Am 23. August fand im wunderschönen Lugano der erste DENTAL INNOVATION CONGRESS statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Thomas Attin, PD Dr. Goran Benic und Prof. Dr. Adrian Lussi und der Organisation durch die Firma Intensiv SA wurde ein durchweg hervorragend organisierter Kongress mit Top-Referenten zum Thema "Die Verknüpfung konservierender und prothetischer Zahnmedizin" abgehalten. Wer den Kongress verpasst hat, kann sich gleich den 23./24. Oktober 2020 im Kalender notieren - denn dann folgt die Fortsetzung.
This interactive 3-day CE course has been established more than 18 years ago for experienced colleagues in implant dentistry. It systematically presents the well documented treatment concepts for the handling of single tooth gaps or extended edentulous spaces in the anterior maxilla of partially edentulous patients. These concepts have been developed in more than 25 years by our group providing successful outcomes with high predictability and a low risk for complications.
All relevant aspects of treatment planning, step-by-step surgical procedures and prosthetic rehabilitation with provisional and definitive restorations will be presen-ted and discussed. The speakers will present the biologic basis for current surgical and prosthetic procedures in various lectures. The different surgical techniques including bone augmentation procedures with the GBR technique will be presen-ted with different live surgeries.
Am 28./29. Juni 2019 fand in Zürich das Symposium «Regeneration Total» unter Leitung von Prof. Dr. Ronald Jung (Zürich) statt. Nach Workshops am Freitag gab es am Samstag drei «Battle of Concept»-Sessions, wo aktuelle Konzepte der oralen Regeneration einander gegenübergestellt wurden. Bei den fundierten und teils emotional ausgetragenen Battles verteidigten die Kontrahenten ihre Position. Es trafen aufeinander: David Schneider vs. Giovanni Zucchelli, Marc Quirynen vs. Frank Schwarz und Christoph Hämmerle vs. Ueli Grunder.
Die Referenten werden Ihnen einen Überblick über etablierte Augmentationsverfahren in der dentalen Implantologie geben. In diesem Kurs werden die Vorteile und biologischen Eigenschaften von allogenen Knochenersatzmaterialien hervorgehoben und gezeigt.
Anwendungen allogener Knochenblöcke (maxgraft® bonering, maxgraft® cortico) sind eine etablierte und klinisch anerkannte Alternative der Knochenaugmentation, die es ermöglicht Traumata und Behandlungszeit für den Patienten zu minimieren.
Präfabrizierte, individualisierte allogene Knochenblöcke (maxgraft® bonebuilder) stellen eine logische Weiterentwicklung dieser Technik dar. Mit Hilfe einer kommerziell erhältlichen 3D Planungssoftware und der CT/DVT Daten können Knochenblöcke entworfen werden, die in Form und Volumen an den Knochendefekt angepasst sind. Diese werden anschliessend individuell gefräst, sterilisiert und direkt an den Anwender versendet. Durch dieses innovative, minimalinvasive Verfahren eröffnen sich für die Knochenaugmentationen
neue Horizonte.
This interactive 3 day CE course has been established 19 years ago for experienced implant surgeons. The speakers will present the biological basis for current surgical procedures in various lectures, and the criteria for the selection of appropriate biomaterials. State-of-the-art information will also be provided on 3D preoperative analysis of implant patients with anatomic borderline situations using CBCT, the different surgical techniques will not only be presented and discussed in various lectures, but also demonstrated with 5 to 6 live surgeries. In addition, two hands-on workshops are offered.
Vom 13. bis 15. Juni 2019 trafen sich Schweizer Zahnärzte und Dentalassistentinnen in Interlaken zum SSO Kongress. Erstmals war ein eintägiger Fortbildungstag für Dentalassistentinnen zu Röntgen und Strahlenschutz in den Kongress integriert.
Der Kurs ist konzipiert für Dentalassistentinnen, welche sich auf dem Gebiet der digitalen Abformung weiterbilden möchten.
Es wird folgendes gezeigt und geübt:
• Vorstellen des Gerätes
• Anlegen eines neuen Patienten
• Pflege und Wartung (Kalibrierung) des Gerätes
• Vorgehen und Ablauf bei einer digitalen Abformung
• Weiterverarbeiten der erfassten Daten
Diese 3-stündige Weiterbildung beinhaltet viele praktische Übungen.
