Fortschritte in der Schlafapnoe-Therapie
Obstruktive Schlafapnoe und andere atembezogene Schlafstörungen verursachen bei vielen Betroffenen anhaltende Tagesmüdigkeit und beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich. Die Narval ROSA Academy bietet ein umfassendes Schulungsprogramm zur Behandlung der Schlafapnoe mithilfe von Unterkieferprotrusionsschienen (UKPS). Ziel der interdisziplinären Fortbildung ist es, fundiertes Wissen zu vermitteln, das Patientenmanagement zu verbessern und das Verständnis für diese Therapieform zu vertiefen.

Bei einer Apnoe kommt es zu Atemstillständen von mehr als zehn Sekunden. Eine häufige Ursache für diese nächtlichen Atemaussetzer ist ein Kollaps der oberen Atemwege, ausgelöst durch die Weichteile im Rachenbereich. Da die Zunge am Unterkiefer verankert ist, lassen sich die Atemwege mithilfe individuell angefertigter intraoraler Geräte offenhalten, indem der Unterkiefer während des Schlafs nach vorne positioniert wird.
Interdisziplinäres Referententeam
Das vierköpfige ReferentInnenteam setzt sich aus ExpertInnen aus verschiedenen Fachdisziplinen zusammen: Neben PD Dr. Esther Irene Schwarz (Pneumologie, Universitätsspital Zürich), Dr. Gian-Marco Widmer (HNO, Zürich) und Dr. Dr. Nenad Lukic (Universität Zürich) ist im Januar Dr. Peter Bronwasser neu dabei. Bereits zum fünften Mal findet ab Januar 2026 die ResMed Oromandibular Sleep Academy statt – eine Veranstaltung, die Fachwissen aus den Bereichen Pneumologie, HNO-Heilkunde und Oralmedizin vereint.
Lernen in Kleingruppen
Die Fortbildung ist didaktisch darauf ausgerichtet, eine möglichst hohe Lerneffizienz zu erzielen. Theorie wird in Fachvorträgen vermittelt, während praktische Fähigkeiten in «Hands-on»-Workshops geübt werden. Kleingruppen garantieren dabei eine individuelle Betreuung und fördern den aktiven Austausch. Der Praxisbezug steht dabei stets im Vordergrund, damit die Inhalte direkt im beruflichen Alltag anwendbar sind.
ZahnmedizinerInnen profitieren von der ROSA Academy, da dieser Bereich in der zahnärztlichen Ausbildung bislang kaum berücksichtigt wird. Auch fehlt es oft an Verständnis für die Rolle der Zahnmedizin in der Therapie der Schlafapnoe. Durch das interdisziplinäre Konzept erhalten die Teilnehmenden sowohl theoretische als auch praktische Einblicke und können wertvolle Kontakte zu FachkollegInnen aus anderen medizinischen Bereichen knüpfen. Dieser Austausch stärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit – ein wesentlicher Aspekt für den Behandlungserfolg bei Schlafapnoe. PatientInnen profitieren letztlich durch eine verbesserte Betreuung und gesteigerte Lebensqualität.1–3
Resmed Oromandibular Sleep Academy
Die Module im Überblick
9. Januar 2026
Pneumologische Aspekte
PD Dr. med. Esther Irene Schwarz
- Epidemiologie und Klassifikation von Schlafstörungen und assoziierten Atemstörungen
- Pathophysiologie der obstruktiven Schlafapnoe (OSA)
- Definition und diagnostische Kriterien der OSA
- OSA-Prävalenz und diagnostische Stolpersteine
- OSA-Symptome, kardiovaskuläre and metabolische Konsequenzen
- Umfassende Abklärung: OSA-Risikofaktoren, Filterfragebögen,
- Anamnese, klinische Untersuchung
- Methoden der Schlafmessung: Screening-lnstrumente, ambulante
- Verfahren, Schlaflabor
- Standards bzgl. Durchführung und Analyse von Schlafmessungen
- Phänotyp-basierte Therapiekonzepte und deren Indikationen
- Polysomnographische Kontrolle der Therapiewirksamkeit
10. Januar 2026
Otorhinolaryngologische Aspekte
Dr. med. Gian-Marco Widmer:
- Anatomie der oberen Atemwege und Störungen
- Medikamentös-induzierte Schlafendoskopie
- OSA-Therapiemöglichkeiten der Otorhinolaryngologie
Zahnmedizinische Aspekte Teil 1
Dr. Peter Bronwasser
- Befundung und Herstellung einer UKPS
Zahnmedizinische Aspekte Teil 2
Dr. Dr. Nenad Lukic
- Kiefergelenke und Kaumuskeln
- Registrierungsmethoden der Unterkieferprotrusion
- Gebiss-Abdrucknahme IOS
7. März 2026
J. Schäfer ResMed
Vorstellung CPAP und Maskentypen
Therapie bei schwerer OSA
Zahnmedizinische Aspekte Teil 3
Oliver Wagner, Thomas Leganyi und Dr. Dr. Nenad Lukic
- Bestellungsablauf Narval Easy
- Eingliederung der UKPS, Justierung der Retention
- Titrieren der Unterkieferprotrusion
- Zahnmedizinische Kontrollen und Komplikationsmanagement, Schlussdiskussion
Die ROSA-Zertifizierung wird mit 14 Fortbildungsstunden SSO
und 14 Credits von der ORL-Gesellschaft anerkannt.
Quellen:
1) ORCADES study - 3-6 month, 2 year and 5 year results ppt. Obj ID: C280034. *Prospective observational multicentre cohort study on 331 OSA patients. Primary objective of the study was to evaluate the long-term efficacy, tolerance and compliance of ORM Narval Mandibular Repositioning Device (MRD) ClinicalTrials.gov identifier: NCT01326143.
2) Vecchierini MF et al. A custom-made mandibular repositioning device for obstructive sleep apnoeahypopnoea syndrome: the ORCADES study. Sleep Medicine 2016 Mar; 19:131-40. *A 5-year prospective observational multicentre cohort study on 331 OSA patients. 3 - 6 months follow-up data analysis. Clinical Trials.gov identifier: NCT01326143.
3) Attali V et al. Efficacy and tolerability of a custom-made Narval mandibular advancement device for the treatment of obstructive sleep apnea: ORCADES study 2-year follow-up data. Sleep Med. 2019 Nov; 63:64-74. Clinical Trials.gov identifier: NCT01326143
Dieser Inhalt ist nur für medizinisches Fachpersonal bestimmt. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung (und ggf. den klinischen Leitfaden), um relevante Informationen zu Kontraindikationen, Warnhinweisen und Vorsichtsmassnahmen zu erhalten, die vor und während der Verwendung der Produkte zu beachten sind.
Narval CC ist für die Behandlung von Erwachsenen mit Schnarchen oder leichter bis mittelschwerer OSA indiziert. Bei schwerer OSA ist es nur bei Versagen, Nichteinhaltung oder Ablehnung einer CPAP-Therapie indiziert.
Hergestellt von ResMed. ©102495/2 CH-DE 2025-09