Versiegeln - Infiltrieren - Schonend exkavieren: Wie setze ich dies in der Praxis um?
Dieser Kurs soll Wissen auffrischen und vertiefen. Im praktischen Teil wird vermittelt, wie "individualisierte Röntgenhalter" hergestellt werden und die approximale Kariesinfiltration kann am Modell Schritt für Schritt geübt werden.
Beschreibung
Das neue Presskeramiksystem von Cendres+Métaux besteht aus der Lithiumdisilikat-Glaskeramik Livento® press und der Verblendkeramik Soprano® 10. Zwei Produkte, die sich ideal ergänzen und farbstabile Lösungen möglich machen. Die wesentlichen Merkmale von Livento® press sind die homogene Struktur, die hohen Festigkeitswerte und die Zuverlässigkeit des Materials. Bei der Verarbeitung von Livento® press bleiben Passung und Farbe stabil und eine aufwändige Nachbearbeitung entfällt.
Die Verblendkeramik Soprano® 10 überzeugt in der einfachen und zeitsparenden Verarbeitung und kann beiderlei, für die ästhetische Verblendung von Gerüsten aus Lithiumdisilikat sowie Zirkonoxid verwendet werden. Die thixotropen Eigenschaften der Pulver-Flüssigkeit-Mischung Soprano® 10 ermöglichen eine schnelle und sichere Schichtung; bei der Bearbeitung ist Soprano® 10 viskös und verbleibt nach Abschluss der Modellation stabil.
Inhalte
Im Kurs bieten wir Ihnen einen spannenden Mix an Theorie und Praxis. Im theoretischen Teil vermitteln wir Ihnen nebst dem Grundwissen zur Materialwahl, den Eigenschaften und den Indikationen ebenfalls die verarbeitungstechnischen Vorzüge. Den Schwerpunkt des Kurses bilden dann die praktischen Übungen zur Schicht- und Maltechnik mit vielen Tipps & Tricks.
Kosten
Preis: CHF 490.–
Preis beinhaltet:
Mittagessen und persönliches Zertifikat.
Option Kursgebühr: CHF 790.-- inkl. Intro Kit A2 im Wert von CHF 599.-- plus MwSt.
Sie erhalten eine Rechnung für die Kursgebühr. Bezahlung mit Kreditkarte ist momentan nicht möglich.
Adresse
Cendres+Métaux SA
Rue de Boujean 122
CH-2501 Biel
Anmelden: https://www.cmsa.ch/de/medtech/cm-academy-messen/registrieren/?tx_eventmanagement_main%5Boccurrence%5D=133&tx_eventmanagement_main%5Bevent%5D=&tx_eventmanagement_main%5Baction%5D=view&tx_eventmanagement_main%5Bcontroller%5D=RegistrationForm&cHash=3c178450711d4a486c84c7d92e0a4d69
Beschreibung:
Eine der grössten Herausforderungen bei der Sofortimplantation und der Sofortversorgung ist eine gute Primärstabilität. In diesem Zusammenhang sind Implantatgeometrie und die mechanischen Eigenschaften der Implantate Schlüsselfaktoren bei der Anwendung des gesamten Konzepts. Einmal etabliert, verkürzt die Sofortimplantation und die Sofortversorgung die Behandlungszeiten, schont den Alveolarknochen und reduziert schlussendlich die Behandlungszeit für den Patienten. Dies führt zu wesentlich grösserer Patientenzufriedenheit und häufigerer Weiterempfehlung.
In diesem Kurs lernen Sie die Anforderungen für eine Sofortimplantation und Sofortversorgung kennen und wie Sie dieses Konzept in der Praxis anwenden können.
Der Kurs vermittelt den chirurgischen und prothetischen Ablauf und wird mit zahlreichen praktischen Übungen ergänzt.
Hands-On-Übung am Schweinekiefer!
