Beschreibung:
Dieser Kurs vermittelt die theoretischen Grundlagen der Sinusbodenelevation und der Augmentation mit Blocktransplantaten. Er ermöglicht den Teilnehmenden mit zahlreichen Übungen das Augmentieren und Implantieren bei nicht ausreichendem Knochenangebot.
Der Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte mit Erfahrung in oraler Chirurgie, die ihr Spektrum in der Implantologie erweitern möchten und auch bei fehlendem Knochenvolumen sicher und mit guter Langzeitprognose Implantate setzen wollen. Unsere erfahrenen Referenten zeigen praxisnahe Beispiele und geben Tipps & Tricks.
Anmerkung:
Den Teilnehmenden wird nach Abschluss des Kurses die Möglichkeit geboten, an einer Live Operation in einer Praxis der Referenten teilzunehmen. Absprachen und Konditionen finden individuell zwischen den Teilnehmenden und den Referenten statt.
Lernziele:
- Problemzone Oberkiefer / Seitenzahngebiet mit nicht ausreichendem Knochenangebot
- Kurze Implantate als Alternative zur Knochenaugmentation?
- Indikationen zur Sinusbodenelevation Osteotomtechnik vs. lateraler Zugang
- Theoretische Grundlagen zu den verschiedenen Operationstechniken und Knochenersatzmaterialien
- Step-by-step Demonstrationen und Übungen an verschiedenen Modellen
- Training mit dem Piezosurgery-System
- Entnahme von autologen Blocktransplantaten und Fixationstechniken der Blöcke
Beschreibung:
Der Kurs richtet sich an Zahnmediziner-/innen und Praxispersonal, die neu mit einem 3Shape TRIOS® Intraoral Scanner arbeiten möchten, denen jedoch noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt, um das Potential einer digitalen Abformung voll ausnutzen zu können. Die Kursteilnehmenden werden sich diese Fertigkeiten mit kurzen theoretischen Einführungen und vielen praktischen Übungen am Scanner aneignen.
Der Kurs kostet für bestehende Straumann TRIOS® Kunden CHF 95.-. Für Teilnehmer, die den TRIOS® nicht bei Straumann bezogen haben, kostet der Kurs CHF 450.-.
Lernziele:
- Kennenlernen der Software: Oberfläche / App
- Scantechnik
- Eröffnung der Patienten im System
- Tipps & Tricks
- Fragen & Antworten
Sowohl im Berufsleben als auch im privaten Bereich sind Kenntnisse der Buchhaltung von grossem Vorteil. Eignen Sie sich in unserem Finanzbuchhaltungskurs das Wissen an, das Sie in Ihrem Berufsalltag oder privat benötigen.
Sie lernen eine doppelte Buchhaltung selbstständig und gesetzeskonform zu führen. Nach einem kurzen Überblick erfahren Sie, wie eine Buchhaltung eröffnet wird und wie Sie den Kontenplan korrekt einrichten, Anschliessend verbuchen Sie verschiedene Geschäftsfälle und erstellen den Jahresabschluss mit den entsprechenden Auswertungen. Sie können eine Jahresrechnung lesen, verstehen und die Kennzahlen daraus erläutern
Ziel des Kurses ist, die Anforderungen von Patient*innen mit Behinderungen kennen zu lernen und durch Praxisübungen Hindernissen in der Behandlung erfolgreich zu begegnen. Der entspannte Umgang mit Menschen mit Behinderungen in der Praxis lässt sich erlernen.
Der richtige Umgang ist nicht nur für die Praxismitarbeitenden entlastend, sondern auch für die Patient*innen von grosser Bedeutung. Menschen mit Mobilitäts-, Seh- und Hörbehinderungen haben unterschiedliche Bedürfnisse, sei dies beim Aufsuchen der Zahnarztpraxis, beim Empfang, beim Platznehmen auf dem Behandlungsstuhl, bezüglich der Kommunikation oder der Behandlung selbst.
Beschreibung
Geschichtete Ästhetik auf monolithischen Keramikrekonstruktionen
Pastenkeramik Soprano® Surface
Inhalte
Im Hands On Kurs wird diese einzigartige, gebrauchsfertige Pastenkeramik Soprano® Surface, zusammen mit Soprano® PASTE Stain & Glaze, vorgestellt. Der Fokus liegt auf praktischen Übungen zur Oberflächengestaltung, Form- und Farbgebung sowie der Maltechnik, mit vielen Tricks und Tipps, begleitet von für den Alltag wichtigen theoretischen Grundlagen.
Am Ende des Kurses wird jeder Teilnehmer ein Modell in Zirkonoxid mit individualisierten Zähnen mit nach Hause nehmen können.
