Der Kurs ist auf zwei Tage aufgeteilt. Am ersten Tag wird eine Live-Operation in Aarau durchgeführt um den Teilnehmern die Technik zu demonstrieren. Zusätzlich werden die wissenschaftlichen Grundlagen der Technik erläutert und mit klinischen Beispielen dargestellt. Die technische Arbeit im Labor wird ebenfalls erläutert.
Am zweiten Tag haben die Teilnehmer in Basel die Möglichkeit am Modell in praktischen Übungen BLT-Implantate einzusetzen und mit dem ProArch-System auf 4 Implantaten eine effiziente, festsitzend verschraubte Versorgung zu erreichen. Zusätzlich werden die herkömmlichen Versorgungsmöglichkeiten mit dieser neuen Technik verglichen.
Nicht nur der Konkurrenzdruck auf die Zahnarztpraxen nimmt laufend zu, auch die Ansprüche der Patienten steigen zunehmend. Mehr denn je gilt es eben diesen Anforderungen nicht einfach nur "gerecht zu werden" , sondern proaktiv auf jeden einzelnen Patienten einzugehen. Erst mit einem Patientendialog, der vom ganzen Team mitgetragen wird Ein erfolgreicher Patientendialog muss vom gesamten Team getragen werden. Das ist die Voraussetzung für die Treue der Patienten und die weiterhin so bedeutende Mund zu Mund Propaganda. Aber eben, dafür müssen alle Praxismitglieder am gleichen Strick ziehen.
Dieser Tageskurs wendet sich an den Praxisinhaber und an dessen/(deren) Mitarbeiter/innen gemeinsam.
Themen
• Das Team als fundamentales Element des Praxismarketing
• Die Bedeutung der subjektiven Patientenzufriedenheit
• Nachhaltige Patientenkommunikation ist Teamsache
• Teambuilding in der Zahnarztpraxis
• Ratschläge (Ideen) für ein erfolgreiches Patientengespräch
Die Aufbereitung und die Desinfektion sind wichtige Arbeitsschritte für eine erfolgreiche Wurzelkanalbehandlung. Moderne Instrumente bieten in der Regel viele Vorteile.
Sie haben die Möglichkeit, unter Anleitung erfahrenen Rerferenten, die etablierten Techniken der Hart- und Weichgewebsaugmentationen aufzufrischen und zu vertiefen, aber auch über neueste Entwicklungen auf diesem Gebiet theoretisch und praktisch instruiert zu werden. Informationen über Komplikationen und Misserfolge sowie praktische Tipps für die tägliche Praxis runden diesen Kurs ab.
Die rege Kommunikation unter den Kursteilnehmern, die Diskussion auch im Anschluss an den Kurs, zeigen, dass hier nicht nur Wissen und handwerkliche Fähigkeiten vermittelt werden, sondern auch ein intensiver, kollegialer Austausch stattfindet.
Wollten Sie schon immer mit Ihrem Auto auf einer Rennstrecke fahren? KALADENT bietet Ihnen diese Möglichkeit! Bei diesem, von KALADENT und Dentsply Sirona organisierten Event, können Sie mit Berufskolleg-Innen unter Aufsicht eines professionellen Renncoachs auf dem Salzburgring fahren. Egal was für ein Auto Sie haben, ob Mann oder Frau – jeder kann sich für diesen tollen Event anmelden. Nutzen Sie diese Gelegenheit!
Beeindrucken Sie Ihre Patienten mit einer perfekten Hygienekette. Geben Sie Ihrem Patienten Sicherheit und Wohlbefinden. Mit den richtigen Anleitungen und den richtigen Prozessen ist die professionelle Aufbereitung und Reinigung Ihrer Instrumente leicht gemacht.
INHALT:
Mit dem Curaden Academy Kurs erlernen Sie in einem praktischen Workshop alle relevanten Schritte zur perfekten Praxishygiene.
UNTERLAGEN:
Mit hilfreichen Checklisten und Protokollen können Sie das Gelernte in Ihrer Praxis problemlos umsetzen.
Die Referenten werden Ihnen einen Überblick über etablierte Augmentationsverfahren in der dentalen Implantologie geben und in diesem Kurs werden die Vorteile und biologischen Eigenschaften von allogenen Knochenersatzmaterialien hervorgehoben.
Anwendungen allogener Knochenblöcke (maxgraft bonering, maxgraft cortico) sind eine etablierte und klinisch anerkannte Alternative der Knochenaugmentation, die es ermöglicht Traumata und Behandlungszeit für den Patienten zu minimieren.