Lernziele:
- Evidenz für Sofortimplantate
- Fallauswahl
- Materialauswahl
- Risiken & Risikovermeidung
- Indikationen & Kontraindikationen
- Chirurgisches Vorgehen Step-by-Step
- Prothetisches Vorgehen Step-by-Step
- Komplikationsmanagement
- Patientenkommunikation bzgl. Implantattherapie
This 3-Day Master Course on Esthetic Implant Dentistry has been developed over the past 20 years. Now, we made a complete facelift including a hybride set-up with onsite and online participations, the invitation of international guest speakers of top quality and the inclusion of the latest developments, in particular digital workflows. We present the well documented treatment concepts for the treatment of partially edentulous patients in esthetic sites. All relevant aspects of treatment planning, surgical and prosthetic procedures will be discussed. The course content with 16 lectures and 3 live surgeries will be available for all participants as an On-demand Stream for 3 months.
Dieser seit mehreren Jahren sehr beliebte Kurs bietet Lernenden im dritten Lehrjahr eine Repetition der praktischen Fächer (ÜK) nach dem gültigen Bildungsplan und dient gleichzeitig als Vorbereitung für das praktische Qualifikationsverfahren (Lehrabschluss).
Berufserfahrene Instruktorinnen begleiten die Lernenden durch diesen sehr intensiven und qualitativ anspruchsvollen Tageskurs.
Diese theoretische und praktische Fortbildung soll die Möglichkeiten und Limitationen verschiedener mikro- und minimalinvasiver Therapieformen zur Wiederherstellung und Optimierung der Frontzahnästhetik aufzeigen. Im praktischen Teil wird das Vorgehen bei der Veneerpräparation und Herstellung eines Provisoriums am Modell erlernt sowie verschiedene direkte Kompositversorgungen Schritt für Schritt geübt.
Beschreibung
Geschichtete Ästhetik auf monolithischen Keramikrekonstruktionen
Pastenkeramik Soprano® Surface
Inhalte
Im Hands On Kurs wird diese einzigartige, gebrauchsfertige Pastenkeramik Soprano® Surface, zusammen mit Soprano® PASTE Stain & Glaze, vorgestellt. Der Fokus liegt auf praktischen Übungen zur Oberflächengestaltung, Form- und Farbgebung sowie der Maltechnik, mit vielen Tricks und Tipps, begleitet von für den Alltag wichtigen theoretischen Grundlagen.
Am Ende des Kurses wird jeder Teilnehmer ein Modell in Zirkonoxid mit individualisierten Zähnen mit nach Hause nehmen können.
Kosten
Preis: CHF 490.–
Preis beinhaltet:
Verpflegung und persönliches Zertifikat.
Option Kursgebühr: CHF 1'190.-- (inkl. Soprano® Surface Kit im Wert von CHF 990.-)
Sie erhalten eine Rechnung für die Kursgebühr. Bezahlung mit Kreditkarte ist nicht möglich.
Mitnehmen: Persönliche Instrumente, Schleif- und Poliermaterial für Keramik
Adresse
Cendres+Métaux SA
Rue de Boujean 122
CH-2501 Biel
Anmelden: https://www.cmsa.ch/de/medtech/cm-academy-messen/registrieren/?tx_eventmanagement_main%5Boccurrence%5D=129&tx_eventmanagement_main%5Bevent%5D=&tx_eventmanagement_main%5Baction%5D=view&tx_eventmanagement_main%5Bcontroller%5D=RegistrationForm&cHash=dc0c46419789bc17e6217de0283fb668
Beschreibung:
Der Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die in ihrer Praxis Implantate setzen möchten, denen jedoch chirurgisch noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt. Obwohl alle Eingriffe step-by-step durchgesprochen und von jedem Teilnehmenden durchgeführt werden, sind Kenntnisse des Straumann-Systems von Vorteil. Die Kursteilnehmenden werden mit kurzen theoretischen Einführungen und vielen Hands-On-Übungen in die Lage versetzt, mehr Sicherheit bei den einzelnen Schritten der Implantatchirurgie zu gewinnen. Die am Phantom durchgeführten Implantationen umfassen die Schwierigkeitsgrade S und A: es werden step-by-step Implantate in Einzelzahnsituationen sowie im zahnlosen Kiefer gesetzt.
Desweiteren wird ein Implantat im ästhetischen Bereich gesetzt und lokal augmentiert durchgeführt. Die Kursmodelle können die Teilnehmenden in der Praxis zur Patientenaufklärung verwenden.
