Resmed Schweiz hatte am 6. September Zahnärzte zum Thema "Interdisziplinäre Betreuung der Patienten von Schlafapnoe" nach Winterthur eingeladen. Im Porsche Zentrum gab es drei spannende Vorträge zu Schlafapnoe, kieferchirurgischen Behandlungsalternativen sowie einen Erfahrungsbericht.
Am 26. August 2017 wäre Prof. Dr. Hans R. Mühlemann 100 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass widmete die Universität Zürich dem Pionier der Erforschung von Mundkrankheiten, Karies und Parodontitis das «ZZM update 2017».
Die häusliche Mundhygiene gilt als eine der zentralen Säulen zur Vorbeugung von Karies und entzündlichen Parodontalerkrankungen. Die rein mechanische Entfernung des Zahnbelags mit Zahnbürsten, Zahnseide oder Interdentalbürsten ist jedoch häufig unzureichend. Hier können antibakterielle Wirkstoffe in Mundspüllösungen eine sinnvolle Ergänzung sein, da sie Bakterien in der Rest-Plaque abtöten oder deren Vermehrung hemmen. Dabei kommt es darauf an, dass die Wirkstoffe eine hohe Substantivität haben, das heißt weit über die reine Putz- oder Spüldauer möglichst lange im Mundraum bleiben. Zudem sollten die Nebenwirkungen der eingesetzten Substanzen so gering wie möglich sein. In ihrem Webinar widmet Frau Prof. Dr. Arweiler sich den gängigsten Wirkstoffen und Produkten und diskutiert deren Effektivität. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Tipps für die Praxis und die Beratung ihrer Patienten.
Die kostenlosen, einstündigen Online-Fortbildungen richten sich an das gesamte Praxisteam.
Sie erhalten danach ein Zertifikat für Ihren Fortbildungsnachweis.
Im Rahmen dieses Symposiums werden die wichtigsten und häufigsten Erkrankungen der Mundschleimhaut durch Ärzte der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Oralchirurgie und Dermatologie anhand von klinischen Beispielen erläutert. Aus dem Blickwinkel des Pathologen werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der pathohistologischen Diagnostik sowie die daraus folgende klinische Therapie erläutert.
Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die sich für klinische Konzepte im Umgang mit Schleimhauterkrankungen interessieren. Interessierte Dentalhygienikerinnen sind willkommen.
Am 24. Juni fand in Luzern ein Workshop-Symposium mit den Referenten Prof. Dr. Ronald Jung, Dr. Otto Zuhr und PD Dr. Goran Benic statt. Zirkonoxid-Implantate, Knochenaugementation und Weichgewebschirurgie waren die Themen der einstündigen Vorträge und der anschliessenden Hands-On-Workshops.
Am 23./24. Juni fand in Weggis am Vierwaldstättersee das 2. Gipfeltreffen von Nobel Biocare in der Schweiz statt. Unter dem Motto "Der Patient im Mittelpunkt - Gemeinsam Wege gehen" hatten die Anwesenden die Chance, interessante Vorträge renommierter Referenten zu hören. Gemeinsam wurde das Ziel verfolgt, den Patienten eine optimale Behandlung zukommen zu lassen.
Namhafte Key Opinion Leader aus ganz Europa haben sich vom 15. bis 17. Juni 2017 in Glattfelden zum 2. Europäischen COLTENE KOL Symposium getroffen. Fast 100 geladene Experten waren gekommen, um sich am Freitag zum Thema Endo und am Samstag über Restaurative Zahnheilkunde auszutauschen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm gibt es unter https://kol.coltene.com/de/