L’implant est devenu un pilier indiscutable de la médecine dentaire moderne. Vous souhaitez parfaire vos connaissances dans les différents traitements prothétiques implantaires ? Vous n’êtes pas à l’aise avec la prise d’empreinte et le maniement des différentes structures prothétiques ? Vous avez déjà l’habitude de pratiquer ces gestes mais vous aimeriez acquérir plus de confiance et mieux connaître les pièges ?
Ce cours devrait vous permettre de vous familiariser avec le choix des indications, les principes de planification, les étapes prothétiques et le maniement des supra-structures tant dans les zones postérieures que dans la zone antérieure.
Le thème de la gestion des tissus mous dans la zone esthétique sera également abordé. Des manipulations ainsi que la présentation de nombreux cas simples et complexes compléteront ce cours à vocation clinique.
Pour plus d'informations: https://skill.straumann.com/fr-CH/Event/Course/7564
Eine der grössten Herausforderungen bei der Sofortimplantation und der Sofortversorgung ist eine gute Primärstabilität. In diesem Zusammenhang sind Implantatgeometrie und die mechanischen Eigenschaften der Implantate Schlüsselfaktoren bei der Anwendung des gesamten Konzepts. Einmal etabliert, verkürzt die Sofortimplantation und die Sofortversorgung die Behandlungszeiten, schont den Alveolarknochen und reduziert schlussendlich die Behandlungszeit für den Patienten. Dies führt zu wesentlich grösserer Patientenzufriedenheit und häufigerer Weiterempfehlung.
In diesem Kurs lernen Sie die Anforderungen für eine Sofortimplantation und Sofortversorgung kennen und wie Sie dieses Konzept in der Praxis anwenden können.
Der Kurs vermittelt den chirurgischen und prothetischen Ablauf und wird mit zahlreichen praktischen Übungen ergänzt.
Hands-On-Übung am Schweinekiefer!
Die Anforderungen der Hygiene an die Zahnarztpraxen werden immer strenger und komplexer. Deshalb ist ein fachspezifisches Wissen die Voraussetzung um die Funktionsfähigkeit des Produkts (Instrumente etc.) sowie die korrekten Aufbereitungsmassnahmen beurteilen zu können. (Swissmedic Richtlinien)
Wir unterstützen Sie und das Team mit der einfachen und konsequenten Umsetzung der Swissmedic Richtlinien und helfen Ihnen mit Tipps und Tricks dieses fachspezifische Wissen in Theorie und Praxis zu erlernen und für eine Hygienekontrolle gerüstet zu sein.
AID steht für die Stiftung "Alliance for Implant Dentistry". Hier schliessen sich Fachleute in der oralen Implantologie zusammen, um Wissen generationsübergreifend miteinander zu teilen. Am 30. September fand das erste AID-Symposium in den Arena Cinemas Sihlcity in Zürich statt.
Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die neu mit einem 3Shape TRIOS® arbeiten, eine Nachschulung wünschen oder an Tipps & Tricks interessiert sind.
Der Kurs richtet sich an Zahnmediziner-/innen und Praxispersonal, die neu mit einem 3Shape TRIOS® Intraoral Scanner arbeiten möchten, denen jedoch noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt, um das Potential einer digitalen Abformung voll ausnutzen zu können. Die Kursteilnehmenden werden sich diese Fertigkeiten mit kurzen theoretischen Einführungen und vielen praktischen Übungen am Scanner aneignen.
Mehr Infos unter: https://skill.straumann.com/de-CH/Event/Course/8166
Der Kurs ist exklusiv Straumann 3Shape TRIOS® Kundinnen und Kunden vorbehalten.
Sie erkennen wie Stress entsteht, können die Stressauslöser besser verstehen und wissen über die
negativen Auswirkungen von Stress Bescheid.
Sie erhalten Tipps, wie Sie Ihre Ressourcen im Alltag stärken und Stress vorbeugen können.
Themen
• Knochenaugmentation
• Sinuslift
• Weichgewebechirurgie
Beschreibung
Die minimalinvasive Therapie für die Knochenaugmentation ist heute mit vorhersagbaren Resultaten möglich. Im Front- wie auch Seitenzahnbereich wird die Knochenregeneration meist simultan mit der Implantation durchgeführt. Im Frontzahnbereich sind ästhetische Aspekte besonders wichtig.
