Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Ohne Nachweis verfällt die persönliche Röntgenbewilligung
Schwerpunkte und Ziele:
Kennenlernen und Anwendung:
- Digitaler Workflow von der Planung bis zur Ausführung der OP
- Computer (Fully) Guided Krestaler (interner) Sinus-Lift mit OSSTEM OneCAS KIT
- 3D Print Bohrschablone
- Hydraulische Anhebung der Schneider`schen Membran
- Computer Guided Implantation - Fully Guided Surgery mit Bohrschablone
- Warum ist das Implantat-System OSSTEM TS3 das weltweit meistverwendete Implantat?
- Tipps & Tricks Sinus-Lift & Implantologie
Unser Konzept:
„… in der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, in der Praxis schon …“
Yogi Berra
- Referent: Dr. med. dent. Nicolas Widmer
- Didaktische Gliederung
- Hands-On Übungen
- Anwendung innovativer Techniken
- Einsatz modernster Instrumente und Materialien
- Vormittag: Theorie / Mittagessen / Nachmittag: Hands-On
- Unterstützung auch nach dem Kurs
Modul-Konzept:
Es gibt ergänzende Tages-Module für:
- OneGuide Computer Guided Implantation von einfachen bis komplexen Anwendungen
- OSSTEM Prothetik für Zahnärzte und Zahntechniker
- Knochenaufbau und Nahttechnik
Die Kinderzahnbehandlung fordert uns in vielerlei Hinsicht. Nicht nur die fachlichen und handwerklichen Kenntnisse sind gefragt, sondern auch psychologische Faktoren im Umgang mit den kleinen Patienten und deren Begleitung. Damit Sie im beruflichen Alltag stressfrei arbeiten können, benötigen Sie auf beiden Gebieten eine fundierte Ausbildung. Unser Kompaktkurs umfasst das gesamte Spektrum der Kinderzahnmedizin, von der Prävention zum Sanierungskonzept und von den psychologischen Aspekten der Hypnose und Verhaltensführung über die medimakentöse Unterstützung, bis hin zur Praxisorganisation. Dieser Kurs zeichnet sich durch seine hohe Praxisrelevanz aus und wir dürfen mit stolz behaupten, dass wir mithilfe unserer Top-Referenten/Innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz eine Ausbildung auf höchstem Niveau und in kollegialer Atmosphäre gewährleisten.
Themen:
• Diagnostik & Indikationen
• Implantatabklärungen
• Risiken
• Chirurgisches Standardvorgehen
• Lappendesign, Nahttechnik
• Postoperative Betreuung
• Therapieplanung
• Prothetische Aspekte, Step-by-step Vorgehensweise
• Verschraubt oder zementiert
• Vorgehen bei Soft Tissue Level Implantaten
• Vorgehen bei Bone Level Implantaten
• Okklusion, Nachsorge, Tipps & Tricks
Beschreibung:
Sie können sich ausführlich über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten des Implantatsystems informieren und sich mit den klinischen und technischen Aspekten praktisch vertraut machen.
Schwerpunkt des zweitägigen Kurses sind die praktischen Übungen, welche jeweils mit theoretischen Grundlagen vorbereitet werden. Dazu gehören Fallplanungen und chirurgische Übungen bei Standardfällen mit den Soft Tissue Level und mit den Bone Level Implantattypen.
Die prothetischen Themen werden in abnehmbare und festsitzende, verschraubte und zementierte Versorgungen aufgeteilt und am Modell umgesetzt.
Ein nachhaltiger Überblick über die Fülle der Möglichkeiten mit dem System und die gezielte Zusammenstellung der Komponenten, die Sie in Ihrer Praxis benötigen, werden vermittelt und auf mögliche Fehlerquellen hingewiesen.
Im Rahmen der seit 1.1.2018 vom BAG obligatorischen Fortbildung für das gesamte zahnmedizinische Praxispersonal (alle 5 Jahre / 4 Lektionen) werden in diesem Workshop das revidierte Strahlenschutzgesetz erläutert, die theoretischen Grundlagen des Röntgens aufgefrischt sowie die Fehlervermeidung bei Röntgenaufnahmen mit praktischen Beispielen erarbeitet.
Ohne Nachweis verfällt die persönliche Röntgenbewilligung.
