Aller Anfang ist schwer? Das muss er nicht sein.
Lassen Sie sich in diesem Ganztageskurs von unserer erfahrenen Referentin zeigen, was es beim Einstieg in die Aligner-Behandlung zu beachten gilt.
Indikationsspektrum & Patientenselektion: mit welchen Fällen starten?
Unterlagen erstellen, Anweisungen formulieren und den Fall online zur Planung einreichen
Fallplanungen bewerten mit Hilfe der Planungsplattform ClearPilot
Hands-On Übung: Approximale Schmelzreduktion (ASR) und Attachments setzen
Sie lernen, wie die einzelnen Behandlungsschritte durchgeführt werden und erhalten Tipps, um Ihr Team und Ihre Praxis auf den Einsatz von Alignern vorzubereiten.
Fortbildungsstunden: 6
Lernziele:
Richtige Patientenauswahl
Indikationsspektrum
Bewertung und Freigabe des Behandlungsplans
Bewertung der Fallplanung
Praktische Übung: Setzen von Attachments und Durchführung der ASR
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
27.09.
– 27.09.2023
|
Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11 8032 Zürich oder Live Webinar
Dem zahnärztlichen Praxisteam kommt als Erstuntersucher in der Früherkennung von Mundschleimhautveränderungen eine Schlüsselrolle zu und es trägt daher eine grosse Verantwortung, die geeignete Therapie einzuleiten.
Das Qualitätsmanagement in einer Zahnarztpraxis zielt darauf ab, relevante Prozesse in einer Zahnarztpraxis zu dokumentieren und festzulegen. Dazu zählen insbesondere die Anwendung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, die Förderung der Patientensicherheit und die Verbesserung der Behandlungsabläufe.
Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems führt nachweislich zu einer kontinuierlichen Verbesserung aller Unternehmensabläufe, zu sinkenden Kosten, motivierteren Mitarbeitern und zufriedeneren Kunden.
Strahlenschutz- oder Hygienekonzept? On Boarding? Wir helfen und zeigen Ihnen, wie dies mit einfachen Mitteln erstellt und praxisnah umgesetzt werden kann.
22.09.
– 22.09.2023
|
Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11 8032 Zürich oder Live Webinar
"Präsenz oder Online Teilnahme via Zoom möglich"
Diese Veranstaltung der Dento-Maxillofazialen Radiologie des ZZM wird den Auflagen des Bundesamt für Gesundheit (BAG) gerecht und wird als obligatorische Fortbildung Strahlenschutz im Bereich Zahnmedizin durch das BAG anerkannt. Sie dient der Auffrischung und Festigung von Wissen und vermittelt in spezifischen Gebieten neue Erkenntnisse.
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Ce cours est destiné aux assistantes dentaires souhaitant améliorer leurs connaissances dans le domaine de l'implantologie. Une première partie théorique présente les matériaux, l'instrumentation et l'organisation du cabinet.
Nous aborderons ensuite la préparation de l'instrumentation chirurgicale avant, pendant et après la phase chirurgicale. Une partie importante de ce cours sera consacrée à des exercices pratiques et à des démonstrations. Pour terminer, nous traiterons de l'instruction aux patients et des soins buccaux en phase post-opératoire ainsi que du suivi à long terme.
Heures de formation continue: 5
Objectifs d'apprentissage:
Généralités sur le Straumann Dental Implant System
Matériaux
Instrumentation chirurgicale
Exercices pratiques
Eléments prothétiques
Soins et entretien des implants
Gewinnen Sie Erfahrungen und Sicherheit in den Grundlagen der Oral- und Implantatchirurgie!
Gemeinsam mit zwei erfahrenen Fachzahnärzten erlernen Sie am Humanpräparat, wie man Zähne gewebsschonend entfernt und die anschliessende Implantatbehandlung plant als auch durchführt.
Sie werden in den neuesten Entwicklungen auf den Gebieten der Oralchirurgie und Implantologie instruiert. Der Kurs bietet durch die kleine Gruppe eine intensive und persönliche Betreuung für alle Teilnehmenden.
