Topics: • Biologic rationale, surgical techniques and clinical results obtained with CAF in single and multiple mandibular recessions • Biologic rationale, surgical techniques and clinical results obtained with MCAT and LCT in single and multiple mandibular recessions. • Live surgery for CAF • Live surgery for MCAT or LCT • Interactive discussion
Themen
• Diagnostik & Indikationen
• Implantatabklärungen
• Risiken
• Chirurgisches Standardvorgehen
• Lappendesign, Nahttechnik
• Postoperative Betreuung
• Therapieplanung
• Prothetische Aspekte, Step-by-step Vorgehensweise
• Verschraubt oder zementiert
• Vorgehen bei Soft Tissue Level Implantaten
• Vorgehen bei Bone Level Implantaten
• Okklusion, Nachsorge, Tipps & Tricks
Beschreibung
Sie können sich ausführlich über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten des Implantat-Systems informieren und sich mit den klinischen und technischen Aspekten praktisch vertraut machen.
Schwerpunkt des zweitägigen Kurses sind die praktischen Übungen, welche jeweils mit theoretischen Grundlagen vorbereitet werden. Dazu gehören Fallplanungen und chirurgische Übungen bei Standardfällen mit den Soft Tissue Level und mit den Bone Level Implantattypen. Die prothetischen Themen werden in abnehmbare und festsitzende, verschraubte und zementierte Versorgungen aufgeteilt und am Modell umgesetzt.
Ein nachhaltiger Überblick über die Fülle der Möglichkeiten mit dem System und die gezielte Zusammenstellung der Komponenten, die Sie in Ihrer Praxis benötigen, werden vermittelt und auf mögliche Fehlerquellen hingewiesen.
Zahnärztliche Hypnose in der Privatpraxis: Entspannt und effektiv behandeln, geeignete Techniken zum sofortigen Integrieren ins Praxiskonzept sowie das Management von schwierigen Behandlungsfällen.
Sie erkennen wie Stress entsteht, können die Stressauslöser besser verstehen und wissen über die
negativen Auswirkungen von Stress Bescheid.
Sie erhalten Tipps, wie Sie Ihre Ressourcen im Alltag stärken und Stress vorbeugen können.
25.11.
– 26.11.2021
|
Hôpitaux Universitaires de Genève, Rue Gabrielle Perret-Gentil 4, 1211
Straumann Formation Continue Suisse
Un cours sur cadavre en petit groupe.
Ce cours est destiné aux médecins-dentistes omnipraticiens désireux de se familiariser avec la chirurgie implantaire ainsi que de parfaire leurs connaissances en anatomie maxillo-faciale, en vue d’une pratique adéquate et sereine dans le respect de la sécurité des patients.
La partie théorique de ce cours comportera l’anatomie chirurgicale et topographique régionale et les protocoles opératoires scientifiquement reconnus qui vous permettront de traiter de manière autonome les cas les plus courants d’édentements unitaires et multiples en zone postérieure avec volume osseux crestal résiduel optimal.
La partie pratique se déroulera sur des têtes de cadavre fraîches non formolées afin d’offrir des conditions de travail aussi proches que possible de la pratique courante.
Petit groupe!
Le but de ce cours est de présenter les facteurs etiologiques et le diagnostic chez des patients présentant des récessions gingivales singulaires ou multiples ou présentant des complications biologiques péri-implantaires et de discuter les indications et les protocoles de traitement qui se basent sur l'évidence scientifique. Les présentations théoriques seront combinées avec de nombreux cas cliniques et des travaux pratiques.
Travaux pratiques: Traitement de récessions singulaires et multiples par la technique du tunnel modifiée, prélèvement du tissus conjoctif, technique de régénération osseuse d'un défaut péri-implantaire, différentes techniques de suture
Mit dieser vom BAG und der SSO anerkannten Ausbildung erwerben Sie die extraorale Röntgenberechtigung zur Herstellung von OPT und FR (DVT ausgeschlossen)Ohne diese Zusatzausbildung ist das Anfertigen von OPT und FR durch die DA oder PA nicht erlaubt. (Strahlenschutzverordnung vom 1.1.2018)Der Ablauf und Umfang dieser Ausbildung ist durch die SSO, KWeR sowie der SGDMFR festgelegt.
