Am 20. Mai (19 bis 20 Uhr) erläutert Dr. Richard Steffen, seit über 30 Jahren Kinderzahnmediziner und derzeit Oberarzt/Senior Lecturer für diesen Bereich am Universitären Zentrum für Zahnmedizin in Basel, im Webinar „Angst und Schmerzen bei MIH: Eine besondere Herausforderung für die Kinderzahnmedizin“ verschiedene Therapieoptionen. Das Webinar wird als virtuelle Fortbildung mit einer Stunde zertifiziert und simultan vom Deutschen ins Französische gedolmetscht.
Die Anmeldung zum Online-Vortrag erfolgt unter:
https://www.colgatetalks.com/de-ch/webinar/angst-und-schmerzen-bei-mih-eine-besondere-herausforderung-fuer-die-kinderzahnmedizin/
Dieser seit mehreren Jahren sehr beliebte Kurs bietet Lernenden im dritten Lehrjahr eine Repetition der praktischen Fächer (ÜK) nach dem gültigen Bildungsplan und dient gleichzeitig als Vorbereitung für das Qualifikationsverfahren (Lehrabschluss).
Sechs berufserfahrene Instruktorinnen begleiten die Lernenden durch diesen sehr intensiven und qualitativ anspruchsvollen Tageskurs.
Sie erkennen wie Stress entsteht, können die Stressauslöser besser verstehen und wissen über die
negativen Auswirkungen von Stress Bescheid.
Sie erhalten Tipps, wie Sie Ihre Ressourcen im Alltag stärken und Stress vorbeugen können.
Sie planen nach einer Auszeit den Wiedereinstieg in Ihren gelernten Beruf als Prophylaxeassistent*in oder möchten einfach Ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen?
Mit diesem Tageskurs, unter fachkundiger Führung, werden Sie bestens gerüstet sein und den Wiedereinstieg gut vorbereitet schaffen
Dieser seit mehreren Jahren sehr beliebte Kurs bietet Lernenden im dritten Lehrjahr eine Repetition der praktischen Fächer (ÜK) nach dem gültigen Bildungsplan und dient gleichzeitig als Vorbereitung für das Qualifikationsverfahren (Lehrabschluss).
Sechs berufserfahrene Instruktorinnen begleiten die Lernenden durch diesen sehr intensiven und qualitativ anspruchsvollen Tageskurs.
Themen
• Grundlagen des Straumann® Dental Implant System
• Übersicht Implantat Vorabklärung
• Kennenlernen der chirurgischen Instrumente und Materialien
• Pflege und Wartung der Instrumente
• Prothetikkomponenten
• Praktische Übungen/Implantat setzen
• Inventur/Konsilager
Beschreibung
Der Kurs ist konzipiert für Dentalassistentinnen und -assistenten ohne Erfahrung mit oralen Implantaten. Theoretische Einführungen in die orale Implantologie, Materialien, Instrumente und deren Verwaltung werden gegeben. Das schrittweise Vorgehen bei der Instrumentation während chirurgischer Eingriffe sowie die praktische Instrumentenhandhabung bei Pflege und Wartung werden geübt. Die Auswahl und die richtige Zuordnung der chirurgischen Instrumente für die geplanten Indikationen werden ebenfalls als praktische Übung durchgeführt.
Einen Schwerpunkt bildet die «hands-on»-Erfahrung durch die praktischen Übungen, Simulationen und Demonstration, die eine Vertiefung des Stoffes ermöglichen. Die postoperativen Patienteninstruktionen und die Mundpflege werden zusammengefasst.
Dieser seit mehreren Jahren sehr beliebte Kurs bietet Lernenden im dritten Lehrjahr eine Repetition der praktischen Fächer (ÜK) nach dem gültigen Bildungsplan und dient gleichzeitig als Vorbereitung für das Qualifikationsverfahren (Lehrabschluss).
Sechs berufserfahrene Instruktorinnen begleiten die Lernenden durch diesen sehr intensiven und qualitativ anspruchsvollen Tageskurs.
Die Anforderungen der Hygiene an die Zahnarztpraxen werden immer strenger und komplexer. Deshalb ist ein fachspezifisches Wissen die Voraussetzung um die Funktionsfähigkeit des Produkts (Instrumente etc.) sowie die korrekten Aufbereitungsmassnahmen beurteilen zu können. (Swissmedic)
Wir unterstützen Sie und das Team mit der einfachen und konsequenten Umsetzen der Swissmedic Richtlinien und helfen Ihnen mit Tipps und Tricks dieses fachspezifische Wissen in Theorie und Praxis zu erlernen und für eine Hygienekontrolle gerüstet zu sein.
