Bereits zum 6. Mal fand vom 11. bis 17. September der Lipperswiler Intensiv-Wochenkurs statt.
Unter dem Motto "Implantologie Kompakt" hatte Kursleiter Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin von der Universität Zürich eine intensive und abwechslungsreiche Fortbildungswoche mit renommierten Referenten zusammengestellt. Praktische Workshops und Live-Demonstrationen rundeten das Programm ab.
Selbstverständlich blieb zwischendurch auch noch Zeit für Freizeitaktivitäten im Wellnesshotel Golfpanorama. Auch der Austausch mit Kollegen, Veranstalter, Referenten sowie den Industriepartnern kam nicht zu kurz.
Vorstellung der All-on-4® Behandlungsmethode
für zahnlose Kiefer mit
maximalem Patientennutzen, welche
auf langjährige klinische Erfahrung
und Studien basiert. Anhand von
Live-OPs werden Sie Schritt für Schritt
die Sofortimplantation
und Sofortversorgung
kennenlernen sowie auch
mit welchen Abläufen ein vorsehbares
Ergebnis erzielt werden kann.
Ivoclar Vivadent lud Zahnärzte und Zahntechniker zu einem abwechslungsreichen Symposium mit hervorragenden Referenten und instruktiven Workshops ein. Im Zentrum Paul Klee in Bern standen spannende Themenbereiche im Fokus - von monolithischen, vollkeramischen Restaurationen über digitale Totalprothesen bis hin zur direkten Füllungstherapie.
Zum ersten Mal fand das Symposium «Competence in Esthetics» in der Schweiz statt. Unter der Moderation von Dr. Urs Brodbeck (Zürich) stellten renommierte Experten am Freitag, 16. September 2016, die neuesten Trends der Zahnmedizin und der Zahntechnik vor. Parallel zu den Vorträgen wurden mehrere Workshops angeboten.
Als Referenten waren dabei: Prof. Dr. Irena Sailer (Universität Genf), ZTM Vincent Fehmer (Universität Genf), Prof. Dr. Gabriel Krastl (Universität Würzburg, Deutschland), Prof. Dr. Florian Beuer (Universität Berlin, Deutschland), Dr. Markus Lenhard (Schaffhausen), ZTM Christoph Zobler (Innsbruck, Österreich) sowie Experten der Ivoclar Vivadent AG.
Thommen Medical hatte am 8. September ins Savoy Hotel Baur en Ville am Paradeplatz in Zürich eingeladen. Ein neues Veranstaltungsformat unter dem Titel "Lounge Time" wurde erstmalig angeboten. Im Mittelpunkt der zweistündigen Veranstaltung mit dem Titel "Analog versus Digital" stand eine Fragestellung, die derzeit viele beschäftigt. So konnte Geschäftsführer Jürg Stocker trotz schönstem Spätsommerwetter mehr als 70 Teilnehmer begrüssen.
Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Michael Bornstein zum Thema "Digitale Bildgebung und Kommunikation heute" folgte eine Panel-Diskussion mit Einbezug des Publikums.
Auf dem Podium diskutierten:
- Prof. Dr. Michael Bornstein
- Dr. Claude Andreoni
- Dr. Kony Meyenberg
- Dr. Dr. David Schneider
- Zahntechniker Daniel Pally
Die SSP hatte am 1. und 2. September 2016 zum 46. Jahreskongress eingeladen. Mehr als 500 Teilnehmer waren der Einladung in den Kursaal nach Bern gefolgt.
Das Programm befasste sich mit sämtlichen Themen einer von der EFP weltweit angelegten Medienkampagne unter dem Motto "Perio for a better life".
SSP-Präsident Prof. Dr. mult. Anton Sculean und Tagungspräsident Prof. Dr. Giovanni Salvi von der Uni Bern hatten ein vielseitiges Programm mit Weltklasse-Referenten zusammengestellt.
Es wurden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und deren Implikationen für die klinische Praxis präsentiert. Angefangen bei den Zusammenhängen zwischen Parodontitis und systemischen Erkrankungen, der Notwendigkeit von Antibiotika bis hin zum Einfluss von Sport, Ernährung und Probiotika auf die Parodontitis sowie neues zur Behandlung der Periimplantitis.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde Dr. Patrick Gugerli aus Neuchâtel zum neuen Präsidenten der SSP gewählt. Er übernimmt das Amt von Prof. Dr. Anton Sculean.