Erweitern Sie jetzt Ihr Praxisangebot um ein fortschrittliches Zahnkorrektur- System, mit dem sich alle relevanten Altersgruppen und fast alle Malokklusionen effektiv behandeln lassen.
This presentation will focus on computer guided implant surgery by introducing a novel digital workflow based on facially driven virtual treatment plan, digitally printed surgical template, minimal invasive implant positioning and prefabricated implant-supported screw-retained interim restorations. The challenging interplay with the surrounding gingival framework, often overlooked in the extensive rehabilitation supported by tilted implants, will be emphasized through a step by step clinical protocol to deliver a natural scalloped gingival architecture
without any pink prosthetic emergence and interface.
Learning Objectives:
1. Understand the benefits and drawbacks of using digitally guided surgery and prosthetics
2. Manage the bone and soft tissue interface full arch restoration in order to enhance the long term clinical outcome
3. Gain knowledge of the use of graft free implant solutions based on tilting implants
Am 17. Mai fand bereits die vierte Veranstaltung des Young Dentist Clubs in Zürich statt. Die vor zwei Jahren gegründete Plattform für Berufseinsteiger, die von vier Partnerorganisationen ins Leben gerufen wurde, bietet geballtes Know-how und begleitet Assistenzzahnärztinnen und -zahnärzte auf dem Weg in die berufliche Selbständigkeit.
Mit dem SGIfocus Kongress wurde im Mai 2018 das erste SGIcurriculum beendet. An diesem letzten Höhepunkt konnten alle teilhaben!
Im Focus stand ein Referent und ein Thema: Dr. Sandro Cortellini widmete sich dem Thema "How to preserve teeth instead of replacing them with implants".
Der Kurs ist konzipiert für Dentalassistentinnen ohne Erfahrung mit oralen Implantaten.
Theoretische Einführungen in die orale Implantologie, Materialien, Instrumente und deren Verwaltung werden gegeben. Das schrittweise Vorgehen bei der Instrumentation während chirurgischer Eingriffe sowie die praktische Instrumentenhandhabung bei Pflege und Wartung werden geübt. Die Auswahl und die richtige Zuordnung der chirurgischen Instrumente für die geplanten Indikationen werden ebenfalls als praktische Übung durchgeführt.
Einen Schwerpunkt bildet die «hands-on»-Erfahrung durch die praktischen Übungen, Simulationen und Demonstration, die eine Vertiefung des Stoffes ermöglichen. Die postoperativen Patienteninstruktionen und die Mundpflege werden am Schluss zusammengefasst.
Erweitern Sie jetzt Ihr Praxisangebot um ein fortschrittliches Zahnkorrektur- System, mit dem sich alle relevanten Altersgruppen und fast alle Malokklusionen effektiv behandeln lassen.
Die Oral Reconstruction Foundation nimmt sich der Förderung der dentalen Implantologie und den angrenzenden Gebieten zum Wohle der Patienten an. Die Aus- und Weiterbildung ist eine der Prioritäten der Stiftung, was sich in der Durchführung hochklassiger Veranstaltungen zeigt. Bereits im April nächsten Jahres plant sie mit ihrem Oral Reconstruction Global Symposium 2018 (ORGS 2018) an die Erfolgsgeschichte vergangener Kongresse anzuknüpfen.
In Rotterdam werden in praxisbezogenen Workshops, wissenschaftlichen Referaten sowie Podiums- und Publikumsdiskussionen Themen der dentalen Implantologie in Theorie und Praxis präsentiert und diskutiert. Unter dem Motto „The Future of the Art of Implant Dentistry“ wird dank innovativem Veranstaltungskonzept, instruktiven Workshops, informativem wissenschaftlichen Programm mit erstklassigen Referenten und einer interessanten Abendveranstaltung ein vielfältiger Rahmen für eine hochkarätige Fort- und Weiterbildung angeboten
Nach einigen Grussworten und Gratulationen – umrahmt von musikalischen Beiträgen – werden unterschiedliche Aspekte der zahnärztlichen Chirurgie, zahnärztlichen Radiologie, Mund- und Kieferheilkunde von exponierten nationalen und internationalen Referenten beleuchtet.
Unter dem Motto „Be One Step Ahead with Prevention“ startet Colgate-Palmolive im Frühjahr die dritte Auflage der digitalen Konferenz #ColgateTalks. Am 25. und 26. April 2018, jeweils um 19 Uhr, sind Dentalfachleute und Zahnmedizin-Studierende aus ganz Europa eingeladen, die hochaktuellen Vorträge zu den neuesten Entwicklungen im Bereich der Prävention online zu erleben und mitzudiskutieren. Die Teilnahme an der #ColgateTalks eConference ist kostenlos. Anmeldung und weitere Informationen unter www.colgatetalks.com/econference
Der Kurs ist konzipiert für Dentalassistentinnen, welche Sich auf dem Gebiet der digitalen Abformung weiterbilden möchten.
Es wird folgendes gezeigt und geübt:
Vorstellen des Gerätes
Anlegen eines neuen Patienten
Pflege und Wartung (Kalibrierung) des Gerätes
Vorgehen und Ablauf bei einer digitalen Abformung
Weiterverarbeiten der erfassten Daten
Mit klinischen Beispielen und praktischen Übungen vermittelt dieser Kurs die anspruchsvolle Versorgung von Frontzahnlücken. Der optimale Workflow wird durch die backward Planung und digitale Aufbereitung
aufgezeigt.