Präfabrizierte, individualisierte allogene Knochenblöcke (maxgraft bonebuilder) stellen eine logische Weiterentwicklung dieser Technik dar. Mit Hilfe einer kommerziell erhältlichen 3D Planungssoftware und der CT/DVT Daten können Knochenblöcke entworfen werden, die in Form und Volumen an den Knochendefekt angepasst sind. Diese werden anschlissend individuell gefräst, sterilisiert und direkt an den Anwender versendet. Durch dieses innovative, minimalinvasive Verfahren eröffnen sich für die Knochenaugmentationen neue Horizonte.
Erweitern Sie jetzt Ihr Praxisangebot um ein fortschrittliches Zahnkorrektur- System, mit dem sich alle relevanten Altersgruppen und fast alle Malokklusionen effektiv behandeln lassen.
This presentation will focus on computer guided implant surgery by introducing a novel digital workflow based on facially driven virtual treatment plan, digitally printed surgical template, minimal invasive implant positioning and prefabricated implant-supported screw-retained interim restorations. The challenging interplay with the surrounding gingival framework, often overlooked in the extensive rehabilitation supported by tilted implants, will be emphasized through a step by step clinical protocol to deliver a natural scalloped gingival architecture
without any pink prosthetic emergence and interface.
Learning Objectives:
1. Understand the benefits and drawbacks of using digitally guided surgery and prosthetics
2. Manage the bone and soft tissue interface full arch restoration in order to enhance the long term clinical outcome
3. Gain knowledge of the use of graft free implant solutions based on tilting implants
Am 17. Mai fand bereits die vierte Veranstaltung des Young Dentist Clubs in Zürich statt. Die vor zwei Jahren gegründete Plattform für Berufseinsteiger, die von vier Partnerorganisationen ins Leben gerufen wurde, bietet geballtes Know-how und begleitet Assistenzzahnärztinnen und -zahnärzte auf dem Weg in die berufliche Selbständigkeit.
Mit dem SGIfocus Kongress wurde im Mai 2018 das erste SGIcurriculum beendet. An diesem letzten Höhepunkt konnten alle teilhaben!
Im Focus stand ein Referent und ein Thema: Dr. Sandro Cortellini widmete sich dem Thema "How to preserve teeth instead of replacing them with implants".
Der Kurs ist konzipiert für Dentalassistentinnen ohne Erfahrung mit oralen Implantaten.
Theoretische Einführungen in die orale Implantologie, Materialien, Instrumente und deren Verwaltung werden gegeben. Das schrittweise Vorgehen bei der Instrumentation während chirurgischer Eingriffe sowie die praktische Instrumentenhandhabung bei Pflege und Wartung werden geübt. Die Auswahl und die richtige Zuordnung der chirurgischen Instrumente für die geplanten Indikationen werden ebenfalls als praktische Übung durchgeführt.
Einen Schwerpunkt bildet die «hands-on»-Erfahrung durch die praktischen Übungen, Simulationen und Demonstration, die eine Vertiefung des Stoffes ermöglichen. Die postoperativen Patienteninstruktionen und die Mundpflege werden am Schluss zusammengefasst.
Erweitern Sie jetzt Ihr Praxisangebot um ein fortschrittliches Zahnkorrektur- System, mit dem sich alle relevanten Altersgruppen und fast alle Malokklusionen effektiv behandeln lassen.
Die Oral Reconstruction Foundation nimmt sich der Förderung der dentalen Implantologie und den angrenzenden Gebieten zum Wohle der Patienten an. Die Aus- und Weiterbildung ist eine der Prioritäten der Stiftung, was sich in der Durchführung hochklassiger Veranstaltungen zeigt. Bereits im April nächsten Jahres plant sie mit ihrem Oral Reconstruction Global Symposium 2018 (ORGS 2018) an die Erfolgsgeschichte vergangener Kongresse anzuknüpfen.
In Rotterdam werden in praxisbezogenen Workshops, wissenschaftlichen Referaten sowie Podiums- und Publikumsdiskussionen Themen der dentalen Implantologie in Theorie und Praxis präsentiert und diskutiert. Unter dem Motto „The Future of the Art of Implant Dentistry“ wird dank innovativem Veranstaltungskonzept, instruktiven Workshops, informativem wissenschaftlichen Programm mit erstklassigen Referenten und einer interessanten Abendveranstaltung ein vielfältiger Rahmen für eine hochkarätige Fort- und Weiterbildung angeboten