Der Kurs richtet sich an ZahnärztInnen, die in ihrer Praxis Implantate setzen möchten, denen jedoch chirurgisch noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt. Obwohl alle Eingriffe step-by-step durchgesprochen und von jedem Teilnehmer durchgeführt werden, sind Kenntnisse des Straumann-
Systems von Vorteil. Die Teilnehmer werden mit kurzen theoretischen Einführungen und vielen Hands-On-Übungen in die Lage versetzt, mehr Sicherheit bei den einzelnen Schritten der Implantatchirurgie zu gewinnen. Die am Phantom durchgeführten Implantationen umfassen die
Schwierigkeitsgrade S und A: es werden step-by-step Implantate in Einzelzahnsituationen
sowie im zahnlosen Kiefer gesetzt. Desweiteren wird ein Implantat im ästhetischen Bereich gesetzt und lokal augmentiert durchgeführt. Die Kursmodelle können Sie in der Praxis zur Patientenaufklärung
verwenden.
10.05.
– 10.05.2019
|
Au Premier -Bahnhofplatz 15 -8021 Zürich
Die Zukunft der Abformung ist digital
Die Digitalisierung der Zahnarztpraxis und der digitale Workflow sind in aller Munde.
In unserem Workshop geht es genau um diese Thematik. Allerdings weniger um theoretische Mäglichkeiten, sondern vielmehr fokussieren sich unsere Referenten auf die Frage, wie das Potential digitaler Technologien Ihnen den Praxisalltag erleichtern und Praxiserfolg richtig ausschöpfen helfen.
Neben echten Fallbeispielen aus der Zahnarztpraxis und Gesprächen mit unseren Experten haben Sie auch die Möglichkeit diverse lntraoralscanner zu vergleichen.
Selbstverstandlich wird auch für Ihr leibliches Wohl gesorgt.
Der Workshop wird von der SSO mit 2 Fortbildungsstunden angerechnet.
18.30 -19.00 Uhr
Begrüssung Waldemar Plez, Geschaftsführer digiDent
Vorstellung lntraoralscanner und deren Einsatzmöglichkeiten in der Zahnmedizin und der Kieferorthopadie
19.00 -19.45 Uhr
Digitale Kieferorthopadie
Thomas Bussmann, Leiter und lnhaber Bussmann Orthodontie-Labor AG
19.45 -20.00 Kaffeepause
20.00 -20.45 Uhr
Potential und Einsatzmäglichkeiten der digitalen Abformung
Dr. med. dent. Oliver A. Centrella (CH -Oberrieden) Vorstandsmitglied der Zahnarztevereinigung des Bezirks Horgen. Seit 2007 ist er als Referent und lnstruktor fur Laserzahnmedizin in der ganzen Schweiz und Umgebung tätig.
Ab 20.45 Uhr
Apero riche und Gespräche mit den Experten
Der Kurs richtet sich an ZahnärztInnen, die bereits vereinzelt implantieren, denen aber noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt. Die Teilnehmer sollen anschliessend in der Lage sein, mögliche lokale oder allgemeine Risiken rechtzeitig vor Implantation zu erkennen, die Implantatplanung korrekt durchzuführen, die Patienten juristisch korrekt aufzuklären, Implantate richtig zu platzieren und somit die Erfolgsquote in der Praxis auf hohem Niveau zu halten.
Durch entsprechende Patientenevaluation, fallgerechte Röntgendiagnostik und Planung, Risikoeinschätzung anhand der SAC-Klassifikation, prä- und postoperative Patientenaufklärung/Patientenbetreuung und Fallbesprechungen von tatsächlichen Implantatmisserfolgen sollen typische Anfängerfehler vermieden werden. Durch eine Reduktion von Misserfolgen und Komplikationen werden Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Patientenzufriedenheit der
Praxis erhöht.
09.05.
