Das All-on-4® Behandlungskonzept ist eine kosteneffiziente Lösung ohne Augmentation und bietet Patienten eine festsitzende Versorgung für den vollständigen Zahnbogen am Tag des Eingriffs.
Das Team von PD DDr. Dennis Rohner wird Ihnen sowohl die chirurgische als auch die prothetische Vorgehensweise erläutern und Ihnen alle nützlichen Details für Ihre tägliche Arbeit näher bringen.
Themenschwerpunkte/Lernziele
–Vorstellung der All-on-4 Behandlungsmethode
–Wirtschaftliche Faktoren für Ihre Praxis
–Welche Patienten eignen sich für die Versorgungsmöglichkeit?
–Wie führe ich das Patientengespräch und überzeuge von der Versorgungsmöglichkeit?
–Schritt für Schritt Anleitung von der Implantatplanung und -insertion im zahnlosen Kiefer bis hin zur provisorischen Versorgung unterständiger Berücksichtigung des prothetischen Ergebnisses
–Einbindung der schablonengeführten Chirurgie für eine sichere und vorhersagbare Implantatinsertion
–Erfolgreiche Zusammenarbeit von Zahnarzt und Zahntechniker
–Digitale Planung mit Hands-on am Laptop
–Live-OP
Referent: PD DDr. Dennis Rohner
Anmeldung: https://store.nobelbiocare.com/ch/de/courses/course-185213
Am 17. November wurden um 10 Uhr die Tore zum CURADEN Thanksgiving-Event geöffnet. Praxis- und Laborteams waren in die topmoderne Samsung Hall in Zürich gekommen, um sich über Neuheiten zu informieren und die gebotene Plattform zum Netzwerken zu nutzen.
Nach der erfolgreichen Premiere der neuen Fortbildungsreihe «Am Puls der Zeit» im vergangenen Jahr, hat Thommen Medical in diesem Jahr erneut zu diesem Anlass eingeladen. «Digitalisierung in aller Munde – Fake News?» lautete das brandaktuelle, aber durchaus diskussionswürdige Thema. Die Plätze im «sportpanorama» des SRF in Zürich waren mit 111 Teilnehmern bis auf den letzten Platz besetzt.
Kursüberblick
Anhand von Live-OP´s wird aufgezeigt, wie wichtig das Teamwork von Chirurg, Prothetiker & zahntechnischem Labor ist, vor allem bei der Sofortimplantation mit Sofortversorgung, aber auch bei der schablonengeführten Implantation (NobelClinician). Um vorhersagbare Ergebnisse zu erreichen, empfiehlt es sich, auch Ihren Zahntechniker zu diesem Event mitzubringen. Er erhält Tipps und Tricks bei der Herstellung von Sofortversorgungen durch unser kompetentes zahntechnisches Labor.
Themenschwerpunkte
- Minimalinvasiv – maximal patientenorientiert
- Präventive/regenerative Maßnahmen
- Chirurgie & Prothetik als harmonische Einheit
- Digitalisierung in der Praxis
Referenten:
Prim. Priv.-Doz. Dr. Busenlechner, Prim. Dr. Fürhauser, Univ.-Prof. DDr. Haas, Univ.-Prof. Dr. Mailath-Pokorny, Prim. Univ.-Prof. DDr. Millesi,
Klaus Prandtner
Gebühr
950,00 € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
1.250,00 € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer in Begleitung des Zahntechnikers
Anmeldung: https://store.nobelbiocare.com/ch/de/courses/course-181383
Die Grundlage einer jeden implantologischen Versorgung stellt ein ausreichendes Knochenangebot in vertikaler und horizontaler Dimension dar. Zudem ist ein suffizientes Weichgewebe Voraussetzung für eine ästhetische Rehabilitation und langfristige Stabilität des erzielten Ergebnisses. Neben der Verwendung von Eigenknochen haben sich in der Vergangenheit verschiedene Biomaterialien etabliert. Sie zeigen je nach Material und Indikationsstellung hervorragende Ergebnisse, ohne den Patienten durch die Eigenknochengewinnung zusätzlich zu belasten. Unter Berücksichtigung verschiedener Therapieprinzipien können heute lokalisierte sowie ausgedehnte Defekte vorhersagbar und sicher therapiert werden. Gerade bei einer gleichzeitigen Implantation ist eine Kombination mit hydrophilen Implantaten zu überlegen, da diese eine Knochenregeneration auch von der Implantatseite her unterstützen. Durch Verwendung von kollagenhaltigen Allografts ergeben sich neue Möglichkeiten der Block-, Ring- aber auch Schalenaugmentation, welche bislang allein den Eigenknochenapplikationen vorbehalten waren. Bei der Weichgewebsaugmentation ergeben sich neuerdings interessante Möglichkeiten durch die Verwendung kompakter Kollagenmatrizes. So erleichtert Mucoderm® augmentative Eingriffe des Weichgewebes ohne die Notwendigkeit einer belastenden Bindegewebsentnahme aus dem Gaumen. Die Kombination mit Schmelzmatrixproteinen (Emdogain®) scheint dabei von zusätzlichem wissenschaftlichen Interesse, da diese eine Affinität zu Kollagenen aufweisen und verschiedene Aspekte der Regeneration unterstützen. Die Verwendung von patienteneigenen Bindegewebs- und Schleimhauttransplantaten gilt hier jedoch weiterhin als Goldstandard, da diese eine schnelle Revitalisierung und sekundäre Epithelisierung auch bei offener Einheilung ermöglichen.
