntnissen hat sich jedoch die routinemässige Anwendung von Keramikimplantaten noch nicht bei allen Klinikern etabliert und es bestehen sowohl bei den Behandlern als auch bei den Patienten noch grosse Vorurteile gegenüber diesem Thema.
Im vorliegenden Kurs werden den Teilnehmern Berührungsängste vor ein- und 2-teiligen vollkeramischen Implantaten genommen und Kommunikationsdefizite in diesem Bereich abgebaut. Darüber hinaus werden aktuelle wissenschaftliche Grundlagen und Hintergrundinformationen vermittelt, welche für die klinische Anwendung von Keramikimplantaten relevant sind. Durch eine grosse Anzahl von klinischen Beispielen wird gezeigt, dass moderne ein- und 2-teilige Keramikimplantate im klinischen Alltag als eine verlässliche Alternative zu Titanimplantaten verwendet werden können.
11.09.
– 11.09.2018
|
Genf, Restaurant La Potinière
Fachliche Weiterbildung mit entspannter After-Work-Atmosphäre kombiniert. Neben spannenden Vorträgen, bietet die anschliessende Happy Hour spezielle GABA Cocktails und ausgiebige Gelegenheit, den Referenten Fragen zu stellen und sich im persönlichen Gespräch auszutauschen.
Vollkeramische Implantate als Alternative zu Titanimplantaten sind gegenwärtig zu einer ernst zu nehmenden Zukunftstechnologie geworden. Durch optimierte Herstellungsverfahren können heutzutage bruchsichere Keramikimplantate produziert werden, die eine ähnlich mikroraue Oberfläche besitzen wie moderne Titanimplantate. Experimentelle und klinische Studien bestätigen die Zuverlässigkeit dieser mikrorauen Keramikimplantate der neuesten Generation. Unabhängig von diesen Erkenntnissen hat sich jedoch die routinemässige Anwendung von Keramikimplantaten noch nicht bei allen Klinikern etabliert und es bestehen sowohl bei den Behandlern als auch bei den Patienten noch grosse Vorurteile gegenüber diesem Thema.
Im vorliegenden Kurs werden den Teilnehmern Berührungsängste vor ein- und 2-teiligen vollkeramischen Implantaten genommen und Kommunikationsdefizite in diesem Bereich abgebaut. Darüber hinaus werden aktuelle wissenschaftliche Grundlagen und Hintergrundinformationen vermittelt, welche für die klinische Anwendung von Keramikimplantaten relevant sind. Durch eine grosse Anzahl von klinischen Beispielen wird gezeigt, dass moderne ein- und 2-teilige Keramikimplantate im klinischen Alltag als eine verlässliche Alternative zu Titanimplantaten verwendet werden können.
Am 31.08./01.09.2018 fand erstmals ein Gemeinschaftskongress von SGI und SSP im Kursaal in Bern statt. Unter dem Motto "Wir sollten verstehen wie wir entscheiden und weshalb wir wie handeln" wurde ein abwechslungsreiches Programm rund um Implantologie, Parodontologie und Dentalhygiene geboten.
Das Auditorium hatte die Chance, bei spannenden Fragestellungen mitzudiskutieren und Fragen an die Referenten zu richten.
Alles in allem hatten die Organisatoren bei der Programmgestaltung einige neue Formate der Wissensvermittlung kombiniert und so dafür gesorgt, dass während der unterschiedlichen Sessions ein spannender Austausch stattfand.