Schlafapnoe behandeln – UKPS als Therapie
Schlafbezogene Atemstörungen wie Schnarchen oder obstruktive Schlafapnoe (OSA) verursachen bei vielen Ihrer Patientinnen und Patienten dauerhafte Tagesmüdigkeit. Neben der CPAP-Therapie gibt es mit der UKPS (Unterkiefer-Protrusionsschiene) eine zunehmend akzeptierte Alternative. Das Schulungsprogramm der ROSA Academy vermittelt praxisnah Wissen und Fertigkeiten, damit Sie diese Therapieform kompetent in Ihrer Praxis einsetzen können.

Die CPAP-Therapie («Continuous Positive Airway Pressure») ist bewährt, kann aber nicht immer toleriert werden. Als effektive Alternative gewinnt die UKPS an Bedeutung – immer mehr PatientInnen interessieren sich dafür und entsprechende Behandler werden zunehmend gefragt. ResMed hat daher unter Schirmherrschaft der Schweizerischen Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie (SGSSC) die ROSA Academy ins Leben gerufen.
Interdisziplinär, klinisch und praxisnah
Die ROSA Academy ist ein klinisch ausgerichtetes und evidenzbasiertes Schulungsprogramm für Zahnärztinnen und HNO-Ärztinnen, geführt von Experten aus Zahnmedizin, Pneumologie und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. TeilnehmerInnen durchlaufen zehn Module, verteilt auf drei Kurstage und erwerben fundiertes Wissen zu Ursachen, Diagnostik, Therapiewahl sowie Vor- und Nachteilen der UKPS – ergänzt durch praktische Hands-on-Einheiten zur Anpassung und Einstellung der Schiene.
Termine und Referenten 2026
Die nächsten Kurstermine finden statt am 9.-10. Januar 2026 sowie am 7. März 2026 (Bern), wobei ein Early-Bird-Preis bis zum 15. Dezember 2025 gilt.
Als referierende Fachpersonen sind bei der Narval ROSA Academy dabei: PD Dr. med. Esther Irene Schwarz, Leitung Zentrum für Schlafmedizin und Beatmung, Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Zürich; Dr. med. Gian-Marco Widmer, FMH ORL, Leitung HNO-Praxis Milchbuck AG, Medical Sleep Experts, Lehrauftrag Universitätsspital Zürich; Dr. med. dent. Peter Bronwasser,
Oralchirurgie/Implantologie und Schlafapnoe-Praxis, Goldach SG und Dr. med. Dr. med. dent.
Nenad Lukic, Zentrum für Zahnmedizin, Klinik für Kau- und Orofaziale Schmerzstörungen, Universität Zürich.
Patientinnen und Patienten profitieren direkt
Die praktische Umsetzung des Erlernten führt zu einer signifikanten Reduktion apnoebezogener Symptome, besserer Stimmungslage und gesteigerter Tageseffizienz – was die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessert. Zudem berichten frühere TeilnehmerInnen von einem bereichernden fachlichen Austausch und einem erweiterten Blickwinkel über das eigene Fachgebiet hinaus.
Fazit
Das Schulungsprogramm vermittelt durch fachlich fundierte Vorträge und intensive praktische Trainings das nötige Wissen zur sicheren Anwendung der UKPS in der Praxis – modern, interprofessionell und zielgerichtet.
www.resmed.ch/narval-rosa-academy
Dieser Inhalt ist nur für medizinisches Fachpersonal bestimmt. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung (und ggf. den klinischen Leitfaden), um relevante Informationen zu Kontraindikationen, Warnhinweisen und Vorsichtsmassnahmen zu erhalten, die vor und während der Verwendung der Produkte zu beachten sind.
Quellen:
- Vecchierini MF, Attali V, Collet JM, et al. Mandibular advancement device use in obstructive sleep apnea: ORCADES study 5-year follow-up data. J Clin Sleep Med. 2021;17(8):1695-1705. doi:10.5664/jcsm.9308. Prospective multicentre study on 331 patients followed over 5 years. Follow-up results at 5 years. Clinical Trials.gov identifier: NCT01326143
- Attali V, Vecchierini MF, Collet JM, et al. Efficacy and tolerability of a custom-made Narval mandibular repositioning device for the treatment of obstructive sleep apnea: ORCADES study 2-year follow-up data. Sleep Med. 2019;63:64-74. doi:10.1016/j. sleep.2019.04.021
Narval CC ist für die Behandlung von Erwachsenen mit Schnarchen oder leichter bis mittelschwerer OSA indiziert. Bei schwerer OSA ist es nur bei Versagen, Nichteinhaltung oder Ablehnung einer CPAP-Therapie indiziert.
Hergestellt von ResMed. ©102495/2 CH-DE 2025-09
Resmed Oromandibular Sleep Academy
Die Module im Überblick
9. Januar 2026
Pneumologische Aspekte
PD Dr. med. Esther Irene Schwarz
- Epidemiologie und Klassifikation von Schlafstörungen und assoziierten Atemstörungen
- Pathophysiologie der obstruktiven Schlafapnoe (OSA)
- Definition und diagnostische Kriterien der OSA
- OSA-Prävalenz und diagnostische Stolpersteine
- OSA-Symptome, kardiovaskuläre and metabolische Konsequenzen
- Umfassende Abklärung: OSA-Risikofaktoren, Filterfragebögen,
- Anamnese, klinische Untersuchung
- Methoden der Schlafmessung: Screening-lnstrumente, ambulante
- Verfahren, Schlaflabor
- Standards bzgl. Durchführung und Analyse von Schlafmessungen
- Phänotyp-basierte Therapiekonzepte und deren Indikationen
- Polysomnographische Kontrolle der Therapiewirksamkeit
10. Januar 2026
Otorhinolaryngologische Aspekte
Dr. med. Gian-Marco Widmer:
- Anatomie der oberen Atemwege und Störungen
- Medikamentös-induzierte Schlafendoskopie
- OSA-Therapiemöglichkeiten der Otorhinolaryngologie
Zahnmedizinische Aspekte Teil 1
Dr. Peter Bronwasser
- Befundung und Herstellung einer UKPS
Zahnmedizinische Aspekte Teil 2
Dr. Dr. Nenad Lukic
- Kiefergelenke und Kaumuskeln
- Registrierungsmethoden der Unterkieferprotrusion
- Gebiss-Abdrucknahme IOS
7. März 2026
J. Schäfer ResMed
Vorstellung CPAP und Maskentypen
Therapie bei schwerer OSA
Zahnmedizinische Aspekte Teil 3
Oliver Wagner, Thomas Leganyi und Dr. Dr. Nenad Lukic
- Bestellungsablauf Narval Easy
- Eingliederung der UKPS, Justierung der Retention
- Titrieren der Unterkieferprotrusion
- Zahnmedizinische Kontrollen und Komplikationsmanagement, Schlussdiskussion
Die ROSA-Zertifizierung wird mit 14 Fortbildungsstunden SSO
und 14 Credits von der ORL-Gesellschaft anerkannt.