Praxis-Stress: gefördert, befördert, überfordert
Welch bewegende Coachingsitzung: Tränen zu Beginn und Tränen zum Schluss: Corinna braucht dringend Hilfe. Sie ist als Praxismanagerin neu in der Führungsfunktion, hat ihre Ausbildung frisch absolviert und bringt keine Führungserfahrung mit.

Sie setzt sich. Angespannte Körperhaltung, Belastung ins Gesicht geschrieben. Meine Frage nach der persönlichen Befindlichkeit wird mit einer 1 von 10 und einem Tränenausbruch beantwortet. Typischerweise entschuldigen sich immer alle dafür. Doch ist ein geschützter Coaching-Raum genau dafür da, um Emotionen zulassen zu dürfen. Corinnas Welt ist dunkel, Belastungsgrenze erreicht. Sie kann nicht mehr.
Sie steckt mitten im Change-Prozess: Hohe Personal-Fluktuation, neue Mitarbeitende, neue Aufgaben, neue Rollenklärung, Arbeitsüberlastung. Delegation von Aufgaben ist dringend nötig, sie stellt eine Stellvertreterin ein. Doch das Team wirkt der Neuen gegenüber ablehnend. Die Stellvertreterin wirkt ebenfalls ablehnend, spürt die Ablehnung des Teams. Corinna lehnt sich selbst innerlich ab, lehnt ihre Führungsrolle ab, die ihr aufgetragen wurde. Sie zweifelt. An allem, an allen, an sich selbst.
Fehlende Perspektive
Es folgt ihrerseits ein beherzter Versuch, die herausfordernde Situation zusammenzufassen. Verworrenheit, Verwirrtheit. Keine Perspektive, kein Fokus. Feststecken im dichten dunklen Wald, ohne Lichtung, ohne Licht. Drehen im Kreis, Gedankenkarussell. Lauter Bäume, viele Baustellen, alles ineinander verwachsen, verheddert, verknotet. Von Führung über Personal über Persönliches über Ziele über Selbstzweifel über keine Ressourcen mehr und keine Ideen mehr. Fehlender Durchblick im Dickicht der tausend Sorgen, erschöpft im endlosen Hamsterrad der Herausforderungen. Was nun?
Perspektiven schaffen
Wir packen alle Sorgen aus. Wir differenzieren die einzelnen Themen. Wir benennen Emotionen. Wir zeichnen auf. Wir machen Unterschiede. Wir sammeln Ressourcen. Wir schaffen Perspektiven. Wir schaffen Zielbilder. Wir sezieren und sortieren. Wir priorisieren. Wir antizipieren. Wir refraimen, verändern den Fokus. Schon bald lichtet sich das Dickicht. Die Problem-Bäume liegen nun ausgebreitet und säuberlich sortiert vor uns. Der Wald von Herausforderungen kann mit Dis-tanz von aussen betrachtet werden. Meine Klientin lernt, dass die Spannungsfelder in dieser Teamentwicklungsphase normal sind. Das erleichtert sie, und sie weiss nun, worauf sie sich in erster Priorität fokussieren will.
Konkrete Umsetzung
Sie will mit ihrer Stellvertretung die Aufgaben klären, sie im Team besser positionieren und ihr den Rücken stärken. Dazu braucht es mehr Zeit und Raum für Nähe und Vertrauen, die Basis von guter Zusammenarbeit. Sie wird sich Zeit für regelmässige Meetings mit ihr reservieren. Corinna wird dadurch wieder handlungsfähig und selbstwirksam, fühlt sich nicht mehr ohnmächtig, gewinnt wieder an Perspektive. Sie wundert sich nachträglich über ihre Selbstblindheit, die in Stresssituationen nicht verwunderlich ist, wenn sich der Fokus verengt und das Grosse und Ganze verschwindet.
Wir vereinbaren konkrete Umsetzungsschritte. Sie zweifelt immer noch an ihrer Kompetenz als Führungskraft. Ich frage sie, welche Eigenschaften sie sich von einer guten Chefin wünsche. Sie zählt fleissig auf, ich schreibe fleissig mit. Ich lese ihr diese Wunschmerkmale vor. Ich frage sie, ob sie selbst über diese Fähigkeiten verfüge. Kurze Irritation. Perspektivenwechsel. Dann: Ihr Gesicht hellt sich auf, ihre Augen erstrahlen, ein überraschtes Lächeln breitet sich aus – ihre nonverbale Antwort: Freudentränen. Yes, she can! Sie bringt alles mit, was eine gute Führungskraft haben muss, nur war sie sich dessen nicht bewusst.
Fazit
Es sind solche Prozesse, die Potenzialentwicklung kraftvoll machen. Sich entwickeln heisst manchmal durch das Tal der Tränen zu dürfen, um den ganz normalen Praxisstress mit geschärftem Überblick wieder gestärkt zu bewältigen.
Kontakt
BB SELFMANAGEMENT
Barbara Brezovar Capobianco
CH-9512 Rossrüti (Wil SG)
Tel. +41 79 633 98 75
info@bb-selfmanagement.ch
www.bb-selfmanagement.ch