Anmerkung:
Die theoretischen Grundlagen werden im Kurs Implantation – Sicherheit von der Planung bis ins Recall am 22.04.2022 vermittelt.
Lernziele:
- Welche Hilfsmittel (z.B. Parodontalsonde, diagnostisches T, Messlehren) sind für eine perfekte - Implantation unverzichtbar?
- Worauf muss ich bei einem Einzelzahnimplantat bzw. bei einer Schaltlücke achten?
- Wie werden interforaminale Implantate perfekt gesetzt?
- Implantate im ästhetischen Bereich – chirurgischer Ablauf für ein ästhetisch anspruchsvolles Ergebnis
- Lokale Augmentation – do’s and dont’s
- Soft Tissue Level und Bone Level Implantat
Beschreibung
In diesem 2-tägigen Kurs erfahren Sie die Geschichte und den Hintergrund von e-LAB. Nach einer Einführung in das Photoprotokoll können Sie e-LAB anwenden an Hand eines praktischen Beispiels mti Livento® press und Soprano® 10 und erhalten Hintergrundwissen zur Materialwahl, Indikation, Eigenschaften und verarbeitungstechnischen Vorzügen.
Referenten:
Kai Vogeler, Inhaber Enamel Zahntechnische Manufaktur, Zürich
Dr. med. dent. Manrique Fonseca, Universität Bern
Bei einer Kursanmeldung gewähren wir 20% Rabatt auf ein Shade A-B Kit.
Kosten
Preis: CHF 690.–
Preis beinhaltet:
Pausenverpflegungen, Mittagessen und Zertifikat.
Adresse
Cendres+Métaux SA
Rue de Boujean 122
CH-2501 Biel
Anmelden: https://www.cmsa.ch/de/medtech/cm-academy-messen/registrieren/?tx_eventmanagement_main%5Boccurrence%5D=134&tx_eventmanagement_main%5Bevent%5D=&tx_eventmanagement_main%5Baction%5D=view&tx_eventmanagement_main%5Bcontroller%5D=RegistrationForm&cHash=44ff634fe6e0d72f803aab68065ac472
Beschreibung
Das neue Presskeramiksystem von Cendres+Métaux besteht aus der Lithiumdisilikat-Glaskeramik Livento® press und der Verblendkeramik Soprano® 10. Zwei Produkte, die sich ideal ergänzen und farbstabile Lösungen möglich machen. Die wesentlichen Merkmale von Livento® press sind die homogene Struktur, die hohen Festigkeitswerte und die Zuverlässigkeit des Materials. Bei der Verarbeitung von Livento® press bleiben Passung und Farbe stabil und eine aufwändige Nachbearbeitung entfällt.
Die Verblendkeramik Soprano® 10 überzeugt in der einfachen und zeitsparenden Verarbeitung und kann beiderlei, für die ästhetische Verblendung von Gerüsten aus Lithiumdisilikat sowie Zirkonoxid verwendet werden. Die thixotropen Eigenschaften der Pulver-Flüssigkeit-Mischung Soprano® 10 ermöglichen eine schnelle und sichere Schichtung; bei der Bearbeitung ist Soprano® 10 viskös und verbleibt nach Abschluss der Modellation stabil.
Inhalte
Im Hands On Kurs wird diese einzigartige, gebrauchsfertige Pastenkeramik Soprano® Surface, zusammen mit Soprano® PASTE Stain & Glaze, vorgestellt. Der Fokus liegt auf praktischen Übungen zur Oberflächengestaltung, Form- und Farbgebung sowie der Maltechnik, mit vielen Tricks und Tipps, begleitet von für den Alltag wichtigen theoretischen Grundlagen.
Am Ende des Kurses wird jeder Teilnehmer ein Modell in Zirkonoxid mit individualisierten Zähnen mit nach Hause nehmen können.
Kosten
Preis: CHF 490.–
Preis beinhaltet:
Mittagessen und persönliches Zertifikat.
Option Kursgebühr: CHF 790.-- inkl. Intro Kit A2 im Wert von CHF 599.-- plus MwSt.
Sie erhalten eine Rechnung für die Kursgebühr. Bezahlung mit Kreditkarte ist momentan nicht möglich.
