Contents
Im Hands On Kurs wird diese einzigartige, gebrauchsfertige Pastenkeramik Soprano® Surface, zusammen mit Soprano® PASTE Stain & Glaze, vorgestellt. Der Fokus liegt auf praktischen Übungen zur Oberflächengestaltung, Form- und Farbgebung sowie der Maltechnik, mit vielen Tricks und Tipps, begleitet von für den Alltag wichtigen theoretischen Grundlagen.
Am Ende des Kurses wird jeder Teilnehmer ein Modell in Zirkonoxid mit individualisierten Zähnen mit nach Hause nehmen können.
Pricing
Price: CHF 490.–
Price includes:
Verpflegung und persönliches Zertifikat.
Option Kursgebühr: CHF 1'190.-- (inkl. Soprano® Surface Kit im Wert von CHF 990.-)
Sie erhalten eine Rechnung für die Kursgebühr. Bezahlung mit Kreditkarte ist nicht möglich.
Mitnehmen: Persönliche Instrumente, Schleif- und Poliermaterial für Keramik
Adresse
Cendres+Métaux SA
Rue de Boujean 122
CH-2501 Biel
Anmelden: https://www.cmsa.ch/en/medtech/cm-academy-exhibitions/register/?tx_eventmanagement_main%5Boccurrence%5D=130&tx_eventmanagement_main%5Bevent%5D=&tx_eventmanagement_main%5Baction%5D=view&tx_eventmanagement_main%5Bcontroller%5D=RegistrationForm&cHash=6e75de5b3d0ca00034ced68cc95f9501
Im Februar veranstaltet die GABA Schweiz AG zwei kostenlose Webinare rund um Zahnerosionen. In diesem Webinar wird Referent Professor Dr. Adrian Lussi, tätig an der Universität Bern (CH) sowie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (D), Interessierten das Thema „Bulimie, Reflux und Mundgesundheit“ näher erläutern. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt und wird simultan ins Französische gedolmetscht. Das kostenlose Webinar ist als Fortbildung mit einer Stunde zertifiziert, den Teilnehmern wird ein Zertifikat ausgestellt.
Webinar-Beschreibung:
Neben der Ernährung sind Erbrechen und Reflux wichtige Faktoren für dentale Erosionen. Der pH-Wert des Mageninhaltes variiert mit der aufgenommenen Nahrung, ist jedoch oft im sauren Bereich und kann die Zähne zerstören. Erbrechen, z.B. bei Bulimie, kann ebenfalls zu erheblichen Zahnschäden führen. Es ist wichtig, dass durch Bulimie oder Reflux hervorgerufene Veränderungen frühzeitig erkannt und richtig interpretiert werden. Auf diese wichtigen Themen wird anhand zahlreicher Fälle eingegangen.
Anmeldung unter: https://www.colgatetalks.com/de-ch/webinar/bulimie-reflux-und-mundgesundheit-boulimie-reflux-et-sante-bucco-dentaire/
Im Februar veranstaltet die GABA Schweiz AG zwei kostenlose Webinare rund um Zahnerosionen. In diesem Webinar wird Referent Professor Dr. Adrian Lussi, tätig an der Universität Bern (CH) sowie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (D), Interessierten das Thema „Dentale Erosionen – ein Update“ näherbringen. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt und wird simultan ins Französische gedolmetscht. Das kostenlose Webinar ist als Fortbildung mit einer Stunde zertifiziert, den Teilnehmern wird ein Zertifikat ausgestellt.
Webinar-Beschreibung:
Nicht kariöse Defekte der Zahnhartsubstanz (dentale Erosionen, „erosive tooth wear“) haben in den letzten Jahren zugenommen. Die Diagnostik und das Erkennen der für den jeweiligen Patienten relevanten Risikofaktoren sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Prophylaxe. Insbesondere ist es heute wichtig, die schädigende Wirkung von Säuren in Nahrungsmitteln und Getränken richtig einzuschätzen, um erfolgreiche Ernährungstipps zu geben. Zuerst wird auf die Diagnose eingegangen, dann werden Risikofaktoren und effektive präventive Massnahmen besprochen.
