Das Beste aus der digitalen und analogen Zahntechnik
"Passione per la ceramica- the natural way of layering"
Zweitägiger Keramikkurs für ambitionierte ZahntechnikerInnen.
Die international bekannte Referentin Sabine Mayer zeigt, wie der moderne Workflow zwischen Zahnärztin und Zahntechnikerin funktioniert. Dazu demonstriert Sabine Mayer am praktischen Hands on Kurs eine brilliante Frontzahn-Schichtung. Perfektion in Form, Farbe und Textur.
Zudem erlernen die KursteilnehmerInnen Tipps und Tricks zur Produkt- und Patientenfotografie.
Spannender Kurs für interessierte ZahntechnikerInnen- jetzt anmelden!
Beschreibung:
Der Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die bereits vereinzelt implantieren, denen aber noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt. Die Teilnehmenden sollen anschliessend in der Lage sein, mögliche lokale oder allgemeine Risiken rechtzeitig vor Implantation zu erkennen, die Implantatplanung korrekt durchzuführen, die Patienten juristisch korrekt aufzuklären, Implantate richtig zu platzieren und somit die Erfolgsquote in der Praxis auf hohem Niveau zu halten. Durch entsprechende Patientenevaluation, fallgerechte Röntgendiagnostik und Planung, Risikoeinschätzung anhand der SAC-Klassifikation, prä- und postoperative Patientenaufklärung/Patientenbetreuung und Fallbesprechungen von tatsächlichen Implantatmisserfolgen sollen typische Anfängerfehler vermieden werden. Durch eine Reduktion von Misserfolgen und Komplikationen werden Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Patientenzufriedenheit der Praxis erhöht.
Anmerkung:
Die erlernten theoretischen Kenntnisse können im Kurs Praktische Implantation für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene am 01.10.2022 unter Anleitung geübt werden.
Lernziele:
- Wie wähle ich einen geeigneten Implantat-Patienten aus?
- Welche Fälle sind für Anfänger/-innen geeignet, welche nur für Fortgeschrittene oder Spezialisten?
- Welche Risikofaktoren müssen vor einer Implantation evaluiert werden und wie relevant sind diese?
- Wie und über was wird der Implantat-Patient korrekt präoperativ aufgeklärt?
- Welche Röntgendiagnostik ist wann erforderlich?
- Was muss bei der Implantatplanung klinisch betrachtet werden?
- Wie finde ich die ideale Implantatposition?
Sie planen nach einer Auszeit den Wiedereinstieg in Ihren gelernten Beruf als Prophylaxeassistent*in oder möchten einfach Ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen?
Mit diesem Tageskurs, unter fachkundiger Führung, werden Sie bestens gerüstet sein und den Wiedereinstieg gut vorbereitet schaffen
Schlafapnoen und Schlafhypnoen betreffen einen immer grösseren Teil unserer Gesellschaft. Die Ursachen dafür sind vielfältig sowie auch deren Therapien.
Dr. med. Christoph Knaus und Dr. med. Jonas Zehnder referieren über die Behandlungsmethoden von Apnoen sowie über ihre langjährige Erfahrung von Unterkieferprotrusionsschienen (UKPS) bei CPAP Intoleranz oder als gewünschte Alternative zur CPAP Behandlung. Dr. med. dent. Stefano Giudici gibt sein Wissen über die Therapie mit der UKPS aus zahnmedizinischer Sicht den Teilnehmenden praxisbezogen weiter.
Am Symposium erfahren Sie unter anderem mehr zur:
*Erfolgreichen und effizienten Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen
*Wirkungsweise verschiedener Unterkieferprotrusionsschienen
*Leistung des Zahnarztes
*Krankenkassen Rückvergütung von Orthesen
*Dokumentation für die Herstellung der Schlafschienen
Zusätzliche Informationen finden Sie in der Einladung: https://www.obu.ch/news-allgemein?c=Einladung_zum_Schlafevent_22_September_2022
Das Qualitätsmanagement in einer Zahnarztpraxis zielt darauf ab, relevante Prozesse in einer Zahnarztpraxis zu dokumentieren und festzulegen. Dazu zählen insbesondere die Anwendung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, die Förderung der Patientensicherheit und die Verbesserung der Behandlungsabläufe.
Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems führt nachweislich zu einer kontinuierlichen Verbesserung aller Unternehmensabläufe, zu sinkenden Kosten, motivierteren Mitarbeitern und zufriedeneren Kunden.
Strahlenschutz- oder Hygienekonzept? On Boarding? Wir helfen und zeigen Ihnen, wie dies mit einfachen Mitteln erstellt und praxisnah umgesetzt werden kann.
16.09.
– 16.09.2022
|
Zentrum für Zahnmedizin , Plattenstrasse 11, 8032 Zürich oder Webinar via Zoom / Datum: 16.09.2022
Diese Veranstaltung der Dento-Maxillofazialen Radiologie des ZZM wird den Auflagen des Bundesamt für Gesundheit (BAG) gerecht und wird als obligatorische Fortbildung Strahlenschutz im Bereich Zahnmedizin durch das BAG anerkannt. Sie dient der Auffrischung und Festigung von Wissen und vermittelt in spezifischen Gebieten neue Erkenntnisse.
The future is minimalinvasive!
Unter diesem Motto findet dieser spannende Veneer-Hands-on-Kurs für Fortgeschrittene und wissbegierige ZahntechnikerInnen statt.
An zwei Tagen wird die Technik zur Herstellung von hauchdünnen Nonprep-Keramikveneers auf feuerfestem Stumpf und Platinfolie erlernt - die Königsdisziplin der Zahntechnik!
Mit Live-Patientin im Labor. Das passendste Veneer wird direkt am Kurs vom Kurs-Zahnarzt eingesetzt. In einer lockeren, kameradschaftlichen Umgebung soll Wissen ausgetauscht und neue Erfahrungen gesammelt werden. Learning by doing! Sodass wir gemeinsam (noch) besser werden!
Dieser Kurs richtet sich an anspruchsvolle ZahntechnikerInnen. Zahnärzte und Zahnärztinnen, welche bei der Einsetzung der Non-Prep-Veneers zuschauen wollen, sind willkommen. Bitte vorher anmelden.
Kursleiter: ZTM Stefan Frei
Material: Creation Zi-CT Willi Geller
Zum Abschluss des Kurses: Sprung in den schönen Hallwilersee!
09.09.
– 10.09.2022
|
Zentrum für Zahnmedizin Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin
Lernen Sie von den Spezialist*innen!
Das Team der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin an der Universität Zürich zeigt Ihnen in
Online-Vorlesungen, Live-Demos und Hands-Ons die Feinheiten der implantologischen Behandlung und ihre Facetten. In Diskussion mit den Referent*innen und Mitteilnehmer*innen
können Sie Ihre individuellen Fragen besprechen und erhalten Informationen zu Workflows,
Techniken und den neuesten Behandlungsmethoden.
Kinder in der Privatpraxis: Tipps und Tricks in der Behandlung von Kindern, geeignete Materialien und Techniken sowie das Management von Schmerzpatienten.
Beschreibung:
Aller Anfang ist schwer? Muss er nicht sein.
Lassen Sie sich in diesem Ganztageskurs von unserer erfahrenen Referentin zeigen, was es beim Einstieg in die Aligner-Behandlung zu beachten gilt.
- Indikationsspektrum & Patientenselektion: mit welchen Fällen starten?
- Unterlagen erstellen, Anweisungen formulieren und den Fall online zur Planung einreichen
- Fallplanungen bewerten mit Hilfe der Planungsplattform ClearPilot
- Hands-On Übung: Attachments setzen
Sie lernen, wie die wichtigen Behandlungsschritte durchgeführt werden und erhalten Tipps, um Ihr Team und Ihre Praxis auf den Einsatz von Alignern vorzubereiten.
