23. Okt. 2025Parodontitis – mehr als ein lokales Problem

Was können DentalhygienikerInnen heute leisten?

Heute weiss man: Bei Parodontitis handelt es sich um eine chronische Entzündung mit systemischer Relevanz. Studien zeigen klare Zusammenhänge mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2, rheumatoider Arthritis, Atemwegsinfektionen, Schwangerschaftskomplikationen und sogar bestimmten Krebsarten. Für DHs bedeutet das: Jede präventive und therapeutische Massnahme im Mundraum ist auch ein Beitrag zur allgemeinen Gesundheit.

ApaCare_OraLactin_Splash_web
Prodentis
ApaCare-Serie mit OraLactin..

scheidend für den langfristigen Erfolg in der Parodontaltherapie. Neben der klassischen mechanischen Biofilmkontrolle gewinnen deshalb biotische Konzepte zunehmend an Bedeutung – eine zeitgemässe Erweiterung des Instrumentariums für DHs.
OraLactin bietet hierfür ein umfassendes Konzept: Die Kombination aus Liquid und Zahncreme liefert Prä- und Postbiotika, die entzündungshemmend wirken und das Wachstum gesunder Bakterien unterstützen. Ergänzend tragen Kaupastillen mit Probiotika zur gezielten Zufuhr lebender Mikroorganismen bei und stärken so die Schleimhautbarriere. Auf ernährungsphysiologischer Ebene ergänzt der PowerPulse Protein Drink die Therapie sinnvoll und ganzheitlich. Damit steht ein Ansatz zur Verfügung, der nicht nur auf die akute Behandlung abzielt, sondern die Mundflora langfristig stabilisiert und Rückfälle reduziert.

Curasept_web
Karr Dental

Therapieempfehlungen

Frühstadium (Gingivitis)

Bei der Gingivitis liegt der Schwerpunkt auf der Instruktion zur häuslichen Mundhygiene. Besonders bewährt haben sich dabei Mundspüllösungen wie Curasept ADS® 205 (0,05 % CHX, alkoholfrei, mit ADS® gegen Verfärbungen) oder Parodentosan mit 0,05 % CHX und pflanzlichen Ölen. Ergänzend tragen SLS-freie Zahnpasten wie Curasept ADS® 705 oder Parodentosan dazu bei, die Wirkung des tief dosierten CHX zu unterstützen. Ein besonderer Vorteil von Curasept liegt im AntiDiscoloration-System (ADS®): Es reduziert sowohl Verfärbungen als auch Geschmacksirritationen, dadurch bleibt die Behandlung wirksam und gleichzeitig angenehm - das erhöht automatisch die Patienten Compliance.

Leichte Parodontitis

Bei leichter Parodontitis empfiehlt sich nach der professionellen Reinigung eine zehntägige Kur mit Curasept ADS® DNA Perio Pro (0,12 % CHX, kombiniert mit Hyaluronsäure und DNA). Ein besonderer Vorteil ist die Kombination von CHX mit Hyaluronsäure und DNA, die neben der antimikrobiellen Wirkung auch die Wundheilung und Geweberegeneration unterstützt – ideal nach Scaling und Root Planing. Anschliessend kann die tägliche Pflege mit Curasept ADS® 205 fortgeführt werden, um den langfristigen Erfolg der Behandlung zu sichern. Ergänzend ist ein Recall-Intervall von drei bis sechs Monaten bei der DH-Sitzung sinnvoll. Um die orale Gesundheit langfristig zu gewährleisten, empfiehlt es sich nach der abgeschlossenen Behandlung orale Prä-, Post- und Probiotika zu verabreichen.

Mittlere Parodontitis

Bei mittlerer Parodontitis empfiehlt sich nach der aktiven Therapie die gezielte Applikation von Pocket-X® Gel in die verbleibenden Zahnfleischtaschen. Ergänzend kann eine zehntägige Kur mit Curasept ADS® DNA Perio Pro durchgeführt werden, um die Wirkung zu verstärken und die Reinfektion der parodontalen Tasche zu verhindern. Pocket-X® Gel überzeugt durch seine thermoplastischen Eigenschaften: Es ist bei der Applikation flüssig, geliert bei Körpertemperatur – ähnlich der Konsistenz von Marzipan – und bleibt dadurch länger in situ, im Gegensatz zu allen anderen herkömmlichen lokalen Antiseptika. Die Kombination aus Hyaluronsäure (unterstützt Heilung) und Octenidin (antimikrobiell, verhindert Wiederbesiedlung) macht das Gel besonders wirksam. Klinische Daten zeigen eine deutliche Reduktion der Taschensondierungstiefe, weniger Bluten auf Sondieren (BOP) sowie ein verbessertes Attachment.

Schwere Parodontitis

Bei schwerer Parodontitis ist ein kombiniertes Vorgehen erforderlich: Neben der mechanischen Reinigung kommen die lokale Applikation von Pocket-X® Gel und / oder PerioChip® sowie CHX-Spüllösungen zum Einsatz. Bewährt hat sich nach der klinischen Reinigung ein Therapieschema mit einer zehntägigen Anwendung von Curasept ADS® DNA Implant Pro (0,20 % CHX), gefolgt von drei Wochen mit Curasept ADS® DNA Perio Pro (0,12 % CHX). Parallel dazu sind engmaschige Kontrolltermine bei DH und Zahnarzt unerlässlich, um die Behandlungsergebnisse zu sichern. Ein entscheidender Vorteil von Curasept ADS® DNA Implant Pro ist die hohe CHX-Konzentration (0,20 %), die in der Akutphase für maximale Keimreduktion sorgt. Dank ADS® jedoch mit deutlich besserer Verträglichkeit für die PatientInnen und entsprechend besserer Patienten-Compliance.

Pocket-X_Key-Visual_ausgeschnitten
Karr Dental

Fazit

Therapie in der akuten Phase: Chlorhexidin ist und bleibt der Goldstandard in der Desinfektion der Mundhöhle und ist somit optimal in der Parodontaltherapie – heute dank ADS® verträglicher und patientenfreundlicher, weil es praktisch keine Verfärbungen und keine Geschmackstörungen mit sich bringt. Langfristig nach erfolgreicher Therapie stabilisieren Prä-, Pro- und Postbiotika, wie z.B. OraLactin, das Mikrobiom und reduzieren Rückfälle. Zudem zeigt sich zunehmend, dass ein gesundes, ausgeglichenes orales Biom langfristig wichtig für unsere Gesundheit ist. DentalhygienikerInnen begleiten PatientInnen durch alle Phasen der Therapie – von der Instruktion bis zur nachhaltigen Stabilisierung – und sind damit das Bindeglied zwischen moderner Parodontaltherapie und allgemeiner Gesundheit.

www.karrdental.ch

Kontakt

Karr Dental AG
Verensastr. 4b
8832 Wollerau
info@karrdental.ch