Wie kommt das SGI Curriculum bei den Teilnehmenden an?
Das SGI Curriculum ist eine strukturierte Weiterbildung, die 12 Module umfasst und auf den Klinikalltag des Privatpraktikers ausgerichtet ist. Über einen Zeitraum von zwei Jahren werden alle Teilgebiete der oralen Implantologie und angrenzender Fachbereiche in berufsbegleitenden Kursen und Seminaren abgehandelt. Neun der zwölf geplanten Module im aktuellen Durchgang des SGI Curriculums (2023-2025) sind bereits abgeschlossen. Ein guter Zeitpunkt, um eine erste Zwischenbilanz zu ziehen.

30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen von 2023 bis Ende 2025 an der mittlerweile vierten Durchführung der strukturierten Weiterbildung der Schweizerischen Gesellschaft für Orale Implantologie teil. Dank des modularen Aufbaus konnten sie bereits einen umfassenden Einblick in das Fachgebiet der oralen Implantologie gewinnen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen in Form von Hands-on-Sessions ermöglicht eine nahtlose Verbindung von Theorie und Praxis. Dabei können auftretende klinische Fragestellungen jederzeit ausführlich mit den Experten besprochen werden. Jedes Modul wird von mindestens zwei erfahrenen Referenten geleitet, was eine individuelle Betreuung sicherstellt.


Ausblick auf das 5. Curriculum für Orale Implantologie der SGI 2026 / 2027
Die Schweizerische Gesellschaft für Orale Implantologie wird ab Januar 2026 erneut eine strukturierte Weiterbildung im Bereich der oralen Implantologie anbieten. Diese zweijährige Fortbildung umfasst zwölf Module, in denen die zentralen Themen der oralen Implantologie behandelt werden.
Im neuen Durchgang wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erneut die Möglichkeit geboten, neben den 12 Modulen eine Hospitation bei den Expertinnen und Experten aus dem Kreis der Referierenden zu absolvieren. Dies fördert den direkten Austausch und die persönliche Vernetzung mit den Fachleuten. Besonders geschätzt wird von den Absolventinnen und Absolventen der bisherigen Curricula die begrenzte Teilnehmerzahl, die offene Diskussionen und das Stellen kritischer Fragen ermöglicht. Darüber hinaus bietet ein erfolgreich abgeschlossenes Curriculum die Chance, den WBA «Orale Implantologie» nach bestandener Prüfung auch direkt aus der Praxis heraus zu erlangen.
Das detaillierte Programm für das SGI Curriculum 2026/2027 gibt es auf der Website
Persönliche Erfahrungen im aktuellen Curriculum
Was ist so speziell am SGI Curriculum?
Dr. Höhn: Der Blick hinter die Kulissen durch die Hospitation bei den Referenten. Ich hatte das grosse Glück Prof. Bjarni Pjetursson in seiner Privatpraxis zu erleben. Die Woche nach der Hospitation habe ich meine zwei Patientenfälle viel souveräner gemeistert, dank der gesammelten Erfahrungen in Reykjavik. Meine Patienten in Stein am Rhein haben direkt davon profitiert.
Was hat Sie motiviert, am SGI Curriculum teilzunehmen?
Dr. Höhn: Die häufige Frage seitens meiner Patienten: Frau Doktor, setzen Sie auch Implantate? Dies hat mich angespornt positiv antworten zu können und mich für das SGI Curriculum anzumelden.

Dr. med. dent. Raluca Höhn,
Stein am Rhein

Dr. med. dent. Dominic Ritter,
Zürich
Wie kam die Weiterbildung bei Ihnen bisher an?
Dr. Ritter: Die Kurswochenenden sind immer ein Highlight in der Agenda. Die Vielzahl verschiedener Referenten erlaubt eine differenzierte Auseinandersetzung mit den einzelnen Expertenmeinungen.
Wer sollte die Weiterbildung auf keinen Fall verpassen?
Dr. Ritter: Ich empfehle das SGI Curriculum allen Zahnärztinnen und Zahnärzten, die Patienten mit Implantaten betreuen oder selbst Implantate setzen. Egal ob sie am Anfang der implantologischen Karriere stehen oder schon erfahrener Chirurg sind – alle können von der Erfahrung der Referentinnen und Referenten und vom Curriculum insgesamt profitieren.