Wenn das Jahr zu Ende geht, ist der Jahresrückblick der Fortbildung Zürichsee ein Muss!
In diesem Jahr hatten die Veranstalter ein buntes Programm zusammengestellt: Die Referenten Dr. Julia Bühler, Dr. Andy Fischer, Dr. Philipp Grohmann, Dr. Stefan Hicklin und Dr. Benno Syfrig schafften es unter Moderation von Dr. Andreas Grimm interessante Einblicke, Rückblicke und Ausblicke zu geben.
In diesem Abendseminar wird auf einer zellulären Basis die Wundheilung während der Osseointegration und der Weichgewebe-Adhärenz an verschiedene Abutment Oberflächen gezeigt. Die Erfolgsfaktoren der heutigen, moderat rauen Implantatoberflächen werden erläutert und so unterschiedliche Oberflächen wie TiUnite und SLActive miteinander verglichen. Es wird auch gezeigt, wie wichtig das Implantat- und Abutment-Design für die Stabilität der periimplantären Weichgewebe und damit für den Langzeiterfolg ist. Abschliessend befasst sich der Vortrag anhand von explantierten Implantaten mit Misserfolgen und deren Ursachen.
Referent: PD Dr. sc. nat. ETH Peter Schüpbach
Gebühr: CHF 90.00 exkl. MwSt.
Anmeldung – Anmeldeschluss ist der 28. Oktober 2016
Bitte senden Sie uns eine E-Mail unter Angabe Ihres vollen Namens und Ihrer Kontaktdaten an: fortbildungschweiz@nobelbiocare.com
Dieser Kurs thematisiert neben der korrekten Indikation auch die Wahl der Materialien und Instrumente, welche die erfolgreiche Anwendung der modernen Kompositmaterialien vereinfachen. Anhand klinisch relevanter Fälle werden nützliche Tipps und Tricks rund um das Thema Schicht- und Matrizentechnik, dem Abdecken oder Nachahmen von Verfärbungen sowie zur Ausarbeitung und Hochglanzpolitur vermittelt.
Vom 17. bis 19. November fand im Kursaal in Bern das 2. Internationale Symposium unter dem Leitthema "Regeneration and Esthetics in Periodontology and Implant Dentistry" statt. Nach dem Erfolg des 1. Symposiums im November 2013 war es den Vorsitzenden Prof. Daniel Buser und Prof. Anton Sculean von der Uni Bern gelungen, für die diesjährige Veranstaltung internationale Spitzenreferenten aus Europa und den USA nach Bern zu holen.
Es referierten: Prof. Sofia Aroca, Prof. Dieter Bosshardt, Prof. Daniel Buser, Dr. Olivier Carcuac, Dr. Vivianne Chappuis, Prof. Pierpaolo Cortellini, Prof. Massimo De Sanctis, Dr. Sascha Jovanovic, Prof. Ronald Jung, Prof. Giulio Rasperini, Dr. Isabella Rocchietta, Prof. Giovanni Salvi, Prof. Anton Sculean, Dr. Istvan Urban, Prof. Thomas von Arx, Prof. Peter Windisch und Prof. Giovanni Zucchelli.
Für die Veranstalter und die mehr als 650 Teilnehmer aus 44 Ländern war die Veranstaltung ein toller Erfolg.
Und der Termin für das 3. Internationale Symposium steht auch schon fest: Es wird am 16./17. November 2019 erneut in Bern stattfinden.
Nicht nur die Funktionalität bestimmt heutzutage die Behandlungskonzepte, sondern auch zunehmend die Frage der Ästhetik. Für ein optimales Ergebnis in der prothetischen Ausgestaltung werden die Weichen jedoch schon mit der Insertion der Implantate gestellt. Hier sind sowohl die Wahl des Implantats als auch das Weichgewebemanagement sowie die richtigen Schnitt- und Nahttechniken entscheidend.
Nehmen Sie am Fortbildungsabend zum Thema Implantat-Ästhetik mit Herrn Dr. Nicolas Widmer, Spezialist für ästhetische Zahnmedizin UFSC, Zahnarztpraxis Bubenberg in Bern, teil.
Themenschwerpunkte
- Chirurgische Techniken zur Verbesserung des Implantatlagers
- Implantatinsertion im ästhetischen Bereich
- Sofortimplantation versus verzögerter Implantation
- Veneers
Referent: Dr. Nicolas Widmer
Gebühr: CHF 90.00 exkl. MwSt.
Anmeldung – Anmeldeschluss ist der 17. Oktober 2016
Bitte senden Sie uns eine E-Mail unter Angabe Ihres vollen Namens und Ihrer Kontaktdaten an: fortbildungschweiz@nobelbiocare.com
Dieser Kurs thematisiert in einem theoretischen Teil die mechanischen Aufbereitung und die damit benötigten Voraussetzungen für die Wurzelkanalspülung. Zudem wird Ihnen die wissenschaftliche Grundlage der chemischen Aufbereitung näher gebracht und Sie lernen die verschiedenen Techniken und Hilfsmittel für eine effektive und effiziente Wurzelkanalspülung kennen.
Am 4./5. November 2016 fand der Jahreskongress der SGI im Kongresshaus in Biel statt. Unter dem Motto "Die 3. Dimension" gab es neben interessanten Vorträgen auch einige Neuerungen. Denn die Teilnehmer gestalteten das Kongressprogramm schon im Vorfeld aktiv mit. Via SMS wurden Fragen an die Referenten gerichtet. Auch bei den interaktiven Podiumsgesprächen der Experten war ein Voting möglich.
CANDULOR hatte am 28. Oktober 2016 zum Prothetik Day nach Zürich eingeladen. Anlässlich des 80-jährigen Firmenjubiläums gab es einige aussergewöhnliche «Momentaufnahmen» aus Vergangenheit, Gegenwart und für die Zukunft.
Als Moderator führte Dr. Felix Blankenstein (Berlin) durch den Tagesverlauf. Zu Beginn blickte ZTM Jürg Stuck zurück auf die Anfänge der Firma Candulor. Nachfolgend widmete sich Prof. Dr. Martin Schimmel von der Universität Bern dem Patienten der Zukunft. Prof. Dr. Jürgen Wahlmann setzte sich mit der Thematik «Smile Design – Nur bei Veneers?» auseinander. Er zeigte auf, dass es auch für Patienten mit herausnehmbaren Versorgungen ästhetische Möglichkeiten gibt. Danach beschrieb ZTM Jan Langner, wie man Zähne, Kieferkamm und Implantate in der kombinierten Prothetik erhalten kann. ZTM Damiano Frigerio beschäftigte sich mit Implantatversorgungen. Über das Prinzip eines genialen und unverzichtbaren Lösungsansatzes der autonomen Kaustabilität durch Prof. Dr. Gerber sprach Martin J. Hauck. Univ.-Prof. Dr. Florian Beuer von der Charité Berlin gab einen Überblick über digitale Systeme und verglich diese mit konventionellen Workflows. Im Bonus-Vortrag ging es um Momentaufnahmen des Fotografen und Buchautors Robert Bösch zum Thema «Extremfotografie».
Tagsüber konnten wahre Schätze aus der Vergangenheit betrachtet werden: Alte ledergebundene Zahnformkarten, Zahnlinien mit Charakter, Farbschlüssel und viele spannende Einzelheiten. Abends wurde im AURA 80 Jahre Leidenschaft für die Prothetik gefeiert.