Lupenbrille mitnehmen
Fortbildungsstunden: 14
Lernziele:
Anatomie des Ober- und Unterkiefers
Operationsplanung und Bildung von Mukoperiostlappen
Indikationsbezogene Extraktionstechniken und Handling von Komplikationen
Biologie und Heilung von Extraktionsalveolen
Planung von Implantatbehandlungen
Präoperative Abschätzung der Komplexität von Implantatoperationen
Indikationsbezogene Auswahl des Implantatdesigns
Selbstständige Durchführung von Implantationen
Kleine Augmentationen (GBR)
Kursinhalte
• Nutzen-Generierung durch Sicherheit und Effizienz in der digitalen Implantatplanung
• CEREC Planungs- und Konstruktionsmöglichkeiten in der Implantologie
• Interpretation der digitalen Volumentomographie und prothetische Planung mit der CEREC Software
• Digitale Implantatplanung: SICAT Implant, Simplant Pro
• Bohrschablonen mit CEREC (CEREC Guide 2 & CEREC Guide 3)
• Intraorales Scannen von Implantaten
• Versorgungsmöglichkeiten von Implantaten mit CEREC
• Abutmentkronen/individuelle Abutments
• Verkleben der Implantatversorgung mit den Titanbasen
• Klinische Fälle
Mitarbeitende von Zahnarztpraxen lernen die Anforderungen von Patient*innen mit Behinderungen kennen. Sie üben praktisch, den Hindernissen in der Behandlung erfolgreich zu begegnen. Der entspannte Umgang mit Menschen mit Behinderungen in der Praxis lässt sich erlernen.
Der richtige Umgang ist nicht nur für die Praxismitarbeitenden entlastend, sondern auch für die Patient*innen von grosser Bedeutung. Menschen mit Mobilitäts-, Seh- und Hörbehinderungen haben unterschiedliche Bedürfnisse, sei dies beim Aufsuchen der Zahnarztpraxis, beim Empfang, beim Platznehmen auf dem Behandlungsstuhl, bezüglich der Kommunikation oder der Behandlung selbst. Die Selbsterfahrung im Rahmen eines Perspektivenwechsels bringt dabei neue Erkenntnisse. Sie sitzen selbst einmal im Rollstuhl, bewegen sich mit Dunkelbrille und weissem Stock und hören nichts. Praktische Übungen in Ihrem Arbeitsumfeld helfen Ihnen, Patient*innen mit Behinderungen künftig entspannter zu empfangen und zu behandeln.
Dieser Fachkurs eignet sich insbesondere auch gut für gesamte Praxisteams, damit der Ablauf von der Anmeldung, über den Empfang bis hin zur Behandlung hindernisfrei gestaltet werden kann.
Inhalte:
Einführung in die verschiedenen Arten von Behinderungen
Aufzeigen der Bedürfnisse von Patient*innen mit Behinderungen bei der Behandlung
Perspektivenwechsel
Praxisübungen Behandlung (Bedürfnisse, Information, Behandlung)
Praxisübungen Umfeld (Empfang, Vereinbarungen, etc.)
Austausch mit Menschen mit Behinderungen
Referent*innen:
Team Sensability
Prof. Dr. Martin Schimmel, Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin,
Abteilung für Gerodontologie, zmk bern
Thema: Digitale versus konventionelle Abformunng
Bei den Klinischen Knacknüssen, der interaktiven Falldiskussion, begegnen sich Zahnmedizin und -technik auf Augenhöhe. Sie bieten sich an für einen fachlich übergreifenden Austausch in kollegialer Atmosphäre.
Entweder werden zwei implantologisch und rekonstruktiv komplexe Fälle oder mehrere verschiedene Sequenzen aus solchen Fällen zur Diskussion gestellt.
30.06.
