Straumann® Smart est une formation holistique qui a été spécifiquement développée pour permettre aux dentistes de débuter et de poursuivre avec succès la pose et/ou la restauration d’implants dentaires dans des cas simples. Smart est conçu pour aider les professionnels des soins dentaires à élargir rapidement et en toute confiance leurs activités dans le domaine de l’implantologie.
Le programme d’apprentissage Smart vous offre les avantages suivants :
• Une formation modulaire à la fois clinique et centrée sur l’utilisation des produits qui suit la structure du flux de travail d’un traitement par implant dentaire
• Un contenu de la formation adapté au traitement des indications simples
• Un vaste choix de sessions de formation pratique
• Des intervenants expérimentés
• La mise en contact avec des confrères
Straumann® Smart ist ein ganzheitliches Schulungsprogramm für einfache implantologische Fälle. Sie erleichtert Zahnärzten den erfolgreichen Einstieg in die Dentalimplantologie und/oder Implantatprothetik und unterstützt sie in ihrer weiteren klinischen Praxis. Smart wurde für Zahnärzte entwickelt, die ihr Implantatgeschäft schnell, effizient und sicher auf Wachstumskurs bringen möchten.
Der Smart Kurs bietet die nachstehenden Vorzüge:
• Modular aufgebaute klinische und produktbezogene Schulungen, die der Struktur des dentalimplantologischen Behandlungsworkflows folgen
• Für die Behandlung einfacher implantologischer Indikationen konzipierte Schulungsinhalte
• Vielfältige praktische Übungen
• Erfahrene Referenten
• Netzwerken mit Kollegen
Der Kurs richtet sich an alle Zahnärzte, die Ihren Patienten eine kostengünstige und effiziente Schiene direkt in einer Sitzung anpassen möchten.
- Das ABC der Anamnese.
- Auswahl der richtigen Schiene.
- Anspruchsvolle Zahnstellung? Nutzen Sie die thermoplastischen Eigenschaften!
- Nebenwirkungen und wie oft kommen diese vor?
- Live Demo – Anpassung einer FOS Schiene.
www.fos.dental
Wie könnte sich das Modell Zahnarztpraxis in naher Zukunft verändern? Verschiedenste Szenarien werden beim spotlight 2020 skizziert und aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert.
The aim of this course is to provide general dentists and specialists with an evidence based concept on the treatment of periodontally compromised patient. Starting with an overview on the anatomy, microbiology, etiology and pathogenesis, the course encompasses the most important aspects in diagnosis, treatment planning, nonsurgical and surgical therapy, use of systemic and local antibiotics, lasers and photodynamic therapy in the overall frame of a comprehenisve treatment concept. The various phases of periodontal therapy (i.e. systemic, hygienic, corrective and maintenance) including implant therapy in periodontallly compromised dentition and their long-term maintenance will be demonstrated on complex clinical cases.
Der Kurs richtet sich an alle Zahnärzte, die Ihren Patienten eine kostengünstige und effiziente Schiene direkt in einer Sitzung anpassen möchten.
- Das ABC der Anamnese.
- Auswahl der richtigen Schiene.
- Anspruchsvolle Zahnstellung? Nutzen Sie die thermoplastischen Eigenschaften!
- Nebenwirkungen und wie oft kommen diese vor?
- Live Demo – Anpassung einer FOS Schiene.
www.fos.dental
Kursleitung: Prof. Dr. S. Kühl, Klinik für Oralchirurgie und Dental Imaging
Referenten: OA Dr. A. Zürcher, Dr. K. Mukaddam,
Klinik für Oralchirurgie und Dental Imaging
Kursleitung: Prof. Dr. A. Filippi, Klinik für Oralchirurgie und Dental Imaging
Referenten: OA Dr. A. Zürcher med. dent. I. Zimmermann,
Klinik für Oralchirurgie und Dental Imagin
Inhalte:
• Generierung von Nutzen durch Sicherheit, Effizienz und Investitionssicherheit in der digitalen Implantatplanung
• Planungs- und Konstruktionsmöglichkeiten von CEREC in Bezug auf das Thema Implantologie
• Heranführen an die digitale Volumentomographie, prothetische Planung mit der CEREC Software
• Bohrschablonen von SICAT und Sirona
• Scannen von Implantaten mit Scanpost und Scanbody
• Implantatversorgung mit CEREC
• Abutmentkrone/individuelle Abutments
• Verkleben der Implantatversorgung mit den Titanbasen
Ce cours est destiné aux médecins-dentistes désireux de se familiariser avec les greffes osseuses à visée implantaire ainsi que de parfaire leurs connaissances en anatomie maxillo-faciale, en vue de l’application adéquate des traitements des insuffisances osseuses maxillaires et/ou mandibulaires.
La partie théorique de ce cours comportera l’anatomie chirurgicale régionale et les protocoles opératoires des prélèvements intra- et extra-oraux, de modelage et de fixation des greffons osseux.
La partie pratique se déroulera sur des têtes de cadavre non formolées afin d’offrir des conditions de travail aussi proches que possible de la pratique courante. Elle permettra aux participants d’effectuer:
1) la dissection et l’identification des structures anatomiques névralgiques telle que les artères faciales, linguales, sous-mentonnières et palatines et les nerfs mentonniers, alvéolaires inférieurs
et linguaux.
