Eine zukunftsorientierte Weiterbildung für die Dentalassistentin. Jetzt auch Online!
Immer mehr Zahnarztpraxen fordern gut ausgebildete Mitarbeiterinnen. Eine Praxismanagerin hat die Praxisorganisation fest im Griff, beweist Führungskompetenz, übernimmt die organisatorischen sowie die kommunikativen Aufgaben und ist Dreh- und Angelpunkt der Zahnarztpraxis.
Neu integriert ist die Fortbildung zur Sterilgutassistent*in (ohne Aufpreis).
Beschreibung:
Der Kurs richtet sich an Zahnmediziner-/innen und Praxispersonal, die bereits Erfahrung mit einem 3Shape TRIOS® Intraoral Scanner haben und sich für komplexe Scans und Arbeitsabläufe interessieren.
Zudem werden die Teilnehmenden über die 3Shape TRIOS® Neuheiten informiert und haben gleichzeitig die Gelegenheit, sich mit den anwesenden Experten auszutauschen und Tipps und Tricks aus erster Hand zu erhalten.
Der Kurs kostet für bestehende Straumann TRIOS® Kunden CHF 95.-. Für Teilnehmer, die den TRIOS® nicht bei Straumann bezogen haben, kostet der Kurs CHF 450.-.
Lernziele:
- News & Outlook
- Techniken für komplexe Scans, z. B. zahnlose Kiefer
- Tipps & Tricks
- Fragen & Antworten
Konservierende Versorgung von Zähnen mit unsicherer Prognose - Diagnose, Risikobeurteilung und Therapie - Hilfsmittel und Hilfestellung - klinisches Vorgehen.
Beschreibung:
Sie können sich ausführlich über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten des Implantat-Systems informieren und sich mit den klinischen und technischen Aspekten praktisch vertraut machen.
Schwerpunkt des zweitägigen Kurses sind die praktischen Übungen, welche jeweils mit theoretischen Grundlagen vorbereitet werden. Dazu gehören Fallplanungen und chirurgische Übungen bei Standardfällen mit den Soft Tissue Level und mit den Bone Level Implantattypen. Die prothetischen Themen werden in abnehmbare und festsitzende, verschraubte und zementierte Versorgungen aufgeteilt und am Modell umgesetzt.
Ein nachhaltiger Überblick über die Fülle der Möglichkeiten mit dem System und die gezielte Zusammenstellung der Komponenten, die Sie in Ihrer Praxis benötigen, werden vermittelt und auf mögliche Fehlerquellen hingewiesen.
Hands-On-Übung am Schweinekiefer!
Lernziele:
- Diagnostik & Indikationen
- Implantatabklärungen
- Risiken
- Chirurgisches Standardvorgehen
- Lappendesign, Nahttechnik
- Postoperative Betreuung
- Therapieplanung
- Prothetische Aspekte, Step-by-step Vorgehensweise
- Verschraubt oder zementiert
- Vorgehen bei Soft Tissue Level Implantaten
- Vorgehen bei Bone Level Implantaten
- Okklusion, Nachsorge, Tipps & Tricks
Sowohl im Berufsleben als auch im privaten Bereich sind Kenntnisse der Buchhaltung von grossem Vorteil. Eignen Sie sich in unserem Finanzbuchhaltungskurs das Wissen an, das Sie in Ihrem Berufsalltag oder privat benötigen.
Sie lernen eine doppelte Buchhaltung selbstständig und gesetzeskonform zu führen. Nach einem kurzen Überblick erfahren Sie, wie eine Buchhaltung eröffnet wird und wie Sie den Kontenplan korrekt einrichten, Anschliessend verbuchen Sie verschiedene Geschäftsfälle und erstellen den Jahresabschluss mit den entsprechenden Auswertungen. Sie können eine Jahresrechnung lesen, verstehen und die Kennzahlen daraus erläutern.