– 30.06.2023
|
Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11 8032 Zürich und Live Webinar
Seit dem 1. Januar 2018 besteht für DA die Möglichkeit, eine Weiterbildung für die Anwendungen an OPT und im Fernröntgen zu absolvieren. Ohne diese vom BAG anerkannte Zusatzausbildung, ist DA das Anfertigen von OPT und FR nicht gestattet. Inhalt und Umfang dieser Ausbildung sind vom BAG vorgegeben. Das Ausbildungsprogramm und der Ablauf sind festgelegt durch: SSO, Kommission für Weiterbildung in extraoralem Röntgen sowie SGDMFR. Die Ausstellung des Zertifikats erfolgt durch die SSO. OPT und FR: CHF 1600.– nur OPT: CHF 1300.– inkl. Prüfungsgebühr (1x) und Verpflgungskosten an den Modultagen sowie Abgabe an die SSO/KWeR.
Bei den Klinischen Knacknüssen, der interaktiven Falldiskussion, begegnen sich Zahnmedizin und -technik auf Augenhöhe. Sie bieten sich an für einen fachlich übergreifenden Austausch in kollegialer Atmosphäre.
Entweder werden zwei implantologisch und rekonstruktiv komplexe Fälle oder mehrere verschiedene Sequenzen aus solchen Fällen zur Diskussion gestellt.
- über den Tellerrand der eigenen Profession schauen
- von den Erfolgen und Misserfolgen der anderen profitieren
- Neues Praxisrelevantes kennenlernen
- sich wissenschaftlich belegtes Hintergrundwissen nebenbei aneignen
All das ist im Rahmen der Klinischen Knacknüsse möglich.
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
17.06.
– 17.06.2023
|
Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
Eintägiger praktischer Aufbau-Kurs am CEREC-Gerät: Fortgeschrittenen CEREC-Anwendern werden vertiefte Kenntnisse über die Planungs- und Konstruktionsmöglichkeiten von CEREC CAD/CAM und Implantologie vermittelt: Digitale Volumentomographie, prothetische Planung mit der CEREC-Software, CEREC meets Galileos, Implantatplanung mit Galaxis/Galileos Implant, Bestellung von SICAT-Bohrschablonen, Herstellung von Bohrschablonen (CEREC Guide), Scannen von Implantaten mit intraoralem Scanpost und Scanbody, Implantatversorgungen mit CEREC: Abutmentkronen (e.maxCAD meso), individuelle Abutments (Zirkonoxid & e.maxCAD); Schnellsinterung von Zirkonoxid, Implantatkronen, Verkleben der Implantatversorgungen mit den Titanbasen. Besprechung von komplexen Sonderfällen an mitgebrachten Modellen ist möglich. Jeweils 2 Kursteilnehmenden steht ein CEREC-Gerät zur Verfügung.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick in ein wissenschaftlich und wirtschaftlich etabliertes Augmentationskonzept in der dentalen Implantologie. Wann kann eine simultane Implantation mit Augmentation erfolgen und wann ist ein zweizeitiges Verfahren geschuldet? Welche Materialien verwende ich bei welchen Indikationen?
Nach den Vorträgen können die Teilnehmenden anhand von Hands-on Übungen am Schweinekiefer das Konzept individuell erlernen. Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl ist eine individuelle Betreuung und ein schneller Lernerfolg während den Hands-on Übungen garantiert.
Mit diesem einfachen, minimalinvasiven und schlüssigen Konzept aus der Privatpraxis werden die Teilnehmenden nach diesem Kurs das Erlernte in der Praxis einfach umsetzen können und es eröffnen sich ihnen für die Knochenaugmentationen neue Horizonte.
Hands-On-Übung am Schweinekiefer!
Fortbildungsstunden: 6
Lernziele:
Konzept für ein- und zweizeitige Augmentationen für die Privatpraxis
Materialübersicht bei Augmentationen - welches Material verwende ich bei welcher Indikation?
Minimalinvasive zweizeitige Augmentationen ohne Entnahmestelle (maxgraft® bonebuilder, maxgraft® Cortico Plates, maxgraft® bonering)
Hands-on Übungen zur Umsetzung des Konzepts und zum Thema Weichgewebsmanagment bei Augmentationen
14.06.
– 14.06.2023
|
Bevaix, Rue du Temple 8 / Hôtel Restaurant du Cygne
Attelles thérapeutiques MAP
Venez passer une soirée de formation et repartez avec votre propre gouttière FOS
Théorie
- Indications et indications du traumatisme de la couronne
- Information et rappel des patients
- Options d'orientation vers la physiothérapie, l'ostéopathie et les médecins
- Traitement des cas difficiles
- Comparaison entre le FOS et le Michigan en termes de rentabilité et de temps passé.
