Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen! Wir laden Sie am 31. Januar 2019 herzlich ein, unser modernes Schweizer Dentallabor in Rheinfelden zu besichtigen. Erhalten Sie einen exklusiven Einblick in unsere neuen Räumlichkeiten und überzeugen Sie sich von unseren effizienten Fertigungsprozessen.
Die Türen werden ab 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr für Sie geöffnet sein. Zu den vollen Stunden findet jeweils eine geführte Führung statt. Die Platzzahl ist beschränkt. Bitte reservieren Sie sich Ihren Platz online unter www.straumann.ch/etkoninside.
Wir freuen uns auf einen spannenden Tag mit Ihnen!
Entdecken Sie mit uns die Welt der Dentalimplantologie. Straumann® Smart ist ein ganzheitliches Fortbildungsprogramm für einfache implantologische Fälle. Es erleichtert Zahnärzten den erfolgreichen Einstieg in die Dentalimplantologie und/oder Implantatprothetik. Smart ist ein Programm, das für Zahnärzte entwickelt wurde, die ihr Implantatgeschäft schnell und sicher auf Wachstumskurs bringen möchten. Es bietet eine beispiellose Kombination aus Schulungsformaten, Kommunikationsrichtlinien und Marketing-Dienstleistungen.
- 6 Tage Präsenzunterricht
- Umfassende eLearning Plattform
- Einfaches Produkt-Portfolio
- Laborkommunikation
- Praxis- und Patienten-Marketing
- optionales Mentoringprogramm
Gemeinsam mit dem Straumann Young Professional Program YPP veranstaltet das ITI Schweiz zum zweiten Mal den «Young ITI Pro» Event. Dieser Anlass ist speziell für die jungen Kolleginnen und Kollegen ausgelegt, welche sich am Anfang ihrer Zahnarztkarriere befinden, als Assistenzzahnärzte tätig sind oder kürzlich ihre eigene Praxis eröffnet haben. Implants & more steht für Fortbildung und Spass.
Der Einstieg in die dentale Implantologie ist oft nicht einfach. Obwohl man sich die theoretischen Basiskenntnisse aneignen konnte, fehlt die Möglichkeit die praktische Umsetzung an geeigneten Modellen zu üben. Dieser Kurs schliesst diese Lücke zwischen Theorie und Praxis. Nach einem kurzen theoretischen Update, werden Tipps und Tricks für das erste, sicher gesetzte Implantat vermittelt. Die chirurgische Umsetzung bis zur Abformung wird Step-by-Step an verschiedenen Modellen geübt.
An diesem Young Professional After Work Event öffnet Dr. Bruno Schmid seine Schatulle der Erfahrungen und vermittelt Ihnen viele nützliche Tipps und Tricks für den Alltag in der Privatpraxis. Kritisches Hinterfragen, Auswahl der Implantate, Materialeigenschaften, Design, Ästhetik – Die Auswahl ist riesig! Ihre Fragen werden kompetent beantwortet und die anschliessende Führung durch die Kaffeerösterei Blaser wird Sie begeistern. Bei dieser Veranstaltung ist für Sie wortwörtlich mehr drin, als nur kalter Kaffee!
16.30 Uhr Begrüssung
16.35 Uhr Referat Dr. Bruno Schmid, Privatpraxis Belp
Aus der Praxis für die Praxis – Tipps und Tricks in der Implantatbehandlung
Von der Planung bis zum Recall: die verschiedenen Phasen einer Implantatbehandlung werden besprochen, kritisch gewertet und hinterfragt.
In einer offenen Diskussion über Materialien, Vorgehensweisen und Behandlungsphilosophien werden Erfahrungen ausgetauscht.
18.05 Uhr Führung durch den Rohkaffeekeller Blaser Café AG, Kaffeegeschichten
Gemeinsames Rösten einer Charge Kaffee auf Ghibli-Profilröster in der Rösterei
Sensorik: Verköstigung von 3-5 verschiedener Rohkaffee-Origins mit Wettbewerb
ca. 19.20 Uhr Apéro riche in der Rösterei Kaffee und Bar
ca. 21.30 Uhr Ende der Veranstaltung
The aim of this course is to provide general dentists and specialists with an evidence based concept on the treatment of periodontally compromised patient. Starting with an overview on the anatomy, microbiology, etiology and pathogenesis, the course encompasses the most important aspects in diagnosis, treatment planning, nonsurgical and surgical therapy, use of systemic and local antibiotics, lasers and photodynamic therapy in the overall frame of a comprehenisve treatment concept. The various phases of periodontal therapy (i.e. systemic, hygienic, corrective and maintenance) including implant therapy in periodontallly compromised dentition and their long-term maintenance will be demonstrated on complex clinical cases.