Entspannt und effektiv behandeln, geeignete Techniken zum sofortigen Integrieren ins Praxiskonzept sowie das Management von schwierigen Behandlungsfällen.
Mit dieser vom BAG und der SSO anerkannten Zusatzausbildung erwerben Sie als DA oder PA die extraorale Röntgenberechtigung zur Herstellung von OPT und FR (DVT ausgeschlossen)
Ohne diese Zusatzausbildung ist das Anfertigen von OPT und FR durch die DA oder PA nicht erlaubt. (Strahlenschutzverordnung vom 1.1.2018)
Beschreibung:
Aller Anfang ist schwer? Muss er nicht sein.
Lassen Sie sich in diesem Ganztageskurs von unserer erfahrenen Referentin zeigen, was es beim Einstieg in die Aligner-Behandlung zu beachten gilt.
- Indikationsspektrum & Patientenselektion: mit welchen Fällen starten?
- Unterlagen erstellen, Anweisungen formulieren und den Fall online zur Planung einreichen
- Fallplanungen bewerten mit Hilfe der Planungsplattform ClearPilot
- Hands-On Übung: Attachments setzen
Sie lernen, wie die wichtigen Behandlungsschritte durchgeführt werden und erhalten Tipps, um Ihr Team und Ihre Praxis auf den Einsatz von Alignern vorzubereiten.
Lernziele:
- Richtige Patientenauswahl
- Indikationsspektrum
- Bewertung und Freigabe des Behandlungsplans
- Bewertung der Fallplanung
- Praktische Übung: Setzen von Attachments
12.11.
– 12.11.2022
|
Aula im Kollegienhaus der Universität Basel, Petersplatz 1, 4051 Basel
Beschreibung:
Die Aufgabe der Assistenz nimmt in der Implantologie einen hohen Stellenwert ein. Je besser die Aufgabenverteilung in einem eingespielten Team, desto reibungsloser sind die Abläufe in der Praxis und im OP.
In diesem praxisorientierten Kurs geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Aufgabengebiete der implantologischen Assistenz.
Wie werden Instrumente richtig aufbereitet und gepflegt? Wie bewegt und verhält man sich im sterilen Arbeitsumfeld? Was ist bei der Vor- und Nachbereitung des operativen Eingriffs zu beachten? Was muss bei den Materialien und Instrumenten berücksichtigt werden? Und was ist bei den prothetischen Komponenten wichtig?
Die theoretischen Inhalte werden durch praktische Übungen wie steriles Ankleiden, steriles Vorbereiten, Auswahl und Zuordnung der chirurgischen Instrumenten, etc. ergänzt.
Lernziele:
- Grundlagen des Straumann® Dental Implant System
- Übersicht Implantate
- Vorabklärung
- Kennenlernen der chirurgischen Instrumente und Materialien
- Pflege und Wartung der Instrumente
- Prothetikkomponenten
- Praktische Übungen/Implantat setzen
- Inventur/Konsilager
Beschreibung:
Sie haben die Möglichkeit, unter Anleitung erfahrener Referenten, die etablierten Techniken der Hart- und Weichgewebsaugmentationen aufzufrischen und zu vertiefen. Gleichzeitig werden Sie über die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet, theoretisch und praktisch instruiert.
Informationen über Komplikationen und Misserfolge sowie praktische Tipps für die tägliche Praxis runden diesen Kurs ab.
Die rege Kommunikation unter den Kursteilnehmenden, zusammen mit Diskussionen im Anschluss an den Kurs, führen dazu, dass hier nicht nur Wissen und handwerkliche Fähigkeiten vermittelt werden, sondern auch ein intensiver, kollegialer Austausch stattfindet.
