9. Dez. 2016

Sicherheit in einer neuen Dimension:

Straumann_Abb.2
Straumann

In Zusammenarbeit mit führenden internationalen Klinikern hat Straumann die klinische Leistung von SLActive®-Implantaten unter schwierigen und komplexen medizinischen Bedingungen und Behandlungsprotokollen analysiert, um die beträchtliche Heilungskapazität der SLActive®-Oberfläche aufzuzeigen.

Untersucht wurde die Überlebensrate bei Patienten mit durch Strahlentherapie beeinträchtigter Knochenqualität und bei Sofortbelastung. Die Studiendaten belegen nun: Dank SLActive® sind kurze Einheilzeiten und bessere Behandlungsergebnisse Realität2.

Die Studie bestätigte die hochgradige Vorhersagbarkeit der Leistung der SLActive®-Oberfläche bei Sofortbelastung. So erreichten die SLActive®-Implantate bei diesem anspruchsvollen chirurgischen Protokoll eine 10-Jahres-Überlebensrate von 98,2 %. Das Sofortbelastungsprotokoll erlaubt dem Kliniker, die prothetische Restauration am selben Tag einzusetzen, sodass der Patient sofort von der prothetischen Versorgung profitieren kann.

Diese Daten aus 3 Studienzentren mit einer Patientenbasis von 64 und 89 Implantaten (davon 39 sofort und 50 früh belastete Implantate) liegen nun erstmalig als 10-Jahresdaten vor. Sie bestätigen die Vorläuferpublikationen, die diese Überlebensrate bereits nach einem und nach drei Jahren belegt haben und erreichen damit eine First-Level-Evidenz.

Die Studie wurde im Rahmen der 25. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Osseointegration (EAO) in Paris durch Pedro Nicolau, Professor für Prothetik an der Universität von Coimbra in Portugal, vorgestellt. Sie liefert eine umfassende Sicht auf die Leistungsfähigkeit der Implantate und umfasste die Analyse der klinischen Ergebnisse wie Überlebensraten und Veränderungen auf Knochenniveau, wie auch patientenorientierte Behandlungsergebnisse anhand von lebensqualitätsbezogenen Kriterien. Die Studie stieß auf dem Kongress auf großes Interesse, da sie eine der ganz wenigen Studien ist, bei der Veränderungen des Knochenniveaus über die 10-jährige Studiendauer dokumentiert wurden.

Eine weitere randomisierte split-mouth Studie bestätigt die hohe Verlässlichkeit der SLActive®-Oberfläche bei Patienten in medizinisch herausfordernden Situationen. Federführend untersuchte Dr. Susanne Nahles an der Charité in Berlin den Einheilungsprozess von Implantaten bei Patienten, die sich nach einer Tumorresektion einer Chemo- und Strahlentherapie unterziehen mussten. Bei diesen Patienten ist die Knochenqualität erheblich beeinträchtigt. In der Studie wurden 102 Implantate, gesetzt bei 20 Patienten mit Mundhöhlenkarzinom nach Tumorresektion, Strahlentherapie und Chemotherapie, untersucht. Nach 5 Jahren belegt die Studie eine Überlebensrate von 100%[1]. Gerade hier, wo die Herausforderungen besonders hoch sind, zeigt SLActive® seine Stärken: eine hohe Vorhersagbarkeit des Implantaterfolgs auch in schwierigen Situationen und daraus resultierende Patienten- und Anwenderzufriedenheit.

Vor nunmehr 10 Jahren hat Straumann® mit der Implantatoberfläche SLActive® den Weg für eine beschleunigte Osseointegration bereitet und dadurch die Einheilphase bei allen Indikationen[2] auf 3 bis 4 Wochen reduziert. Seitdem hat die SLActive®-Oberflächentechnologie in über 150 präklinischen und klinischen Studien eine hochgradig vorhersagbare Leistung gezeigt. Mit annähernd 5 Millionen verkauften SLActive® Implantaten hat die SLActive®-Technologie die implantologisch tätigen Zahnärzte weltweit überzeugt und begeistert.

Weitere Informationen und Studienmaterial erhalten Sie unter www.straumann.ch/slactive


[1] 5y Publikation = Überlebensrate SLActive 74,4%, siehe “Commentary”: Überlebensrate 100%, bereinigt, Neuberechnung ohne Drop-Outs (in Folge von Krebsmortalität verstorbene Patienten, große Tumor-Resektionen Implantatlager)

[2] Von Einzelzahnversorgungen bis unbezahnten Kiefer. Straumann SLActive® Implantate im Vergleich zu Straumann SLA Implantaten. Lang NP, Salvi GE, Huynh-Ba G, Ivanovski S, Donos N, Bosshardt DD Early osseointegration to hydrophilic and hydrophobic implant surfaces in humans. Clin Oral Implants Res. 2011 Apr;22(4):349–56. doi: 10.1111/j.1600-0501.2011.02172.x.