Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick in ein wissenschaftlich und wirtschaftlich etabliertes Augmentationskonzept in der dentalen Implantologie. Wann kann eine simultane Implantation mit Augmentation erfolgen und wann ist ein zweizeitiges Verfahren geschuldet? Welche Materialien verwende ich bei welchen Indikationen?
Nach den Vorträgen können die Teilnehmenden anhand von Hands-on Übungen am Schweinekiefer das Konzept individuell erlernen. Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl ist eine individuelle Betreuung und ein schneller Lernerfolg während den Hands-on Übungen garantiert.
Mit diesem einfachen, minimalinvasiven und schlüssigen Konzept aus der Privatpraxis werden die Teilnehmenden nach diesem Kurs das Erlernte in der Praxis einfach umsetzen können und es eröffnen sich ihnen für die Knochenaugmentationen neue Horizonte.
Hands-On-Übung am Schweinekiefer!
Dem Stress auf der Spur und wie wir ihm begegnen könnenStress ist eine natürliche Reaktion auf Belastungssituationen und gehört ganz einfach zum Leben. Doch dauerhafter negativer Stress schlägt auf die Gesundheit, blockiert die natürlichen Ressourcen und mindert dadurch die Leistungsfähigkeit. Andauernder Stress macht körperlich und geistig krank, bis hin zum kompletten Ausfall wie Burnout oder Depression.
Erfahren Sie, wie dieser negative Stress genau entsteht und welche Auswirkungen dieser hat. Sie lernen wichtige Grundlagen kennen, um Ihre Ressourcen auszubauen und um Ihre psychische wie auch physische Gesundheit zu erhalten und zu fördern.
Lernen Sie Ihr eigenes Stresslevel kennen und erarbeiten Sie für sich eine Bewältigungsstrategie für den Alltag.
Die Anforderungen der Hygiene an die Zahnarztpraxen werden immer strenger und komplexer. Deshalb ist ein fachspezifisches Wissen die Voraussetzung um die Funktionsfähigkeit des Produkts (Instrumente etc.) sowie die korrekten Aufbereitungsmassnahmen beurteilen zu können. (Swissmedic Richtlinien)
Wir unterstützen Sie und das Team mit der einfachen und konsequenten Umsetzung der Swissmedic Richtlinien und helfen Ihnen mit Tipps und Tricks dieses fachspezifische Wissen in Theorie und Praxis zu erlernen und für eine Hygienekontrolle gerüstet zu sein.
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Ohne Nachweis verfällt die persönliche Röntgenbewilligung
A hybrid 3-day Master Course with 16 lectures, 4 to 5 live surgeries and 2 hands-on workshops.
Hybrid setup of the Master Course with a live streaming and on-demand streaming for global knowledge sharing.
Certificate with 20 CE credit hours for on-site participation. Certificate with 17 CE credit hours for online participation.
Sie haben die Möglichkeit, unter Anleitung erfahrener Referenten, die etablierten Techniken der Hart- und Weichgewebsaugmentationen aufzufrischen und zu vertiefen. Gleichzeitig werden Sie über die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet, theoretisch und praktisch instruiert.
Informationen über Komplikationen und Misserfolge sowie praktische Tipps für die tägliche Praxis runden diesen Kurs ab.
Die rege Kommunikation unter den Kursteilnehmenden, zusammen mit Diskussionen im Anschluss an den Kurs, führen dazu, dass hier nicht nur Wissen und handwerkliche Fähigkeiten vermittelt werden, sondern auch ein intensiver, kollegialer Austausch stattfindet.
Bitte beachten: Vorprogramm am 04.11.2021, 17:00 – 20:00 Uhr
Theoretische Einführungstechniken und Vorträge (ca. 3 Stunden) anschliessend gemeinsames Abendessen und Kennenlernen.
Lupenbrille mitnehmen!
Für mehr Informationen: https://skill.straumann.com/de-CH/Event/Course/7552
Endodontische Notfälle und Behandlungen stellen durch Behandlungsanforderungen, ein
eingeschränktes Arbeitsfeld und schwer erreichbare anatomische Gegebenheiten eine
Herausforderung an den in der Praxis tätigen Zahnarzt dar. Zusätzlich werden die Patienten
im konservierenden Sinne (stetig) deutlich anspruchsvoller. Ziel dieses theoretischen und
praktischen Fortbildungskurses ist, eine sinnvolle und praxisnahe Behandlungssystematik
mithilfe modernster Methoden und Instrumenten darzustellen, sodass der Behandler jeder-
zeit in der Lage ist, endodontische Behandlungen und Notfälle erfolgreich und routiniert
systematisch durchzuführen.
