Nach einigen Grussworten und Gratulationen – umrahmt von musikalischen Beiträgen – werden unterschiedliche Aspekte der zahnärztlichen Chirurgie, zahnärztlichen Radiologie, Mund- und Kieferheilkunde von exponierten nationalen und internationalen Referenten beleuchtet.
Unter dem Motto „Be One Step Ahead with Prevention“ startet Colgate-Palmolive im Frühjahr die dritte Auflage der digitalen Konferenz #ColgateTalks. Am 25. und 26. April 2018, jeweils um 19 Uhr, sind Dentalfachleute und Zahnmedizin-Studierende aus ganz Europa eingeladen, die hochaktuellen Vorträge zu den neuesten Entwicklungen im Bereich der Prävention online zu erleben und mitzudiskutieren. Die Teilnahme an der #ColgateTalks eConference ist kostenlos. Anmeldung und weitere Informationen unter www.colgatetalks.com/econference
Der Kurs ist konzipiert für Dentalassistentinnen, welche Sich auf dem Gebiet der digitalen Abformung weiterbilden möchten.
Es wird folgendes gezeigt und geübt:
Vorstellen des Gerätes
Anlegen eines neuen Patienten
Pflege und Wartung (Kalibrierung) des Gerätes
Vorgehen und Ablauf bei einer digitalen Abformung
Weiterverarbeiten der erfassten Daten
Mit klinischen Beispielen und praktischen Übungen vermittelt dieser Kurs die anspruchsvolle Versorgung von Frontzahnlücken. Der optimale Workflow wird durch die backward Planung und digitale Aufbereitung
aufgezeigt.
Themen
- Risikoanalyse: rote und weisse Ästhetik
- Digitale Planung und Ablauf
- Socketpreservation
- Weichgewebevorbereitung
- Geführte Chirurgie
- Implantatsetzung mit gleichzeitigem Kammaufbau
- Prothetische Versorgung
Praktische Übungen
- Weichgewebeaufbau
- Implantatplanung und Herstellung einer Bohrschablone mit CoDiagnostix®
- Implantatsetzung mit Kammaufbau
- Digitale Abformung
20.04.
– 20.04.2018
|
Medizinische Universität Wien, Institut für Anatomie, Währingerstrasse 13, 1090 Wien
Bei Implantationen ist fortlaufend die menschliche Anatomie und deren Besonderheiten bei der Behandlungsplanung zu berücksichtigen. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die Grundlagen der allgemeinen und speziellen Anatomie zu vertiefen und mehr Sicherheit in der Chirurgie und vor allem in der Implantologie zu gewinnen. Zudem trainieren Sie durch praktische Übungen am Humanpräparat chirurgische Eingriffe wie Sinus Lift oder Guided Bone Regeneration und erhalten Gelegenheit, unterschiedliche Lösungsansätze kennenzulernen.
Themenschwerpunkte
- Anatomische Grundlagen, implantationsrelevante Anatomie und Histologie
- Darstellung anatomischer Strukturen
- Knochenqualitäten
- Präparationstechniken
- GBR (Guided Bone Regeneration)
- lateraler und transkrestaler Sinus Lift
- Sofortimplantation
Lernziele
Erlernen chirurgische Grundprinzipien und Techniken zur Implantatinsertion, diverser lateraler und vertikaler Augmentationstechniken unter möglichst praxis-nahen Bedingungen und durch Übungen am unfixierten Humanpräparat ermöglicht. Ziel dieses Kurses ist eine intensive Vorbereitung der Kursteilnehmer auf eine selbstständige Durchführung in Abhängigkeit zu den erlangten chirurgischen Fertigkeiten.
Referenten:
Univ. Prof. DDr. Gabor Tepper, Univ. Prof. DDr. Christian Ulm, Univ. Prof. DDr. Werner Zechner
Gebühr:
Frühbucher bis 28.02.2018: EUR 1.300,- inkl. MwSt.
Ab 01.03.2018: EUR 1.500,- inkl. MwSt.
Anmeldung: https://store.nobelbiocare.com/ch/de/courses/course-181372
Notfallsituationen sind in der zahnärztlichen Praxis zwar selten. Trotzdem
oder gerade deshalb ist es wichtig, dass Sie und Ihr Team stets gut vorbereitet
sind:
Richtiges Handeln im Notfall ist nicht schwer, wenige grundlegende Massnahmen
können für den Patienten lebensrettend sein und sichern Sie ab.
Der Notfallworkshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr notfallmedizinisches Wissen
nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu aktualisieren, aufzufrischen und praxisnah zu vertiefen.
Was sieht der Zahnmediziner klinisch, was sieht der Pathologe in der Histologie und Zytologie? Welches sind die häufigsten Befunde, die exzidiert / biopsiert werden?
