Thèmes:
• Techniques de prélèvement osseux
• Revue de l’anatomie chirurgicale pour la prévention de complications pré-, intra- et post-opératoires
• Dissection des structures anatomiques à risque
• Prélèvement du menton, de l’angle mandibulaire, de la tubérosité maxillaire et du calvarium
• Modelage et façonnage des greffons et techniques d’ostéosynthèse
• Comblement sinusien
• Repositionnement des tissus mous
Description:
Ce cours est destiné aux médecins-dentistes désireux de se familiariser avec les greffes osseuses à visée implantaire ainsi que de parfaire leurs connaissances en anatomie maxillo-faciale, en vue de l’application adéquate des traitements des insuffisances osseuses maxillaires et/ou mandibulaires.
La partie théorique de ce cours comportera l’anatomie chirurgicale régionale et les protocoles opératoires des prélèvements intra- et extra-oraux, de modelage et de fixation des greffons osseux.
La partie pratique se déroulera sur des têtes de cadavre non formolées afin d’offrir des conditions de travail aussi proches que possible de la pratique courante. Elle permettra aux participants d’effectuer:
1) la dissection et l’identification des structures anatomiques névralgiques telle que les artères faciales, linguales, sous-mentonnières et palatines et les nerfs mentonniers, alvéolaires inférieurs et linguaux.
2) le prélèvement de greffons osseux de l’angle mandibulaire, de la symphyse mentonnière, de la tubérosité maxillaire et du calvarium.
3) la reconstruction des déficits osseux transversaux et/ou verticaux par greffons cortico-spongieux en « onlay » à l’aide de matériel d’ostéosynthèse spécifique.
4) le comblement sinusien par la technique du volet latéral (Boyne) et par la technique crestale (Summers)
5) le repositionnement des tissus mous pour assurer la bonne couverture des greffons osseux.
Eine zukunftsorientierte Weiterbildung für die Dentalassistentin (berufsbegleitend).
Immer mehr Zahnarztpraxen fordern gut ausgebildete Mitarbeiterinnen. Eine Praxismanagerin hat die Praxisorganisation fest im Griff, beweist Führungskompetenz, übernimmt die organisatorischen sowie die kommunikativen Aufgaben und ist Dreh- und Angelpunkt der Zahnarztpraxis.
Der Aufgabenbereich der Praxismanagerin ist eine Schlüsselfunktion für den Erfolg der Zahnarztpraxis und bietet eine attraktive Karrierechance.
Wissen Sie wo Ihre Stärken liegen? Wir finden Sie!
Professionelles Telefonieren schafft Vertrauen und hilft Ihnen, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden langfristig zu binden. Dieser Tageskurs vermittelt Ihnen die Strategie um einen positiven und anhaltenden ersten Eindruck mit einfachen Mitteln zu hinterlassen. Behalten Sie auch im Umgang mit schwierigen Kunden einen kühlen Kopf!
27.11.
– 27.11.2020
|
Nobel Biocare, Balz-Zimmermann-Str. 7, 8302 Kloten
Überzeugen Sie sich live von den Fortschritten in der Implantologie
Wir zeigen Ihnen State-of-the-art-Produkte, die Sie als Implantologe und Ihre Patienten weiterbringen:
Nobel Biocare N1™, das neue, revolutionäre Implantatsystem und GalvoSurge, das System gegen Periimplantitis und X-Guide, das System für die computergestützte Implantatinsertion.
Erleben Sie Vorträge, Präsentationen und Hands-On Möglichkeiten, mit hilfreichen Tipps sowie interessante Gespräche unter Kollegen und Entwicklern.
Ablauf:
Ab 15:30 Einlass Teilnehmer, Registration und Unterweisung der Hygienerichtlinien
16:00 Tagungsbeginn /Begrüssung, Vorstellung Referenten, Agenda, Vorstellung NB Innovationsführer
16:10 Vortrag N1 - PD Dr. Paul Weigel
17:10 Vortrag GalvoSurge - Dr. Urs Brodbeck
18:10 Pause /inkl. Hands-On Nobel Biocare N1 und GalvoSurge)
18:45 Vortrag X-Guide - Dr. Pascal Kunz
19:45 Hands-on (X-Guide, Nobel Biocare N1, GalvoSurge) / Fingerfood/ Austausch/ Networking
20:30/21:00 Tagungsende
Am besten, Sie melden sich gleich an und sichern sich Ihren Platz.