Kostenloser Kurs!
Durch die digitale Abformung entsteht ein Zugang zu neuen Verfahren zur Modellherstellung wie Fräsen und 3D-Druck. Ebenso eröffnet sich eine neue Welt von Versorgungsmöglichkeiten, Materialien und Herstellungsverfahren.
Die Patientinnen und Patienten empfinden die digitale Abformung weit angenehmer als das herkömmliche Vorgehen. Somit ist diese auch ein hervorragendes Marketing-Tool für Ihre Praxis!
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden die digitalen Abläufe zu erläutern und die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile für die eigene Praxis zu nutzen.
Für mehr Informationen: https://skill.straumann.com/de-CH/Event/Course/7416
Themen
• Grundlagen des Straumann® Dental Implant System
• Übersicht Implantat Vorabklärung
• Kennenlernen der chirurgischen Instrumente und Materialien
• Pflege und Wartung der Instrumente
• Prothetikkomponenten
• Praktische Übungen/Implantat setzen
• Inventur/Konsilager
Beschreibung
Der Kurs ist konzipiert für Dentalassistentinnen und -assistenten ohne Erfahrung mit oralen Implantaten. Theoretische Einführungen in die orale Implantologie, Materialien, Instrumente und deren Verwaltung werden gegeben. Das schrittweise Vorgehen bei der Instrumentation während chirurgischer Eingriffe sowie die praktische Instrumentenhandhabung bei Pflege und Wartung werden geübt. Die Auswahl und die richtige Zuordnung der chirurgischen Instrumente für die geplanten Indikationen werden ebenfalls als praktische Übung durchgeführt.
Einen Schwerpunkt bildet die «hands-on»-Erfahrung durch die praktischen Übungen, Simulationen und Demonstration, die eine Vertiefung des Stoffes ermöglichen. Die postoperativen Patienteninstruktionen und die Mundpflege werden zusammengefasst.
Sowohl im Berufsleben als auch im privaten Bereich sind Kenntnisse der Buchhaltung von grossem Vorteil. Eignen Sie sich in unserem Finanzbuchhaltungskurs das Wissen an, das Sie in Ihrem Berufsalltag oder privat benötigen.Sie lernen eine doppelte Buchhaltung selbstständig und gesetzeskonform zu führen. Nach einem kurzen Überblick erfahren Sie, wie eine Buchhaltung eröffnet wird und wie Sie den Kontenplan korrekt einrichten, Anschliessend verbuchen Sie verschiedene Geschäftsfälle und erstellen den Jahresabschluss mit den entsprechenden Auswertungen. Sie können eine Jahresrechnung lesen, verstehen und die Kennzahlen daraus erläutern
Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die neu mit einem 3Shape TRIOS® arbeiten, eine Nachschulung wünschen oder an Tipps & Tricks interessiert sind.
Der Kurs richtet sich an Zahnmediziner-/innen und Praxispersonal, die neu mit einem 3Shape TRIOS® Intraoral Scanner arbeiten möchten, denen jedoch noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt, um das Potential einer digitalen Abformung voll ausnutzen zu können. Die Kursteilnehmenden werden sich diese Fertigkeiten mit kurzen theoretischen Einführungen und vielen praktischen Übungen am Scanner aneignen.
Mehr Infos unter: https://skill.straumann.com/de-CH/Event/Course/8171
Der Kurs ist exklusiv Straumann 3Shape TRIOS® Kundinnen und Kunden vorbehalten.
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Ohne Nachweis verfällt die persönliche Röntgenbewilligung
Die traditionelle SSOS Mini-Symposium Reihe setzen wir am 26. Oktober 2021 mit einem Referat des Top-Referenten Prof. Istvan Urban aus Budapest fort. Wir laden Sie ein, vor Ort in Olten oder per Livestream mit dabei zu sein oder sich das Symposium zu einem späteren Zeitpunkt on-demand anzuschauen, ganz wie es Ihnen beliebt.
Dieses Online-Seminar soll Ihnen einen Überblick über die neusten Studien und Erkenntnisse des Einflusses der Ernährung auf orale Pathologien, wie Karies, Gingivitis, Parodontitis und Halitosis geben und Ihr Wissen zum Thema Umgang mit Halitosis-Patienten auffrischen.