Themen
- Risikoanalyse: rote und weisse Ästhetik
- Digitale Planung und Ablauf
- Socketpreservation
- Weichgewebevorbereitung
- Geführte Chirurgie
- Implantatsetzung mit gleichzeitigem Kammaufbau
- Prothetische Versorgung
Praktische Übungen
- Weichgewebeaufbau
- Implantatplanung und Herstellung einer Bohrschablone mit CoDiagnostix®
- Implantatsetzung mit Kammaufbau
- Digitale Abformung
20.04.
– 20.04.2018
|
Medizinische Universität Wien, Institut für Anatomie, Währingerstrasse 13, 1090 Wien
Bei Implantationen ist fortlaufend die menschliche Anatomie und deren Besonderheiten bei der Behandlungsplanung zu berücksichtigen. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die Grundlagen der allgemeinen und speziellen Anatomie zu vertiefen und mehr Sicherheit in der Chirurgie und vor allem in der Implantologie zu gewinnen. Zudem trainieren Sie durch praktische Übungen am Humanpräparat chirurgische Eingriffe wie Sinus Lift oder Guided Bone Regeneration und erhalten Gelegenheit, unterschiedliche Lösungsansätze kennenzulernen.
Themenschwerpunkte
- Anatomische Grundlagen, implantationsrelevante Anatomie und Histologie
- Darstellung anatomischer Strukturen
- Knochenqualitäten
- Präparationstechniken
- GBR (Guided Bone Regeneration)
- lateraler und transkrestaler Sinus Lift
- Sofortimplantation
Lernziele
Erlernen chirurgische Grundprinzipien und Techniken zur Implantatinsertion, diverser lateraler und vertikaler Augmentationstechniken unter möglichst praxis-nahen Bedingungen und durch Übungen am unfixierten Humanpräparat ermöglicht. Ziel dieses Kurses ist eine intensive Vorbereitung der Kursteilnehmer auf eine selbstständige Durchführung in Abhängigkeit zu den erlangten chirurgischen Fertigkeiten.
Referenten:
Univ. Prof. DDr. Gabor Tepper, Univ. Prof. DDr. Christian Ulm, Univ. Prof. DDr. Werner Zechner
Gebühr:
Frühbucher bis 28.02.2018: EUR 1.300,- inkl. MwSt.
Ab 01.03.2018: EUR 1.500,- inkl. MwSt.
Anmeldung: https://store.nobelbiocare.com/ch/de/courses/course-181372
Notfallsituationen sind in der zahnärztlichen Praxis zwar selten. Trotzdem
oder gerade deshalb ist es wichtig, dass Sie und Ihr Team stets gut vorbereitet
sind:
Richtiges Handeln im Notfall ist nicht schwer, wenige grundlegende Massnahmen
können für den Patienten lebensrettend sein und sichern Sie ab.
Der Notfallworkshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr notfallmedizinisches Wissen
nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu aktualisieren, aufzufrischen und praxisnah zu vertiefen.
Was sieht der Zahnmediziner klinisch, was sieht der Pathologe in der Histologie und Zytologie? Welches sind die häufigsten Befunde, die exzidiert / biopsiert werden?
Diese und weitere Fragen sollen interaktiv geklärt werden.
R2C «Von der Wurzel bis zur Krone» - Der Workshop-Tag beginnt mit einem
herrlichen Frühstück mit Produkten aus der Region Bern - der Heimat von Dr. Beat
Suter und Dr. Beatrice Siegrist. In gemütlicher Experten-Runde beschäftigen Sie
sich mit dem R2C-Workflow und vertiefen im Anschluss das Thema Endodontologie
anhand eines praktischen Workshops.
Sie möchten Ihren Chef in der implantologischen Assistenz erfolgreich unterstützen? Wie vermitteln Ihnen Grund- und Aufbauwissen in der Implantologie und Hygiene. Erfahren Sie, worauf es bei einer Vorbereitung, Durchführung und Instrumentaufbereitung des chirurgischen Eingriffs ankommt. Werden Sie sicher im Umgang mit den Abläufen rund um die Implantation.
Dieser Kurs ist für die zahnmedizinische Assistenz (Einsteiger oder Fortgeschrittene).
Themenschwerpunkte:
- Sterilisation und Desinfektion
- Hygiene und Swissmedic-Richtlinien (Aufbereitung von Medizinprodukten)
- OP-Hygiene (steriles Ankleiden, Abdecken und Arbeiten) mit praktischen Übungen
- Vor- und Nachbereitung des OP-Materials, Instrumente und Abdeckung
- Prä- und postoperative Massnahmen für den Patienten
- Besonderheiten unserer Implantatsysteme am Beispiel NobelReplace mit praktischen Übungen
- Bestellung/Lagerhaltung
- Shop-Online
Lernziele:
- Vorbereitung, Durchführung und Instrumentaufbereitung eines chirurgischen Eingriffs
- Hygienebestimmungen
- Abläufe bei der Implantation
https://store.nobelbiocare.com/ch/de/courses/course-181386