- Positions tarifaires Dentotar
Atelier
- Adaptation mutuelle d'une attelle FOS dans une équipe de deux personnes
- Quelle attelle pour quelle indication ?
- FOS dans la mâchoire inférieure ou supérieure ?
- Évaluation ultérieure de l'attelle adaptée avec le conférencier
Aller Anfang ist schwer? Das muss er nicht sein.
Lassen Sie sich in diesem Ganztageskurs von unserer erfahrenen Referentin zeigen, was es beim Einstieg in die Aligner-Behandlung zu beachten gilt.
Indikationsspektrum & Patientenselektion: mit welchen Fällen starten?
Unterlagen erstellen, Anweisungen formulieren und den Fall online zur Planung einreichen
Fallplanungen bewerten mit Hilfe der Planungsplattform ClearPilot
Hands-On Übung: Approximale Schmelzreduktion (ASR) und Attachments setzen
Sie lernen, wie die einzelnen Behandlungsschritte durchgeführt werden und erhalten Tipps, um Ihr Team und Ihre Praxis auf den Einsatz von Alignern vorzubereiten.
Fortbildungsstunden: 6
Lernziele:
Richtige Patientenauswahl
Indikationsspektrum
Bewertung und Freigabe des Behandlungsplans
Bewertung der Fallplanung
Praktische Übung: Setzen von Attachments und Durchführung der ASR
09.06.
– 09.06.2023
|
Hotel Olten - Zentrum im Winkel, Bahnhofstrasse 5 - Olten
„Diagnostik & Prävention in der Zahnmedizin“ - Personalisierte Zahnmedizin Hype, Dystopie oder bald Realität?
Referenten: Prof. Dr. Michael Bornstein & Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin mit special guest Prof. Dr. Falk Schwendicke (Charité Berlin)
Erste Erfahrungen in der Aligner Therapie wurden bereits gemacht. Nun soll dieses Wissen vertieft werden.
Unsere Referentin bereitet Sie weiterführend auf die täglichen Herausforderungen in der Aligner Therapie vor, um Ihr Wissen in diesem Bereich auszubauen.
Planung: grobe Modellanalyse und Beurteilung eines Orthopantomograph (OPT) sowie eines Fernröntgenseitenbildes (FRS)
Behandlungsplanungen in ClearPilot verstehen und bearbeiten
Protokolle richtig einsetzen: Engstand, Tiefbiss und offener Biss
Sie lernen, wie Sie Planungen optimaler umsetzen können und erhalten einen Einblick in die ClearPilot Tools und deren Anwendungen. Zudem werden Sie in die Verwendung der richtigen Protokolle für die passenden Indikationen eingewiesen.
Fortbildungsstunden: 6
Lernziele:
Weiterführendes Wissen auf der Grundlage des ersten Basiskurses
Analyse-Tools besser und effektiver nutzen
Behandlungsplanungen erfolgreich und selbstsicher umsetzen
Die häufigsten Indikationen anhand der bestehenden Protokolle behandeln
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
02.06.
– 02.06.2023
|
Centre Médico-Dentaire Balexert, Genève
Ce cours aborde toutes les étapes pour la pose d’implants dentaires en cabinets privés pour vous familiariser avec le système Straumann : planification préopératoire et sélection des patients, préparatifs et procédure chirurgicale, prévention des complicationset comportement postopératoire.
Une approche très clinique est privilégiée pour vous permettre une application immédiate dans votre pratique privée.
Il comprend également assistance à deux interventions en direct au fauteuil, discussion des cas et exercices pratiques chirurgicaux sur modèle.
Petit groupe!
Heures de formation continue: 7
Objectifs d'apprentissage:
Planification préopératoire
Evaluation des facteurs de risque
Préparation de l’intervention
Procédures chirugicales
Prévention des complications
Interventions «live» sur des patients
Exercices pratiques : pose d’implant sur modèle
Possibilité de dialogue et étude des cas personnels