Lernziele:
- Richtige Patientenauswahl
- Indikationsspektrum
- Bewertung und Freigabe des Behandlungsplans
- Bewertung der Fallplanung
- Praktische Übung: Setzen von Attachments
Mit dieser vom BAG und der SSO anerkannten Zusatzausbildung erwerben Sie als DA oder PA die extraorale Röntgenberechtigung zur Herstellung von OPT und FR (DVT ausgeschlossen)
Ohne diese Zusatzausbildung ist das Anfertigen von OPT und FR durch die DA oder PA nicht erlaubt. (Strahlenschutzverordnung vom 1.1.2018)
Sie planen nach einer längeren Auszeit den Wiedereinstieg in Ihren gelernten Beruf als Dentalassistentin oder möchten einfach Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen?
Mit diesem 2-tägigen Seminar werden Sie bestens gerüstet sein und den Einstieg gut vorbereitet schaffen.
Beschreibung:
Dieser Kurs vermittelt die theoretischen Grundlagen der Sinusbodenelevation und der Augmentation mit Blocktransplantaten. Er ermöglicht den Teilnehmenden mit zahlreichen Übungen das Augmentieren und Implantieren bei nicht ausreichendem Knochenangebot.
Der Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte mit Erfahrung in oraler Chirurgie, die ihr Spektrum in der Implantologie erweitern möchten und auch bei fehlendem Knochenvolumen sicher und mit guter Langzeitprognose Implantate setzen wollen. Unsere erfahrenen Referenten zeigen praxisnahe Beispiele und geben Tipps & Tricks.
Anmerkung:
Den Teilnehmenden wird nach Abschluss des Kurses die Möglichkeit geboten, an einer Live Operation in einer Praxis der Referenten teilzunehmen. Absprachen und Konditionen finden individuell zwischen den Teilnehmenden und den Referenten statt.
Lernziele:
- Problemzone Oberkiefer / Seitenzahngebiet mit nicht ausreichendem Knochenangebot
- Kurze Implantate als Alternative zur Knochenaugmentation?
- Indikationen zur Sinusbodenelevation Osteotomtechnik vs. lateraler Zugang
- Theoretische Grundlagen zu den verschiedenen Operationstechniken und Knochenersatzmaterialien
- Step-by-step Demonstrationen und Übungen an verschiedenen Modellen
- Training mit dem Piezosurgery-System
- Entnahme von autologen Blocktransplantaten und Fixationstechniken der Blöcke
Beschreibung:
Der Kurs richtet sich an Zahnmediziner-/innen und Praxispersonal, die neu mit einem 3Shape TRIOS® Intraoral Scanner arbeiten möchten, denen jedoch noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt, um das Potential einer digitalen Abformung voll ausnutzen zu können. Die Kursteilnehmenden werden sich diese Fertigkeiten mit kurzen theoretischen Einführungen und vielen praktischen Übungen am Scanner aneignen.
Der Kurs kostet für bestehende Straumann TRIOS® Kunden CHF 95.-. Für Teilnehmer, die den TRIOS® nicht bei Straumann bezogen haben, kostet der Kurs CHF 450.-.
Lernziele:
- Kennenlernen der Software: Oberfläche / App
- Scantechnik
- Eröffnung der Patienten im System
- Tipps & Tricks
- Fragen & Antworten
Sowohl im Berufsleben als auch im privaten Bereich sind Kenntnisse der Buchhaltung von grossem Vorteil. Eignen Sie sich in unserem Finanzbuchhaltungskurs das Wissen an, das Sie in Ihrem Berufsalltag oder privat benötigen.
Sie lernen eine doppelte Buchhaltung selbstständig und gesetzeskonform zu führen. Nach einem kurzen Überblick erfahren Sie, wie eine Buchhaltung eröffnet wird und wie Sie den Kontenplan korrekt einrichten, Anschliessend verbuchen Sie verschiedene Geschäftsfälle und erstellen den Jahresabschluss mit den entsprechenden Auswertungen. Sie können eine Jahresrechnung lesen, verstehen und die Kennzahlen daraus erläutern
Ziel des Kurses ist, die Anforderungen von Patient*innen mit Behinderungen kennen zu lernen und durch Praxisübungen Hindernissen in der Behandlung erfolgreich zu begegnen. Der entspannte Umgang mit Menschen mit Behinderungen in der Praxis lässt sich erlernen.
