Description:
Ce cours est destiné aux médecins-dentistes désireux de se familiariser avec les greffes osseuses à visée implantaire ainsi que de parfaire leurs connaissances en anatomie maxillo-faciale, en vue de l’application adéquate des traitements des insuffisances osseuses maxillaires et/ou mandibulaires.
La partie théorique de ce cours comportera l’anatomie chirurgicale régionale et les protocoles opératoires des prélèvements intra- et extra-oraux, de modelage et de fixation des greffons osseux.
La partie pratique se déroulera sur des têtes de cadavre non formolées afin d’offrir des conditions de travail aussi proches que possible de la pratique courante. Elle permettra aux participants d’effectuer:
1. la dissection et l’identification des structures anatomiques névralgiques telles que les artères faciales, linguales, sous-mentonnières et palatines et les nerfs mentonniers, alvéolaires inférieurs et linguaux.
2. le prélèvement de greffons osseux de l’angle mandibulaire, de la symphyse mentonnière, de la tubérosité maxillaire et du calvarium.
3. la reconstruction des déficits osseux transversaux et/ou verticaux par greffons cortico-spongieux en « onlay » à l’aide de matériel d’ostéosynthèse spécifique.
4. le comblement sinusien par la technique du volet latéral (Boyne) et par la technique crestale (Summers)
5. le repositionnement des tissus mous pour assurer la bonne couverture des greffons osseux.
Petit groupe!
Cibles d’apprentissage:
- Techniques de prélèvement osseux
- Revue de l’anatomie chirurgicale pour la prévention de complications pré-, intra- et post-opératoires
- Dissection des structures anatomiques à risque
- Prélèvement du menton, de l’angle mandibulaire, de la tubérosité maxillaire et du calvarium
- Modelage et façonnage des greffons et techniques d’ostéosynthèse
- Comblement sinusien
- Repositionnement des tissus mous
Beschreibung:
Der Kurs richtet sich an Zahnmediziner-/innen und Praxispersonal, die neu mit einem 3Shape TRIOS® Intraoral Scanner arbeiten möchten, denen jedoch noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt, um das Potential einer digitalen Abformung voll ausnutzen zu können. Die Kursteilnehmenden werden sich diese Fertigkeiten mit kurzen theoretischen Einführungen und vielen praktischen Übungen am Scanner aneignen.
Der Kurs kostet für bestehende Straumann TRIOS® Kunden CHF 95.-. Für Teilnehmer, die den TRIOS® nicht bei Straumann bezogen haben, kostet der Kurs CHF 450.-.
Lernziele:
- Kennenlernen der Software: Oberfläche / App
- Scantechnik
- Eröffnung der Patienten im System
- Tipps & Tricks
- Fragen & Antworten
Dieser Kurs vermittelt dem Anwender den aktuellen Stand der DVT inklusive der für die
Anwendung wichtigen technischen Grundlagen und Hintergründe sowie der typischen
Indikationsgebiete. Ein wesentlicher Bestandteil stellt die Befundung der DVT-Datensätze
dar. Hierfür werden Strategien und Vorgehensweise erläutert und Tipps für eine effiziente
Befundung vorgestellt.
Eintägiger praktischer Aufbau-Kurs am CEREC-Gerät:
Fortgeschrittenen Anwendern werden vertiefte Kenntnisse über die Herstellung von CEREC Restaurationen für den Seitenzahnbereich vermittelt: unterschiedliche Konstruktionsmodi, virtuelle Artikulation, Quadrantenversorgungen, Konstruktionsübungen anhand von klinischen Fällen, vollanatomische Brücken, DS Connect Case Center, Postprocessing von mittelfesten Keramiken (z.B. e.max CAD) und Zirkonoxid, farbliches Charakterisieren und Glasieren. Scannen von Implantaten mit intraoralem Scanbody, Versorgung auf Implantaten. Besprechung von klinischen Fällen an mitgebrachten Datensätzen oder Modellen ist möglich. Die unterschiedlichen Blockmaterialien werden verwendet.
Verwendung der Aufnahmeeinheiten CEREC Primescan oder Omnicam, der jeweils aktuellen CEREC Software und Schleifeinheiten MCXL oder Primemill.
Dieser seit mehreren Jahren sehr beliebte Kurs bietet Lernenden im dritten Lehrjahr eine Repetition der praktischen Fächer (ÜK) nach dem gültigen Bildungsplan und dient gleichzeitig als Vorbereitung für das praktische Qualifikationsverfahren (Lehrabschluss).