Mit der korrekten Wahl der Knochenersatzmaterialien und Membranen kann häufig trotzdem einzeitig operiert werden. Im Seitenzahnbereich sind die verschiedenen Sinusliftvarianten und dafür geeigneten Instrumente hervorzuheben, um die möglichst minimalinvasive Variante für den jeweiligen Patientenfall zu finden. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass weniger chirurgische Sitzungen nötig sind und die Patientenakzeptanz damit deutlich gesteigert werden kann. Dies sind wichtige Argumente im Patientengespräch und machen die moderne Implantologie sehr interessant für die Praxis.
Die Anforderungen der Hygiene an die Zahnarztpraxen werden immer strenger und komplexer. Deshalb ist ein fachspezifisches Wissen die Voraussetzung um die Funktionsfähigkeit des Produkts (Instrumente etc.) sowie die korrekten Aufbereitungsmassnahmen beurteilen zu können. (Swissmedic Richtlinien)
Wir unterstützen Sie und das Team mit der einfachen und konsequenten Umsetzung der Swissmedic Richtlinien und helfen Ihnen mit Tipps und Tricks dieses fachspezifische Wissen in Theorie und Praxis zu erlernen und für eine Hygienekontrolle gerüstet zu sein.
Themen
• Welche Behandlungsoptionen habe ich bei zahnlosen Patienten?
• Welches sind die chirurgischen Aspekte der Mini-Implantate?
• Welches sind die prothetischen Möglichkeiten der Mini-Implantate?
Beschreibung
Zahnlose Patienten sind in der heutigen Praxis alltäglich und leider auch ihre Beschwerden über schlechten Prothesenhalt und Druckstellen sowie Mühe beim Essen.
Klinisch steht oft ein reduziertes horizontales Knochenangebot einem begrenzten finanziellen Budget der geriatrischen Patienten gegenüber. Auch sprechen der Allgemeinzustand des Patienten und eine eventuelle medikamentöse Behandlung gegen eine ausgedehnte chirurgische Behandlung.
Es steht jetzt eine weniger invasive und kostengünstigere Option mit einem Retentionssystem für herausnehmbare Deckprothesen zur Verfügung. Zudem sind die modernen Mini-Implantate von hochwertiger Qualität und ihre Materialien weisen eine klinische Langzeitevidenz auf. Minimalinvasive Behandlungen und weniger Beschwerden sind wichtige Argumente, um im Patientengespräch zu überzeugen. Nicht zuletzt aufgrund der früheren oder sofortigen Belastbarkeit der Mini-Implantate.
Mit dieser vom BAG und der SSO anerkannten Ausbildung erwerben Sie die extraorale Röntgenberechtigung zur Herstellung von OPT und FR (DVT ausgeschlossen)
Ohne diese Zusatzausbildung ist das Anfertigen von OPT und FR durch die DA oder PA nicht erlaubt. (Strahlenschutzverordnung vom 1.1.2018)
Der Ablauf und Umfang dieser Ausbildung ist durch die SSO, KWeR sowie der SGDMFR festgelegt.
Konservierende Versorgung von Zähnen mit unsicherer Prognose - Diagnose, Risikobeurteilung und Therapie - Hilfsmittel und Hilfestellung - klinisches Vorgehen.
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Ohne Nachweis verfällt die persönliche Röntgenbewilligung
Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler – das ist ganz normal. Vor allem wissen wir erst im Nachhinein, dass wir einen gemacht haben. Für einen gut funktionierenden Praxisalltag ist es wichtig, die Angst vor Fehlern abzulegen. Denn Schnitzer, Irrtümer und Fehler haben folgendes gemeinsam: Sie bieten uns Lernchancen. Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie bei sich in der Praxis ganz konkret eine positive Fehlerkultur fördern können. Lassen Sie die Ängste vor Fehlern hinter sich und starten Sie eine neue Sichtweise, so dass von einer positiven Fehlerkultur profitieret werden kann.
Beschreibung
Der Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die in ihrer Praxis Implantate setzen möchten, denen jedoch chirurgisch noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt. Obwohl alle Eingriffe step-by-step durchgesprochen und von jedem Teilnehmenden durchgeführt werden, sind Kenntnisse des Straumann-Systems von Vorteil. Die Kursteilnehmenden werden mit kurzen theoretischen Einführungen und vielen Hands-On-Übungen in die Lage versetzt, mehr Sicherheit bei den einzelnen Schritten der Implantatchirurgie zu gewinnen. Die am Phantom durchgeführten Implantationen umfassen die Schwierigkeitsgrade S und A: es werden step-by-step Implantate in Einzelzahnsituationen sowie im zahnlosen Kiefer gesetzt.