Thèmes:
• Indications pour l’utilisation des implants de type Tissue Level et Bone Level
• Caractéristiques techniques des implants de type Tissue Level (TL) et Bone Level (BL)
• Présentation des indications prothétiques fixes et amovibles pour implants TL et BL / BLT
• Présentation des procédures prothétiques fixes etamovibles sur implants TL et BL / BLT
• Gestion des tissus mous dans la zone antérieure (phases provisoires et définitives)
• Le point sur les tendances actuelles (répartition, nombre, longueur, largeur des implants)
• Le point sur les nouvelles technologies (CAD/CAM)
• Exercices pratiques
• Réflexions autour de cas cliniques
Description:
L’implant est devenu un pilier indiscutable de la médecine dentaire moderne. Vous souhaitez parfaire vos connaissances dans les différents traitements prothétiques implantaires ? Vous n’êtes pas à l’aise avec la prise d’empreinte et le maniement des différentes structures prothétiques ? Vous avez déjà l’habitude de pratiquer ces gestes mais vous aimeriez acquérir plus de confiance et mieux connaître les pièges ?
Ce cours devrait vous permettre de vous familiariser avec le choix des indications, les principes de planification, les étapes prothétiques et le maniement des supra-structures tant dans les zones postérieures que dans la zone antérieure.
Le thème de la gestion des tissus mous dans la zone esthétique sera également abordé. Des manipulations ainsi que la présentation de nombreux cas simples et complexes compléteront ce cours à vocation clinique.
Hauptursache für Periimplantitis und den oftmals damit verbundenen frühzeitigen Verlust des Implantates und der prothetischen Rekonstruktionen sind bakterielle Biofilme. Je nach Autor und Krankheitsdefinition betrifft Periimplantitis 5-22% aller gesetzten Implantate.
GalvoSurge® wirkt im Gegensatz zu den ablativen / abtragenden Methoden von innen nach aussen, greift also zwischen Titanoberfläche und Biofilm an. Damit wird der Biofilm von Makro- und Mikrostrukturen dentaler
Implantate in situ ohne Gefährdung des noch bestehenden Knochens komplett entfernt. Die ursprüngliche Mikrostruktur wird nicht beschädigt und der Knochen sowie das Weichgewebe
können sich wieder anlagern.
Klinische Studien mit der elektro-chemischen Reinigung von erkrankten Implantaten
am Menschen zeigen im histologischen Schnitt eine Re-Osseointegration an einer zuvor
bakterienbesiedelten Oberfläche.
In 50% der behandelten Fälle konnte gar eine komplette Regeneration des
Knochens nachgewiesen werden. Dank der vollständigen Entfernung des Biofilmes
bekommt das Implantat wieder eine Chance, weiterhin lange gesund im Mund zu
verbleiben.
Themenschwerpunkte
• Ursachen der Periimplantitis
• Aktuell propagierte Reinigungsmethoden
• Elektrochemische Reinigung: Was ist das?
• Was charakterisiert eine Re-Osseointegrationsfähige Implantatoberfläche
• Wie weiter nach erfolgter Implantatreinigung?
• Müssen die Implantatgewinde reduziert und poliert werden?
• Wie werden die periimplantären Knochendefekte regeneriert?
• Moderne Knochen-Augmentationstechniken: Material und Technik
Diese Fortbildung soll einen breitgefächerten Einblick in das umfassende Gebiet der Oralpathologie bieten. In sehr kurzen und sehr prägnanten Themenblöcken werden ausgewählte ossäre und Weichgewebsbefunde systematisch abgehandelt und die Möglichkeiten und Limitationen
diagnostischer Massnahmen veranschaulicht. Wichtige differenzialdiagnostische Aspekte auch in Bezug auf allgemeinmedizinische Erkrankungen werden hervorgehoben und die zielführenden Therapiemöglichkeiten auf-gezeigt. Die Thematik wird aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, um einen möglichst umfangreichen Überblick zu erhalten.
Schwerpunkte der Fortbildung
Formenkreis Oralpathologie: Was ist harmlos und was potentiell gefährlich? Möglichkeiten und Limitationen diagnostischer Massnahmen.
Biopsie: Wann und wie? Histopathologische Befunde: Vor der Entnahme bis zum Bericht. Therapie aus oralchirurgischer Sicht. Wann an eine Fachklinik überweisen?
Die richtige Nachsorge ist abhängig von der vorliegenden Pathologie.
28.09.
– 01.10.2020
|
Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern (ZMK)
This interactive 4-day CE course with Live Surgeries and Hands-on Workshops addresses general dentists and specialists who want to learn more about an evidence based concept on the treatment of periodontally compromised patients, regenerative and plastic-esthetic periodontal and peri-implant surgery along with clinical concepts for the prevention and treatment of peri-implant diseases.
