KI trifft Website: So optimieren Sie Ihre Praxis-Homepage mit wenigen Klicks
Was wäre, wenn Ihre Homepage nicht nur vorhanden wäre, sondern gezielt neue Patientinnen und Patienten anziehen würde? Zwar verfügen die meisten Zahnarztpraxen in der Schweiz heute über eine eigene Website, doch viele sind technisch veraltet, schwer auffindbar und sprechen die Zielgruppe nur unzureichend an. Dabei ist die Website längst mehr als eine digitale Visitenkarte. Sie ist das Erste, was neue Patientinnen und Patienten sehen. Und genau hier kann künstliche Intelligenz helfen.

Vielleicht kennen Sie das: Ihre Praxisseite ist vor fünf oder mehr Jahren entstanden, seither hat niemand mehr wirklich Hand angelegt. Die Technik ist veraltet, die Texte wirken hölzern, das Kontaktformular ist schwer auffindbar. Und bei Google landen Sie eher auf Seite 4 als ganz oben. Sie sind damit nicht allein.
Künstliche Intelligenz als Sparringspartner
Mit modernen KI-Tools lassen sich alle Bereiche einer Homepage analysieren und gezielt verbessern, ganz ohne IT-Fachwissen oder teure Agentur. Schon mit ChatGPT, Gemini oder Copilot lassen sich bestehende Texte prüfen: Ist die Sprache patientengerecht? Sind alle Leistungen verständlich beschrieben? Gibt es klare Handlungsaufforderungen wie »Jetzt Termin vereinbaren»? Weitere Tools wie NeuronWriter oder SurferSEO analysieren Ihre Seite zusätzlich hinsichtlich Suchmaschinenoptimierung. Sie erhalten konkrete Vorschläge zu Keywords, Überschriften und Struktur, und das in wenigen Minuten.
Die Praxiswebsite neu denken: Mit KI-Unterstützung
Sie möchten die Startseite Ihrer Praxis modernisieren. Was tun?
So entsteht nach und nach eine strukturierte, moderne Website, die Vertrauen schafft und bei Suchmaschinen besser wahrgenommen wird. Sie geben der KI den Auftrag, die Startseite neu zu schreiben. Sie liefert Ihnen eine Version, die Ihre Stärken als Zahnarztpraxis klar herausstellt, Vertrauen schafft und die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe anspricht. Im nächsten Schritt erstellen Sie mit derselben KI auf Knopfdruck einen FAQ-Bereich, beantworten häufige Fragen zu Behandlungen, Preisen oder Angstpatienten und verbessern so die Nutzererfahrung, ebenso wie Ihr Google-Ranking.
Drei KI-Tools, mit denen Sie Ihre Praxis-Website sofort optimieren können
- ChatGPT (oder Gemini oder Copilot): Ideal für Textüberarbeitung, von der Startseite bis zu den FAQs.
- NeuronWriter: Findet die passenden Keywords und hilft bei der SEO-gerechten Textgestaltung.
- Google PageSpeed Insights: Analysiert die technische Performance Ihrer Seite und zeigt konkrete Optimierungsvorschläge.
Und wie werde ich überhaupt gefunden?
Auch hier hilft KI: Tools wie Ahrefs, Semrush oder die einfacheren kostenlosen Varianten wie Ubersuggest zeigen, wonach Menschen in Ihrer Region suchen. Begriffe wie «Zahnarzt Zürich Prophylaxe» oder «Kieferorthopädie Luzern» lassen sich gezielt in Ihre Texte einbauen, natürlich sprachlich angepasst. Zusätzlich können Sie Metadaten, Alternativtexte für Bilder und Ladezeiten Ihrer Website analysieren, etwa mit Google Page-Speed Insights oder Hotjar. Auch das lässt sich mit KI kombinieren, zum Beispiel für die Vorschläge zur Optimierung der Struktur.
Wie sucht Künstliche Intelligenz heute selbst?
Während klassische SEO-Massnahmen nach wie vor wichtig sind, verändert sich das Suchverhalten vieler Menschen rasant. Immer mehr Nutzerinnen und Nutzer verwenden heute KI-gestützte Recherchetools wie Perplexity oder Copilot von Microsoft. Diese Systeme greifen nicht nur auf klassische Suchmaschinen zu, sondern beziehen auch strukturierte Inhalte und Quellen direkt ein, etwa von Websites mit gut aufgebauten, inhaltlich klaren und vertrauenswürdigen Informationen. Wenn Ihre Website also inhaltlich stark ist, gut gegliedert und maschinenlesbar aufbereitet ist, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie auch in KI-gestützten Suchantworten auftaucht, mitunter sogar direkt zitiert wird. Ein zusätzlicher Anreiz, die eigene Homepage nicht nur für Google, sondern auch für die «neuen Suchenden» zu optimieren.
Fazit: Ihre Webseite als aktives Praxistool
Mit überschaubarem Aufwand wird Ihre Praxiswebsite so wieder zum echten Aushängeschild, modern, persönlich und sichtbar. Und das Beste: Sie müssen nicht auf den nächsten Relaunch in drei Jahren warten, Sie können morgen damit anfangen.
Ihr Team vom Institut für angewandte Dentronik
Dr. Thomas Müller
Remo Capobianco
Dr. Felix Gamper
Ein konkretes Beispiel
Schritt 1: Kopieren Sie den Textinhalt oder den Link Ihrer aktuellen Website, zum Beispiel www.zahnarztpraxis-muster.ch, und geben Sie diesen in ein KI-Tool wie ChatGPT, Gemini oder Copilot ein. Formulieren Sie eine einfache Anfrage wie: «Bitte analysiere diese Homepage auf Verständlichkeit, Patientenansprache und Struktur. Welche Verbesserungen schlagen Sie vor?»
Schritt 2: Auf Basis der Rückmeldung können Sie einzelne Textabschnitte neu formulieren oder sogar neue Inhalte generieren lassen. Zum Beispiel eine überarbeitete Startseite, ein sympathisches «Über uns» oder eine informative FAQ-Sektion.