Anmeldung unter: https://www.colgatetalks.com/de-ch/webinar/dentale-erosionen-ein-update-les-erosions-dentaires-une-mise-a-jour/
Unter dem Titel «Surprise» werden wir jeweils zwei bis drei Patientenfälle präsentieren, die im Rahmen der Weiterbildung zum Master of Advanced Studies in Kariologie, Endodontologie und Kinderzahnmedizin an unserer Klinik behandelt wurden – im Sinne einer evidenzbasierten, minimalintervenierenden Zahnmedizin, die auch ästhetische Ansprüche patientengerecht erfüllt. Ausgehend von den Fällen wird ein Mosaik von planerischen, praktischen und wissenschaftlichen Aspekten beleuchtet und interaktiv mit den Teilnehmenden diskutiert. Dieses neue Webinar-Format soll drei- bis viermal jährlich stattfinden und im Laufe der Zeit das ganze Behandlungsspektrum unserer Klinik abdecken.
Wie ist der Stand der Wissenschaft?
Das Webinar soll die neuesten Erkenntnisse der Zusammenhänge zwischen Ernährung und oralen Erkrankungen auf eine verständliche Weise vermitteln. Vor allem für die Entstehung von Karies hat die Zusammensetzung der Ernährung eine grosse Bedeutung. Aber auch für Gingivitis und Parodontitis gibt es interessante Ansätze, über eine entsprechende Ernährung diesen Erkrankungen vorzubeugen bzw. deren Therapie zu unterstützen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit sich in die Diskussion einzubringen und sich mit den Referenten auszutauschen.
Nach mehr als 20 Jahren als Direktor der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin wurde Prof. Christoph Hämmerle am 22. Januar 2022 mit einem Farewell Symposium an der Universität Zürich-Irchel verabschiedet.
Ab dem 1. Februar 2022 ist Prof. Dr. Ronald Jung der neue Klinikdirektor der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin Zürich ZZM.
Erlangung der intraoralen Röntgenberechtigung für alle mit der zweijährigen Lehre oder Denatalassistentin ohne Röntgenberechtigung. Dient als Grundlage zur Zusatzausbildung OPT oder OPT-FR
During one week the participants will have the possibility to follow the experts during the daily routine including nonsurgical and surgical periodontal and peri-implant treatment procedures based on the Bernese synoptic treatment concept.
Dieses Symposium zeigt die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Therapieformen zur Wiederherstellung und/oder Verbesserung der "white and pink aesthetic" in der Zahnmedizin auf.
Themen
• Ätiologie und Risikofaktoren von Weichgeweberezessionen an Zähnen und Implantaten
• Ätiologie und Risikofaktoren periimplantärer Erkrankungen
• Klassifizierung und Diagnostik von Weichgeweberezessionen
• Definitionen und Diagnostik periimplantärer Erkrankungen
• Klinische Protokolle in der Behandlung einzelner und multipler Rezessionen
• Autologe Bindegewebetransplantate in der Behandlung einzelner und multipler Rezessionen
• Biomaterialien in der Behandlung einzelner und multipler Rezessionen
• Klinische Protokolle in der Behandlung periimplantärer Erkrankungen
• Biomaterialien in der regenerativen Behandlung periimplantärer Erkrankungen
• Nahttechniken
• Indikationen zur Anwendung von systemischen Antibiotika
• Post-operative Betreuung
• Post-operative Komplikationen
Beschreibung
Das Ziel dieses Fortbildungskurses ist es klinische Konzepte in der Behandlung von Patienten mit Weichgeweberezessionen an Zähnen und Implantaten sowie in der Behandlung von Patienten mit biologischen Implantatkomplikationen zu vermitteln. Die auf wissenschaftlicher Evidenz basierenden Behandlungskonzepte werden durch klinische Fallpräsentationen ergänzt. Die theoretischen Vorträge werden durch praktische Übungen ergänzt.