Bitte beachten: Vorprogramm am 03.11.2022, 17:00 – 20:00 Uhr
Theoretische Einführungstechniken und Vorträge (ca. 3 Stunden) anschliessend gemeinsames Abendessen und Kennenlernen
Lupenbrille mitnehmen
Lernziele:
- Anatomie (theoretisch und praktisch)
- Augmentationsverfahren, GBR, Einzelzahnversorgung
- Extraktion, Implantat setzen, Sofortversorgung
- Weichgewebsmanagement
- Nahtübungen am Humanpräparat, Darstellung mentalis und infraorbitalis
- Sinusaugmentation, Piezosurgery, Bone Splitting
- Praktische Übungen am Humanpräparat und Demo der extraoralen Knochenentnahme
- Misserfolge, Komplikationen, Fehlermeldung
Endodontische Notfälle und Behandlungen sind für den in der Praxis tätigen Zahnarzt
herausfordernd. Seine Arbeit wird durch ein eingeschränktes Arbeitsfeld und schwer
erreichbare anatomische Gegebenheiten erschwert. Zusätzlich werden die Patienten im
konservierenden Sinne (stetig) deutlich anspruchsvoller.
Die Kursinhalte werden in Theorie und Praxis vermittelt. Mit Hilfe modernster Methoden
und Instrumente stellen wir eine sinnvolle und praxisnahe Behandlungssystematik vor. Mit
diesen Hilfsmitteln ist der Behandler jederzeit in der Lage, endodontische Behandlungen
und Notfälle erfolgreich, systematisch und routiniert durchzuführen.
Das Qualitätsmanagement in einer Zahnarztpraxis zielt darauf ab, relevante Prozesse in einer Zahnarztpraxis zu dokumentieren und festzulegen. Dazu zählen insbesondere die Anwendung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, die Förderung der Patientensicherheit und die Verbesserung der Behandlungsabläufe.
Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems führt nachweislich zu einer kontinuierlichen Verbesserung aller Unternehmensabläufe, zu sinkenden Kosten, motivierteren Mitarbeitern und zufriedeneren Kunden.
Strahlenschutz- oder Hygienekonzept? On Boarding? Wir helfen und zeigen Ihnen, wie dies mit einfachen Mitteln erstellt und praxisnah umgesetzt werden kann.
Sie planen nach einer Auszeit den Wiedereinstieg in Ihren gelernten Beruf als Prophylaxeassistent*in oder möchten einfach Ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen?
Mit diesem Tageskurs, unter fachkundiger Führung, werden Sie bestens gerüstet sein und den Wiedereinstieg gut vorbereitet schaffen
Description:
The objective of this course is to provide clinical concepts in the treatment of patients with a soft tissue recession of teeth and implants as well as in the treatment of patients with biological implant complications.
The treatment concepts based on scientific evidence are complemented by clinical case presentations.
The theoretical lectures will be rounded off with practical exercises.
Hans-on exercises:
- Treatment of single and multiple recessions using the modified tunnel technique
- Removal of a connective tissue graft
- Regenerative treatment of a peri-implant bone defect
- Practicing suturing techniques
Learning Targets:
- Etiology and risk factors of soft tissue recession on teeth and implants
- Etiology and risk factors of peri-implant diseases
- Classification and diagnostics of soft tissue recessions
- Definitions and diagnostics of peri-implant diseases
- Clinical protocols in the treatment of single and multiple recessions
- Autologous connective tissue grafts in the treatment of single and multiple recessions
- Biomaterials in the treatment of single and multiple recessions
- Clinical protocols in the treatment of peri-implant diseases
- Biomaterials in the regenerative treatment of peri-implant diseases
- Suturing techniques
-Indications for the use of systemic antibiotics
- Post-operative care
- Post-operative complications
Tauschen Sie sich mit Anwendern aus. Interessante Vorträge geben Anregungen für spannende Diskussionen rund um MAP.