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Nobel Biocare Team
Zahnlose Patienten sind in der heutigen Praxis alltäglich und leider auch ihre Beschwerden über schlechten Prothesenhalt und Druckstellen sowie Mühe beim Essen.
Klinisch steht oft ein reduziertes horizontales Knochenangebot einem begrenzten finanziellen Budget der geriatrischen Patienten gegenüber. Auch sprechen der Allgemeinzustand des Patienten und eine eventuelle medikamentöse Behandlung gegen eine ausgedehnte chirurgische Behandlung.
Es steht jetzt eine weniger invasive und kostengünstigere Option mit einem Retentionssystem für herausnehmbare Deckprothesen zur Verfügung. Zudem sind die modernen Mini-Implantate von hochwertiger Qualität und ihre Materialien weisen eine klinische Langzeitevidenz auf. Minimalinvasive Behandlungen und weniger Beschwerden sind wichtige Argumente, um im Patientengespräch zu überzeugen. Nicht zuletzt aufgrund der früheren oder sofortigen Belastbarkeit der Mini-Implantate.
Die Anforderungen der Hygiene an die Zahnarztpraxen werden immer strenger und komplexer. Deshalb ist ein fachspezifisches Wissen die Voraussetzung um die Funktionsfähigkeit des Produkts (Instrumente etc.) sowie die korrekten Aufbereitungsmassnahmen beurteilen zu können. (Swissmedic)
Wir unterstützen Sie und das Team mit der einfachen und konsequenten Umsetzen der Swissmedic Richtlinien und helfen Ihnen mit Tipps und Tricks dieses fachspezifische Wissen in Theorie und Praxis zu erlernen und für eine Hygienkontrolle gerüstet zu sein.
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Ohne Nachweis verfällt die persönliche Röntgenbewilligung
18.11.
– 20.11.2020
|
Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern (ZMK)
Benefit from this well-known interactive 3-Day Master Course on Bone Grafting Procedures offered by the Buser Chappuis Implant Team at the University of Bern. We will present to you all details how to achieve excellent long-term results with GBR and Sinus Floor Elevation. The surgical techniques including GBR and Sinus Grafting procedures will be presented with 5 to 6 live surgeries.
In addition to the 14 lectures by a top faculty and live surgeries, 2 Hands-on Workshops complement the master course.
Thèmes:
• Indication de la GBR en implantologie
• Principes de la GBR
• Matériaux de substitution
• Techniques de GBR
• Intervention «live» sur patient
• Exercice de GBR sur modèle
Description:
Le volume osseux n‘est pas toujours suffisant pour la pose chirurgicale simple d‘un implant. Ce cours aborde les principes de base pour la réalisation clinique de GBR simultanément à la pose d‘implants. Il comprend également une intervention «live» au fauteuil et des exercices pratiques sur modèles.
The University of Zürich International Workshop is going DIGITAL!
1-EVENING LIVE-STREAMING SESSION WITH RENOWNED EXPERTS FROM THE UNIVERSITY OF ZURICH
"Master class in aesthetic implant and restorative dentistry"
Learning outcomes
−Understand the approach for the treatment of challenging aesthetic implant cases using the most modern techniques.
−Learn about state-of-the-art digital tools to streamline patient treatment from planning to final reconstructions.
−Expand your knowledge of evidence-based strategies for the treatment of partially and fully edentulous patients.
−Understand how CAD/CAM is applied for the fabrication of reconstructions.
−Improve your skills in bone and soft tissue management to ensure the best outcomes for your patients.