Ce cours est destiné aux assistantes dentaires souhaitant améliorer leurs connaissances dans le domaine de l'implantologie. Une première partie théorique présente les matériaux, l'instrumentation et l'organisation du cabinet.
Nous aborderons ensuite la préparation de l'instrumentation chirurgicale avant, pendant et après la phase chirurgicale. Une partie importante de ce cours sera consacrée à des exercices pratiques et à des démonstrations. Pour terminer, nous traiterons de l'instruction aux patients et des soins buccaux en phase post-opératoire ainsi que du suivi à long terme.
Pour plus informations: https://skill.straumann.com/fr-CH/Event/Course/7417
Kostenloser Kurs!
Durch die digitale Abformung entsteht ein Zugang zu neuen Verfahren zur Modellherstellung wie Fräsen und 3D-Druck. Ebenso eröffnet sich eine neue Welt von Versorgungsmöglichkeiten, Materialien und Herstellungsverfahren.
Die Patientinnen und Patienten empfinden die digitale Abformung weit angenehmer als das herkömmliche Vorgehen. Somit ist diese auch ein hervorragendes Marketing-Tool für Ihre Praxis!
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden die digitalen Abläufe zu erläutern und die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile für die eigene Praxis zu nutzen.
Für mehr Informationen: https://skill.straumann.com/de-CH/Event/Course/7414
Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die neu mit einem 3Shape TRIOS® arbeiten, eine Nachschulung wünschen oder an Tipps & Tricks interessiert sind.
Der Kurs richtet sich an Zahnmediziner-/innen und Praxispersonal, die neu mit einem 3Shape TRIOS® Intraoral Scanner arbeiten möchten, denen jedoch noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt, um das Potential einer digitalen Abformung voll ausnutzen zu können. Die Kursteilnehmenden werden sich diese Fertigkeiten mit kurzen theoretischen Einführungen und vielen praktischen Übungen am Scanner aneignen.
Mehr Infos unter: https://skill.straumann.com/de-CH/Event/Course/8164
Der Kurs ist exklusiv Straumann 3Shape TRIOS® Kundinnen und Kunden vorbehalten.
24.03.
– 27.03.2021
|
Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern (ZMK)
An interactive 4-day course with Live Surgeries and Hands-on Workshops.
This interactive CE course has been established 20 years ago for experienced colleagues in implant dentistry. It systematically presents the well documented treatment concepts for the handling of single tooth gaps or extended edentulous spaces in the anterior maxilla. These concepts have been developed over the years by our group providing successful esthetic outcomes with high predictability and a low risk of complications. All relevant aspects of diagnosis, esthetic risk assessment, treatment planning, step-by-step surgical procedures and prosthetic rehabilitation with provisional and definitive restorations will be presented and discussed. The speakers will address the biologic basis for current surgical and prosthetic procedures in various lectures. The surgical techniques including bone augmentation procedures with the GBR technique will be presented with different live surgeries.
In addition to the lectures and live surgeries, two hands-on workshops complement the master course. SAC-Classification: Class A+C (advanced and complex)
„Alles außer Zähne“ liefert der Dental-Branche zum sechsten Mal den perfekten Motivationsschub zum Jahresauftakt - aufgrund der Corona-Pandemie nun erstmals im März. Anderthalb Tage lang führen die Top-Referenten und Experten der Dental-Branche durch verschiedene Themenbereiche, die für den unternehmerischen Praxiserfolg enorm wichtig sind, aber über den Tellerrand der Zahnmedizin hinaus blicken können.
Als Referenten bestätigt sind Beate Recker, Dr. Marc Thom, Christian Emrich, Prof. Dr. Volker Busch und Betül Hanisch sowie Carsten Schlüter. Sie geben nicht nur einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr, sondern auch Ausblicke, wie unternehmerische Ziele in 2021 dennoch erreicht werden können.
18.02.
– 19.03.2021
|
Bern und/oder Gümligen bei Bern
Termine:
Modul 1 - Grundlagen & Planung: am 18. und 19. Februar 2021
Modul 2 - Implantation: am 4. und 5. März 2021
Modul 3 - Prothetik: am 18. und 19. März 2021
Am Donnerstag jeweils 13:00 bis 17:00 Uhr
Am Freitag jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr
Mehrwert:
Die praktischen Anwendungen stehten bei dieser Fortbildungen im Vordergrund.