Die SSGS und die SSO Aargau laden Sie herzlich ein zum Symposion, welches in Fortsetzung der Symposien in Bremgarten nun zum zweiten Mal in Lenzburg stattfindet. Es richtet sich an die gesamte Zahnärzteschaft der Schweiz sowie an Dentalhygienikerinnen und Prophylaxeassistentinnen.
Es soll dem Erfahrungs- und Wissensaustausch dienen zur
Betreuung von Patienten mit Behinderungen und zum Verständnis von Schädigungen und Beeinträchtigungen.
Im Januar 2019 laden Dr. Ueli Grunder, Dr. David Schneider und Dr. Jörg Michel zum traditionellen Charity Anlass im Kaufleuten in Zürich ein, um gemeinsam Menschen, die in schwierigen Situationen sind, zu helfen.
Erweitern Sie jetzt Ihr Praxisangebot um ein fortschrittliches Zahnkorrektur- System, mit dem sich alle relevanten Altersgruppen und fast alle Malokklusionen effektiv behandeln lassen.
Aufgrund unserer Neueröffnung ist in dieser Woche walk in möglich. Wir geben Auskunft bei Zahnmedizinfragen oder machen gratis Kostenvoranschläge für Zahnbehandlungen. Pro Person schenken wir eine kleine Zahnpasta oder Spülung bei persönlichem Erscheinen an der Rezeption
Kursthemen:
Teil 1:
• Vor- und Nachteile der Wechselgebissbehandlung
• Die häufigsten Probleme im Wechselgebiss, dental und skelettal- erkennen und den richtigen Zeitpunkt zum Einstieg finden-und behandeln
o Engstand
o Klasse 2 , Klasse 3
o Anteriorer und posteriorer Kreuzbiss
o Vertikale Probleme
o Habits
• Offener Biss und Tiefbiss, wie und warum sie frühzeitig korrigiert werden sollten
• Daumenlutschen, wann sollten wir uns Gedanken darüber machen
• Wie kann man Zungendruck verhindern, um Schädigungen an Zahn- und Kieferstellung zu verhindern bzw. korrigieren
• Dentale und Skelettale Malokklusion bei Kindern - Bewertung, Diagnose und Behandlungsplan
• Welche abnehmbare Geräte - wann, welche und wie
• Praktische Übungen mit Utility-Bögen, Advancing-Bögen, Quad Helix
Sie können sich umfänglich über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten des Implantat-Systems informieren und sich mit den klinischen und technischen Aspekten praktisch vertraut machen.
Schwerpunkt des 2-Tages-Kurses sind die praktischen Übungen, welche jeweils mit theoretischen Grundlagen vorbereitet werden. Dazu gehören Fallplanungen und chirurgische Übungen bei Standardfällen mit den Soft Tissue Level sowie den Bone Level Implantattypen.
Die prothetischen Themen werden in die abnehmbaren und festsitzenden, verschraubten und zementierten Versorgungen aufgeteilt und am Modell umgesetzt.
Ein nachhaltiger Überblick über die Fülle der Möglichkeiten mit dem System und die gezielte Zusammenstellung der Komponenten, welche sie in Ihrer Praxis benötigen, wird vermittelt und auf mögliche Fehlerquelle hingewiesen.
Seit 10 Jahren leitet Prof. Dr. Dr. Anton Sculean die Klinik für Parodontologie der zmk bern - anlässlich dieses Jubiläums fand am 24.11. ein Symposium zur synoptischen Parodontalbehandlung in Bern statt.
Während im ersten Teil dieser Fortbildungsreihe restaurative, rekonstruktive und chirurgische Lösungsansätze zum Erhalt des stark zerstörten Zahnes aufgezeigt werden, fokussiert der zweite Teil auf die Rekonstruktion des verlorenen Zahnes.