PROGRAM
19th November
16:00-18:00: A PATIENT'S JOURNEY, "Mastering the Aesthetics"
Prof. Christoph Hämmerle & Prof. Ronald Jung
− Digital Diagnosis (presented from the patient’s view)
− Treatment planning and prosthetic planning
− Complete digital workflow integration
− Live-streaming Surgery in the aesthetic region including Soft tissue and Hard tissue regeneration techniques
− Live comments
− Live Q&A session
18:00-18:30: Online session Break
18:30-20:00: OPEN FORUM
Prof. Christoph Hämmerle, Prof. Ronald Jung, Prof. Mutlu Özcan, Prof. Daniel Thoma, PD Dr. Sven Mühlemann, Dr. Nadja Naenni & Dr. Alexis Ioannidis
− Cases discussion
− Tips and tricks for the treatment of challenging cases in aesthetic region
− Point of view, treatment options, prosthetic materials
− Live discussion between the Expert Panel
− Live Q&A session
DETAILS
Level: Fortgeschrittenenkurse
Language: Englisch
Duration: 1
CE: 5
Fee: CHF 195.00
Max. participants: 50
19.11.
– 19.11.2020
|
Alternativen zur lateralen Kondensation – die Einstifttechnik als Alternative
Ein Hands-on Kurs für die Praxis:
Aufwändige Wurzelkanalfülltechniken werden heute oftmals angepriesen.
Aber ist nicht auch ein einfacheres Verfahren völlig ausreichend ?
Die Einstifttechnik galt lange Zeit als überholt. Mit den aktuellen Materialentwicklungen
ergeben sich jedoch neue Möglichkeiten, den Wurzelkanal sicher, zügig und mit überschaubarem Aufwand zu füllen. Guttafusion, Guttaflow, TotalFill und die Teilstiftstechnik geben diesen
Einstift-Verfahren ihren Namen. Im Rahmen eines hands-on Kurses werden Sie diese Verfahren mit
allen Tipps und Tricks kennen lernen und am gedruckten Echtzahn ausgiebig üben können. Selbstverständlich werden der theoretische Unterbau sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Vorgehensweisen zusammengefasst. Ebenso wird den häufig gestellten Fragen
nachgegangen: Welcher Sealer ist der richtige ? Welche Wurzelkanalfülltechnik
hat die beste Prognose ?
Thèmes
• Quelles sont les options de traitement dont je dispose pour mes patients édentés ?
• Quels sont les aspects chirurgicaux des mini-implants ?
• Quelles sont les options prothétiques permises par les mini-implants ?
Description
Les patients édentés sont aujourd’hui monnaie courante au même titre malheureusement que l’insuffisance de l’ancrage prothétique et la présence de points depression ainsi que les difficultés à s’alimenter.
On fait alors souvent face à un volume d’os horizontal réduit et au budget limité des patients gériatriques. L’état de santé général du patient et un éventuel traitement médicamenteux s’opposent aussi à un traitement chirurgical étendu.
Une option moins invasive et plus abordable avec un système de rétention pour prothèse de recouvrement amovible est maintenant disponible. Les mini-implants modernes sont par ailleurs de haute qualité et leurs matériaux affichent des preuves cliniques à long terme. La possibilité de procéder à des traitements mini-invasif set le soulagement des troubles constituent deux arguments de poids permettant de convaincre le patient lors d’un entretien, et tout particulièrement au vu de la possibilité de mise en charge plus rapide ou immédiate des mini-implants.
18.11.
– 18.11.2020
|
Nobel Biocare, Balz-Zimmermann-Str. 7, 8302 Kloten
Hauptursache für Periimplantitis und den oftmals damit verbundenen frühzeitigen Verlust des Implantates und der prothetischen Rekonstruktionen sind bakterielle Biofilme. Je nach Autor und Krankheitsdefinition betrifft Periimplantitis 5-22% aller gesetzten Implantate.
GalvoSurge® wirkt im Gegensatz zu den ablativen / abtragenden Methoden von innen nach aussen, greift also zwischen Titanoberfläche und Biofilm an. Damit wird der Biofilm von Makro- und Mikrostrukturen dentaler
Implantate in situ ohne Gefährdung des noch bestehenden Knochens komplett entfernt. Die ursprüngliche Mikrostruktur wird nicht beschädigt und der Knochen sowie das Weichgewebe
können sich wieder anlagern.
Klinische Studien mit der elektro-chemischen Reinigung von erkrankten Implantaten
am Menschen zeigen im histologischen Schnitt eine Re-Osseointegration an einer zuvor
bakterienbesiedelten Oberfläche.
In 50% der behandelten Fälle konnte gar eine komplette Regeneration des
Knochens nachgewiesen werden. Dank der vollständigen Entfernung des Biofilmes
bekommt das Implantat wieder eine Chance, weiterhin lange gesund im Mund zu
verbleiben.