Kosten
Preis: CHF 490.–
Preis beinhaltet:
Verpflegung und persönliches Zertifikat.
Option Kursgebühr: CHF 1'190.-- (inkl. Soprano® Surface Kit im Wert von CHF 990.-)
Sie erhalten eine Rechnung für die Kursgebühr. Bezahlung mit Kreditkarte ist nicht möglich.
Mitnehmen: Persönliche Instrumente, Schleif- und Poliermaterial für Keramik
Adresse
Cendres+Métaux SA
Rue de Boujean 122
CH-2501 Biel
Anmelden: https://www.cmsa.ch/de/medtech/cm-academy-messen/registrieren/?tx_eventmanagement_main%5Boccurrence%5D=131&tx_eventmanagement_main%5Bevent%5D=&tx_eventmanagement_main%5Baction%5D=view&tx_eventmanagement_main%5Bcontroller%5D=RegistrationForm&cHash=6b07687340024007f128a380febc5164
Beschreibung:
Der schonende Umgang mit dem Weichgewebe ist eine Voraussetzung für die Wundheilung. Die ästhetische Gesamtentwicklung einer implantatgetragenen Restauration wird durch den Ansatz der Weichgewebe am Implantat entscheidend mitbestimmt.
Insbesondere für die Erzielung eines stabilen Langzeitergebnisses kommt dem Weichgewebsmanagement und der Schaffung ausreichender befestigter Gingiva eine besondere Bedeutung zu.
Bei dieser Fortbildung werden neben den biologischen Grundlagen der Hart- und Weichgewebsheilung die Lappenpräparationstechniken, periimplantäre Nahttechniken und Techniken der Weichgewebsaugmentation vermittelt.
Lernziele:
- Wie bekomme ich Attached Gingiva um jedes Implantat?
- Wie wird sicher lokal augmentiert?
- Implantatfreilegung - wann und wie?
- Schnittführung und Nahtversorgung - der Garant für ein gutes Ergebnis
- Praktische Übungen am Modell und Schweinekiefer
18.06.
– 18.06.2022
|
Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
Eintägiger praktischer Aufbau-Kurs am CEREC-Gerät:
Fortgeschrittenen CEREC-Anwendern werden vertiefte Kenntnisse über die Planungs- und Konstruktionsmöglichkeiten von CEREC CAD/CAM und Implantologie vermittelt: Digitale Volumentomographie, prothetische Planung mit der CEREC-Software, CEREC meets Galileos, Implantatplanung mit Galaxis/Galileos Implant, Bestellung von SICAT-Bohrschablonen, Herstellung von Bohrschablonen (CEREC Guide), Scannen von Implantaten mit intraoralem Scanpost und Scanbody, Implantatversorgungen mit CEREC: Abutmentkronen (e.maxCAD meso), individuelle Abutments (Zirkonoxid & e.maxCAD); Schnellsinterung von Zirkonoxid, Implantatkronen, Verkleben der Implantatversorgungen mit den Titanbasen. Besprechung von komplexen Sonderfällen an mitgebrachten Modellen ist möglich. Jeweils 2 Kursteilnehmenden steht ein CEREC-Gerät zur Verfügung.
Description:
Ce cours aborde toutes les étapes pour la pose d’implants dentaires en cabinets privés pour vous familiariser avec le système Straumann : planification préopératoire et sélection des patients, préparatifs et procédure chirurgicale, prévention des complicationset comportement postopératoire.
Une approche très clinique est privilégiée pour vous permettre une application immédiate dans votre pratique privée.
Il comprend également assistance à deux interventions en direct au fauteuil, discussion des cas et exercices pratiques chirurgicaux sur modèle.
Petit groupe!
Cibles d’apprentissage:
- Planification préopératoire
- Evaluation des facteurs de risque
- Préparation de l’intervention
- Procédures chirugicales
- Prévention des complications
- Interventions «live» sur des patients
- Exercices pratiques : pose d’implant sur modèle
- Possibilité de dialogue et étude des cas personnels
13.05.
– 17.06.2022
|
Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
Seit dem 1. Januar 2018 besteht für DA die Möglichkeit, eine Weiterbildung für die Anwendungen an OPT und im Fernröntgen zu absolvieren. Ohne diese vom BAG anerkannte Zusatzausbildung, ist DA das Anfertigen von OPT und FR nicht gestattet.
Inhalt und Umfang dieser Ausbildung sind vom BAG vorgegeben. Das Ausbildungsprogramm und der Ablauf sind festgelegt durch: SSO, Kommission für Weiterbildung in extraoralem Röntgen sowie SGDMFR. Die Ausstellung des Zertifikats erfolgt durch die SSO.
