Das All-on-4® Behandlungskonzept ist eine kosteneffiziente Lösung ohne Augmentation und bietet Patienten eine festsitzende Versorgung für den vollständigen Zahnbogen am Tag des Eingriffs.
Das Team von PD DDr. Dennis Rohner wird Ihnen sowohl die chirurgische als auch die prothetische Vorgehensweise erläutern und Ihnen alle nützlichen Details für Ihre tägliche Arbeit näher bringen.
Themenschwerpunkte/Lernziele
–Vorstellung der All-on-4 Behandlungsmethode
–Wirtschaftliche Faktoren für Ihre Praxis
–Welche Patienten eignen sich für die Versorgungsmöglichkeit?
–Wie führe ich das Patientengespräch und überzeuge von der Versorgungsmöglichkeit?
–Schritt für Schritt Anleitung von der Implantatplanung und -insertion im zahnlosen Kiefer bis hin zur provisorischen Versorgung unterständiger Berücksichtigung des prothetischen Ergebnisses
–Einbindung der schablonengeführten Chirurgie für eine sichere und vorhersagbare Implantatinsertion
–Erfolgreiche Zusammenarbeit von Zahnarzt und Zahntechniker
–Digitale Planung mit Hands-on am Laptop
–Live-OP
Referent: PD DDr. Dennis Rohner
Anmeldung: https://store.nobelbiocare.com/ch/de/courses/course-185212
Inhalt der praktischen Workshops:
• Endodontische Behandlung und Stiftaufbau
• Gleitpfad und Aufbereitung mit den rezirpoken
Lösungen WaveOne® Gold Glider und WaveOne® Gold
• Die Obturation des Wurzelkanals (GuttaCore®)
• Neueste Bonding-Technologie (Prime&Bond activeTM)
• Durchführung von Bulk-Füllungen
• Adaptieren und modellieren mit Composite (ceram.x®)
• Stumpfaufbau/Stiftsetzung mit XpostTM
Erweitern Sie jetzt Ihr Praxisangebot um ein fortschrittliches Zahnkorrektur- System, mit dem sich alle relevanten Altersgruppen und fast alle Malokklusionen effektiv behandeln lassen.
Fachliche Weiterbildung mit entspannter After-Work-Atmosphäre kombiniert. Neben spannenden Vorträge, bietet die anschliessende Happy Hour spezielle GABA Cocktails und ausgiebige Gelegenheit, den Referenten Fragen zu stellen und sich im persönlichen Gespräch auszutauschen.
In diesem interessanten Workshop erhalten Sie fundiertes Wissen über wirksame und schonende Zahnaufhellungs-Methoden, denn die Gesundheit der Zähne steht bei Ihnen wie auch bei uns im Mittelpunkt.
Vollkeramische Implantate als Alternative zu Titanimplantaten sind gegenwärtig zu einer ernst zu nehmenden Zukunftstechnologie geworden. Durch optimierte Herstellungsverfahren können heutzutage bruchsichere Keramikimplantate produziert werden, die eine ähnlich mikroraue Oberfläche besitzen wie moderne Titanimplantate. Experimentelle und klinische Studien bestätigen die Zuverlässigkeit dieser mikrorauen Keramikimplantate der neuesten Generation. Unabhängig von diesen Erkenntnissen hat sich jedoch die routinemässige Anwendung von Keramikimplantaten noch nicht bei allen Klinikern etabliert und es bestehen sowohl bei den Behandlern als auch bei den Patienten noch grosse Vorurteile gegenüber diesem Thema.
Im vorliegenden Kurs werden den Teilnehmern Berührungsängste vor ein- und 2-teiligen vollkeramischen Implantaten genommen und Kommunikationsdefizite in diesem Bereich abgebaut. Darüber hinaus werden aktuelle wissenschaftliche Grundlagen und Hintergrundinformationen vermittelt, welche für die klinische Anwendung von Keramikimplantaten relevant sind. Durch eine grosse Anzahl von klinischen Beispielen wird gezeigt, dass moderne ein- und 2-teilige Keramikimplantate im klinischen Alltag als eine verlässliche Alternative zu Titanimplantaten verwendet werden können.