Themenschwerpunkte
• Ursachen der Periimplantitis
• Aktuell propagierte Reinigungsmethoden
• Elektrochemische Reinigung: Was ist das?
• Was charakterisiert eine Re-Osseointegrationsfähige Implantatoberfläche
• Wie weiter nach erfolgter Implantatreinigung?
• Müssen die Implantatgewinde reduziert und poliert werden?
• Wie werden die periimplantären Knochendefekte regeneriert?
• Moderne Knochen-Augmentationstechniken: Material und Technik
Referenten: Dr. Urs Brodbeck, Dr. Georg Damerau
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Ohne Nachweis verfällt die persönliche Röntgenbewilligung
Themen:
• Welche Hilfsmittel (z.B. Parodontalsonde, diagnostisches T, Messlehren) sind für eine perfekte Implantation unverzichtbar?
• Worauf muss ich bei einem Einzelzahnimplantat bzw. bei einer Schaltlücke achten?
• Wie werden interforaminale Implantate perfekt gesetzt?
• Implantate im ästhetischen Bereich – chirurgischer Ablauf für ein ästhetisch anspruchsvolles Ergebnis
• Lokale Augmentation –do’s and dont’s
• Soft Tissue Level und Bone Level Implantat
Beschreibung:
Der Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die in ihrer Praxis Implantate setzen möchten, denen jedoch chirurgisch noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt. Obwohl alle Eingriffe step-by-step durchgesprochen und von jedem Teilnehmenden durchgeführt werden, sind Kenntnisse des Straumann-Systems von Vorteil. Die Kursteilnehmenden werden mit kurzen theoretischen Einführungen und vielen Hands-On-Übungen in die Lage versetzt, mehr Sicherheit bei den einzelnen Schritten der Implantatchirurgie zu gewinnen. Die am Phantom durchgeführten Implantationen umfassen die Schwierigkeitsgrade S und A: es werden step-by-step Implantate in Einzelzahnsituationen sowie im zahnlosen
Kiefer gesetzt.
Desweiteren wird ein Implantat im ästhetischen Bereich gesetzt und lokal augmentiert durchgeführt. Die Kursmodelle können die Teilnehmenden anschliessend in der Praxis zur Patientenaufklärung verwenden.
Zum fünften Mal organisiert die Implantat Stiftung Schweiz (ISS) zusammen mit den vier Fachgesellschaf ten SGI, SSOS, SSP und SSRD den Schweizer
Implantat Kongress für den Privatpraktiker. Der zweitägige Anlass zum Thema «Digitale Transformation in der Implantologie – Möglichkeiten und aktuelle Limitationen» wird zum ersten Mal mit 3 parallel stattfindenden Jahrestagungen, derjenigen der SSOS, der SSP und der SSRD, kombiniert.
Zum fünften Mal organisiert die Implantat Stiftung Schweiz (ISS) zusammen mit den vier Fachgesellschaf ten SGI, SSOS, SSP und SSRD den Schweizer
Implantat Kongress für den Privatpraktiker. Der zweitägige Anlass zum Thema «Digitale Transformation in der Implantologie – Möglichkeiten und aktuelle Limitationen» wird zum ersten Mal mit 3 parallel stattfindenden Jahrestagungen, derjenigen der SSOS, der SSP und der SSRD, kombiniert.
Rechtliche Konflikte können zu langen, kostspieligen und auch emotionalen Prozessen führen. In diesem Workshop werden mögliche arbeitsrechtliche Herausforderungen in der Praxis thematisiert und anhand kurzer Fallbeispiele durch unsere Referentin Nora Lipp (MLaw) erläutert. Zudem werden Ihnen die für die Praxis wichtigsten datenschutzrechtlichen Bestimmungen verständlich erklärt.
Themen:
• Wie wähle ich einen geeigneten Implantat-Patienten aus?
• Welche Fälle sind für Anfänger/-innen geeignet, welche nur für Fortgeschrittene oder Spezialisten?
• Welche Risikofaktoren müssen vor einer Implantation evaluiert werden und wie relevant sind diese?
• Wie und über was wird der Implantat-Patient korrekt präoperativ aufgeklärt?
