Eintägiger praktischer Aufbau-Kurs am CEREC-Gerät: Fortgeschrittenen Anwendern werden vertiefte Kenntnisse über die Herstellung von CEREC Restaurationen für den Seitenzahnbereich vermittelt: unterschiedliche Konstruktionsmodi, virtuelle Artikulation, Quadrantenversorgungen, Konstruktionsübungen anhand von klinischen Fällen, vollanatomische Brücken, DS Connect Case Center, Postprocessing von mittelfesten Keramiken (z.B. e.max CAD) und Zirkonoxid, farbliches Charakterisieren und Glasieren. Scannen von Implantaten mit intraoralem Scanbody, Versorgung auf Implantaten. Besprechung von klinischen Fällen an mitgebrachten Datensätzen oder Modellen ist möglich. Die unterschiedlichen Blockmaterialien werden verwendet. Verwendung der Aufnahmeeinheiten CEREC Primescan oder Omnicam, der jeweils aktuellen CEREC Software und Schleifeinheiten MCXL oder Primemill.
Am Samstag, 18.03.2023 in Bern (Gurten Kulm) bietet sich Ihnen die einmalige Gelegenheit, einen Tag Prof. Markus Hürzeler anlässlich des SGIFocuskongresses 2023 aus seinem Nähkästchen referieren zu hören. Vom Stellenwert der Implantologie heute, über etablierte Therapiekonzepte bis hin zur Navigation - Prof. Hürzeler nützt den Tag für einen Streifzug durch die gesamte moderne Implantologie, mit einem Fokus auf die Praxis.
Der einmalige Rahmen auf dem Gurten ermöglicht es Ihnen auch, sich mit Prof. Hürzeler in den Pausen auszutauschen - oder auch für das Networking mit Kolleg*Innen zu nutzen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung via unserer Homepage & Sie dann im März 2023 auf dem Gurten zum SGIFocuskongress 2023 begrüssen zu dürfen.
Sie planen nach einer Auszeit den Wiedereinstieg in Ihren gelernten Beruf als Prophylaxeassistent*in oder möchten einfach Ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen?
Mit diesem Tageskurs, unter fachkundiger Führung, werden Sie bestens gerüstet sein und den Wiedereinstieg gut vorbereitet schaffen
Mit dieser vom BAG und der SSO anerkannten Ausbildung erwerben Sie die extraorale Röntgenberechtigung zur Herstellung von OPT und FR (DVT ausgeschlossen)Ohne diese Zusatzausbildung ist das Anfertigen von OPT und FR durch die DA oder PA nicht erlaubt. (Strahlenschutzverordnung vom 1.1.2018)Der Ablauf und Umfang dieser Ausbildung ist durch die SSO, KWeR sowie der SGDMFR festgelegt.
Die intraorale Schleimhaut gehört zu den vulnerablen Strukturen der Mundhöhle. Ulzera-
tive Läsionen der Mundschleimhaut kommen häufig vor, sie beunruhigen Patientinnen/
Patienten und schmerzen. Sie suchen den Zahnarzt/die Zahnärztin auf und erwarten eine
passende Diagnose und Therapie. Die Differentialdiagnostik ist bei ulzerativen Läsionen
vielfältig, manchmal komplex und subtile kleine Unterschiede können auf die korrekte
Diagnose hinweisen. Sie können vorübergehend und harmlos sein, aber auch bei Infek-
tionen, Krankheiten oder als Nebenwirkung von Medikamenten auftreten. Zudem ist das
Ulkus auch ein typisches Merkmal bei Malignomen.
Le succès des implants est fortement lié à la pose parfaite de l’implant dans toutes les dimensions. La chirurgie et le positionnement des implants s’oriente donc toujours par rapport à la reconstruction définitive. Une planification 3D aide à trouver la bonne position et à visualiser l’os pour juger la quantité.
Pour précisément transmettre la planification des implants dans la bouche du patient, différentes techniques existent, utilisant des attelles en forme de guide chirurgical.
Le système coDiagnostiX® nous permets de planifier des implants à partir d'une tomographie en 3D et, après une évolution dans le domaine numérique, de directement inclure non seulement la reconstruction, mais aussi de créer un guide chirurgical virtuel, qui peut être imprimé.