Diese und weitere Fragen sollen interaktiv geklärt werden.
R2C «Von der Wurzel bis zur Krone» - Der Workshop-Tag beginnt mit einem
herrlichen Frühstück mit Produkten aus der Region Bern - der Heimat von Dr. Beat
Suter und Dr. Beatrice Siegrist. In gemütlicher Experten-Runde beschäftigen Sie
sich mit dem R2C-Workflow und vertiefen im Anschluss das Thema Endodontologie
anhand eines praktischen Workshops.
Sie möchten Ihren Chef in der implantologischen Assistenz erfolgreich unterstützen? Wie vermitteln Ihnen Grund- und Aufbauwissen in der Implantologie und Hygiene. Erfahren Sie, worauf es bei einer Vorbereitung, Durchführung und Instrumentaufbereitung des chirurgischen Eingriffs ankommt. Werden Sie sicher im Umgang mit den Abläufen rund um die Implantation.
Dieser Kurs ist für die zahnmedizinische Assistenz (Einsteiger oder Fortgeschrittene).
Themenschwerpunkte:
- Sterilisation und Desinfektion
- Hygiene und Swissmedic-Richtlinien (Aufbereitung von Medizinprodukten)
- OP-Hygiene (steriles Ankleiden, Abdecken und Arbeiten) mit praktischen Übungen
- Vor- und Nachbereitung des OP-Materials, Instrumente und Abdeckung
- Prä- und postoperative Massnahmen für den Patienten
- Besonderheiten unserer Implantatsysteme am Beispiel NobelReplace mit praktischen Übungen
- Bestellung/Lagerhaltung
- Shop-Online
Lernziele:
- Vorbereitung, Durchführung und Instrumentaufbereitung eines chirurgischen Eingriffs
- Hygienebestimmungen
- Abläufe bei der Implantation
https://store.nobelbiocare.com/ch/de/courses/course-181386
Erweitern Sie jetzt Ihr Praxisangebot um ein fortschrittliches Zahnkorrektur- System, mit dem sich alle relevanten Altersgruppen und fast alle Malokklusionen effektiv behandeln lassen.
Die kieferorthopädischen Abteilungen der Universitäten Basel, Bern, Genf und Zürich präsentieren ein breites Spektrum an aktuellen Themen.
Neben Vorlesungsblöcken à 90 Minuten werden auch praktische Übungen in Hands-on-Seminaren in kleinen Gruppen durchgeführt.
Die Methoden des Coachings richtig eingesetzt, schafft eine wertvolle Beziehung zwischen Ihnen und Ihren Mitarbeitenden sowie zwischen Ihnen und Ihren Patienten/Klienten.
Sie erleben durch Perspektivenwechsel die Sicht und Wahrnehmung des Gegenübers (Mitarbeitende/Patienten/Klienten) und erkennen neue Handlungsmöglichkeiten.
Mit einer positiven inneren Einstellung und Denkhaltung legen Sie die Basis für eine wirkungsvolle Kommunikation.
Vorträge und Workshops zum gesamten Spektrum der Zahnerhaltung (von der Prävention bis zur Cerec-Rekonstruktion) mit dem Fokus der minimalinvasiven Therapie.
Erweitern Sie jetzt Ihr Praxisangebot um ein fortschrittliches Zahnkorrektur- System, mit dem sich alle relevanten Altersgruppen und fast alle Malokklusionen effektiv behandeln lassen.
Parodontitis stellt eine hohe Herausforderung für das Behandlungsteam Zahnarzt und Dentalhygienikerin dar. Die Fachtagung 2018 von SSP und Swiss Dental Hygienists stand deshalb unter dem Motto "Parodontologie ist Teamwork".
Der Tag in Bern verspricht eine höchst spannende und bereichernde Veranstaltung zu werden! Mit hervorragenden Referenten aus der Schweiz und Europa wird dieser Kongress, drei Jahre nach der erfolgreichen Erstauflage, wieder zahlreiche interessierte Fachleute anziehen.
Das Symposium findet in Zusammenarbeit und unter Schirmherrschaft der SSO statt.
Das Programm ist thematisch in drei Blöcke mit 30-minütigen Vorträgen mit jeweils anschliessender Podiumsdiskussion aufgeteilt und ist dreisprachig: Deutsch, Französisch und Englisch. Eine Simultanübersetzung Deutsch/Französisch wird angeboten.
Der Kongress wird allgemeinmedizinische und rechtliche Orientierungshilfen geben, aber vor allem für den Privatzahnarzt praxisbezogene prothetische, implantologische sowie präventive und konservierende Konzepte aufzeigen.