- Erfahrungsaustausch unter Anwendern / Tipps und Tricks
- FOS als Zahnschutz (z.B. bei Veneers), Dr. Mario Besek
- Überweisungsmöglichkeiten, Méd. dent. Marc Ehle
- MAP aus der Sicht des Hausarztes, Dr. méd. Vincent Amstutz
- MAP aus der Sicht der Physiotherapie, Michelle Jaquet-Fertek
- Passgenau, gefräste FOS Schienen aus PMMA
Beschreibung:
Der Kurs richtet sich an Zahnmediziner-/innen und Praxispersonal, die neu mit einem 3Shape TRIOS® Intraoral Scanner arbeiten möchten, denen jedoch noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt, um das Potential einer digitalen Abformung voll ausnutzen zu können. Die Kursteilnehmenden werden sich diese Fertigkeiten mit kurzen theoretischen Einführungen und vielen praktischen Übungen am Scanner aneignen.
Der Kurs kostet für bestehende Straumann TRIOS® Kunden CHF 95.-. Für Teilnehmer, die den TRIOS® nicht bei Straumann bezogen haben, kostet der Kurs CHF 450.-.
Lernziele:
- Kennenlernen der Software: Oberfläche / App
- Scantechnik
- Eröffnung der Patienten im System
- Tipps & Tricks
- Fragen & Antworten
Description:
Ce cours est destiné aux dentistes et au personnel des cabinets dentaires qui commencent à travailler avec un scanner intra-oral 3Shape TRIOS® mais qui n'ont pas la routine et la certitude nécessaires pour tirer pleinement parti du potentiel des empreintes numériques. Les participants au cours acquerront ces compétences grâce à de courtes introductions théoriques et à de nombreux exercices pratiques sur le scanner.
Le cours coûte CHF 95.- pour les clients Straumann TRIOS® existants. Pour les participants qui n'ont pas acheté le TRIOS® chez Straumann, le cours coûte CHF 450.-
Cibles d’apprentissage:
- Apprendre à connaître le logiciel : interface / application
- Technologie de balayage
- Introduction des patients dans le système
- Conseils & astuces
- Questions & réponses
"Implantate in der ästhetischen Zone: Risiken, Komplikationen und deren Management“
Ein Referat von Prof. Dr. Stefan Fickl, Universitätsklinikum Würzburg
13.05.
– 07.10.2022
|
Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
Ausbildung OPT und FR für Dentalassistentinnen und -assistenten
Seit dem 1. Januar 2018 besteht für DA die Möglichkeit, eine Weiterbildung für die Anwendungen an OPT und im Fernröntgen zu absolvieren. Ohne diese vom BAG anerkannte Zusatzausbildung, ist DA das Anfertigen von OPT und FR nicht gestattet.
Inhalt und Umfang dieser Ausbildung sind vom BAG vorgegeben. Das Ausbildungsprogramm und der Ablauf sind festgelegt durch: SSO, Kommission für Weiterbildung in extraoralem Röntgen sowie SGDMFR. Die Ausstellung des Zertifikats erfolgt durch die SSO.
Description:
Ce cours vous présentera la nouvelle gamme X d'implants Straumann et vous familiarisera avec la pose de diagnostic implantaire: sélection des patients, explication préopératoire et planification chirurgicale basée sur la clinique et les radiographies.
Il comprend surtout des examens pratiques de planification avec sélection du type d'implant(s) sur modèles et supports numériques.
Cibles d’apprentissage:
- Gamme X des implants Straumann (TLX / BLX)
- Diagnostic et indications
- Evaluation des facteurs de risque
- Planification chirurgicale
- Exercices pratiques de planification
Beschreibung:
Der Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die in ihrer Praxis Implantate setzen möchten, denen jedoch chirurgisch noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt. Obwohl alle Eingriffe step-by-step durchgesprochen und von jedem Teilnehmenden durchgeführt werden, sind Kenntnisse des Straumann-Systems von Vorteil. Die Kursteilnehmenden werden mit kurzen theoretischen Einführungen und vielen Hands-On-Übungen in die Lage versetzt, mehr Sicherheit bei den einzelnen Schritten der Implantatchirurgie zu gewinnen. Die am Phantom durchgeführten Implantationen umfassen die Schwierigkeitsgrade S und A: es werden step-by-step Implantate in Einzelzahnsituationen sowie im zahnlosen Kiefer gesetzt.