Le flux de travail a été révolutionné en comparaison du flux de travail qu’il fallait avant la numérisation : Une attelle radiographique n'est plus nécessaire – nous pouvons superposer des scans superficiels intraoraux avec la tomographie et directement créer une attelle. Avec le système Straumann® Smile in a Box il est possible de sous-traiter tous les actes nécessaires de la planification à la réception du guide chirurgical.
Le cours récapitule les avantages de la chirurgie guidée et explique le flux de travail pour pouvoir implémenter cette technologie dans le cabinet dentaire. Avec des cas cliniques, vous allez comprendre comment procéder pour commencer avec la chirurgie guidée.
A la fin, vous pouvez directement essayer cette technologie dans une partie avec un exercice pratique sur le modèle esthétique pour la gamme d’implant TL et BL.
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
11.03.
– 11.03.2023
|
25hours Hotel Zürich Langstrasse
Aller Anfang ist schwer? Das muss er nicht sein.
Lassen Sie sich in diesem Ganztageskurs von unserer erfahrenen Referentin zeigen, was es beim Einstieg in die Aligner-Behandlung zu beachten gilt.
Indikationsspektrum & Patientenselektion: mit welchen Fällen starten?
Unterlagen erstellen, Anweisungen formulieren und den Fall online zur Planung einreichen
Fallplanungen bewerten mit Hilfe der Planungsplattform ClearPilot
Hands-On Übung: Approximale Schmelzreduktion (ASR) und Attachments setzen
Sie lernen, wie die einzelnen Behandlungsschritte durchgeführt werden und erhalten Tipps, um Ihr Team und Ihre Praxis auf den Einsatz von Alignern vorzubereiten.
Fortbildungsstunden: 6
Lernziele
Richtige Patientenauswahl
Indikationsspektrum
Bewertung und Freigabe des Behandlungsplans
Bewertung der Fallplanung
Praktische Übung: Setzen von Attachments und Durchführung der ASR
Die Anforderungen der Hygiene an die Zahnarztpraxen werden immer strenger und komplexer. Deshalb ist ein fachspezifisches Wissen die Voraussetzung um die Funktionsfähigkeit des Produkts (Instrumente etc.) sowie die korrekten Aufbereitungsmassnahmen beurteilen zu können. (Swissmedic Richtlinien)
In den letzten Jahren sind E-Mails zum wichtigsten Kommunikationsmittel geworden. Auch in der geschäftlichen Korrespondenz gilt es, bei einer Business-E-Mail wichtige Regeln zu beachten – denn mit jeder Form unserer Korrespondenz hinterlassen wir beim Empfänger einen entscheidenden Eindruck.
Dennoch sind viele E-Mail-Nachrichten von einer gewissen Flapsigkeit geprägt, die insbesondere in geschäftlichen Mails nichts zu suchen hat. Und da viele Empfänger eine überzeugend gestaltete Nachricht zu schätzen wissen, lohnt es sich, einige Grundsätze der E-Mail-Etikette zu verinnerlichen.
01.03.
– 01.03.2023
|
Interaktives Webinar via Zoom
Unter dem Titel "Surprise" werden jeweils zwei bis drei Patientenfälle präsentiert, die im Rahmen der Weiterbildung zum Master of Advanced Studies in Kariologie, Endodontologie und Kinderzahnmedizin an unserer Klinik behandelt wurden.
Die Anwendung von PRF (plättchenreiches Fibrin), einem autologen Blutkonzentrat, bietet auch in der Zahnmedizin diverse Einsatzmöglichkeiten mit klinisch relevanten Vorteilen gegenüber herkömmlichen Methoden, welche inzwischen auch weitgehend evidenzbasiert sind. Wir vermitteln ein Konzept von A - Z, welches eine sofortige Umsetzung in der eigenen Praxis ermöglicht. Weitere Infos unter http://zahnarzt.zuerich/prf/
Der Ausbildungskurs im Strahlenschutz für die erweiterten Aufnahmetechniken OPT und FR gliedert sich in einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil.
Le cours de formation en radioprotection pour les techniques d‘imaginerie avan-cées orthopantomographie (OPT) et téléradiographie (FR) se compose d‘une partie théorique et d‘une partie pratique.