Rechtliche Konflikte können zu langen, kostspieligen und auch emotionalen Prozessen führen. In diesem Workshop werden mögliche arbeitsrechtliche Herausforderungen in der Praxis thematisiert und anhand kurzer Fallbeispiele durch unsere Referentin Nora Lipp (MLaw) erläutert. Zudem werden Ihnen die für die Praxis wichtigsten datenschutzrechtlichen Bestimmungen verständlich erklärt.
Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler – das ist ganz normal. Vor allem wissen wir erst im Nachhinein, dass wir einen gemacht haben. Für einen gut funktionierenden Praxisalltag ist es wichtig, die Angst vor Fehlern abzulegen. Denn Schnitzer, Irrtümer und Fehler haben folgendes gemeinsam: Sie bieten uns Lernchancen. Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie bei sich in der Praxis ganz konkret eine positive Fehlerkultur fördern können. Lassen Sie die Ängste vor Fehlern hinter sich und starten Sie eine neue Sichtweise, so dass von einer positiven Fehlerkultur profitieret werden kann.
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Ohne Nachweis verfällt die persönliche Röntgenbewilligung
Unter dem Titel «Surprise» werden wir jeweils zwei bis drei Patientenfälle präsentieren, die im Rahmen der Weiterbildung zum Master of Advanced Studies in Kariologie, Endodontologie und Kinderzahnmedizin an unserer Klinik behandelt wurden – im Sinne einer evidenzbasierten, minimalintervenierenden Zahnmedizin, die auch ästhetische Ansprüche patientengerecht erfüllt. Ausgehend von den Fällen wird ein Mosaik von planerischen, praktischen und wissenschaftlichen Aspekten beleuchtet und interaktiv mit den Teilnehmenden diskutiert. Dieses neue Webinar-Format soll drei- bis viermal jährlich stattfinden und im Laufe der Zeit das ganze Behandlungsspektrum unserer Klinik abdecken.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick in ein wissenschaftlich und wirtschaftlich etabliertes Augmentationskonzept in der dentalen Implantologie. Wann kann eine simultane Implantation mit Augmentation erfolgen und wann ist ein zweizeitiges Verfahren geschuldet? Welche Materialien verwende ich bei welchen Indikationen?
Nach den Vorträgen können die Teilnehmenden anhand von Hands-on Übungen am Schweinekiefer das Konzept individuell erlernen. Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl ist eine individuelle Betreuung und ein schneller Lernerfolg während den Hands-on Übungen garantiert.
Mit diesem einfachen, minimalinvasiven und schlüssigen Konzept aus der Privatpraxis werden die Teilnehmenden nach diesem Kurs das Erlernte in der Praxis einfach umsetzen können und es eröffnen sich ihnen für die Knochenaugmentationen neue Horizonte.
Hands-On-Übung am Schweinekiefer!
Dem Stress auf der Spur und wie wir ihm begegnen könnenStress ist eine natürliche Reaktion auf Belastungssituationen und gehört ganz einfach zum Leben. Doch dauerhafter negativer Stress schlägt auf die Gesundheit, blockiert die natürlichen Ressourcen und mindert dadurch die Leistungsfähigkeit. Andauernder Stress macht körperlich und geistig krank, bis hin zum kompletten Ausfall wie Burnout oder Depression.
Erfahren Sie, wie dieser negative Stress genau entsteht und welche Auswirkungen dieser hat. Sie lernen wichtige Grundlagen kennen, um Ihre Ressourcen auszubauen und um Ihre psychische wie auch physische Gesundheit zu erhalten und zu fördern.
Lernen Sie Ihr eigenes Stresslevel kennen und erarbeiten Sie für sich eine Bewältigungsstrategie für den Alltag.
Die Anforderungen der Hygiene an die Zahnarztpraxen werden immer strenger und komplexer. Deshalb ist ein fachspezifisches Wissen die Voraussetzung um die Funktionsfähigkeit des Produkts (Instrumente etc.) sowie die korrekten Aufbereitungsmassnahmen beurteilen zu können. (Swissmedic Richtlinien)
Wir unterstützen Sie und das Team mit der einfachen und konsequenten Umsetzung der Swissmedic Richtlinien und helfen Ihnen mit Tipps und Tricks dieses fachspezifische Wissen in Theorie und Praxis zu erlernen und für eine Hygienekontrolle gerüstet zu sein.