• Welche Röntgendiagnostik ist wann erforderlich?
• Was muss bei der Implantatplanung klinisch betrachtet werden?
• Wie finde ich die ideale Implantatposition?
Beschreibung:
Der Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die bereits vereinzelt implantieren, denen aber noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt. Die Teilnehmenden sollen anschliessend in der Lage sein, mögliche lokale oder allgemeine Risiken rechtzeitig vor Implantation zu erkennen, die Implantatplanung korrekt durchzuführen, die Patienten juristisch korrekt aufzuklären, Implantate richtig zu platzieren und somit die Erfolgsquote in der Praxis auf hohem Niveau zu halten. Durch entsprechende Patientenevaluation, fallgerechte Röntgendiagnostik und Planung, Risikoeinschätzung anhand der SAC-Klassifikation, prä- und postoperative Patientenaufklärung/Patientenbetreuung und Fallbesprechungen von tatsächlichen Implantatmisserfolgen sollen typische Anfängerfehler vermieden werden. Durch eine Reduktion von Misserfolgen und Komplikationen werden Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Patientenzufriedenheit der Praxis erhöht.
Schwerpunkte und Ziele:
Kennenlernen und Anwendung von:
- Implantation und Knochenaufbau
- Sinus-Lift und Knochenaufbau
- Modernes und innovatives Knochen-Regenerationsmaterial
- Membran (Titan) Techniken
- Implantation und Nahttechniken - Welche Naht für welchen Einsatzzweck?
- Nahtmaterial und Anwendungsbereiche
- Tipps & Tricks
Unser Konzept:
„… in der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, in der Praxis schon …“
Yogi Berra
- Referent: Dr. med. dent. Nicolas Widmer
- Didaktische Gliederung
- Hands-On Übungen
- Anwendung innovativer Techniken
- Einsatz modernster Produkte und Materialien
- Vormittag: Theorie / Mittagessen / Nachmittag: Hands-On
- Unterstützung auch nach dem Kurs
Modul-Konzept:
Es gibt ergänzende Tages-Module für:
- OneGuide Computer Guided Implantation (fully guided)
- OneCAS Computer Guided Sinus-Lift mit 3D Bohrschablone
- OSSTEM Prothetik
Was Zahnärzte, DHs und PAs über die Zunge wissen sollten
Die Zunge zeigt eine grosse Zahl von Normvarianten und pathologischen Veränderungen und ist immer auch ein Spiegel des allgemeinmedizinischen, internistischen, ernährungsabhängigen und seelischen Zustands eines Patienten. Als Hinweisgeber für zahlreiche Krankheitsbilder kommt der Zunge daher eine besondere Bedeutung zu.
Im Rahmen dieser Fortbildung wird die Bedeutung der Zunge in der Zahnmedizin, ihre Normvarianten sowie die Diagnostik bei (pathologischen) Veränderungen behandelt.
Es werden diverse Krankheitsbilder vorgestellt, die mit Veränderungen der Zunge einhergehen. Auf die Therapiekonzepte und -möglichkeiten wird eingegangen
Die 49. Jahrestagung der Schweiz. Gesellschaft für Parodontologie im Vorfeld des 5. Schweiz. Implantat Kongresses findet in diesem Jahr als Online-Veranstaltung statt. Die Vorträge können am 12.11. online und nachher noch während 3 Monaten auf dem Internet angeschaut werden.
Alle Vorträge werden simultan ins Französische übersetzt.
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der Kongressadministration L&H AG, über die Homepage der SSP oder über diejenige der ISS.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einige Tage vor der Veranstaltung einen Link und ein Passwort.
Das Zertifikat wir per Mail in der zweiten Novemberhälfte zugestellt.
Mit dieser vom BAG und der SSO anerkannten Ausbildung erwerben Sie die extraorale Röntgenberechtigung zur Herstellung von OPT und FR (DVT ausgeschlossen)
Ohne diese Zusatzausbildung ist das Anfertigen von OPT und FR von der DA oder PA nicht erlaubt. (Strahlenschutzverordnung vom 1.1.2018)
Der Ablauf und Umfang dieser Ausbildung ist durch die SSO, KWeR sowie der SGDMFR festgelegt.