Praktische Übungen
• Behandlung einzelner und multipler Rezessionen anhand der modifizierten Tunneltechnik
• Entnahme eines Bindegewebetransplantates
• Regenerative Behandlung eines periimplantären Knochendefektes
• Übung von Nahttechniken
Professionelles Telefonieren schafft Vertrauen und hilft Ihnen, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden langfristig zu binden. Dieser Tageskurs vermittelt Ihnen die Strategie um einen positiven und anhaltenden ersten Eindruck mit einfachen Mitteln zu hinterlassen. Behalten Sie auch im Umgang mit schwierigen Kunden einen kühlen Kopf!
Thèmes
• Indication de la GBR en implantologie
• Principes de la GBR
• Matériaux de substitution
• Techniques de GBR
• Intervention «live» sur patient
• Exercice de GBR sur modèle
Description
Le volume osseux n'est pas toujours suffisant pour la pose chirurgicale simple d'un implant.
Ce cours aborde les principes de base pour la réalisation clinique de GBR simultanément à la pose d'implants. Il comprend également une intervention «live» au fauteuil et des exercices pratiques sur modèles.
Sie möchten erfahren, wie Sie Ihre eigene und die Arbeitsmotivation in Ihrem Praxisteam fördern können? Lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Arbeitsmotivation kennen und warum es so wichtig ist, sich damit zu beschäftigen. Erfahren Sie, was die eigene Arbeitsmotivation verbessern kann und warum es sich lohnt, daran zu arbeiten. Anhand von praktischen Tipps lernen Sie, wie Sie zu einem motivierenden Arbeitsplatz für sich und Ihre Arbeitskolleginnen und -kollegen beitragen können.
03.12.
– 03.12.2021
|
School of Dental Medicine, Bern
Topics: • Biologic rationale, surgical techniques and clinical results obtained with CAF in single and multiple mandibular recessions • Biologic rationale, surgical techniques and clinical results obtained with MCAT and LCT in single and multiple mandibular recessions. • Live surgery for CAF • Live surgery for MCAT or LCT • Interactive discussion
Themen
• Diagnostik & Indikationen
• Implantatabklärungen
• Risiken
• Chirurgisches Standardvorgehen
• Lappendesign, Nahttechnik
• Postoperative Betreuung
• Therapieplanung
• Prothetische Aspekte, Step-by-step Vorgehensweise
• Verschraubt oder zementiert
• Vorgehen bei Soft Tissue Level Implantaten
• Vorgehen bei Bone Level Implantaten
• Okklusion, Nachsorge, Tipps & Tricks
Beschreibung
Sie können sich ausführlich über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten des Implantat-Systems informieren und sich mit den klinischen und technischen Aspekten praktisch vertraut machen.
Schwerpunkt des zweitägigen Kurses sind die praktischen Übungen, welche jeweils mit theoretischen Grundlagen vorbereitet werden. Dazu gehören Fallplanungen und chirurgische Übungen bei Standardfällen mit den Soft Tissue Level und mit den Bone Level Implantattypen. Die prothetischen Themen werden in abnehmbare und festsitzende, verschraubte und zementierte Versorgungen aufgeteilt und am Modell umgesetzt.
Ein nachhaltiger Überblick über die Fülle der Möglichkeiten mit dem System und die gezielte Zusammenstellung der Komponenten, die Sie in Ihrer Praxis benötigen, werden vermittelt und auf mögliche Fehlerquellen hingewiesen.
Zahnärztliche Hypnose in der Privatpraxis: Entspannt und effektiv behandeln, geeignete Techniken zum sofortigen Integrieren ins Praxiskonzept sowie das Management von schwierigen Behandlungsfällen.
Sie erkennen wie Stress entsteht, können die Stressauslöser besser verstehen und wissen über die
negativen Auswirkungen von Stress Bescheid.
Sie erhalten Tipps, wie Sie Ihre Ressourcen im Alltag stärken und Stress vorbeugen können.