Adresse
Cendres+Métaux SA
Rue de Boujean 122
CH-2501 Biel
Anmelden: https://www.cmsa.ch/de/medtech/cm-academy-messen/registrieren/?tx_eventmanagement_main%5Boccurrence%5D=128&tx_eventmanagement_main%5Bevent%5D=&tx_eventmanagement_main%5Baction%5D=view&tx_eventmanagement_main%5Bcontroller%5D=RegistrationForm&cHash=dcdd6bc1927f8dc0df9f1f8bea8a69e7
Beschreibung:
Die minimalinvasive Therapie für die Knochenaugmentation ist heute mit vorhersagbaren Resultaten möglich. Im Front- wie auch Seitenzahnbereich wird die Knochenregeneration meist simultan mit der Implantation durchgeführt. Im Frontzahnbereich sind ästhetische Aspekte besonders wichtig.
Mit der korrekten Wahl der Knochenersatzmaterialien und Membranen kann häufig trotzdem einzeitig operiert werden. Im Seitenzahnbereich sind die verschiedenen Sinusliftvarianten und dafür geeigneten Instrumente hervorzuheben, um die möglichst minimalinvasive Variante für den jeweiligen Patientenfall zu finden. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass weniger chirurgische Sitzungen nötig sind und die Patientenakzeptanz damit deutlich gesteigert werden kann. Dies sind wichtige Argumente im Patientengespräch und machen die moderne Implantologie sehr interessant für die Praxis.
Hands-On-Übung am Schweinekiefer!
Lernziele:
- Knochenaugmentation
- Sinuslift
- Weichgewebechirurgie
Beschreibung:
Die minimalinvasive Therapie für die Knochenaugmentation ist heute mit vorhersagbaren Resultaten möglich. Im Front- wie auch Seitenzahnbereich wird die Knochenregeneration meist simultan mit der Implantation durchgeführt. Im Frontzahnbereich sind ästhetische Aspekte besonders wichtig.
Mit der korrekten Wahl der Knochenersatzmaterialien und Membranen kann häufig trotzdem einzeitig operiert werden. Im Seitenzahnbereich sind die verschiedenen Sinusliftvarianten und dafür geeigneten Instrumente hervorzuheben, um die möglichst minimalinvasive Variante für den jeweiligen Patientenfall zu finden. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass weniger chirurgische Sitzungen nötig sind und die Patientenakzeptanz damit deutlich gesteigert werden kann. Dies sind wichtige Argumente im Patientengespräch und machen die moderne Implantologie sehr interessant für die Praxis.
Hands-On-Übung am Schweinekiefer!
Lernziele:
- Knochenaugmentation
- Sinuslift
- Weichgewebechirurgie
Die Digitalisierung der Gesellschaft macht auch vor der Zahnmedizin keinen Halt und ist
mittlerweile auch dort in unserem Alltag angekommen. Viele Praxen beschäftigen sich mit der Frage, ob die Einführung digitaler Systeme in die zahnärztliche Behandlung Vorteile mit sich bringen kann. Im Bereich der digitalen intraoralen Abformung ist das CEREC System das wahrscheinlich bekannteste und etablierteste verfügbare System. Aber auch das CEREC System hat sich über die Jahre gewandelt. Es offeriert heute nicht mehr nur die Möglichkeit,
Zahnersatz im hersteller-eigenen Workflow zu konstruieren, sondern kann auch für die intraorale Abformung und anschliessende Verarbeitung der Daten in anderen Systemen verwendet werden. Zusätzlich sind heute viele verschiedene Materialien zur Herstellung von Zahnersatz verfügbar. Einen Überblick über die Möglichkeiten des CEREC Systems zu behalten und zu entscheiden, ob die Einführung in der eigenen Praxis Sinn macht, wird immer komplexer. Dieser Kurs soll genau bei dieser Entscheidungsfindung helfen. Ausserdem sollen weitere Themen wie die Genauigkeit der digitalen Abformung, Indikationen, Präparationsdesigns, Materialwahl etc. behandelt werden. Im praktischen Teil des Kurses sollen sowohl die digitale Abformung als auch das Designen von Zahnersatz erlernt werden.
