Am 26. Oktober 2017 fand die erste Exklusiv-Fortbildung von Thommen Medical für den Schweizer Markt in Zürich statt. Die Moderation übernahm Dr. Ueli Grunder.
«Implantation nach Extraktion im ästhetischen Bereich: Wann sofort, wann früh, wann spät?» war das Referatsthema von Prof. Dr. Daniel Buser und Dr. Simone Janner.
Über «Implantation mit Teilextraktion im ästhetischen Bereich: Sinn oder Unsinn?» sprachen Dr. Claude Andreoni, Dr. Julien Kirchhoff und Dr. Kilian Troxler.
Jeweils im Anschluss gab es eine Podiumsdiskussion mit allen Referenten und zum Abschluss eine interaktive Falldiskussion.
In der diesjährigen Intensiv-Woche der Fortbildung Zürichsee standen die Reparation, Regeneration und Restauration im Zentrum. Praktische Workshops und Live-Demonstrationen ermöglichten es, das Fachwissen zu vertiefen.
Referenten waren im Wellnesshotel Golfpanorama: Prof. Dr. Thomas Attin, Dr. Andreas Grimm, Prof. Dr. Patrick Schmidlin, Dr. Paul L. Schuh, Prof. Dr. Anton Sculean, Dr. Marco Zeltner, Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger, Daniel Izquierdo Hänni, PD Dr. Daniel S. Thoma, Irene Orda, Dr. Roland Besek und Alexia Rambosson.
Bien-Air hatte vom 14. bis 15. September zum 5. Universitätsforum in die Universität Bern eingeladen. Mehr als 80 Teilnehmer aus der ganzen Welt waren der Einladung gefolgt. Neben einer interessanten Besichtigung der Universität Bern, zahlreichen Fachvorträgen sowie einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm blieb ausreichend Zeit für das globale Netzwerken.
Die Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie (SSP) hatte zur 47. Jahrestagung in Freiburg im Üechtland (Fribourg) eingeladen. Eine Reihe namhafter internationaler und schweizerischer Referenten diskutierten die Möglichkeiten der Optimierung der Behandlung zum Wohle der Patienten.
Unter Tagungspräsident Prof. Dr. Andrea Mombelli wurden verschiedene Aspekte der Parodontaltherapie – von der Mikrobiologie bis zur Mikrochirurgie – besprochen.
Resmed Schweiz hatte am 6. September Zahnärzte zum Thema "Interdisziplinäre Betreuung der Patienten von Schlafapnoe" nach Winterthur eingeladen. Im Porsche Zentrum gab es drei spannende Vorträge zu Schlafapnoe, kieferchirurgischen Behandlungsalternativen sowie einen Erfahrungsbericht.
Am 26. August 2017 wäre Prof. Dr. Hans R. Mühlemann 100 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass widmete die Universität Zürich dem Pionier der Erforschung von Mundkrankheiten, Karies und Parodontitis das «ZZM update 2017».
Am 24. Juni fand in Luzern ein Workshop-Symposium mit den Referenten Prof. Dr. Ronald Jung, Dr. Otto Zuhr und PD Dr. Goran Benic statt. Zirkonoxid-Implantate, Knochenaugementation und Weichgewebschirurgie waren die Themen der einstündigen Vorträge und der anschliessenden Hands-On-Workshops.
Am 23./24. Juni fand in Weggis am Vierwaldstättersee das 2. Gipfeltreffen von Nobel Biocare in der Schweiz statt. Unter dem Motto "Der Patient im Mittelpunkt - Gemeinsam Wege gehen" hatten die Anwesenden die Chance, interessante Vorträge renommierter Referenten zu hören. Gemeinsam wurde das Ziel verfolgt, den Patienten eine optimale Behandlung zukommen zu lassen.
Namhafte Key Opinion Leader aus ganz Europa haben sich vom 15. bis 17. Juni 2017 in Glattfelden zum 2. Europäischen COLTENE KOL Symposium getroffen. Fast 100 geladene Experten waren gekommen, um sich am Freitag zum Thema Endo und am Samstag über Restaurative Zahnheilkunde auszutauschen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm gibt es unter https://kol.coltene.com/de/
Der Jahreskongress der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO fand vom 8. bis 10. Juni zum Thema: «Zahnmedizin als integrativer Teil der Humanmedizin» in Fribourg statt. Mehr als 1'500 Teilnehmer waren gekommen. Letztmalig stand das wissenschaftliche Programm unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Besimo. Getreu dem Tagungsmotto wurden die Schnittstellen mit der Humanmedizin unter die Lupe genommen. Das Interesse an der Industrieausstellung war - trotz schönstem Wetter - gross.