Desweiteren wird ein Implantat im ästhetischen Bereich gesetzt und lokal augmentiert durchgeführt. Die Kursmodelle können die Teilnehmenden in der Praxis zur Patientenaufklärung verwenden.
Anmerkung:
Die theoretischen Grundlagen werden im Kurs Implantation – Sicherheit von der Planung bis ins Recall am 30.09.2022 vermittelt.
Lernziele:
- Welche Hilfsmittel (z.B. Parodontalsonde, diagnostisches T, Messlehren) sind für eine perfekte Implantation unverzichtbar?
- Worauf muss ich bei einem Einzelzahnimplantat bzw. bei einer Schaltlücke achten?
- Wie werden interforaminale Implantate perfekt gesetzt?
- Implantate im ästhetischen Bereich – chirurgischer Ablauf für ein ästhetisch anspruchsvolles Ergebnis
- Lokale Augmentation – do’s and dont’s
- Soft Tissue Level und Bone Level Implantat
Passend zum Kongressmotto «Uniting nations through innovations» trafen sich vom 29. September bis 1. Oktober 2022 rund 2.500 an Implantologie Interessierte im Palexpo in Genf. Den Auftakt machte am Donnerstag der Swiss Day mit einem abwechslungsreichen Programm der SGI, SSRD, SSP und SSOS.
Das Beste aus der digitalen und analogen Zahntechnik
"Passione per la ceramica- the natural way of layering"
Zweitägiger Keramikkurs für ambitionierte ZahntechnikerInnen.
Die international bekannte Referentin Sabine Mayer zeigt, wie der moderne Workflow zwischen Zahnärztin und Zahntechnikerin funktioniert. Dazu demonstriert Sabine Mayer am praktischen Hands on Kurs eine brilliante Frontzahn-Schichtung. Perfektion in Form, Farbe und Textur.
Zudem erlernen die KursteilnehmerInnen Tipps und Tricks zur Produkt- und Patientenfotografie.
Spannender Kurs für interessierte ZahntechnikerInnen- jetzt anmelden!
Beschreibung:
Der Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die bereits vereinzelt implantieren, denen aber noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt. Die Teilnehmenden sollen anschliessend in der Lage sein, mögliche lokale oder allgemeine Risiken rechtzeitig vor Implantation zu erkennen, die Implantatplanung korrekt durchzuführen, die Patienten juristisch korrekt aufzuklären, Implantate richtig zu platzieren und somit die Erfolgsquote in der Praxis auf hohem Niveau zu halten. Durch entsprechende Patientenevaluation, fallgerechte Röntgendiagnostik und Planung, Risikoeinschätzung anhand der SAC-Klassifikation, prä- und postoperative Patientenaufklärung/Patientenbetreuung und Fallbesprechungen von tatsächlichen Implantatmisserfolgen sollen typische Anfängerfehler vermieden werden. Durch eine Reduktion von Misserfolgen und Komplikationen werden Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Patientenzufriedenheit der Praxis erhöht.
Anmerkung:
Die erlernten theoretischen Kenntnisse können im Kurs Praktische Implantation für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene am 01.10.2022 unter Anleitung geübt werden.
Lernziele:
- Wie wähle ich einen geeigneten Implantat-Patienten aus?
- Welche Fälle sind für Anfänger/-innen geeignet, welche nur für Fortgeschrittene oder Spezialisten?
- Welche Risikofaktoren müssen vor einer Implantation evaluiert werden und wie relevant sind diese?
- Wie und über was wird der Implantat-Patient korrekt präoperativ aufgeklärt?
- Welche Röntgendiagnostik ist wann erforderlich?
- Was muss bei der Implantatplanung klinisch betrachtet werden?
- Wie finde ich die ideale Implantatposition?