Professioneller Dialog in Feierabend-Atmosphäre: GABA setzt auch in diesem Jahr die beliebte Veranstaltungsreihe „Oral Care & Cocktails“ für Dentalhygienikerinnen fort. Neben praxisnahen Vorträgen zu neuen Themen bietet die anschliessende Happy Hour wieder die farbenfrohen GABA Cocktails und ausgiebige Gelegenheit, den Referenten Fragen zu stellen und sich im persönlichen Gespräch auszutauschen.
Das Thema in Zürich: „Die gängigsten Mythen zur Zahngesundheit – Fakt und Fiktion!“
Inhalte:
• Generierung von Nutzen durch Sicherheit, Effizienz und Investitionssicherheit in der digitalen Implantatplanung
• Planungs- und Konstruktionsmöglichkeiten von CEREC in Bezug auf das Thema Implantologie
• Heranführen an die digitale Volumentomographie, prothetische Planung mit der CEREC Software
• Bohrschablonen von SICAT und Sirona
• Scannen von Implantaten mit Scanpost und Scanbody
• Implantatversorgung mit CEREC
• Abutmentkrone/individuelle Abutments
• Verkleben der Implantatversorgung mit den Titanbasen
Der schonende Umgang mit dem Weichgewebe ist eine Voraussetzung für die Wundheilung. Die ästhetische Gesamtentwicklung einer implantatgetragenen Restauration wird durch den Ansatz der Weichgewebe am Implantat entscheidend mitbestimmt. Insbesondere für die Erzielung eines stabilen Langzeitergebnisses
kommt dem Weichgewebsmanagement und der Schaffung ausreichender befestigter Gingiva eine besondere Bedeutung zu.
Bei dieser Fortbildung werden neben den biologischen Grundlagen der Hart- und Weichgewebsheilung die Lappenpräparationstechniken, periimplantäre Nahttechniken und Techniken der Weichgewebsaugmentation
vermittelt.
Der Kurs ist auf zwei Tage aufgeteilt. Am ersten Tag wird eine Live-Operation in Aarau durchgeführt, um den Teilnehmern die Technik zu demonstrieren. Zusätzlich werden die wissenschaftlichen Grundlagen der Technik erläutert und mit klinischen Beispielen dargestellt. Die technische Arbeit im Labor wird ebenfalls erläutert. Am
zweiten Tag haben die Teilnehmer in Basel die Möglichkeit am Modell in praktischen Übungen BLT-Implantate einzusetzen und mit dem ProArch-System auf 4 Implantaten eine effiziente, festsitzend verschraubte Versorgung zu erreichen. Zusätzlich werden die herkömmlichen Versorgungsmöglichkeiten mit dieser neuen Technik verglichen. Der Kurs eignet sich nicht nur für Zahnärzte/innen sondern zusätzlich auch für Zahntechniker/innen.
Moderne metallfreie Implantatsysteme haben sich zu einem ernstzunehmenden Faktor in der zahnärztlichen Implantologie entwickelt.
Einerseits besteht eine zunehmende Nachfrage der Patienten und andererseits zeigen die ersten vorliegenden kurz- und mittelfristigen
Daten vielversprechende Ergebnisse und konkrete fachliche Vorteile. Im Rahmen dieses Seminares wird das im Umgang mit
Keramikimplantaten notwendige Wissen und die drei wesentlichen Erfolgsfaktoren «Material, Oberflächendesign, prothetisches Konzept
» vermittelt. In diesem Seminar werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implantologie mit Keramikimplantaten aufgezeigt: Die Möglichkeiten und Grenzen des Materials Zirkondioxid, der fachgerechte Umgang, die Beachtung der systemspezifischen Anforderungen
und Unterschiede sowie die Auswahl der richtigen Indikationen und Konzepte.
Am 30. August wurden den 250 Teilnehmern im Careum viele praktische und praxisrelevante Tipps zum Thema "Sekundärkaries" geboten. Am 1st Zürich Symposium, das das ZZM Update abgelöst hat und künftig immer am letzten Freitag im August mit einem Schwerpunktthema stattfinden wird, wurde die Sekundärkaries aus dem Blickwinkel verschiedener zahnärztlicher Disziplinen beleuchtet. Kursleiter Prof. Dr. Ronald Jung zeigte sich sehr beeindruckt vom grossen Teilnehmerinteresse und über die fundierten Referate. Einen gelungenen Abschluss fand die Fortbildung mit dem beliebten BBQ im Anschluss an den Vortragsteil.