25.11.
– 26.11.2021
|
Hôpitaux Universitaires de Genève, Rue Gabrielle Perret-Gentil 4, 1211
Straumann Formation Continue Suisse
Un cours sur cadavre en petit groupe.
Ce cours est destiné aux médecins-dentistes omnipraticiens désireux de se familiariser avec la chirurgie implantaire ainsi que de parfaire leurs connaissances en anatomie maxillo-faciale, en vue d’une pratique adéquate et sereine dans le respect de la sécurité des patients.
La partie théorique de ce cours comportera l’anatomie chirurgicale et topographique régionale et les protocoles opératoires scientifiquement reconnus qui vous permettront de traiter de manière autonome les cas les plus courants d’édentements unitaires et multiples en zone postérieure avec volume osseux crestal résiduel optimal.
La partie pratique se déroulera sur des têtes de cadavre fraîches non formolées afin d’offrir des conditions de travail aussi proches que possible de la pratique courante.
Petit groupe!
Le but de ce cours est de présenter les facteurs etiologiques et le diagnostic chez des patients présentant des récessions gingivales singulaires ou multiples ou présentant des complications biologiques péri-implantaires et de discuter les indications et les protocoles de traitement qui se basent sur l'évidence scientifique. Les présentations théoriques seront combinées avec de nombreux cas cliniques et des travaux pratiques.
Travaux pratiques: Traitement de récessions singulaires et multiples par la technique du tunnel modifiée, prélèvement du tissus conjoctif, technique de régénération osseuse d'un défaut péri-implantaire, différentes techniques de suture
Mit dieser vom BAG und der SSO anerkannten Ausbildung erwerben Sie die extraorale Röntgenberechtigung zur Herstellung von OPT und FR (DVT ausgeschlossen)Ohne diese Zusatzausbildung ist das Anfertigen von OPT und FR durch die DA oder PA nicht erlaubt. (Strahlenschutzverordnung vom 1.1.2018)Der Ablauf und Umfang dieser Ausbildung ist durch die SSO, KWeR sowie der SGDMFR festgelegt.
Rechtliche Konflikte können zu langen, kostspieligen und auch emotionalen Prozessen führen. In diesem Workshop werden mögliche arbeitsrechtliche Herausforderungen in der Praxis thematisiert und anhand kurzer Fallbeispiele durch unsere Referentin Nora Lipp (MLaw) erläutert. Zudem werden Ihnen die für die Praxis wichtigsten datenschutzrechtlichen Bestimmungen verständlich erklärt.
Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler – das ist ganz normal. Vor allem wissen wir erst im Nachhinein, dass wir einen gemacht haben. Für einen gut funktionierenden Praxisalltag ist es wichtig, die Angst vor Fehlern abzulegen. Denn Schnitzer, Irrtümer und Fehler haben folgendes gemeinsam: Sie bieten uns Lernchancen. Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie bei sich in der Praxis ganz konkret eine positive Fehlerkultur fördern können. Lassen Sie die Ängste vor Fehlern hinter sich und starten Sie eine neue Sichtweise, so dass von einer positiven Fehlerkultur profitieret werden kann.
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Ohne Nachweis verfällt die persönliche Röntgenbewilligung
Unter dem Titel «Surprise» werden wir jeweils zwei bis drei Patientenfälle präsentieren, die im Rahmen der Weiterbildung zum Master of Advanced Studies in Kariologie, Endodontologie und Kinderzahnmedizin an unserer Klinik behandelt wurden – im Sinne einer evidenzbasierten, minimalintervenierenden Zahnmedizin, die auch ästhetische Ansprüche patientengerecht erfüllt. Ausgehend von den Fällen wird ein Mosaik von planerischen, praktischen und wissenschaftlichen Aspekten beleuchtet und interaktiv mit den Teilnehmenden diskutiert. Dieses neue Webinar-Format soll drei- bis viermal jährlich stattfinden und im Laufe der Zeit das ganze Behandlungsspektrum unserer Klinik abdecken.