– 09.05.2019
|
Lugano, "Seven Lugano - The Restaurant"
Professioneller Dialog in Feierabend-Atmosphäre: GABA setzt auch in diesem Jahr die beliebte Veranstaltungsreihe „Oral Care & Cocktails“ für Dentalhygienikerinnen fort. Neben praxisnahen Vorträgen zu neuen Themen bietet die anschliessende Happy Hour wieder die farbenfrohen GABA Cocktails und ausgiebige Gelegenheit, den Referenten Fragen zu stellen und sich im persönlichen Gespräch auszutauschen.
Das Thema in Lugano: „Carie – dalla diagnostica a profilassi e terapie individuali“
Inhalte:
• Generierung von Nutzen durch Sicherheit, Effizienz und Investitionssicherheit in der digitalen Implantatplanung
• Planungs- und Konstruktionsmöglichkeiten von CEREC in Bezug auf das Thema Implantologie
• Heranführen an die digitale Volumentomographie, prothetische Planung mit der CEREC Software
• Bohrschablonen von SICAT und Sirona
• Scannen von Implantaten mit Scanpost und Scanbody
• Implantatversorgung mit CEREC
• Abutmentkrone/individuelle Abutments
• Verkleben der Implantatversorgung mit den Titanbasen
Wir freuen uns, Sie zum 20. Ostersymposium am 1.-5. Mai 2019 nach Palma de Mallorca einzuladen. Wir gehen zurück zum Start um unser 20. Jubiläum gebührend zu feiern – da wo wir im Jahre 1997 unser erstes Ostersymposium durchgeführt haben.
Unter dem Titel „Therapiestrategien in der zahnärztlichen Praxis“ bieten wir Ihnen in 3 Tagen ein kompaktes Programm aus Wissenschaft, Kasuistik und Praxis, vorbereitet durch ein fachlich hochqualifiziertes Referenten-Team. Jeder Tag ist durch ein Block-Thema geprägt. Wir starten mit „Implantation-Augmentation-Chirurgie“. Den zweiten Block widmen wir den „Schmerzpatienten“. Was ist ihre Rolle als Zahnarzt, wenn die Diagnose interdisziplinär gestellt werden muss? Im dritten Block besprechen wir die "rekonstruktive Therapie". Hier sollen viele Fallplanungen einfliessen und wir wollen interaktiv miteinander diskutieren.
This 3-day CE course will first present the treatment concepts how to deal with esthetic disaster cases, how to remove osseointegrated implants, how to correct missing keratinized mucosa, and how to retreat these patients with implant supported prostheses. On the third day, the Bernese Implant Protocols, from a surgical and prosthetic aspects, will be demonstrated how to prevent esthetic implant complications. Besides more than 15 lectures, 5 to 6 live surgeries will be presented to document important steps of therapy in various clinical situations.
Das Internationale Osteology Symposium fand Ende April in Barcelona statt – mit neuen Themen, neuen Formaten, neuen Referenten und einem neuen Titel: THE NEXT reGENERATION. Prof. Dr. Christoph Hämmerle (Zürich) und Dr. Maurício Araújo (Brasilien) hatten ein Programm zusammengestellt, das alle Aspekte der oralen Regeneration abdeckte.
This special CE course has received a big interest in recent years. The colleagues have the chance to observe the surgical experts, when they perform the various surgical procedures in our operating rooms. In addition, the use of CBCT will be demonstrated for various indications. A maximum of three participants per course are able to closely watch our experts for 2 weeks. Following this unique CE course, you will have a thorough understanding of the biologic principles of applied surgical techniques including the step-by-step procedures.
Der stetige Fortschritt in der Adhäsivtechnologie, der Wunsch der Patienten nach substanzschonenden Therapieformen und finanzielle Erwägungen führen dazu, dass direkte Restaurationen auch in Zukunft weiter an Bedeutung
gewinnen werden. Der Kurs bietet den Teilnehmenden ein umfassendes Update zur Adhäsivtechnik und zeigt – basierend auf wissenschaftlicher Evidenz – die Möglichkeiten und Limitationen direkter Komposit-Rekonstruktionen.
it Inkrafttreten der revidierten Strahlenschutzverordnung (StSV) per 01. Januar 2018, wird nach einer absolvierten Ausbildung im Strahlenschutz, neu mindestens alle 5 Jahre eine obligatorische Fortbildung verlangt.