Referenten:
Prof. Dr. Sebastian Paris
Dr. Christian Ramel
Dr. Nadja Nänni
Dr. Silvio Valdec
Prof. Dr. Thomas Attin
PD Dr. Tobias Tauböck
Dr. Julia Kunze
Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel
www.zzm.uzh.ch
fortbildung@zzm.uzh.ch
This one-week course was established 18 years ago and has become the most successful ITI Education Week offered by the ITI. It was designed for clinicians with an interest in the field of implant dentistry. This basic course presents evidencebased treatment concepts for the rehabilitation of fully and partially edentulous patients with implant supported prostheses. Besides more than 25 lectures, the participants can watch several live surgeries observing how dental implants are applied. The course also offers the opportunity to participate in treatment planning as well as surgical and prosthetic hands-on workshops.
Learning Objectives
• Learn why a comprehensive preoperative analysis and risk assessment is important to establish the basis for successful long-term outcomes with implant supported prostheses
• Understand the basics of a restoration-driven implant placement and the concept of contour augmentation using GBR to optimize esthetic outcomes
• Know the indications and clinical step-by-step procedures for screw-retained and cemented implant prostheses
• Learn how to maintain dental implant long-term and how to treat and prevent complications with implants and implant prostheses
Am 23. August fand im wunderschönen Lugano der erste DENTAL INNOVATION CONGRESS statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Thomas Attin, PD Dr. Goran Benic und Prof. Dr. Adrian Lussi und der Organisation durch die Firma Intensiv SA wurde ein durchweg hervorragend organisierter Kongress mit Top-Referenten zum Thema "Die Verknüpfung konservierender und prothetischer Zahnmedizin" abgehalten. Wer den Kongress verpasst hat, kann sich gleich den 23./24. Oktober 2020 im Kalender notieren - denn dann folgt die Fortsetzung.
This interactive 3-day CE course has been established more than 18 years ago for experienced colleagues in implant dentistry. It systematically presents the well documented treatment concepts for the handling of single tooth gaps or extended edentulous spaces in the anterior maxilla of partially edentulous patients. These concepts have been developed in more than 25 years by our group providing successful outcomes with high predictability and a low risk for complications.
All relevant aspects of treatment planning, step-by-step surgical procedures and prosthetic rehabilitation with provisional and definitive restorations will be presen-ted and discussed. The speakers will present the biologic basis for current surgical and prosthetic procedures in various lectures. The different surgical techniques including bone augmentation procedures with the GBR technique will be presen-ted with different live surgeries.
Am 28./29. Juni 2019 fand in Zürich das Symposium «Regeneration Total» unter Leitung von Prof. Dr. Ronald Jung (Zürich) statt. Nach Workshops am Freitag gab es am Samstag drei «Battle of Concept»-Sessions, wo aktuelle Konzepte der oralen Regeneration einander gegenübergestellt wurden. Bei den fundierten und teils emotional ausgetragenen Battles verteidigten die Kontrahenten ihre Position. Es trafen aufeinander: David Schneider vs. Giovanni Zucchelli, Marc Quirynen vs. Frank Schwarz und Christoph Hämmerle vs. Ueli Grunder.
Die Referenten werden Ihnen einen Überblick über etablierte Augmentationsverfahren in der dentalen Implantologie geben. In diesem Kurs werden die Vorteile und biologischen Eigenschaften von allogenen Knochenersatzmaterialien hervorgehoben und gezeigt.
Anwendungen allogener Knochenblöcke (maxgraft® bonering, maxgraft® cortico) sind eine etablierte und klinisch anerkannte Alternative der Knochenaugmentation, die es ermöglicht Traumata und Behandlungszeit für den Patienten zu minimieren.
Präfabrizierte, individualisierte allogene Knochenblöcke (maxgraft® bonebuilder) stellen eine logische Weiterentwicklung dieser Technik dar. Mit Hilfe einer kommerziell erhältlichen 3D Planungssoftware und der CT/DVT Daten können Knochenblöcke entworfen werden, die in Form und Volumen an den Knochendefekt angepasst sind. Diese werden anschliessend individuell gefräst, sterilisiert und direkt an den Anwender versendet. Durch dieses innovative, minimalinvasive Verfahren eröffnen sich für die Knochenaugmentationen
neue Horizonte.
This interactive 3 day CE course has been established 19 years ago for experienced implant surgeons. The speakers will present the biological basis for current surgical procedures in various lectures, and the criteria for the selection of appropriate biomaterials. State-of-the-art information will also be provided on 3D preoperative analysis of implant patients with anatomic borderline situations using CBCT, the different surgical techniques will not only be presented and discussed in various lectures, but also demonstrated with 5 to 6 live surgeries. In addition, two hands-on workshops are offered.
Vom 13. bis 15. Juni 2019 trafen sich Schweizer Zahnärzte und Dentalassistentinnen in Interlaken zum SSO Kongress. Erstmals war ein eintägiger Fortbildungstag für Dentalassistentinnen zu Röntgen und Strahlenschutz in den Kongress integriert.