Inhaltsangabe:
• Tipps und Tricks zur Anwendung von Intraoralscannern
• Praktische Anwendung (Scan + Design) mit dem CEREC Primescan (Dentsply Sirona)
• Indikationen für die digitale Abformung
• Präparationsdesign für die chairside Anfertigung von Zahnersatz
• Digitale Arbeitsabläufe chairside und/ oder gemeinsam mit dem Labor
• Wirtschaftsökonomische Überlegungen
• Materialwahl für die CAD/CAM Herstellung von Zahnersatz
Description:
Ce cours est destiné aux médecins-dentistes désireux de se familiariser avec les greffes osseuses à visée implantaire ainsi que de parfaire leurs connaissances en anatomie maxillo-faciale, en vue de l’application adéquate des traitements des insuffisances osseuses maxillaires et/ou mandibulaires.
La partie théorique de ce cours comportera l’anatomie chirurgicale régionale et les protocoles opératoires des prélèvements intra- et extra-oraux, de modelage et de fixation des greffons osseux.
La partie pratique se déroulera sur des têtes de cadavre non formolées afin d’offrir des conditions de travail aussi proches que possible de la pratique courante. Elle permettra aux participants d’effectuer:
1. la dissection et l’identification des structures anatomiques névralgiques telles que les artères faciales, linguales, sous-mentonnières et palatines et les nerfs mentonniers, alvéolaires inférieurs et linguaux.
2. le prélèvement de greffons osseux de l’angle mandibulaire, de la symphyse mentonnière, de la tubérosité maxillaire et du calvarium.
3. la reconstruction des déficits osseux transversaux et/ou verticaux par greffons cortico-spongieux en « onlay » à l’aide de matériel d’ostéosynthèse spécifique.
4. le comblement sinusien par la technique du volet latéral (Boyne) et par la technique crestale (Summers)
5. le repositionnement des tissus mous pour assurer la bonne couverture des greffons osseux.
Petit groupe!
Cibles d’apprentissage:
- Techniques de prélèvement osseux
- Revue de l’anatomie chirurgicale pour la prévention de complications pré-, intra- et post-opératoires
- Dissection des structures anatomiques à risque
- Prélèvement du menton, de l’angle mandibulaire, de la tubérosité maxillaire et du calvarium
- Modelage et façonnage des greffons et techniques d’ostéosynthèse
- Comblement sinusien
- Repositionnement des tissus mous
Beschreibung:
Der Kurs richtet sich an Zahnmediziner-/innen und Praxispersonal, die neu mit einem 3Shape TRIOS® Intraoral Scanner arbeiten möchten, denen jedoch noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt, um das Potential einer digitalen Abformung voll ausnutzen zu können. Die Kursteilnehmenden werden sich diese Fertigkeiten mit kurzen theoretischen Einführungen und vielen praktischen Übungen am Scanner aneignen.
Der Kurs kostet für bestehende Straumann TRIOS® Kunden CHF 95.-. Für Teilnehmer, die den TRIOS® nicht bei Straumann bezogen haben, kostet der Kurs CHF 450.-.
Lernziele:
- Kennenlernen der Software: Oberfläche / App
- Scantechnik
- Eröffnung der Patienten im System
- Tipps & Tricks
- Fragen & Antworten
Dieser Kurs vermittelt dem Anwender den aktuellen Stand der DVT inklusive der für die
Anwendung wichtigen technischen Grundlagen und Hintergründe sowie der typischen
Indikationsgebiete. Ein wesentlicher Bestandteil stellt die Befundung der DVT-Datensätze
dar. Hierfür werden Strategien und Vorgehensweise erläutert und Tipps für eine effiziente
Befundung vorgestellt.
Eintägiger praktischer Aufbau-Kurs am CEREC-Gerät:
Fortgeschrittenen Anwendern werden vertiefte Kenntnisse über die Herstellung von CEREC Restaurationen für den Seitenzahnbereich vermittelt: unterschiedliche Konstruktionsmodi, virtuelle Artikulation, Quadrantenversorgungen, Konstruktionsübungen anhand von klinischen Fällen, vollanatomische Brücken, DS Connect Case Center, Postprocessing von mittelfesten Keramiken (z.B. e.max CAD) und Zirkonoxid, farbliches Charakterisieren und Glasieren. Scannen von Implantaten mit intraoralem Scanbody, Versorgung auf Implantaten. Besprechung von klinischen Fällen an mitgebrachten Datensätzen oder Modellen ist möglich. Die unterschiedlichen Blockmaterialien werden verwendet.