Desweiteren wird ein Implantat im ästhetischen Bereich gesetzt und lokal augmentiert durchgeführt. Die Kursmodelle können die Teilnehmenden in der Praxis zur Patientenaufklärung verwenden.
Themen
• Welche Hilfsmittel (z.B. Parodontalsonde, diagnostisches T, Messlehren) sind für eine perfekte Implantation unverzichtbar?
• Worauf muss ich bei einem Einzelzahnimplantat bzw. bei einer Schaltlücke achten?
• Wie werden interforaminale Implantate perfekt gesetzt?
• Implantate im ästhetischen Bereich – chirurgischer Ablauf für ein ästhetisch anspruchsvolles Ergebnis
• Lokale Augmentation – do’s and dont’s
• Soft Tissue Level und Bone Level Implantat
Anmerkung
Die theoretischen Grundlagen werden im Kurs «Implantation – Sicherheit von der Planung bis ins Recall» vermittelt.
Sie planen nach einer längeren Auszeit den Wiedereinstieg in Ihren gelernten Beruf als Dentalassistentin oder möchten einfach Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen?
Mit diesem 2-tägigen Seminar werden Sie bestens gerüstet sein und den Einstieg gut vorbereitet schaffen.
Geeignet für den Wiedereinstieg oder als Update für Dentalassistentinnen
Kostenloser Kurs!
Durch die digitale Abformung entsteht ein Zugang zu neuen Verfahren zur Modellherstellung wie Fräsen und 3D-Druck. Ebenso eröffnet sich eine neue Welt von Versorgungsmöglichkeiten, Materialien und Herstellungsverfahren.
Die Patientinnen und Patienten empfinden die digitale Abformung weit angenehmer als das herkömmliche Vorgehen. Somit ist diese auch ein hervorragendes Marketing-Tool für Ihre Praxis!
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden die digitalen Abläufe zu erläutern und die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile für die eigene Praxis zu nutzen.
Für mehr Informationen: https://skill.straumann.com/de-CH/Event/Course/7415
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Ohne Nachweis verfällt die persönliche Röntgenbewilligung
Themen
• Wie wähle ich einen geeigneten Implantat-Patienten aus?
• Welche Fälle sind für Anfänger/-innen geeignet, welche nur für Fortgeschrittene oder Spezialisten?
• Welche Risikofaktoren müssen vor einer Implantation evaluiert werden und wie relevant sind diese?
• Wie und über was wird der Implantat-Patient korrekt präoperativ aufgeklärt?
• Welche Röntgendiagnostik ist wann erforderlich?
• Was muss bei der Implantatplanung klinisch betrachtet werden?
• Wie finde ich die ideale Implantatposition?
Beschreibung
Der Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die bereits vereinzelt implantieren, denen aber noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt. Die Teilnehmenden sollen anschliessend in der Lage sein, mögliche lokale oder allgemeine Risiken rechtzeitig vor Implantation zu erkennen, die Implantatplanung korrekt durchzuführen, die Patienten juristisch korrekt aufzuklären, Implantate richtig zu platzieren und somit die Erfolgsquote in der Praxis auf hohem Niveau zu halten. Durch entsprechende Patientenevaluation, fallgerechte Röntgendiagnostik und Planung, Risikoeinschätzung anhand der SAC-Klassifikation, prä- und postoperative Patientenaufklärung/Patientenbetreuung und Fallbesprechungen von tatsächlichen Implantatmisserfolgen sollen typische Anfängerfehler vermieden werden. Durch eine Reduktion von Misserfolgen und Komplikationen werden Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Patientenzufriedenheit der Praxis erhöht.
Anmerkung
Die erlernten theoretischen Kenntnisse können im Kurs «Praktische Implantation für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene» unter Anleitung geübt werden.
Zu Besuch in der Universität Basel: Die Alma Mater "Tour de Suisse" führte Marion Gredig nach Basel. In der Universität Basel traf sie sich mit Prof. Dr. Andreas Filippi und PD Dr. Thomas Connert, die ihr ihren abwechslungsreichen Uni-Alltag zeigten.
Den ausführlichen Bericht dazu gibt es in der Oktober-Ausgabe der ZZS Zahn-Zeitung Schweiz.