Vom 9. bis 11. Juni 2022 war es endlich so weit: Die DENTAL BERN und der Jahreskongress der Schweizerischen Zahnärztegesellschaft (SSO) wurden parallel in Bern mit allen Vorteilen einer Live-Veranstaltung abgehalten.
Klinische Fotodokumentation erlernen in zwei Stunden
am Mittwoch, den 25.05.2022 um 19:00 Uhr behandelt die Dentalfotografie-Expertin Kirsten von Bukowski Themen der Dentalfotografie in der klinischen Fotodokumentation und zeigt, wie sie aussehen sollen. Außerdem zeigt Sie das empfohlene Equipment für dieBehandlung und bespricht die Hilfsmittel: Wangenabhalter, Dentalspiegel und Kontrastoren. Wer Kirsten von Bukowski kennt, weiß, dass die Praxismanagerin eine Expertin auf ihrem Gebiet ist und schon über 200 Zahnarztpraxen und Dentallabor geschult hat.
15.03.
– 24.05.2022
|
Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich oder Webinar via Zoom
Unsere beliebte 7-teilige Fortbildungsreihe kann nach 2-Jähriger Pause wieder durchgeführt werden. Wir bieten eine Präsenz oder online Teilnahme via Zoom an.
Beschreibung:
Der Kurs richtet sich an Zahnmediziner-/innen und Praxispersonal, die bereits Erfahrung mit einem 3Shape TRIOS® Intraoral Scanner haben und sich für komplexe Scans und Arbeitsabläufe interessieren.
Zudem werden die Teilnehmenden über die 3Shape TRIOS® Neuheiten informiert und haben gleichzeitig die Gelegenheit, sich mit den anwesenden Experten auszutauschen und Tipps und Tricks aus erster Hand zu erhalten.
Der Kurs kostet für bestehende Straumann TRIOS® Kunden CHF 95.-. Für Teilnehmer, die den TRIOS® nicht bei Straumann bezogen haben, kostet der Kurs CHF 450.-.
Lernziele:
- News & Outlook
- Techniken für komplexe Scans, z. B. zahnlose Kiefer
- Tipps & Tricks
- Fragen & Antworten
Dieser Kurs vermittelt dem Anwender den aktuellen Stand der DVT inklusive der für die
Anwendung wichtigen technischen Grundlagen und Hintergründe sowie der typischen
Indikationsgebiete. Ein wesentlicher Bestandteil stellt die Befundung der DVT-Datensätze
dar. Hierfür werden Strategien und Vorgehensweise erläutert und Tipps für eine effiziente
Befundung vorgestellt.
Sowohl im Berufsleben als auch im privaten Bereich sind Kenntnisse der Buchhaltung von grossem Vorteil. Eignen Sie sich in unserem Finanzbuchhaltungskurs das Wissen an, das Sie in Ihrem Berufsalltag oder privat benötigen.
Sie lernen eine doppelte Buchhaltung selbstständig und gesetzeskonform zu führen. Nach einem kurzen Überblick erfahren Sie, wie eine Buchhaltung eröffnet wird und wie Sie den Kontenplan korrekt einrichten, Anschliessend verbuchen Sie verschiedene Geschäftsfälle und erstellen den Jahresabschluss mit den entsprechenden Auswertungen. Sie können eine Jahresrechnung lesen, verstehen und die Kennzahlen daraus erläutern
Versiegeln - Infiltrieren - Schonend exkavieren: Wie setze ich dies in der Praxis um?
Dieser Kurs soll Wissen auffrischen und vertiefen. Im praktischen Teil wird vermittelt, wie "individualisierte Röntgenhalter" hergestellt werden und die approximale Kariesinfiltration kann am Modell Schritt für Schritt geübt werden.
Beschreibung
Das neue Presskeramiksystem von Cendres+Métaux besteht aus der Lithiumdisilikat-Glaskeramik Livento® press und der Verblendkeramik Soprano® 10. Zwei Produkte, die sich ideal ergänzen und farbstabile Lösungen möglich machen. Die wesentlichen Merkmale von Livento® press sind die homogene Struktur, die hohen Festigkeitswerte und die Zuverlässigkeit des Materials. Bei der Verarbeitung von Livento® press bleiben Passung und Farbe stabil und eine aufwändige Nachbearbeitung entfällt.