This special CE course has received a big interest in recent years. The colleagues have the chance to observe the surgical experts, when they perform the various surgical procedures in our operating rooms. In addition, the use of CBCT will be demonstrated for various indications. A maximum of three participants per course are able to closely watch our experts for 2 weeks. Following this unique CE course, you will have a thorough understanding of the biologic principles of applied surgical techniques including the step-by-step procedures.
Am 23. Mai war es mal wieder Zeit für ein Treffen des Young Dentist Clubs. Im «Zunfthaus grünes Glas» trafen sich beachtliche 70 interessierte Assistenzzahnärztinnen und -zahnärzte zum Vortrag von Dr. Thomas Müller über digitale Schlüsseltechnologien.
Was erwartet Sie an diesem Seminar?
Die Sofortimplantation ist in gewissen Situationen die bestmögliche Lösung. Für den Patienten bedeutet dies einen reduzierten
finanziellen und vor allem Leidensaufwand. Der Patient erwartet deshalb sichere Behandlungskonzepte, die schnell, vorhersagbar und kosteneffektiv sind. Das Seminar ist praxisorientiert ausgerichtet und zieht einen Bogen von klassischen alltäglichen Standardfällen über komplizierte Situationen bis zur Behandlung und Vermeidung von Komplikationen. In diesem Seminar lernen Sie, die therapierbaren
Fälle zu erkennen und die Problemfälle zu vermeiden. Sie sehen typische Fälle «step by step».
Neue Praxismodelle und zunehmende Ansprüche durch die Patienten sind Gründe, weshalb die Ansprüche an die Zahnarztpraxen und deren Inhaber/innen laufend zunehmen. Wer heute die Zukunftsperspektiven seiner Praxis sichern möchte, der muss sich wohl oder übel diesen neuen Anforderungen stellen. Dabei gilt es sich bewusst mit Themen wie Praxismarketing oder Patientenkommunikation auseinander zu setzen – immer mit dem Ziel die eigene Behandlungsqualität besser und nachhaltiger zu vermitteln.
Dieser Nachmittagskurs wendet sich an all jene, die den Auftritt der eigenen Praxis nach aussen optimieren sowie den Dialog mit dem Patienten verbessern wollen: Praxisinhaber, Zahnärzte und Praxispersonal.
„Die gängigsten Mythen zur Zahngesundheit – Fakt und Fiktion!“ /
„Les idées reçues sur la santé bucco-dentaire – mythes et réalité!”
Professioneller Dialog in Feierabend-Atmosphäre: GABA setzt auch in diesem Jahr die beliebte Veranstaltungsreihe „Oral Care & Cocktails“ für Dentalhygienikerinnen fort. Neben praxisnahen Vorträgen zu neuen Themen bietet die anschliessende Happy Hour wieder die farbenfrohen GABA Cocktails und ausgiebige Gelegenheit, den Referenten Fragen zu stellen und sich im persönlichen Gespräch auszutauschen.
Une formation professionnelle associée à une ambiance «After-Work» décontractée: la fameuse série d’évènements «Oral Care & Cocktails» reprend la route! Cette année encore, GABA se réjuit à l’idée de passer des soirées relax et instructives avec les hygiénistes dentaires dans les diverses régions de la Suisse.
Outre des conférences passionnantes, GABA propose ensuite ses cocktails spéciaux à l'occasion d'une Happy Hour ainsi que l’opportunité de poser des questions aux intervenants et d’échanger lors de discussions plus personnelles.
Dieser Kurs richtet sich an parodontal-chirurgisch tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte. Die Anforderungen und Wünsche der Patienten hinsichtlich eines gesunden oralen Erscheinungsbildes sind hoch und nehmen kontinuierlich zu. Ein unharmonischer Gingivaverlauf oder „einfach nur lange Zähne“
werden nicht zu Letzt in der Social Media Welt vielfach nicht mehr akzeptiert.
Basierend auf einem gesundem Parodont und unter Einhaltung eines parodontaltherapeutischen Gesamtkonzepts und klaren Zielen werden die Indikationen und Möglichkeiten sowie die Risiken der Parodontalchirurgie erörtert und kritisch evaluiert.
Es werden praktische Hinweise für die Therapieplanung gegeben. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen des mikrochirurgischen Konzeptes. Eben Erlerntes kann an geeigneten Modellen geübt werden.