Durch Medien und Werbung sind viele Patienten heute auf das Thema Mundgeruch sensibilisiert. Leider gibt es immer noch viel zu wenig professionelle Mundgeruch-Sprechstunden, so dass Patienten weite Wege auf sich nehmen müssen, um erfolgreich von Mundgeruch befreit
zu werden. Gleichzeitig erleben wir durch zahlreiche neue Forschungsergebnisse eine rasante Veränderung der Diagnostik und Therapiekonzepte, so dass es schwer fällt, auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Tagungsmotto: «Digital Endo»
Die Kongressorganisatoren, Dr. Mauro Amato und Dr. Hanjo Hecker, haben in Zusammenarbeit mit dem Vorstand einen ausgezeichneten Kongress zusammengestellt. Internationale und nationale Referenten wurden eingeladen, um die aktuellsten Entwicklungen rund um das Thema der Endodontologie aufzuzeigen.
Unter dem Motto «Tipps und Tricks für erfolgreiche Augmentationsergebnisse» präsentierten hochrangige nationale und internationale Referenten die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung und die daraus entwickelten Behandlungskonzepte.
Straumann® Smart ist ein ganzheitliches Schulungsprogramm für einfache implantologische Fälle. Es erleichtert Zahnärzten den erfolgreichen Einstieg in die Dentalimplantologie und/oder Implantatprothetik und unterstützt sie in ihrer weiteren klinischen Praxis. Smart wurde für Zahnärzte entwickelt, die ihr Implantatgeschäft schnell, effizient und sicher auf Wachstumskurs bringen möchten.
IHR NUTZEN
6 Tage Präsenzunterricht
Online Schulung
Einfaches Produkte-Portfolio
Labor-Kommunikation
Praxis- und Patientenmarketing
Mentoring-Programm
INDIKATIONEN
SmartOne (Einzelzahnlücken posterior)
SmartMulti (Mehrfachlücken posterior)
SmartArch (zahnlose Patienten)
DATUM
1. Modul 8. – 9. Dezember 2017
2. Modul 12. – 13. Januar 2018
3. Modul 26. – 27. Januar 2018
REFERENTEN
Dr. Francine Brandenberg-Lustenberger
Dr. Daniel Wolf
FORTBILDUNGSSTUNDEN
42h Präsenzschulung & 6h Online
In dem Curaden Academy Fachvortrag erfahren Sie alle wichtigen Fakten, die Sie für eine optimale Lichtpolymerisation kennen sollten. Dabei beantworten wir Ihre Fragen zur notwendigen Lichtintensität, zum richtigen Wellenlängenspektrum, zur korrekten Polymerisationstechnik, zu relevanten Qualitätskriterien beim Kauf eines neuen Lichtgerätes und vieles mehr. Am Schluss haben Sie die Möglichkeit Ihre selbst mitgebrachten Lichtgeräte kostenlos prüfen und messen zu lassen.
Sicherheit in Datenhaltung und Datennutzung hat noch nicht in allen Zahnarztpraxen Einzug gehalten. Viele Fragen sind ungeklärt, etwa bei Datentransfer, E-Mail Verkehr, Datensicherung und vielem mehr. Die grössten Sicherheitsprobleme entstehen jedoch gewöhnlich nicht auf der technischen Ebene, sondern durch unsachgemässe Anwendung.
Unser Kurs bringt Licht ins Dunkel für Personen, die Zahnarztpraxen administrieren.