Die Verblendkeramik Soprano® 10 überzeugt in der einfachen und zeitsparenden Verarbeitung und kann beiderlei, für die ästhetische Verblendung von Gerüsten aus Lithiumdisilikat sowie Zirkonoxid verwendet werden. Die thixotropen Eigenschaften der Pulver-Flüssigkeit-Mischung Soprano® 10 ermöglichen eine schnelle und sichere Schichtung; bei der Bearbeitung ist Soprano® 10 viskös und verbleibt nach Abschluss der Modellation stabil.
Inhalte
Im Kurs bieten wir Ihnen einen spannenden Mix an Theorie und Praxis. Im theoretischen Teil vermitteln wir Ihnen nebst dem Grundwissen zur Materialwahl, den Eigenschaften und den Indikationen ebenfalls die verarbeitungstechnischen Vorzüge. Den Schwerpunkt des Kurses bilden dann die praktischen Übungen zur Schicht- und Maltechnik mit vielen Tipps & Tricks.
Kosten
Preis: CHF 490.–
Preis beinhaltet:
Mittagessen und persönliches Zertifikat.
Option Kursgebühr: CHF 790.-- inkl. Intro Kit A2 im Wert von CHF 599.-- plus MwSt.
Sie erhalten eine Rechnung für die Kursgebühr. Bezahlung mit Kreditkarte ist momentan nicht möglich.
Adresse
Cendres+Métaux SA
Rue de Boujean 122
CH-2501 Biel
Anmelden: https://www.cmsa.ch/de/medtech/cm-academy-messen/registrieren/?tx_eventmanagement_main%5Boccurrence%5D=133&tx_eventmanagement_main%5Bevent%5D=&tx_eventmanagement_main%5Baction%5D=view&tx_eventmanagement_main%5Bcontroller%5D=RegistrationForm&cHash=3c178450711d4a486c84c7d92e0a4d69
Beschreibung:
Eine der grössten Herausforderungen bei der Sofortimplantation und der Sofortversorgung ist eine gute Primärstabilität. In diesem Zusammenhang sind Implantatgeometrie und die mechanischen Eigenschaften der Implantate Schlüsselfaktoren bei der Anwendung des gesamten Konzepts. Einmal etabliert, verkürzt die Sofortimplantation und die Sofortversorgung die Behandlungszeiten, schont den Alveolarknochen und reduziert schlussendlich die Behandlungszeit für den Patienten. Dies führt zu wesentlich grösserer Patientenzufriedenheit und häufigerer Weiterempfehlung.
In diesem Kurs lernen Sie die Anforderungen für eine Sofortimplantation und Sofortversorgung kennen und wie Sie dieses Konzept in der Praxis anwenden können.
Der Kurs vermittelt den chirurgischen und prothetischen Ablauf und wird mit zahlreichen praktischen Übungen ergänzt.
Hands-On-Übung am Schweinekiefer!
Lernziele:
- Evidenz für Sofortimplantate
- Fallauswahl
- Materialauswahl
- Risiken & Risikovermeidung
- Indikationen & Kontraindikationen
- Chirurgisches Vorgehen Step-by-Step
- Prothetisches Vorgehen Step-by-Step
- Komplikationsmanagement
- Patientenkommunikation bzgl. Implantattherapie
This 3-Day Master Course on Esthetic Implant Dentistry has been developed over the past 20 years. Now, we made a complete facelift including a hybride set-up with onsite and online participations, the invitation of international guest speakers of top quality and the inclusion of the latest developments, in particular digital workflows. We present the well documented treatment concepts for the treatment of partially edentulous patients in esthetic sites. All relevant aspects of treatment planning, surgical and prosthetic procedures will be discussed. The course content with 16 lectures and 3 live surgeries will be available for all participants as an On-demand Stream for 3 months.
Dieser seit mehreren Jahren sehr beliebte Kurs bietet Lernenden im dritten Lehrjahr eine Repetition der praktischen Fächer (ÜK) nach dem gültigen Bildungsplan und dient gleichzeitig als Vorbereitung für das praktische Qualifikationsverfahren (Lehrabschluss).
Berufserfahrene Instruktorinnen begleiten die Lernenden durch diesen sehr intensiven und qualitativ anspruchsvollen Tageskurs.
Diese theoretische und praktische Fortbildung soll die Möglichkeiten und Limitationen verschiedener mikro- und minimalinvasiver Therapieformen zur Wiederherstellung und Optimierung der Frontzahnästhetik aufzeigen. Im praktischen Teil wird das Vorgehen bei der Veneerpräparation und Herstellung eines Provisoriums am Modell erlernt sowie verschiedene direkte Kompositversorgungen Schritt für Schritt geübt.
