Deutsch
Français
Deutsch
Français
Toggle navigation
HOME
NEWS
IM FOKUS
Alle Infocenter
Infocenter IRED
Dental Bern 2022
E-PAPER
VERANSTALTUNGSKALENDER
Kommende Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Event-Registrierung
BILDERGALERIE
MEDIADATEN
Mediadaten 2023
Newsletter
KONTAKT
Kommende Veranstaltungen
Sie können die Liste der angezeigten Veranstaltungen filtern. Um wieder alle Veranstaltungen zu sehen, setzen Sie den Filter bitte zurück.
Zeitraum von
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2023
2024
bis
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2023
2024
Suchbegriff:
zurücksetzen
01.11.2022–28.02.2023 | Online
interdisziplinäres online Symposium der zmk bern
"Wer wagt gewinnt! ...oder nicht? - Grenzbereiche der Zahnmedizin".
01.11.2022–01.11.2023 | 3010 Bern, Freiburgstrasse 7
Sehen - individuelle Abendkurse Mikroskop und Lupe (Fortbildungskurs)
Die Auswahl und Anwendung von Lupen und Mikroskopen soll in Kleingruppen besprochen und geübt werden. Wir bieten Schnupperkurse (soll ich ein Mikroskop kaufen und ist es schwierig?), Einsteigerkurse (ich habe ein Mikroskop und will die Anwendung lernen) und Anwenderkurse (ich arbeite mit Mikroskop und möchte noch dazu lernen).
03.–11.02.2023 | UZB, Mattenstrasse 40, 4058 Basel
Ausbildung erweiterte Aufnahmetechniken OPT und FR in der Zahnmedizin für Dentalassistentinnen
Der Ausbildungskurs im Strahlenschutz für die erweiterten Aufnahmetechniken OPT und FR gliedert sich in einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil.
01.03.2023 | Interaktives Webinar via Zoom
Webinar Winter-Surprise: Falldiskussionen aus der Zahnerhaltung Bern
Unter dem Titel "Surprise" werden jeweils zwei bis drei Patientenfälle präsentiert, die im Rahmen der Weiterbildung zum Master of Advanced Studies in Kariologie, Endodontologie und Kinderzahnmedizin an unserer Klinik behandelt wurden.
04.03.–13.05.2023 | Online und Zofingen
Intraorale Röntgenberechtigung BAG anerkannt
Erlangung der intraoralen Röntgenberechtigung für alle mit der zweijährigen Lehre oder Denatalassistentin oder Dentalassistent ohne Röntgenberechtigung oder als Anerkennung ausländischer Diplome. Dient als Grundlage zur Zusatzausbildung OPT oder OPT-FR
08.03.2023 | Online
E-Mail-Knigge
In den letzten Jahren sind E-Mails zum wichtigsten Kommunikationsmittel geworden. Auch in der geschäftlichen Korrespondenz gilt es, bei einer Business-E-Mail wichtige Regeln zu beachten – denn mit jeder Form unserer Korrespondenz hinterlassen wir beim Empfänger einen entscheidenden Eindruck. Dennoch sind viele E-Mail-Nachrichten von einer gewissen Flapsigkeit geprägt, die insbesondere in geschäftlichen Mails nichts zu suchen hat. Und da viele Empfänger eine überzeugend gestaltete Nachricht zu schätzen wissen, lohnt es sich, einige Grundsätze der E-Mail-Etikette zu verinnerlichen.
09.03.2023 | Online
Fortbildung Sterilgut
Die Anforderungen der Hygiene an die Zahnarztpraxen werden immer strenger und komplexer. Deshalb ist ein fachspezifisches Wissen die Voraussetzung um die Funktionsfähigkeit des Produkts (Instrumente etc.) sowie die korrekten Aufbereitungsmassnahmen beurteilen zu können. (Swissmedic Richtlinien)
11.–18.03.2023 | Online und Luzern
OPT-FR Zusatzausbildung
Mit dieser vom BAG und der SSO anerkannten Ausbildung erwerben Sie die extraorale Röntgenberechtigung zur Herstellung von OPT und FR (DVT ausgeschlossen)Ohne diese Zusatzausbildung ist das Anfertigen von OPT und FR durch die DA oder PA nicht erlaubt. (Strahlenschutzverordnung vom 1.1.2018)Der Ablauf und Umfang dieser Ausbildung ist durch die SSO, KWeR sowie der SGDMFR festgelegt.