2) le prélèvement de greffons osseux de l’angle mandibulaire, de la symphyse mentonnière, de la tubérosité maxillaire et du calvarium.
3) la reconstruction des déficits osseux transversaux et/ou verticaux par greffons cortico-spongieux en «onlay » à l’aide de matériel d’ostéosynthèse spécifique.
4) le comblement sinusien par la technique du volet latéral (Boyne) et par la technique crestale (Summers)
5) le repositionnement des tissus mous pour assurer la bonne couverture des greffons osseux.
Das Ziel dieses Fortbildungskurses ist es klinische Konzepte in der Behandlung von Patienten mit Weichgeweberezessionen an Zähnen und Implantaten sowie in der Behandlung von Patienten mit biologischen Implantatkomplikationen zu vermitteln. Die auf wissenschaftlicher Evidenz basierenden
Behandlungskonzepte werden durch klinische Fallpräsentationen ergänzt. Die theoretischen Vorträge werden durch praktische Übungen ergänzt.
Praktische Übungen
• Behandlung einzelner und multipler Rezessionen anhand der modifizierten Tunneltechnik
• Entnahme eines Bindegewebetransplantates
• Regenerative Behandlung eines peri-implantären Knochendefektes
• Übung von Nahttechniken
Wie in den vergangenen Jahren präsentierte Fortbildung Zürichsee bei ihrem Jahresrückblick am 5. Dezember die wichtigsten Highlights des Jahres 2019. Dr. Andreas Grimm führte durchs Programm und präsentierte die Referenten Dr. Sven Mühlemann, Dr. Alexis Ioannidis, Daniel Recher, Dr. Fidel Ruggia und Prof. Dr. Anton Sculean.
Der diesjährige Jahreskongress der Swiss Dental Hygienists in Lausanne stand unter dem Kongressmotto «Stay tuned». 950 Teilnehmerinnen waren gekommen, um das spannende Kongressprogramm zu verfolgen und die Industrie-Ausstellung zu besuchen.
Professioneller Dialog in Feierabend-Atmosphäre: GABA setzt auch in diesem Jahr die beliebte Veranstaltungsreihe „Oral Care & Cocktails“ für Dentalhygienikerinnen fort. Neben praxisnahen Vorträgen zu neuen Themen bietet die anschliessende Happy Hour wieder die farbenfrohen GABA Cocktails und ausgiebige Gelegenheit, den Referenten Fragen zu stellen und sich im persönlichen Gespräch auszutauschen.
Thema in Lausanne:
"Die gängigsten Mythen zur Zahngesundheit – Fakt und Fiktion!“ /
„Les idées reçues sur la santé bucco-dentaire – mythes et réalité!”
Die zweisprachige Veranstaltung - Deutsch und Französisch - findet als Workshop im Rahmen des 43. Jahreskongresses von Swiss Dental Hygienists statt.
Ce cours est destiné aux médecins-dentistes omnipraticiens désireux de se familiariser avec la chirurgie implantaire ainsi que de parfaire leurs connaissances en anatomie maxillo-faciale, en vue d’une pratique adéquate et sereine dans le respect de la sécurité des patients. La partie théorique de ce cours comportera l’anatomie chirurgicale et topographique régionale et les protocoles opératoires scientifiquement reconnus qui vous permettront de traiter de manière autonome les cas les plus courants d’édentements unitaires et multiples en zone postérieure avec volume osseux crestal résiduel optimal. La partie pratique se déroulera sur des têtes de cadavre fraîches non formolées afin d’offrir des conditions de travail aussi proches que possible de la pratique courante.
À qui s‘adresse ce cours?
Ce cours s‘adresse à tous les dentistes qui souhaitent proposer une gouttière efficace et abordable à leurs patients en une séance.
PROGRAMME
➜ Démonstration en direct
➜ Anamnese
➜ Choix de la bonne gouttière
➜ Fonctionnement de l‘ajustement thermique
➜ Les effets secondaires et leurs récurrence
➜ ajustement d‘une gouttière FOS
www.fos.dental
Bereits zum dritten Mal fand die beliebte Fortbildungsreihe «Am Puls der Zeit» von Thommen Medical statt. Das diesjährige Motto lautete "Die innere Stimme als Kompass für Entscheidungen". Austragungsort war wie im letzten Jahr das moderne Studio des sportpanorama beim Schweizer Fernsehen in Zürich.
Kursleitung: Prof. Dr. R. Weiger
Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie
Referenten Prof. Dr. R. Weiger und Mitarbeitende der Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie
Das Berufsfeld der implantologischen Assistenz wird immer anspruchsvoller und erfordert professionelles Know-How. Wie vermitteln Ihnen Grund- und Aufbauwissen in der Implantologie und Hygiene. Erfahren Sie, worauf es bei einer Vorbereitung, Durchführung und Instrumentaufbereitung des chirurgischen Eingriffs ankommt. Werden Sie sicher im Umgang mit den Abläufen rund um die Implantation. Dieser Kurs ist für die zahnmedizinische
Assistenz (Einsteiger oder Fortgeschrittene).