11.09.
– 11.09.2018
|
Genf, Restaurant La Potinière
Fachliche Weiterbildung mit entspannter After-Work-Atmosphäre kombiniert. Neben spannenden Vorträgen, bietet die anschliessende Happy Hour spezielle GABA Cocktails und ausgiebige Gelegenheit, den Referenten Fragen zu stellen und sich im persönlichen Gespräch auszutauschen.
Vollkeramische Implantate als Alternative zu Titanimplantaten sind gegenwärtig zu einer ernst zu nehmenden Zukunftstechnologie geworden. Durch optimierte Herstellungsverfahren können heutzutage bruchsichere Keramikimplantate produziert werden, die eine ähnlich mikroraue Oberfläche besitzen wie moderne Titanimplantate. Experimentelle und klinische Studien bestätigen die Zuverlässigkeit dieser mikrorauen Keramikimplantate der neuesten Generation. Unabhängig von diesen Erkenntnissen hat sich jedoch die routinemässige Anwendung von Keramikimplantaten noch nicht bei allen Klinikern etabliert und es bestehen sowohl bei den Behandlern als auch bei den Patienten noch grosse Vorurteile gegenüber diesem Thema.
Im vorliegenden Kurs werden den Teilnehmern Berührungsängste vor ein- und 2-teiligen vollkeramischen Implantaten genommen und Kommunikationsdefizite in diesem Bereich abgebaut. Darüber hinaus werden aktuelle wissenschaftliche Grundlagen und Hintergrundinformationen vermittelt, welche für die klinische Anwendung von Keramikimplantaten relevant sind. Durch eine grosse Anzahl von klinischen Beispielen wird gezeigt, dass moderne ein- und 2-teilige Keramikimplantate im klinischen Alltag als eine verlässliche Alternative zu Titanimplantaten verwendet werden können.
Am 31.08./01.09.2018 fand erstmals ein Gemeinschaftskongress von SGI und SSP im Kursaal in Bern statt. Unter dem Motto "Wir sollten verstehen wie wir entscheiden und weshalb wir wie handeln" wurde ein abwechslungsreiches Programm rund um Implantologie, Parodontologie und Dentalhygiene geboten.
Das Auditorium hatte die Chance, bei spannenden Fragestellungen mitzudiskutieren und Fragen an die Referenten zu richten.
Alles in allem hatten die Organisatoren bei der Programmgestaltung einige neue Formate der Wissensvermittlung kombiniert und so dafür gesorgt, dass während der unterschiedlichen Sessions ein spannender Austausch stattfand.
Der Kurs soll Zahnärzten deutlich mehr Sicherheit im Umgang mit kleinen Eingriffen geben. Der Kurs beschäftigt sich mit der Vorbereitung, dem Instrumentarium, den verschiedenen Arten von Schnittführungen, den verschiedenen Nahttechniken und der postoperativen Nachbetreuung inklusive Infektionsprophylaxe.
20.08.
– 24.08.2018
|
Andre Schroeder Auditorium, School of Dental Medicine, University of Bern, Bern/Switzerland
This one-week course was established 15 years ago and was designed for clinicians with an interest in the field of implant dentistry. This basic course presents evidence-based treatment concepts for the rehabilitation of fully and partially edentulous patients. Besides more than 25 lectures, the participants can watch live surgeries and observe how dental implants are applied in patients. The course also offers the opportunity to participate in treatment planning as well as surgical and prosthetic hands-on workshops.
12.08.
– 17.08.2018
|
The University of Hong Kong, Prince Philip Dental Hospital, Sai Ying Pun, Hong Kong SAR, PR China
This six-day Education Week addresses the general dental practitioner as well as the specialist and postgraduate student in his/her last year of training with an interest in comprehensive dental care. Combining daily seminars with hands-on training, live surgeries and daily case presentations and discussions in working groups, the goal of this intensive program is to merge theory and practice and allow participants to master comprehensive treatment planning with dental implants.
Great emphasis is placed on the planning of surgical and restorative interventions, as well as patient maintenance and mastering biological and technical complications. Aspects of treatment planning, surgical and restorative procedures will be approached from a theoretical and practical perspective, while a day will be devoted to the prevention, diagnosis and management of complications as well as the identification of the interactions between technical and biological factors that lead to failures.