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Ohne Nachweis verfällt die persönliche Röntgenbewilligung
A hybrid 3-day Master Course with 16 lectures, 4 to 5 live surgeries and 2 hands-on workshops.
Hybrid setup of the Master Course with a live streaming and on-demand streaming for global knowledge sharing.
Certificate with 20 CE credit hours for on-site participation. Certificate with 17 CE credit hours for online participation.
Sie haben die Möglichkeit, unter Anleitung erfahrener Referenten, die etablierten Techniken der Hart- und Weichgewebsaugmentationen aufzufrischen und zu vertiefen. Gleichzeitig werden Sie über die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet, theoretisch und praktisch instruiert.
Informationen über Komplikationen und Misserfolge sowie praktische Tipps für die tägliche Praxis runden diesen Kurs ab.
Die rege Kommunikation unter den Kursteilnehmenden, zusammen mit Diskussionen im Anschluss an den Kurs, führen dazu, dass hier nicht nur Wissen und handwerkliche Fähigkeiten vermittelt werden, sondern auch ein intensiver, kollegialer Austausch stattfindet.
Bitte beachten: Vorprogramm am 04.11.2021, 17:00 – 20:00 Uhr
Theoretische Einführungstechniken und Vorträge (ca. 3 Stunden) anschliessend gemeinsames Abendessen und Kennenlernen.
Lupenbrille mitnehmen!
Für mehr Informationen: https://skill.straumann.com/de-CH/Event/Course/7552
Endodontische Notfälle und Behandlungen stellen durch Behandlungsanforderungen, ein
eingeschränktes Arbeitsfeld und schwer erreichbare anatomische Gegebenheiten eine
Herausforderung an den in der Praxis tätigen Zahnarzt dar. Zusätzlich werden die Patienten
im konservierenden Sinne (stetig) deutlich anspruchsvoller. Ziel dieses theoretischen und
praktischen Fortbildungskurses ist, eine sinnvolle und praxisnahe Behandlungssystematik
mithilfe modernster Methoden und Instrumenten darzustellen, sodass der Behandler jeder-
zeit in der Lage ist, endodontische Behandlungen und Notfälle erfolgreich und routiniert
systematisch durchzuführen.
Kostenloser Kurs!
Durch die digitale Abformung entsteht ein Zugang zu neuen Verfahren zur Modellherstellung wie Fräsen und 3D-Druck. Ebenso eröffnet sich eine neue Welt von Versorgungsmöglichkeiten, Materialien und Herstellungsverfahren.
Die Patientinnen und Patienten empfinden die digitale Abformung weit angenehmer als das herkömmliche Vorgehen. Somit ist diese auch ein hervorragendes Marketing-Tool für Ihre Praxis!
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden die digitalen Abläufe zu erläutern und die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile für die eigene Praxis zu nutzen.
Für mehr Informationen: https://skill.straumann.com/de-CH/Event/Course/7416
Themen
• Grundlagen des Straumann® Dental Implant System
• Übersicht Implantat Vorabklärung
• Kennenlernen der chirurgischen Instrumente und Materialien
• Pflege und Wartung der Instrumente
• Prothetikkomponenten
• Praktische Übungen/Implantat setzen
• Inventur/Konsilager
Beschreibung
Der Kurs ist konzipiert für Dentalassistentinnen und -assistenten ohne Erfahrung mit oralen Implantaten. Theoretische Einführungen in die orale Implantologie, Materialien, Instrumente und deren Verwaltung werden gegeben. Das schrittweise Vorgehen bei der Instrumentation während chirurgischer Eingriffe sowie die praktische Instrumentenhandhabung bei Pflege und Wartung werden geübt. Die Auswahl und die richtige Zuordnung der chirurgischen Instrumente für die geplanten Indikationen werden ebenfalls als praktische Übung durchgeführt.
Einen Schwerpunkt bildet die «hands-on»-Erfahrung durch die praktischen Übungen, Simulationen und Demonstration, die eine Vertiefung des Stoffes ermöglichen. Die postoperativen Patienteninstruktionen und die Mundpflege werden zusammengefasst.