Beschreibung
Geschichtete Ästhetik auf monolithischen Keramikrekonstruktionen
Pastenkeramik Soprano® Surface
Inhalte
Im Hands On Kurs wird diese einzigartige, gebrauchsfertige Pastenkeramik Soprano® Surface, zusammen mit Soprano® PASTE Stain & Glaze, vorgestellt. Der Fokus liegt auf praktischen Übungen zur Oberflächengestaltung, Form- und Farbgebung sowie der Maltechnik, mit vielen Tricks und Tipps, begleitet von für den Alltag wichtigen theoretischen Grundlagen.
Am Ende des Kurses wird jeder Teilnehmer ein Modell in Zirkonoxid mit individualisierten Zähnen mit nach Hause nehmen können.
Kosten
Preis: CHF 490.–
Preis beinhaltet:
Verpflegung und persönliches Zertifikat.
Option Kursgebühr: CHF 1'190.-- (inkl. Soprano® Surface Kit im Wert von CHF 990.-)
Sie erhalten eine Rechnung für die Kursgebühr. Bezahlung mit Kreditkarte ist nicht möglich.
Mitnehmen: Persönliche Instrumente, Schleif- und Poliermaterial für Keramik
Adresse
Cendres+Métaux SA
Rue de Boujean 122
CH-2501 Biel
Anmelden: https://www.cmsa.ch/de/medtech/cm-academy-messen/registrieren/?tx_eventmanagement_main%5Boccurrence%5D=129&tx_eventmanagement_main%5Bevent%5D=&tx_eventmanagement_main%5Baction%5D=view&tx_eventmanagement_main%5Bcontroller%5D=RegistrationForm&cHash=dc0c46419789bc17e6217de0283fb668
Beschreibung:
Der Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die in ihrer Praxis Implantate setzen möchten, denen jedoch chirurgisch noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt. Obwohl alle Eingriffe step-by-step durchgesprochen und von jedem Teilnehmenden durchgeführt werden, sind Kenntnisse des Straumann-Systems von Vorteil. Die Kursteilnehmenden werden mit kurzen theoretischen Einführungen und vielen Hands-On-Übungen in die Lage versetzt, mehr Sicherheit bei den einzelnen Schritten der Implantatchirurgie zu gewinnen. Die am Phantom durchgeführten Implantationen umfassen die Schwierigkeitsgrade S und A: es werden step-by-step Implantate in Einzelzahnsituationen sowie im zahnlosen Kiefer gesetzt.
Desweiteren wird ein Implantat im ästhetischen Bereich gesetzt und lokal augmentiert durchgeführt. Die Kursmodelle können die Teilnehmenden in der Praxis zur Patientenaufklärung verwenden.
Anmerkung:
Die theoretischen Grundlagen werden im Kurs Implantation – Sicherheit von der Planung bis ins Recall am 22.04.2022 vermittelt.
Lernziele:
- Welche Hilfsmittel (z.B. Parodontalsonde, diagnostisches T, Messlehren) sind für eine perfekte - Implantation unverzichtbar?
- Worauf muss ich bei einem Einzelzahnimplantat bzw. bei einer Schaltlücke achten?
- Wie werden interforaminale Implantate perfekt gesetzt?
- Implantate im ästhetischen Bereich – chirurgischer Ablauf für ein ästhetisch anspruchsvolles Ergebnis
- Lokale Augmentation – do’s and dont’s
- Soft Tissue Level und Bone Level Implantat
Beschreibung
In diesem 2-tägigen Kurs erfahren Sie die Geschichte und den Hintergrund von e-LAB. Nach einer Einführung in das Photoprotokoll können Sie e-LAB anwenden an Hand eines praktischen Beispiels mti Livento® press und Soprano® 10 und erhalten Hintergrundwissen zur Materialwahl, Indikation, Eigenschaften und verarbeitungstechnischen Vorzügen.
Referenten:
Kai Vogeler, Inhaber Enamel Zahntechnische Manufaktur, Zürich
Dr. med. dent. Manrique Fonseca, Universität Bern
Bei einer Kursanmeldung gewähren wir 20% Rabatt auf ein Shade A-B Kit.
Kosten
Preis: CHF 690.–
Preis beinhaltet:
Pausenverpflegungen, Mittagessen und Zertifikat.
Adresse
Cendres+Métaux SA
Rue de Boujean 122
CH-2501 Biel
Anmelden: https://www.cmsa.ch/de/medtech/cm-academy-messen/registrieren/?tx_eventmanagement_main%5Boccurrence%5D=134&tx_eventmanagement_main%5Bevent%5D=&tx_eventmanagement_main%5Baction%5D=view&tx_eventmanagement_main%5Bcontroller%5D=RegistrationForm&cHash=44ff634fe6e0d72f803aab68065ac472