In diesem Kurs legen wir die Schwerpunkte auf das frühe erkennen und behandeln von Zahnanomalien, der Versorgung von Zahntraumata und den Einsatz von Kinderkronen.
01.09.
– 03.09.2021
|
Singapore EXPO Convention & Exhibition Centre
Get ready for the ITI World Symposium 2020 in Singapore!
For the first time ever, the ITI is taking its flagship event to Asia. By choosing Singapore, we wanted to highlight the increasing importance of this region to our organization. We think that everyone will enjoy Singapore, not just as a congress city but a great destination for some time off to relax.
The way we practice implant dentistry is driven by evidence-based technological and medical innovation, but an equally important aspect of treatment planning is the patient with his or her individual needs and life situation. For the upcoming World Symposium, we have decided to address this aspect head-on with the theme: Evidence & Trends for Patient-Centered Solutions: The Challenge of Choice. An outstanding faculty is taking up this challenge to deliver presentations that discuss the latest trends in implant dentistry through the filter of the patient experience.
You can look forward to lively and informative presentations that will be translated into at least 9 languages, more than 60 top international speakers along with expert moderators, fabulous congress architecture and a stimulating ambiance to take you through a packed three-day event.
2020 is an important year for us for another reason – the ITI will be turning 40 and we intend to celebrate this anniversary not only during the year but also at the World Symposium itself.
It goes without saying that Singapore itself deserves a little time before or after the World Symposium. Singapore is a fast-moving ever-developing city state that reinvents itself on a regular basis. From nature reserves and rainforests to art, architecture and food, visitors are spoilt for choice and you will need to plan your time while on the main island.
Der Kurs richtet sich an Zahnmediziner-/innen und Praxispersonal, die bereits Erfahrung mit einem 3Shape TRIOS® Intraoral Scanner haben und sich für komplexe Scans und Arbeitsabläufe interessieren.
Zudem werden die Teilnehmenden über die 3Shape TRIOS® Neuheiten informiert und haben gleichzeitig die Gelegenheit, sich mit den anwesenden Experten auszutauschen und Tipps und Tricks aus erster Hand zu erhalten.
Lernziele:
- News & Outlook
- Techniken für komplexe Scans, z. B. zahnlose Kiefer
- Tipps & Tricks
- Fragen & Antworten
Mehr Infos unter: https://skill.straumann.com/de/de-DE/Event/Course/8192
Die Alma Mater Tour de Suisse führte Marion Gredig in die Französische Schweiz – nach Genf. In der CUMD, der Clinique Universitaire de Médicine Dentaire, hat sie sich mit Prof. Dr. Irena Sailer, ZTM Vincent Fehmer und Dr. Manuel Navarro getroffen.
Den ausführlichen Bericht dazu gibt es in der September-Ausgabe der ZZS Zahn-Zeitung Schweiz.
Sowohl im Berufsleben als auch im privaten Bereich sind Kenntnisse der Buchhaltung von grossem Vorteil. Eignen Sie sich in unserem Finanzbuchhaltungskurs das Wissen an, das Sie in Ihrem Berufsalltag oder privat benötigen.
Sie lernen eine doppelte Buchhaltung selbstständig und gesetzeskonform zu führen. Nach einem kurzen Überblick erfahren Sie, wie eine Buchhaltung eröffnet wird und wie Sie den Kontenplan korrekt einrichten, Anschliessend verbuchen Sie verschiedene Geschäftsfälle und erstellen den Jahresabschluss mit den entsprechenden Auswertungen. Sie können eine Jahresrechnung lesen, verstehen und die Kennzahlen daraus erläutern
Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die neu mit einem 3Shape TRIOS® arbeiten, eine Nachschulung wünschen oder an Tipps & Tricks interessiert sind.
Der Kurs richtet sich an Zahnmediziner-/innen und Praxispersonal, die neu mit einem 3Shape TRIOS® Intraoral Scanner arbeiten möchten, denen jedoch noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt, um das Potential einer digitalen Abformung voll ausnutzen zu können. Die Kursteilnehmenden werden sich diese Fertigkeiten mit kurzen theoretischen Einführungen und vielen praktischen Übungen am Scanner aneignen.
Mehr Infos unter: https://skill.straumann.com/de-CH/Event/Course/8170
Der Kurs ist exklusiv Straumann 3Shape TRIOS® Kundinnen und Kunden vorbehalten.