Eine zukunftsorientierte Weiterbildung für die Dentalassistentin
Immer mehr Zahnarztpraxen fordern gut ausgebildete Mitarbeiterinnen. Eine Praxismanagerin hat die Praxisorganisation fest im Griff, beweist Führungskompetenz, übernimmt die organisatorischen sowie die kommunikativen Aufgaben und ist Dreh- und Angelpunkt der Zahnarztpraxis.
Neu integriert ist die Fortbildung zur Sterilgutassistent*in (ohne Aufpreis).
Der ITI Kongress Schweiz 2023 erstreckt sich dieses Mal über zwei Tage und beginnt bereits am Freitag mit einem abwechslungsreichen Programm.
Los geht es mit zwei Workshops, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Sie interessieren sich für das Young ITI? Dann ist der gleichnamige Workshop genau das Richtige für Sie. Oder reisen Sie vielleicht mit Ihrem gesamten Team zum Kongress an? Dann sollten Sie sich den von Giovanni Salvi geführten Workshop zum Thema Periimplantitis Prävention und Behandlung nicht entgehen lassen.
Und wie heisst es so schön? Erst die Arbeit, dann das Vergnügen: am Freitag ab 18 Uhr besteht die Möglichkeit, die Schweizer Bergwelt hautnah zu erleben. Rutschen Sie hinein ins Kongresswochenende mit einer rasanten Schlittenfahrt und geniessen Sie anschliessend in geselliger Runde heissen Glühwein und typisch Schweizer Älplermagronen – Bergpanorama und Schneezauber inklusive.
14.01.
– 14.01.2023
|
Zürich, Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
An der kommenden Tagung möchten wir unser Wissen zum Thema Lachgas, Narkose und Verhaltensführung wieder mal so richtig auffrischen. Wir haben tolle Referenten gefunden, die uns mit fundiertem Wissen aus Wissenschaft und Praxis versorgen. Ausserdem möchten wir auch das Thema «ökologischer Fussabdruck» einer Zahnarztpraxis aufgreifen.
Sie haben die 2-jährige Lehre als Zahnarztgehilfin oder Dentalassistentin ohne Röntgenberechtigung abgeschlossen?
Sie sind im Besitz einer ausländischen Ausbildung und wollen als Dentalassistent*in in der Schweiz arbeiten?
Mit dieser Ausbildung erhalten Sie Ihre intraorale Röntgenberechtigung (BAG anerkannt), welche Sie auch legitimiert anschliessend die Zusatzausbildung OPT oder OPT-FR zu absolvieren
Description:
Le volume osseux n'est pas toujours suffisant pour la pose chirurgicale simple d'un implant.
Ce cours aborde les principes de base pour la réalisation clinique de GBR simultanément à la pose d'implants. Il comprend également une intervention «live» au fauteuil et des exercices pratiques sur modèles.
Petit groupe!
Cibles d’apprentissage:
- Indication de la GBR en implantologie
- Principes de la GBR
- Matériaux de substitution
- Techniques de GBR
- Intervention «live» sur patient
- Exercices pratiques de GBR sur modèle
Unter dem Titel "Surprise" werden jeweils zwei bis drei Patientenfälle präsentiert, die im Rahmen der Weiterbildung zum Master of Advanced Studies in Kariologie, Endodontologie und Kinderzahnmedizin an unserer Klinik behandelt wurden.
Die Anwendung von PRF (plättchenreiches Fibrin), einem autologen Blutkonzentrat, bietet auch in der Zahnmedizin diverse Einsatzmöglichkeiten mit klinisch relevanten Vorteilen gegenüber herkömmlichen Methoden, welche inzwischen auch alle evidenzbasiert sind. Wir vermitteln ein Konzept von A - Z, welches eine sofortige Umsetzung in der eigenen Praxis ermöglicht.
KaVo Dental, mit den Geschäftsbereichen Behandlungseinheiten und Instrumente, ist seit Anfang 2022 Teil der finnischen Planmeca Gruppe. Im November wurde der neue Standort von KaVo Schweiz in Kloten offiziell eröffnet und der neue Showroom der Öffentlichkeit vorgestellt.