Dieser Kurs vermittelt die theoretischen Grundlagen der Sinusbodenelevation und der Blocktransplantate. Er ermöglicht den Teilnehmenden mit zahlreichen Übungen das Augmentieren und Implantieren bei ungenügendem Knochenangebot. Er richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte mit Erfahrung in oraler Chirurgie, die ihr Spektrum in der Implantologie erweitern möchten und auch bei fehlendem Knochenvolumen sicher und mit guter Langzeitprognose Implantate setzen wollen.
Anmerkung
Den Teilnehmenden wird zeitnah nach dem Kurs die Möglichkeit geboten, bei einer Live Operation in einer Praxis der Referenten teilzunehmen. Absprachen finden individuell zwischen Teilnehmenden und Referenten statt.
Für mehr Informationen: https://skill.straumann.com/de-CH/Event/Course/7174
Sie möchten erfahren, wie Sie Ihre eigene und die Arbeitsmotivation in Ihrem Praxisteam fördern können? Lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Arbeitsmotivation kennen und warum es so wichtig ist, sich damit zu beschäftigen. Erfahren Sie, was die eigene Arbeitsmotivation verbessern kann und warum es sich lohnt, daran zu arbeiten. Anhand von praktischen Tipps lernen Sie, wie Sie zu einem motivierenden Arbeitsplatz für sich und Ihre Arbeitskolleginnen und -kollegen beitragen können.
Zu Besuch in der Universität Bern
Die Alma Mater "Tour de Suisse" führte Marion Gredig zum guten Schluss nach Bern. Dort traf sie sich mit Dr. Joëlle Dulla, Dr. med. dent. Manrique Fonseca, Prof. Burak Yilmaz und ZT Alex Bassermann.
Den ausführlichen Bericht dazu gibt es in der November-Ausgabe der ZZS Zahn-Zeitung Schweiz.
07.10.
– 07.10.2021
|
Hotel Walhalla St. Gallen, Poststr. 27, 9000 St. Gallen
L’implant est devenu un pilier indiscutable de la médecine dentaire moderne. Vous souhaitez parfaire vos connaissances dans les différents traitements prothétiques implantaires ? Vous n’êtes pas à l’aise avec la prise d’empreinte et le maniement des différentes structures prothétiques ? Vous avez déjà l’habitude de pratiquer ces gestes mais vous aimeriez acquérir plus de confiance et mieux connaître les pièges ?
Ce cours devrait vous permettre de vous familiariser avec le choix des indications, les principes de planification, les étapes prothétiques et le maniement des supra-structures tant dans les zones postérieures que dans la zone antérieure.
Le thème de la gestion des tissus mous dans la zone esthétique sera également abordé. Des manipulations ainsi que la présentation de nombreux cas simples et complexes compléteront ce cours à vocation clinique.
Pour plus d'informations: https://skill.straumann.com/fr-CH/Event/Course/7564
Eine der grössten Herausforderungen bei der Sofortimplantation und der Sofortversorgung ist eine gute Primärstabilität. In diesem Zusammenhang sind Implantatgeometrie und die mechanischen Eigenschaften der Implantate Schlüsselfaktoren bei der Anwendung des gesamten Konzepts. Einmal etabliert, verkürzt die Sofortimplantation und die Sofortversorgung die Behandlungszeiten, schont den Alveolarknochen und reduziert schlussendlich die Behandlungszeit für den Patienten. Dies führt zu wesentlich grösserer Patientenzufriedenheit und häufigerer Weiterempfehlung.
In diesem Kurs lernen Sie die Anforderungen für eine Sofortimplantation und Sofortversorgung kennen und wie Sie dieses Konzept in der Praxis anwenden können.
Der Kurs vermittelt den chirurgischen und prothetischen Ablauf und wird mit zahlreichen praktischen Übungen ergänzt.
Hands-On-Übung am Schweinekiefer!
Die Anforderungen der Hygiene an die Zahnarztpraxen werden immer strenger und komplexer. Deshalb ist ein fachspezifisches Wissen die Voraussetzung um die Funktionsfähigkeit des Produkts (Instrumente etc.) sowie die korrekten Aufbereitungsmassnahmen beurteilen zu können. (Swissmedic Richtlinien)
Wir unterstützen Sie und das Team mit der einfachen und konsequenten Umsetzung der Swissmedic Richtlinien und helfen Ihnen mit Tipps und Tricks dieses fachspezifische Wissen in Theorie und Praxis zu erlernen und für eine Hygienekontrolle gerüstet zu sein.