Der Jahreskongress der Swiss Dental Hygienists bot zwei spannende und lehrreiche Tage im schönen, historischen St. Gallen. Unter dem Kongressmotto «Interactions» wurde ein vielfältiges Programm geboten. Neue Erkenntnisse, Prozesse und Wechselwirkungen wurden von den zahlreichen Referentinnen und Referenten thematisiert.
Die knapp 1000 Dentalhygienikerinnen zeigten sich nicht nur während der Vorträge, sondern auch in der begleitenden Industrieausstellung als sehr wissbegieriges Publikum.
Fachliche Weiterbildung mit entspannter After-Work-Atmosphäre kombiniert. Neben spannenden Vorträgen, bietet die anschliessende Happy Hour spezielle GABA Cocktails und ausgiebige Gelegenheit, den Referenten Fragen zu stellen und sich im persönlichen Gespräch auszutauschen.
Sie möchten Ihren Chef in der implantologischen Assistenz erfolgreich unterstützen? Wie vermitteln Ihnen Grund- und Aufbauwissen in der Implantologie und Hygiene. Erfahren Sie, worauf es bei einer Vorbereitung, Durchführung und Instrumentaufbereitung des chirurgischen Eingriffs ankommt. Werden Sie sicher im Umgang mit den Abläufen rund um die Implantation.
Dieser Kurs ist für die zahnmedizinische Assistenz (Einsteiger oder Fortgeschrittene).
Themenschwerpunkte:
- Sterilisation und Desinfektion
- Hygiene und Swissmedic-Richtlinien (Aufbereitung von Medizinprodukten)
- OP-Hygiene (steriles Ankleiden, Abdecken und Arbeiten) mit praktischen Übungen
- Vor- und Nachbereitung des OP-Materials, Instrumente und Abdeckung
- Prä- und postoperative Massnahmen für den Patienten
- Besonderheiten unserer Implantatsysteme am Beispiel NobelReplace mit praktischen Übungen
- Bestellung/Lagerhaltung
- Shop-Online
Lernziele:
- Vorbereitung, Durchführung und Instrumentaufbereitung eines chirurgischen Eingriffs
- Hygienebestimmungen
- Abläufe bei der Implantation
Anmeldung: https://store.nobelbiocare.com/ch/de/courses/course-181387
Die Themen werden von allen Referenten für die tägliche zahnärztliche Praxis auf den Punkt gebracht, was für jede Zahnärztin und für jeden Zahnarzt einen hohen Wissenszugewinn an nur einem Tag bedeutet in einem Gebiet, in dem sehr viele Unsicherheiten gibt.
Erweitern Sie jetzt Ihr Praxisangebot um ein fortschrittliches Zahnkorrektur- System, mit dem sich alle relevanten Altersgruppen und fast alle Malokklusionen effektiv behandeln lassen.
Jahrestagung der Schweiz. Gesellschaft für Präventive, Restaurative und Ästhetische Zahnmedizin mit dem Titel "Prophylaxe, Regeneration und Reparation von Zahnhalsdefekten und -Karies
Die ergonomische Arbeitsweise beginnt mit dem richtigen Stuhl für Behandler und ZMA, einer entspannten Haltung und dem gezielten Einsatz passender Vergrösserungshilfen.
In diesem interessanten Workshop erhalten Sie fundiertes Wissen über wirksame und schonende Zahnaufhellungs-Methoden, denn die Gesundheit der Zähne steht bei Ihnen wie auch bei uns im Mittelpunkt.
Ein Blick hinter die Kulissen beim Schweizer Fernsehen, dazu hatte der Young Dentist Club, die Plattform für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte auf dem Sprung in die berufliche Selbständigkeit, eingeladen. Bereits Tage vor der Veranstaltung wurde ein Anmeldestopp gemeldet. So viele Interessierte wie noch nie waren ins Studio Zürich Leutschenbach gekommen.
Aktuelle Berichte aus den Medien zeigen die zunehmenden grenzüberschreitenden Migrationsbewegungen. Dadurch steigt auch die Anzahl an Menschen, deren Geburtsdatum aus verschiedenen Gründen nicht zweifelsfrei bekannt ist.
Im ersten Teil dieser Fortbildungsreihe werden restaurative, rekonstruktive und chirurgische Lösungsansätze zum Erhalt des stark zerstörten Zahnes aufgezeigt.
Die Digitalisierung in der zahnärztlichen Radiologie schreitet weiter fort. Wir berichten von Neuerungen und vermitteln Hinweise für die alltägliche Anwendung, insbesondere der digitalen Volumentomographie.