Berufserfahrene Instruktorinnen begleiten die Lernenden durch diesen sehr intensiven und qualitativ anspruchsvollen Tageskurs.
Description:
Le but de ce cours est de permettre à un médecin-dentiste de se familiariser avec l'implantologie dans un univers comparable au sien.
Petit groupe!
Cibles d’apprentissage:
- Comment parler "implants" aux patients (indications, risques, coûts, symptomatologie)
- Comment aborder la planification implantaire en cabinet privé (imagerie, examen clinique)
- Comment installer une salle pour une pose d'implant en cabinet privé
- Comment effectuer le suivi post-opératoire en cabinet privé (délais, médication, hygiène)
- Présentation des instruments chirurgicaux
- Présentation des pièces prothétiques (empreinte et reconstruction finale)
- Intervention chirurgicale en direct
- Intervention prothétique en direct
Sie planen nach einer Auszeit den Wiedereinstieg in Ihren gelernten Beruf als Prophylaxeassistent*in oder möchten einfach Ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen?
Mit diesem Tageskurs, unter fachkundiger Führung, werden Sie bestens gerüstet sein und den Wiedereinstieg gut vorbereitet schaffen.
24.03.
– 24.03.2022
|
Zentrum für Zahnmedizin , Plattenstrasse 11, 8032 Zürich oder Webinar via Zoom
Diese Veranstaltung der Dento-Maxillofazialen Radiologie des ZZM wird den Auflagen des Bundesamt für Gesundheit (BAG) gerecht und wird als obligatorische Fortbildung Strahlenschutz im Bereich Zahnmedizin durch das BAG anerkannt. Sie dient der Auffrischung und Festigung von Wissen und vermittelt in spezifischen Gebieten neue Erkenntnisse.
Beschreibung:
Aller Anfang ist schwer? Muss er nicht sein.
Lassen Sie sich in diesem Ganztageskurs von unserer erfahrenen Referentin zeigen, was es beim Einstieg in die Aligner-Behandlung zu beachten gilt.
Indikationsspektrum & Patientenselektion: mit welchen Fällen starten?
Unterlagen erstellen, Anweisungen formulieren und den Fall online zur Planung einreichen
Fallplanungen bewerten mit Hilfe der Planungsplattform ClearPilot
Hands-On Übung: Attachments setzen
Sie lernen, wie die wichtigen Behandlungsschritte durchgeführt werden und erhalten Tipps, um Ihr Team und Ihre Praxis auf den Einsatz von Alignern vorzubereiten.
Lernziele:
Richtige Patientenauswahl
Indikationsspektrum
Bewertung und Freigabe des Behandlungsplans
Bewertung der Fallplanung
Praktische Übung: Setzen von Attachments
Ziel des Kurses ist es, anhand von vielen klinischen Fallpräsentationen, verschiedene Krankehitsbilder mit Ulzerationen an der Mundschleimhaut vorzustellen. Dabei wird das Vorgehen bis zur Dijagnostik aufgezeit. Danach erfolgt eine einge eingehende Besprechung des Krankheitsbildes und der verschiedenen Therapieoptionen.
Die Fortbildung zur Fachzahnärztin für Rekonstruktive Zahnmedizin SSO dauert drei Jahre und ist eine Vollzeitstelle. Was diese Fortbildung ausmacht und wie man sich dafür bewerben kann, hat Marion Gredig bei ihrem Besuch an der Universität Zürich erfahren.
Sie planen nach einer längeren Auszeit den Wiedereinstieg in Ihren gelernten Beruf als Dentalassistentin oder möchten einfach Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen?
Mit diesem 2-tägigen Seminar werden Sie bestens gerüstet sein und den Einstieg gut vorbereitet schaffen.
Geeignet für den Wiedereinstieg oder als Update für Dentalassistentinnen
Contents
Im Hands On Kurs wird diese einzigartige, gebrauchsfertige Pastenkeramik Soprano® Surface, zusammen mit Soprano® PASTE Stain & Glaze, vorgestellt. Der Fokus liegt auf praktischen Übungen zur Oberflächengestaltung, Form- und Farbgebung sowie der Maltechnik, mit vielen Tricks und Tipps, begleitet von für den Alltag wichtigen theoretischen Grundlagen.
Am Ende des Kurses wird jeder Teilnehmer ein Modell in Zirkonoxid mit individualisierten Zähnen mit nach Hause nehmen können.
Pricing
Price: CHF 490.–
Price includes:
Verpflegung und persönliches Zertifikat.