Besides approximately 20 lectures that cover the most up-to-date aspects of the clinical practice, an evidence-based treatment philosophy is offered. Hands-on exercises in the newly established SIM laboratory of the Faculty of Dentistry round off the course in order to provide the necessary skills for advanced restorative and surgical procedures in implant dentistry and related fields (guided bone regeneration, piezoelectric surgery, immediate temporary restorations). Bone augmentation and sinus floor elevation using modern materials will also be practiced in the SIM Lab. Two live surgery sessions will allow participants to see the complete procedure and interact with the surgeons in real time. The course will include three hands-on sim-lab and two live surgery sessions.
To promote friendship and collegial discussions, most of the late afternoons and evenings will be spent together in the proximity of Prince Philip Dental Hospital exploring the beauty and culinary specialties of Hong Kong. Visit at Victoria Peak, an evening on Lamma Island and a trip to the famous Stanley market accompanied by a meal will serve to create fine memories of this lively and vibrant city. Spouses and partners are welcome to these social events, which will leave them free to experience the unlimited shopping facilities of Hong Kong during the day.
Kaum ein Thema ist so kontrovers wie das der Therapie einer Periimplantitis. An diesem Fallplanungsabend stellt das Team der interdisziplinären Periimplantitis-Sprechstunde Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich, spannende, von niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen überwiesene, Periimplantitis-Fälle vor.
Reisen Sie im Juni oder im September mit KALADENT nach Helsinki zum finnischen Dentalhersteller Planmeca. Geniessen Sie die langen Tage und die Nächte, in denen es kaum dunkel wird. Bei PLANMECA erhalten Sie die Möglichkeit, sich auf den neusten Stand von Ergonomie und Radiologie zu bringen.
Schmelzmatrixproteine werden seit Jahrzehnten in der Parodontologie angewendet. Diese biologisch aktiven Komponenten sind im Rahmen zahlreicher Studien validiert und werden unter dem Produktnamen Straumann-Emdogain® erfolgreich zur Förderung der Regeneration parodontaler Defekte oder zur Stinulation der parodontalen Wundheilung eingesetzt. Die individuell variablen Risikofaktoren und die Lage des zu therapierenden Gebietes beeinflussen das prä- und intra- chirurgische Vorgehen sowie die postoperative Nachsorge. In diesem anwendungsorientierten Kurs wird die Entscheidungsfindung hinsichtlich der am ehesten vorhersagbaren klinischen Ergebnisse beleuchet.
Dieser 4-stündige Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, welche den aktuellen Stand der Anwendungen für Schmelzmatrixproteine und deren Indikationen im Rahmen parodontal-chirurgischer Eingriffe erfahren möchten. Die Themen werden in einem theoretischen und einem praktischen Modul prägnant und klinisch orientiert behandelt.
Vom 20. bis 23. Juni trafen sich in Amsterdam 10.232 Parodontologen und andere Mundgesundheitsspezialisten , um die neuesten Forschungen zu Parodontalerkrankungen und Implantaten auf dem weltweit führenden Kongress für Parodontologie und Implantologie - der EuroPerio 9 - zu erfahren.
Die Teilnehmer kamen aus 111 Ländern, wobei die Niederlande, Deutschland und Frankreich die grössten europäischen Delegationen mitbrachten. Die Schweiz war mit beachtlichen 333 Teilnehmern sehr gut vertreten.
Auch die übrigen Zahlen können sich sehen lassen: 1.720 Abstracts wurden vorgestellt, 134 Referenten präsentierten in 42 Vorträgen und Sondersitzungen. Neue Formate, wie PerioTalk, Nightmare-Session, Live-OP, interaktive Sitzungen etc., kamen sehr gut an. Sehr viel Zuspruch fanden zudem die über 300 moderierten Abstract- und Posterpräsentationen.
Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in der nächsten Ausgabe der ZZS Zahn-Zeitung Schweiz Mitte August.
20.06.
– 23.06.2018
|
Palazzo de Congressi, Lugano