16.03.2023 | Online
Fortbildung Strahlenschutz (obligatorisch)
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
18.03.2023 | Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
CEREC Aufbau-Seitenzahn
Eintägiger praktischer Aufbau-Kurs am CEREC-Gerät: Fortgeschrittenen Anwendern werden vertiefte Kenntnisse über die Herstellung von CEREC Restaurationen für den Seitenzahnbereich vermittelt: unterschiedliche Konstruktionsmodi, virtuelle Artikulation, Quadrantenversorgungen, Konstruktionsübungen anhand von klinischen Fällen, vollanatomische Brücken, DS Connect Case Center, Postprocessing von mittelfesten Keramiken (z.B. e.max CAD) und Zirkonoxid, farbliches Charakterisieren und Glasieren. Scannen von Implantaten mit intraoralem Scanbody, Versorgung auf Implantaten. Besprechung von klinischen Fällen an mitgebrachten Datensätzen oder Modellen ist möglich. Die unterschiedlichen Blockmaterialien werden verwendet. Verwendung der Aufnahmeeinheiten CEREC Primescan oder Omnicam, der jeweils aktuellen CEREC Software und Schleifeinheiten MCXL oder Primemill.
18.03.2023 | Luzern
Refresher Prophylaxeassistentin
Sie planen nach einer Auszeit den Wiedereinstieg in Ihren gelernten Beruf als Prophylaxeassistent*in oder möchten einfach Ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen? Mit diesem Tageskurs, unter fachkundiger Führung, werden Sie bestens gerüstet sein und den Wiedereinstieg gut vorbereitet schaffen
24.–25.03.2023 | Luzern
Refresher Dentalassistentin
Sie planen nach einer längeren Auszeit den Wiedereinstieg in Ihren gelernten Beruf als Dentalassistentin oder möchten einfach Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen? Mit diesem 2-tägigen Seminar werden Sie bestens gerüstet sein und den Einstieg gut vorbereitet schaffen. Geeignet für den Wiedereinstieg oder als Update für Dentalassistentinnen
24.03.2023 | UZB, Mattenstrasse 40, 4058 Basel
Digital hybrid invisible orthodontics
New digital technologies have changed the way traditional orthodontics is prac-ticed. Excellence in lingual orthodontics is rarely achieved suddenly or spon-taneously, considering that the great refinement starts from the beginning and continues throughout the entire treatment.
25.03.2023 | Online
Fortbildung Strahlenschutz (obligatorisch)
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
19.04.2023 | Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11 8032 Zürich oder Live Webinar
Mundschleimhaut im Fokus
Dem zahnärztlichen Praxisteam kommt als Erstuntersucher in der Früherkennung von Mundschleimhautveränderungen eine Schlüsselrolle zu und es trägt daher eine grosse Verantwortung, die geeignete Therapie einzuleiten.
22.04.2023 | Luzern
Arbeitsrecht und Datenschutz
Rechtliche Konflikte können zu langen, kostspieligen und auch emotionalen Prozessen führen. In diesem Workshop werden mögliche arbeitsrechtliche Herausforderungen in der Praxis thematisiert und anhand kurzer Fallbeispiele durch unsere Referentin Nora Lipp (MLaw) erläutert. Zudem werden Ihnen die für die Praxis wichtigsten datenschutzrechtlichen Bestimmungen verständlich erklärt.
22.04.–11.11.2023 | UZB, Mattenstrasse 40, 4058 Basel
Kommunikation und Therapie mit medizinischer Hypnose
Dieses 4-tägige Ausbildungsseminar (22.4./17.6./16.9./11.11.2023) richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die ihre Kompetenzen in Kommunikation, langfristiger Patientenbindung und Teamführung weiterentwickeln wollen.
28.04.2023 | Online
Fortbildung Strahlenschutz (obligatorisch)
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
29.04.–13.05.2023 | Luzern
Qualitätsmanagement für die Zahnarztpraxis
Das Qualitätsmanagement in einer Zahnarztpraxis zielt darauf ab, relevante Prozesse in einer Zahnarztpraxis zu dokumentieren und festzulegen. Dazu zählen insbesondere die Anwendung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, die Förderung der Patientensicherheit und die Verbesserung der Behandlungsabläufe. Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems führt nachweislich zu einer kontinuierlichen Verbesserung aller Unternehmensabläufe, zu sinkenden Kosten, motivierteren Mitarbeitern und zufriedeneren Kunden. Strahlenschutz- oder Hygienekonzept? On Boarding? Wir helfen und zeigen Ihnen, wie dies mit einfachen Mitteln erstellt und praxisnah umgesetzt werden kann.
29.04.2023 | Luzern
Fortbildung Sterilgut
Die Anforderungen der Hygiene an die Zahnarztpraxen werden immer strenger und komplexer. Deshalb ist ein fachspezifisches Wissen die Voraussetzung um die Funktionsfähigkeit des Produkts (Instrumente etc.) sowie die korrekten Aufbereitungsmassnahmen beurteilen zu können. (Swissmedic Richtlinien) Wir unterstützen Sie und das Team mit der einfachen und konsequenten Umsetzung der Swissmedic Richtlinien und helfen Ihnen mit Tipps und Tricks dieses fachspezifische Wissen in Theorie und Praxis zu erlernen und für eine Hygienekontrolle gerüstet zu sein.
Zeige Ergebnisse
1 bis 20
von
42
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Nächste >
© Copyright 2022 - MedTriX AG