Der richtige Umgang ist nicht nur für die Praxismitarbeitenden entlastend, sondern auch für die Patient*innen von grosser Bedeutung. Menschen mit Mobilitäts-, Seh- und Hörbehinderungen haben unterschiedliche Bedürfnisse, sei dies beim Aufsuchen der Zahnarztpraxis, beim Empfang, beim Platznehmen auf dem Behandlungsstuhl, bezüglich der Kommunikation oder der Behandlung selbst.
Beschreibung
Geschichtete Ästhetik auf monolithischen Keramikrekonstruktionen
Pastenkeramik Soprano® Surface
Inhalte
Im Hands On Kurs wird diese einzigartige, gebrauchsfertige Pastenkeramik Soprano® Surface, zusammen mit Soprano® PASTE Stain & Glaze, vorgestellt. Der Fokus liegt auf praktischen Übungen zur Oberflächengestaltung, Form- und Farbgebung sowie der Maltechnik, mit vielen Tricks und Tipps, begleitet von für den Alltag wichtigen theoretischen Grundlagen.
Am Ende des Kurses wird jeder Teilnehmer ein Modell in Zirkonoxid mit individualisierten Zähnen mit nach Hause nehmen können.
Kosten
Preis: CHF 490.–
Preis beinhaltet:
Verpflegung und persönliches Zertifikat.
Option Kursgebühr: CHF 1'190.-- (inkl. Soprano® Surface Kit im Wert von CHF 990.-)
Sie erhalten eine Rechnung für die Kursgebühr. Bezahlung mit Kreditkarte ist nicht möglich.
Mitnehmen: Persönliche Instrumente, Schleif- und Poliermaterial für Keramik
Adresse
Cendres+Métaux SA
Rue de Boujean 122
CH-2501 Biel
Anmelden: https://www.cmsa.ch/de/medtech/cm-academy-messen/registrieren/?tx_eventmanagement_main%5Boccurrence%5D=131&tx_eventmanagement_main%5Bevent%5D=&tx_eventmanagement_main%5Baction%5D=view&tx_eventmanagement_main%5Bcontroller%5D=RegistrationForm&cHash=6b07687340024007f128a380febc5164
Beschreibung:
Der schonende Umgang mit dem Weichgewebe ist eine Voraussetzung für die Wundheilung. Die ästhetische Gesamtentwicklung einer implantatgetragenen Restauration wird durch den Ansatz der Weichgewebe am Implantat entscheidend mitbestimmt.
Insbesondere für die Erzielung eines stabilen Langzeitergebnisses kommt dem Weichgewebsmanagement und der Schaffung ausreichender befestigter Gingiva eine besondere Bedeutung zu.
Bei dieser Fortbildung werden neben den biologischen Grundlagen der Hart- und Weichgewebsheilung die Lappenpräparationstechniken, periimplantäre Nahttechniken und Techniken der Weichgewebsaugmentation vermittelt.
Lernziele:
- Wie bekomme ich Attached Gingiva um jedes Implantat?
- Wie wird sicher lokal augmentiert?
- Implantatfreilegung - wann und wie?
- Schnittführung und Nahtversorgung - der Garant für ein gutes Ergebnis
- Praktische Übungen am Modell und Schweinekiefer
18.06.
– 18.06.2022
|
Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
Eintägiger praktischer Aufbau-Kurs am CEREC-Gerät:
Fortgeschrittenen CEREC-Anwendern werden vertiefte Kenntnisse über die Planungs- und Konstruktionsmöglichkeiten von CEREC CAD/CAM und Implantologie vermittelt: Digitale Volumentomographie, prothetische Planung mit der CEREC-Software, CEREC meets Galileos, Implantatplanung mit Galaxis/Galileos Implant, Bestellung von SICAT-Bohrschablonen, Herstellung von Bohrschablonen (CEREC Guide), Scannen von Implantaten mit intraoralem Scanpost und Scanbody, Implantatversorgungen mit CEREC: Abutmentkronen (e.maxCAD meso), individuelle Abutments (Zirkonoxid & e.maxCAD); Schnellsinterung von Zirkonoxid, Implantatkronen, Verkleben der Implantatversorgungen mit den Titanbasen. Besprechung von komplexen Sonderfällen an mitgebrachten Modellen ist möglich. Jeweils 2 Kursteilnehmenden steht ein CEREC-Gerät zur Verfügung.