Max. 6 Teilnehmende erlauben die individuelle Betreuung, Fragen und Diskussionen.
Zum Kursbeginn erhalten Sie Ihre persönliche Chirurigie-Kassette, 3 Implantate und das Prothetik-KIT. Diese Ausstattung ist im Preis inkludiert.
Kursmaterial und Verpflegungen sind ebenfalls inbegriffen.
Ziel:
Am Ende des Kurses ist jede TeilnehmerIn in der Lage, selbständig eine einfache Implantat-Behandlung und die prothetische Versorgung durchzuführen.
Unser Konzept:
- Wenige Referenten - klinische Praxis im Fokus
- Didaktische Gliederung
- Zahlreiche Hands-On Übungen
- Einbezug von DA`s möglich
- Assistenz bei Implantation
- Setzen des ersten Implantats unter Anleitung in der eigenen Praxis (Option)
- Fallspezifische Abschlussprüfung
- Unterstützung auch nach dem Kurs
Es werden 33 Stunden praxisrelevante Fortbildung angerechnet.
Ce cours est destiné aux médecins-dentistes omnipraticiens désireux de se familiariser avec la chirurgie implantaire ainsi que de parfaire leurs connaissances en anatomie maxillo-faciale, en vue d’une pratique adéquate et sereine dans le respect de la sécurité des patients.
La partie théorique de ce cours comportera l’anatomie chirurgicale et topographique régionale et les protocoles opératoires scientifiquement reconnus qui vous permettront de traiter de manière autonome les cas les plus courants d’édentements unitaires et multiples en zone postérieure avec volume osseux crestal résiduel optimal.
La partie pratique se déroulera sur des têtes de cadavre fraîches non formolées afin d’offrir des conditions de travail aussi proches que possible de la pratique courante.
Sie planen nach einer längeren Auszeit den Wiedereinstieg in Ihren gelernten Beruf als Dentalassistentin oder möchten einfach Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen?
Mit diesem 2-tägigen Seminar werden Sie bestens gerüstet sein und den Einstieg gut vorbereitet schaffen.
Geeignet für den Wiedereinstieg oder als Update für Dentalassistentinnen
Mit dieser vom BAG und der SSO anerkannten Ausbildung erwerben Sie die extraorale Röntgenberechtigung zur Herstellung von OPT und FR (DVT ausgeschlossen)
Ohne diese Zusatzausbildung ist das Anfertigen von OPT und FR von der DA oder PA nicht erlaubt. (Strahlenschutzverordnung vom 1.1.2018)
Der Ablauf und Umfang dieser Ausbildung ist durch die SSO, KWeR sowie der SGDMFR festgelegt.
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Themen
• Wie wähle ich einen geeigneten Implantat-Patienten aus?
• Welche Fälle sind für Anfänger/-innen geeignet, welche nur für Fortgeschrittene oder Spezialisten?
• Welche Risikofaktoren müssen vor einer Implantation evaluiert werden und wie relevant sind diese?
• Wie und über was wird der Implantat-Patient korrekt präoperativ aufgeklärt?
• Welche Röntgendiagnostik ist wann erforderlich?
• Was muss bei der Implantatplanung klinisch betrachtet werden?
• Wie finde ich die ideale Implantatposition?
Beschreibung
Der Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die bereits vereinzelt implantieren, denen aber noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt. Die Teilnehmenden sollen anschliessend in der Lage sein, mögliche lokale oder allgemeine Risiken rechtzeitig vor Implantation zu erkennen, die Implantatplanung korrekt durchzuführen, die Patienten juristisch korrekt aufzuklären, Implantate richtig zu platzieren und somit die Erfolgsquote in der Praxis auf hohem Niveau zu halten. Durch entsprechende Patientenevaluation, fallgerechte Röntgendiagnostik und Planung, Risikoeinschätzung anhand der SAC-Klassifikation, prä- und postoperative Patientenaufklärung/Patientenbetreuung und Fallbesprechungen von tatsächlichen Implantatmisserfolgen sollen typische Anfängerfehler vermieden werden. Durch eine Reduktion von Misserfolgen und Komplikationen werden Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Patientenzufriedenheit der Praxis erhöht.
Anmerkung
Die erlernten theoretischen Kenntnisse können im Kurs «Praktische Implantation für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene» unter Anleitung geübt werden.