Option Kursgebühr: CHF 1'190.-- (inkl. Soprano® Surface Kit im Wert von CHF 990.-)
Sie erhalten eine Rechnung für die Kursgebühr. Bezahlung mit Kreditkarte ist nicht möglich.
Mitnehmen: Persönliche Instrumente, Schleif- und Poliermaterial für Keramik
Adresse
Cendres+Métaux SA
Rue de Boujean 122
CH-2501 Biel
Anmelden: https://www.cmsa.ch/en/medtech/cm-academy-exhibitions/register/?tx_eventmanagement_main%5Boccurrence%5D=130&tx_eventmanagement_main%5Bevent%5D=&tx_eventmanagement_main%5Baction%5D=view&tx_eventmanagement_main%5Bcontroller%5D=RegistrationForm&cHash=6e75de5b3d0ca00034ced68cc95f9501
Im Februar veranstaltet die GABA Schweiz AG zwei kostenlose Webinare rund um Zahnerosionen. In diesem Webinar wird Referent Professor Dr. Adrian Lussi, tätig an der Universität Bern (CH) sowie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (D), Interessierten das Thema „Bulimie, Reflux und Mundgesundheit“ näher erläutern. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt und wird simultan ins Französische gedolmetscht. Das kostenlose Webinar ist als Fortbildung mit einer Stunde zertifiziert, den Teilnehmern wird ein Zertifikat ausgestellt.
Webinar-Beschreibung:
Neben der Ernährung sind Erbrechen und Reflux wichtige Faktoren für dentale Erosionen. Der pH-Wert des Mageninhaltes variiert mit der aufgenommenen Nahrung, ist jedoch oft im sauren Bereich und kann die Zähne zerstören. Erbrechen, z.B. bei Bulimie, kann ebenfalls zu erheblichen Zahnschäden führen. Es ist wichtig, dass durch Bulimie oder Reflux hervorgerufene Veränderungen frühzeitig erkannt und richtig interpretiert werden. Auf diese wichtigen Themen wird anhand zahlreicher Fälle eingegangen.
Anmeldung unter: https://www.colgatetalks.com/de-ch/webinar/bulimie-reflux-und-mundgesundheit-boulimie-reflux-et-sante-bucco-dentaire/
Im Februar veranstaltet die GABA Schweiz AG zwei kostenlose Webinare rund um Zahnerosionen. In diesem Webinar wird Referent Professor Dr. Adrian Lussi, tätig an der Universität Bern (CH) sowie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (D), Interessierten das Thema „Dentale Erosionen – ein Update“ näherbringen. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt und wird simultan ins Französische gedolmetscht. Das kostenlose Webinar ist als Fortbildung mit einer Stunde zertifiziert, den Teilnehmern wird ein Zertifikat ausgestellt.
Webinar-Beschreibung:
Nicht kariöse Defekte der Zahnhartsubstanz (dentale Erosionen, „erosive tooth wear“) haben in den letzten Jahren zugenommen. Die Diagnostik und das Erkennen der für den jeweiligen Patienten relevanten Risikofaktoren sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Prophylaxe. Insbesondere ist es heute wichtig, die schädigende Wirkung von Säuren in Nahrungsmitteln und Getränken richtig einzuschätzen, um erfolgreiche Ernährungstipps zu geben. Zuerst wird auf die Diagnose eingegangen, dann werden Risikofaktoren und effektive präventive Massnahmen besprochen.
Anmeldung unter: https://www.colgatetalks.com/de-ch/webinar/dentale-erosionen-ein-update-les-erosions-dentaires-une-mise-a-jour/
Unter dem Titel «Surprise» werden wir jeweils zwei bis drei Patientenfälle präsentieren, die im Rahmen der Weiterbildung zum Master of Advanced Studies in Kariologie, Endodontologie und Kinderzahnmedizin an unserer Klinik behandelt wurden – im Sinne einer evidenzbasierten, minimalintervenierenden Zahnmedizin, die auch ästhetische Ansprüche patientengerecht erfüllt. Ausgehend von den Fällen wird ein Mosaik von planerischen, praktischen und wissenschaftlichen Aspekten beleuchtet und interaktiv mit den Teilnehmenden diskutiert. Dieses neue Webinar-Format soll drei- bis viermal jährlich stattfinden und im Laufe der Zeit das ganze Behandlungsspektrum unserer Klinik abdecken.
Wie ist der Stand der Wissenschaft?