Description:
Ce cours aborde toutes les étapes pour la pose d’implants dentaires en cabinets privés pour vous familiariser avec le système Straumann : planification préopératoire et sélection des patients, préparatifs et procédure chirurgicale, prévention des complicationset comportement postopératoire.
Une approche très clinique est privilégiée pour vous permettre une application immédiate dans votre pratique privée.
Il comprend également assistance à deux interventions en direct au fauteuil, discussion des cas et exercices pratiques chirurgicaux sur modèle.
Petit groupe!
Cibles d’apprentissage:
- Planification préopératoire
- Evaluation des facteurs de risque
- Préparation de l’intervention
- Procédures chirugicales
- Prévention des complications
- Interventions «live» sur des patients
- Exercices pratiques : pose d’implant sur modèle
- Possibilité de dialogue et étude des cas personnels
13.05.
– 17.06.2022
|
Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
Seit dem 1. Januar 2018 besteht für DA die Möglichkeit, eine Weiterbildung für die Anwendungen an OPT und im Fernröntgen zu absolvieren. Ohne diese vom BAG anerkannte Zusatzausbildung, ist DA das Anfertigen von OPT und FR nicht gestattet.
Inhalt und Umfang dieser Ausbildung sind vom BAG vorgegeben. Das Ausbildungsprogramm und der Ablauf sind festgelegt durch: SSO, Kommission für Weiterbildung in extraoralem Röntgen sowie SGDMFR. Die Ausstellung des Zertifikats erfolgt durch die SSO.
Vom 9. bis 11. Juni 2022 war es endlich so weit: Die DENTAL BERN und der Jahreskongress der Schweizerischen Zahnärztegesellschaft (SSO) wurden parallel in Bern mit allen Vorteilen einer Live-Veranstaltung abgehalten.
Klinische Fotodokumentation erlernen in zwei Stunden
am Mittwoch, den 25.05.2022 um 19:00 Uhr behandelt die Dentalfotografie-Expertin Kirsten von Bukowski Themen der Dentalfotografie in der klinischen Fotodokumentation und zeigt, wie sie aussehen sollen. Außerdem zeigt Sie das empfohlene Equipment für dieBehandlung und bespricht die Hilfsmittel: Wangenabhalter, Dentalspiegel und Kontrastoren. Wer Kirsten von Bukowski kennt, weiß, dass die Praxismanagerin eine Expertin auf ihrem Gebiet ist und schon über 200 Zahnarztpraxen und Dentallabor geschult hat.
15.03.
– 24.05.2022
|
Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich oder Webinar via Zoom
Unsere beliebte 7-teilige Fortbildungsreihe kann nach 2-Jähriger Pause wieder durchgeführt werden. Wir bieten eine Präsenz oder online Teilnahme via Zoom an.
Beschreibung:
Der Kurs richtet sich an Zahnmediziner-/innen und Praxispersonal, die bereits Erfahrung mit einem 3Shape TRIOS® Intraoral Scanner haben und sich für komplexe Scans und Arbeitsabläufe interessieren.
Zudem werden die Teilnehmenden über die 3Shape TRIOS® Neuheiten informiert und haben gleichzeitig die Gelegenheit, sich mit den anwesenden Experten auszutauschen und Tipps und Tricks aus erster Hand zu erhalten.
Der Kurs kostet für bestehende Straumann TRIOS® Kunden CHF 95.-. Für Teilnehmer, die den TRIOS® nicht bei Straumann bezogen haben, kostet der Kurs CHF 450.-.
Lernziele:
- News & Outlook
- Techniken für komplexe Scans, z. B. zahnlose Kiefer
- Tipps & Tricks
- Fragen & Antworten