Vorträge und Workshops zum gesamten Spektrum der Zahnerhaltung (von der Prävention bis zur Cerec-Rekonstruktion) mit dem Fokus der minimalinvasiven Therapie.
Erweitern Sie jetzt Ihr Praxisangebot um ein fortschrittliches Zahnkorrektur- System, mit dem sich alle relevanten Altersgruppen und fast alle Malokklusionen effektiv behandeln lassen.
Parodontitis stellt eine hohe Herausforderung für das Behandlungsteam Zahnarzt und Dentalhygienikerin dar. Die Fachtagung 2018 von SSP und Swiss Dental Hygienists stand deshalb unter dem Motto "Parodontologie ist Teamwork".
Der Tag in Bern verspricht eine höchst spannende und bereichernde Veranstaltung zu werden! Mit hervorragenden Referenten aus der Schweiz und Europa wird dieser Kongress, drei Jahre nach der erfolgreichen Erstauflage, wieder zahlreiche interessierte Fachleute anziehen.
Das Symposium findet in Zusammenarbeit und unter Schirmherrschaft der SSO statt.
Das Programm ist thematisch in drei Blöcke mit 30-minütigen Vorträgen mit jeweils anschliessender Podiumsdiskussion aufgeteilt und ist dreisprachig: Deutsch, Französisch und Englisch. Eine Simultanübersetzung Deutsch/Französisch wird angeboten.
Der Kongress wird allgemeinmedizinische und rechtliche Orientierungshilfen geben, aber vor allem für den Privatzahnarzt praxisbezogene prothetische, implantologische sowie präventive und konservierende Konzepte aufzeigen.
Allumfassender Intensivkurs mit individueller Bildungsplanerstellung
Die Betreuung eines Lernenden in der Zahnarztpraxis ist anspruchsvoll und bedingt vieler Auflagen. Diese zu überschauen ist eine grosse Herausforderung. Seit 2010 besteht die neue Bildungsverordnung.
In diesem umfangreichen Workshop erarbeiten Sie Tools zur Lernendenbetreuung/-ausbildung, welche auf dem neuen Bildungsplan aufgebaut sind und Sie direkt einsetzen können. Sie lernen Erfolgsfaktoren kennen und erhalten Sicherheit in der Lernendenbetreuung. Zusätzlich erstellen Sie Ihren individuellen Bildungsplan und profitieren von individueller Beratung und Unterstützung.
Ihr Programm / Themen:
• Adoleszenz
• Bildungsverordnung und Bildungsplan
• Erstellung des individuellen Bildungsplanes
• Handhabung Lerndokumentation
• Semesterausbildungsbericht
• Qualifikationsverfahren
Jede Zahnärztin und jeder Zahnarzt wird unausweichlich mit der Regelung seiner Nachfolge konfrontiert. Diese erfordert eine sorgfältige Planung und sollte bereits mehrere Jahre vor dem eigentlichen Karriereende in Angriff genommen werden. Nur die langfristige und professionelle Vorbereitung erlaubt die Gestaltung einer optimalen Lösung, welche die vorhandenen unternehmerischen und privaten Interessen und Wünsche berücksichtigt.
Unser Kurs zeigt Ihnen die wichtigsten Aspekte einer erfolgreichen Nachfolgeplanung.
Für die Veranstaltung 2018 konnten wieder bekannte Kliniker aus der Privatpraxis und den Universitäten als Referenten gewonnen werden. Diese werden in diesem Jahr ihr Wissen zum Thema Zahnmedizin 2.0 weitergeben.
Prophylaxe, die überzeugt
Die Vermeidung von Schäden und Erkrankungen am Weich- und Hartgewebe hat die oberste Priorität in der individuell trainierten oralen Propyhlaxe.
iTOP, Individuell Trainierte Orale Prophylaxe, vermittelt Methoden für die Kommunikation und den Einsatz von Mundhygienemittel auf der Basis der Individualprophylaxe und des mechanischen Biofilmmanagements. Der Effekt von iTOP ist, dass die Menschen mit viel Freude und grösserem Erfolg die häusliche Mundhygiene durchführen.
Ihr Programm
•Theoretische Einführung und praktische Demonstration der Individualprophylaxe
•Real existierende Prophylaxe
•Wie Prophylaxe auch funktionieren könnte
•Drei einfache Kriterien
•Freude am Zähneputzen für Sie, Ihre Familie und Ihre Patienten
•Patientenorientierte Anwendungsmethoden
•Demonstration des individuellen Prophylaxe-Coaching mit der Methode „touch to teach“ und neuen Techniken
•Fachdiskussionen rund um das Thema akzeptabler, effizienter und atraumatischer Prophylaxe
«Erleben Sie mit uns die Faszination KaVo Kerr» – dieser Einladung waren am 1. März 2018 knapp 100 Gäste gefolgt. Denn das Team von KaVo Kerr Schweiz hatte Dentalhändler, Partner und die Presse zur offiziellen Eröffnung des «Dental Experience Center» eingeladen.
Bruxismus und die Schief- (Zwangs-) Lage des Bisses und der Okklusion im t Fokus auf die KFO - schwere CMD-Fälle mit MEAW-Technik nach Prof. Sato, direkt aus der therapeutischen Schienenposition (zB bei Kiefergelenksproblemen oder mandibulärem Shifting etc.)
In diesem praktischen Workshop erlernen erfahrene Dentalhygienikerinnen und Zahnärzte die professionelle Anwendung der AIR-FLOW® und PIEZON® Technologie. Sichere Instrumentenführung und -auswahl für eine perfekte Prophylaxesitzung. Mit modernen Methoden und Hilfsmitteln zeigen wir Ihnen die optimale Reinigung von schwer erreichbaren Stellen bei Parodontal- und Implantatpatienten.
Ihr Programm
•Ablauf einer professionellen PZR-Sitzung
•Sicherer Umgang mit AIR-FLOW® und PIEZON® Technologie
•Ergonomie und Arbeitssystematik
•Spezielle Hilfsmittel für tiefe Parodontaltaschen
•Reinigung von Bi- und Trifurkationen
•Betreuung von Implantatpatienten
•Subgingivale Politur/Periopolishing und Biofilmmanagement
•Moderne Methoden und Möglichkeiten
•Praktische Übungen
Durch Medien und Werbung sind viele Patienten heute auf das Thema Mundgeruch sensibilisiert. Leider gibt es immer noch viel zu wenig professionelle Mundgeruch-Sprechstunden, so dass Patienten weite Wege auf sich nehmen müssen, um erfolgreich von Mundgeruch befreit
zu werden. Gleichzeitig erleben wir durch zahlreiche neue Forschungsergebnisse eine rasante Veränderung der Diagnostik und Therapiekonzepte, so dass es schwer fällt, auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Tagungsmotto: «Digital Endo»
Die Kongressorganisatoren, Dr. Mauro Amato und Dr. Hanjo Hecker, haben in Zusammenarbeit mit dem Vorstand einen ausgezeichneten Kongress zusammengestellt. Internationale und nationale Referenten wurden eingeladen, um die aktuellsten Entwicklungen rund um das Thema der Endodontologie aufzuzeigen.