Die grösste Dentalmesse der Schweiz hat ihre Tore wieder geschlossen. Auf mehr als 12000 Quadratmetern wurden vom 9. bis 11. Juni in Bern unzählige Geräte und Materialien präsentiert. Es waren drei spannende, informative und intensive Tage. Unsere Messeimpressionen haben wir für Sie zusammengestellt
Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin Information / Anmeldung: Frau A. Frey-Todorovic Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel Hebelstrasse 3, CH-4056 Basel Tel. +41 61 267 26 41 | Fax +41 61 267 26 57 kfo-kzm@unibas.ch
Ende Mai hatte der israelische Implantatspezialist MIS nach Barcelona eingeladen. Beachtliche 2.400 Teilnehmer aus 65 Ländern waren gekommen. Unter dem Motto "360° Implantology" wurde umfassend über die Förderung von Weichgewebs- und Knochenvolumen informiert und diskutiert.
Am 19. Mai war es so weit: Die erste Veranstaltung des Young Dentist Club fand in Zürich statt. Um die 50 Teilnehmer waren gekommen, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Getragen wird die neue Plattform für Berufseinsteiger von vier Partnerorganisationen, die geballtes Know-how versprechen.
Ende April war Monaco der Treffpunkt für alle, die an oraler regenerativer Therapie interessiert sind. Zum 5. Internationalen Osteology Symposium waren über 2.300 Zahnärzte aus 67 Ländern gekommen. Eine beachtliche Zahl von 170 Schweizer Teilnehmern traf sich nach dem Kongress bei dem von Karr Dental organisierten „Schweizer Abend“.
Am 16. April hatte Nobel Biocare zu einer vielversprechenden Fortbildung nach Zürich-Kloten eingeladen. Die Referenten Dr. Flavio Brunner (CH) und Dr. Sebastian Horvath (D) referierten über verschiedene Implantattypen und regenerative Materialien von Nobel Biocare. Im Anschluss durften die Teilnehmer die vorgestellten Materialien und Instrumente in Hands-on-Übungen selbst testen und Fragen stellen.
Am 14. und 21. April lud Kaladent zu einer exklusiven «Sirona Showroom Premiere» ein. Nachdem die Räume im Karton Aargau Anfang Dezember erstmals den Händlern präsentiert wurden, hat Kaladent nun die Chance genutzt, ihre Kunden in angenehmer Atmosphäre zu den Sirona-Produkten zu beraten.
Unter Leitung der Fortbildung Zürichsee fanden vom 6. bis 19. März die legendären Fortbildungswochen im Suvretta Haus in St. Moritz statt. Die erste Woche widmete sich der Integralen Medizin. In der Folgewoche drehte sich alles um moderne parodontale und rekonstruktive Behandlungskonzepte.
Das Programm des DentAlpin-Skiweekends findet unter dem Motto «ERFOLGREICHE KONZEPTE IN DER PRAXIS – VON PROPHYLAXE BIS PROTHETIK» statt. Wieder konnten wir sehr bekannte Referenten von der Universität, aber auch der Privatpraxis für den Anlass gewinnen.
Sofortversorgung im Einzelzahnbereich – brauchen wir das?
Beim diesjährigen Online Symposium am 27. Oktober um 18:00 Uhr wird diese Frage Dreh- und Angelpunkt der Diskussionsrunde sein. Geklärt werden soll, ob das Sofortbelastungsprinzip an sich funktioniert, wie die Langzeitergebnisse sind und ob es diesem in der heutigen Implantologie überhaupt bedarf!
Darauf werden vier namhafte Referenten stichhaltige Antworten liefern und dabei unterschiedliche Standpunkte einnehmen. Bereichert wird die Diskussion durch Videoeinspielungen weiterer Experten. Sie als Zuschauer dürfen sich wie gewohnt auf eine kontroverse Gesprächsatmosphäre freuen.
Seien Sie live dabei!
Mit dieser vom BAG und der SSO anerkannten Zusatzausbildung erwerben Sie die Röntgenberechtigung zur Herstellung von OPT und FR (DVT ausgeschlossen).
Ohne diese Zusatzausbildung ist Ihnen das Anfertigen von OPT und FR nicht erlaubt (Strahlenschutzverordnung vom 1.1.2018).
16.05.
– 01.01.1970
|
Institut für Arbeitsagogik, Luzern
Mit dieser vom BAG und der SSO anerkannten Zusatzausbildung erwerben Sie die Röntgenberechtigung zur Herstellung von OPT und FR (DVT ausgeschlossen).Ohne diese Zusatzausbildung ist Ihnen das Anfertigen von OPT und FR nicht erlaubt (Strahlenschutzverordnung vom 1.1.2018).
Mit dieser vom BAG und der SSO anerkannten Zusatzausbildung erwerben Sie die Röntgenberechtigung zur Herstellung von OPT und FR (DVT ausgeschlossen).Ohne diese Zusatzausbildung ist Ihnen das Anfertigen von OPT und FR nicht erlaubt (Strahlenschutzverordnung vom 1.1.2018).
Mit dieser vom BAG und der SSO anerkannten Zusatzausbildung erwerben Sie die Röntgenberechtigung zur Herstellung von OPT und FR (DVT ausgeschlossen).Ohne diese Zusatzausbildung ist Ihnen das Anfertigen von OPT und FR nicht erlaubt (Strahlenschutzverordnung vom 1.1.2018).
Aufgrund der aktuellen Lage in der Schweiz werden sehr viele Kurse verschoben oder gestrichen. Dilearning bietet Online-Kurse an, in denen Sie die Strahlenschutzfortbildung von zu Hause aus absolvieren können. Die Kurse starten immer am 1. des Monats. Nach dem Start haben die Teilnehmer sieben Tage Zeit, die Module abzuarbeiten. Bei genügend Platz sind auch spätere Anmeldungen möglich. Die Module setzen sich aus Online-Präsentationen, Übungen und Lernkontrollen zusammen. Der Umfang des Online-Kurses beträgt vier Lektionen.