Der Kurs ist konzipiert für Dentalassistentinnen, welche sich auf dem Gebiet der digitalen Abformung weiterbilden möchten.
Es wird folgendes gezeigt und geübt:
• Vorstellen des Gerätes
• Anlegen eines neuen Patienten
• Pflege und Wartung (Kalibrierung) des Gerätes
• Vorgehen und Ablauf bei einer digitalen Abformung
• Weiterverarbeiten der erfassten Daten
Diese 3-stündige Weiterbildung beinhaltet viele praktische Übungen.
Vollkeramische Implantate als Alternative zu Titanimplantaten sind gegenwärtig zu einer ernst zu nehmenden Zukunftstechnologie geworden. Materialspezifisch optimierte Produktionsverfahren erlauben heutzutage die Herstellung von frakturstabilen Zirkonoxidimplantaten mit mikro-rauen Oberflächen, die ein gleichwertiges ossäres Integrationsverhalten und identische Überlebensraten aufzeigen wie etablierte Titanimplantate. War die anfängliche Skepsis gegenüber der klinischen
Anwendung von Keramikimplantaten oftmals auf ein 1-teiliges Implantatdesign zurückzuführen,
bieten sich aktuell mit der zunehmenden Etablierung von 2-teiligen Keramikimplantaten neue Behandlungsmöglichkeiten.
Durch klinisch relevante Hintergrundinformationen und zahlreiche Fallbeispiele werden Berührungsängste bezüglich der Anwendung von 1- und 2-teiligen Keramikimplantaten abgebaut und die klinische Verlässlichkeit der neuesten Produktgeneration vermittelt.
Die Wundheilung ist direkt abhängig von der Behandlung des Weichgewebes, das heisst, der Inzision, Präparation und des Wundverschlusses. Die Aesthetik einer implantatgetragenen Rekonstruktion wird durch den Ansatz und das Erscheinungsbild der Weichgewebe am Implantat entscheidend mitbestimmt. Insbesondere für die Erzielung eines stabilen Langzeitergebnisses kommt dem Weichgewebemanagement und der Schaffung ausreichender Dicke und Breite der befestigten Gingiva eine besondere Bedeutung zu. Bei dieser Fortbildung werden neben den biologischen Grundlagen der Weichgewebeheilung die Inzisionen, die Lappenpräparationstechniken, periimplantäre Nahttechniken und Techniken der Weichgewebeaugmentation vermittelt.
Kursleitung: Prof. Dr. N. U. Zitzmann, Prof. Dr. Ch.E. Besimo
Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin;
OA Dr. A. Zürcher Klinik für Oralchirurgie und Dental Imaging
Die IDS 2019 hat die hohen Erwartungen der internationalen Branche mehr als erfüllt. Damit unterstrich die Weltleitmesse der Dentalbranche einmal mehr ihre Ausnahmeposition.
Pia Ocklenburg und Carmen Bornfleth von der ZZS Zahn-Zeitung Schweiz war für Sie unterwegs und hat ein paar Messeimpressionen festgehalten.
Der Kurs ist konzipiert für Dentalassistentinnen ohne Erfahrung mit oralen Implantaten. Theoretische Einführungen in die orale Implantologie, Materialien, Instrumente und deren Verwaltung werden gegeben. Das schrittweise Vorgehen bei der Instrumentation während chirurgischer Eingriffe sowie die praktische Instrumentenhandhabung bei Pflege und Wartung werden geübt. Die Auswahl und die richtige Zuordnung der chirurgischen Instrumente für die geplanten Indikationen werden ebenfalls als praktische Übung durchgeführt.
Einen Schwerpunkt bildet die «hands-on»-Erfahrung durch die praktischen Übungen, Simulationen und Demonstration, die eine Vertiefung des Stoffes ermöglichen. Die postoperativen Patienteninstruktionen und die Mundpflege werden zusammengefasst.