Verwendung der Aufnahmeeinheiten CEREC Primescan oder Omnicam, der jeweils aktuellen CEREC Software und Schleifeinheiten MCXL oder Primemill.
Dieser seit mehreren Jahren sehr beliebte Kurs bietet Lernenden im dritten Lehrjahr eine Repetition der praktischen Fächer (ÜK) nach dem gültigen Bildungsplan und dient gleichzeitig als Vorbereitung für das praktische Qualifikationsverfahren (Lehrabschluss).
Berufserfahrene Instruktorinnen begleiten die Lernenden durch diesen sehr intensiven und qualitativ anspruchsvollen Tageskurs.
Description:
Le but de ce cours est de permettre à un médecin-dentiste de se familiariser avec l'implantologie dans un univers comparable au sien.
Petit groupe!
Cibles d’apprentissage:
- Comment parler "implants" aux patients (indications, risques, coûts, symptomatologie)
- Comment aborder la planification implantaire en cabinet privé (imagerie, examen clinique)
- Comment installer une salle pour une pose d'implant en cabinet privé
- Comment effectuer le suivi post-opératoire en cabinet privé (délais, médication, hygiène)
- Présentation des instruments chirurgicaux
- Présentation des pièces prothétiques (empreinte et reconstruction finale)
- Intervention chirurgicale en direct
- Intervention prothétique en direct
Sie planen nach einer Auszeit den Wiedereinstieg in Ihren gelernten Beruf als Prophylaxeassistent*in oder möchten einfach Ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen?
Mit diesem Tageskurs, unter fachkundiger Führung, werden Sie bestens gerüstet sein und den Wiedereinstieg gut vorbereitet schaffen.
24.03.
– 24.03.2022
|
Zentrum für Zahnmedizin , Plattenstrasse 11, 8032 Zürich oder Webinar via Zoom
Diese Veranstaltung der Dento-Maxillofazialen Radiologie des ZZM wird den Auflagen des Bundesamt für Gesundheit (BAG) gerecht und wird als obligatorische Fortbildung Strahlenschutz im Bereich Zahnmedizin durch das BAG anerkannt. Sie dient der Auffrischung und Festigung von Wissen und vermittelt in spezifischen Gebieten neue Erkenntnisse.
Beschreibung:
Aller Anfang ist schwer? Muss er nicht sein.
Lassen Sie sich in diesem Ganztageskurs von unserer erfahrenen Referentin zeigen, was es beim Einstieg in die Aligner-Behandlung zu beachten gilt.
Indikationsspektrum & Patientenselektion: mit welchen Fällen starten?
Unterlagen erstellen, Anweisungen formulieren und den Fall online zur Planung einreichen
Fallplanungen bewerten mit Hilfe der Planungsplattform ClearPilot
Hands-On Übung: Attachments setzen
Sie lernen, wie die wichtigen Behandlungsschritte durchgeführt werden und erhalten Tipps, um Ihr Team und Ihre Praxis auf den Einsatz von Alignern vorzubereiten.
Lernziele:
Richtige Patientenauswahl
Indikationsspektrum
Bewertung und Freigabe des Behandlungsplans
Bewertung der Fallplanung
Praktische Übung: Setzen von Attachments
Ziel des Kurses ist es, anhand von vielen klinischen Fallpräsentationen, verschiedene Krankehitsbilder mit Ulzerationen an der Mundschleimhaut vorzustellen. Dabei wird das Vorgehen bis zur Dijagnostik aufgezeit. Danach erfolgt eine einge eingehende Besprechung des Krankheitsbildes und der verschiedenen Therapieoptionen.
Die Fortbildung zur Fachzahnärztin für Rekonstruktive Zahnmedizin SSO dauert drei Jahre und ist eine Vollzeitstelle. Was diese Fortbildung ausmacht und wie man sich dafür bewerben kann, hat Marion Gredig bei ihrem Besuch an der Universität Zürich erfahren.