Das Webinar soll die neuesten Erkenntnisse der Zusammenhänge zwischen Ernährung und oralen Erkrankungen auf eine verständliche Weise vermitteln. Vor allem für die Entstehung von Karies hat die Zusammensetzung der Ernährung eine grosse Bedeutung. Aber auch für Gingivitis und Parodontitis gibt es interessante Ansätze, über eine entsprechende Ernährung diesen Erkrankungen vorzubeugen bzw. deren Therapie zu unterstützen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit sich in die Diskussion einzubringen und sich mit den Referenten auszutauschen.
Nach mehr als 20 Jahren als Direktor der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin wurde Prof. Christoph Hämmerle am 22. Januar 2022 mit einem Farewell Symposium an der Universität Zürich-Irchel verabschiedet.
Ab dem 1. Februar 2022 ist Prof. Dr. Ronald Jung der neue Klinikdirektor der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin Zürich ZZM.
Erlangung der intraoralen Röntgenberechtigung für alle mit der zweijährigen Lehre oder Denatalassistentin ohne Röntgenberechtigung. Dient als Grundlage zur Zusatzausbildung OPT oder OPT-FR
During one week the participants will have the possibility to follow the experts during the daily routine including nonsurgical and surgical periodontal and peri-implant treatment procedures based on the Bernese synoptic treatment concept.
Dieses Symposium zeigt die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Therapieformen zur Wiederherstellung und/oder Verbesserung der "white and pink aesthetic" in der Zahnmedizin auf.
Themen
• Ätiologie und Risikofaktoren von Weichgeweberezessionen an Zähnen und Implantaten
• Ätiologie und Risikofaktoren periimplantärer Erkrankungen
• Klassifizierung und Diagnostik von Weichgeweberezessionen
• Definitionen und Diagnostik periimplantärer Erkrankungen
• Klinische Protokolle in der Behandlung einzelner und multipler Rezessionen
• Autologe Bindegewebetransplantate in der Behandlung einzelner und multipler Rezessionen
• Biomaterialien in der Behandlung einzelner und multipler Rezessionen
• Klinische Protokolle in der Behandlung periimplantärer Erkrankungen
• Biomaterialien in der regenerativen Behandlung periimplantärer Erkrankungen
• Nahttechniken
• Indikationen zur Anwendung von systemischen Antibiotika
• Post-operative Betreuung
• Post-operative Komplikationen
Beschreibung
Das Ziel dieses Fortbildungskurses ist es klinische Konzepte in der Behandlung von Patienten mit Weichgeweberezessionen an Zähnen und Implantaten sowie in der Behandlung von Patienten mit biologischen Implantatkomplikationen zu vermitteln. Die auf wissenschaftlicher Evidenz basierenden Behandlungskonzepte werden durch klinische Fallpräsentationen ergänzt. Die theoretischen Vorträge werden durch praktische Übungen ergänzt.
Praktische Übungen
• Behandlung einzelner und multipler Rezessionen anhand der modifizierten Tunneltechnik
• Entnahme eines Bindegewebetransplantates
• Regenerative Behandlung eines periimplantären Knochendefektes
• Übung von Nahttechniken
Professionelles Telefonieren schafft Vertrauen und hilft Ihnen, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden langfristig zu binden. Dieser Tageskurs vermittelt Ihnen die Strategie um einen positiven und anhaltenden ersten Eindruck mit einfachen Mitteln zu hinterlassen. Behalten Sie auch im Umgang mit schwierigen Kunden einen kühlen Kopf!
Thèmes
• Indication de la GBR en implantologie
• Principes de la GBR
• Matériaux de substitution
• Techniques de GBR
• Intervention «live» sur patient
• Exercice de GBR sur modèle
Description
Le volume osseux n'est pas toujours suffisant pour la pose chirurgicale simple d'un implant.
Ce cours aborde les principes de base pour la réalisation clinique de GBR simultanément à la pose d'implants. Il comprend également une intervention «live» au fauteuil et des exercices pratiques sur modèles.
Sie möchten erfahren, wie Sie Ihre eigene und die Arbeitsmotivation in Ihrem Praxisteam fördern können? Lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Arbeitsmotivation kennen und warum es so wichtig ist, sich damit zu beschäftigen. Erfahren Sie, was die eigene Arbeitsmotivation verbessern kann und warum es sich lohnt, daran zu arbeiten. Anhand von praktischen Tipps lernen Sie, wie Sie zu einem motivierenden Arbeitsplatz für sich und Ihre Arbeitskolleginnen und -kollegen beitragen können.