Starting with an overview on the anatomy, microbiology, etiology and pathogenesis of periodontitis and peri-implant diseases the Bernese concept is based on comprehensive biological research of the last decades. It encompasses the most important aspects related to the diagnosis, treatment planning, nonsurgical and surgical therapy, use of systemic and local antibiotics, lasers and photo-dynamic therapy, regenerative and plastic-esthetic periodontal and peri-implant surgery in the overall frame of a comprehensive treatment concept.
Based on complex clinical cases, the various phases of periodontal therapy (i.e. systemic, hygienic, corrective and maintenance) including implant therapy in periodontally compromised patients and their long-term maintenance will be demonstrated.
Hands-on workshops and high quality live surgeries will help to acquire in-depth knowledge about the use of ultrasonic and air polishing systems, laser and photo-dynamic therapy, resective and regenerative and plastic-estehtic perio- dontal and peri-implant surgery.
Tauschen Sie sich mit Anwendern aus und profitieren Sie gegenseitig von den Erfahrungen.
Dr. Walter Weilenmann - Frakturaprophylaxe
Dr. Marc Ehle - Zusatztherapien / Überweisungsmöglichkeiten / Tipps und Tricks
Dr. Walid Smayra - Fallpräsentation
Interessante Vorträge geben Anregungen für spannende Diskussionen rund um MAP.
Dr. Ueli Grunder, PD Dr. David Schneider und Dr. Jörg Michel laden am 12. März 2020 zum traditionellen Charity Anlass in den Kaufleuten Festsaal in Zürich ein. Die Spende geht an die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe. Dr. Grunder hat uns im Interview verraten, warum es sich lohnt, sich rechtzeitig anzumelden.
18.09.
– 19.09.2020
|
Dornbirn, Vorarlberg, Österreich
Okklusale Medizin
Syn. -> CMD, CMO, interdisz. ZMK
Bisslagenkonzept -> der deviierte (nicht systemrelevante) Biss -> die akkomodierte bzw. schon dekompensierte Bisslage
Das „Wann? Wo? und Wie?“ einer Schienentherapie -> eine etwas andere Sichtweise --> siehe Abstrakt unter www.drmangold.at
Mit Fokus auf die Oralorthopädie, Okklusion, Meersseman-Test in ICP und therapeutische Neupositionierung des Unterkiefers
Sie möchten Ihre Kenntnisse in der Textverarbeitung vertiefen? In diesem Kurs lernen Sie Texte für verschiedene Zwecke, wie Recall, Anamneseblatt, Protokolle und vieles mehr ansprechend zu gestalten. Sie nutzen dafür die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten von Word um Texte effizient zu strukturieren und machen sich mit den Tabellen-Tools sowie den Formatvorlagen vertraut.
Sie planen nach einer längeren Auszeit den Wiedereinstieg in Ihren gelernten Beruf als Dentalassistentin oder möchten einfach Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen?
Mit diesem 2-tägigen Seminar werden Sie bestens gerüstet sein und den Einstieg gut vorbereitet schaffen.
Die OPT/FR Ausbildung richtet sich an Dentalassistenten/Dentalassistentinnen und Prophylaxeassistenten/ Prophylaxeassistentinnen. Ohne diese Zusatzausbildung dürfen Sie keine extraoralen Röntgenaufnahmen anfertigen. Mit dieser Zusatzausbildung, welche vom BAG und der SSO anerkannt ist, erwerben Sie die Röntgenberechtigung zur Herstellung von OPT und FR.
Der Umfang der Zusatzausbildung, Inhalt, Ablauf und Unterrichtsmaterialien sind von der SSO (schweizerischen Zahnärztegesellschaft) und der KWer (Kommission für die Weiterbildung in extraoralem Röntgen) festgelegt.
Themen:
• Knochenaugmentation
• Sinuslift
• Weichgewebechirurgie
Beschreibung:
Die minimalinvasive Therapie für die Knochenaugmentation ist heute mit vorhersagbaren Resultaten möglich. Im Front- wie auch Seitenzahnbereich wird die Knochenregeneration meist simultan mit der Implantation durchgeführt. Im Frontzahnbereich sind ästhetische Aspekte besonders wichtig.
Mit der korrekten Wahl der Knochenersatzmaterialien und Membranen kann häufig trotzdem einzeitig operiert werden. Im Seitenzahnbereich sind die verschiedenen Sinusliftvarianten und dafür geeignete Instrumente hervorzuheben, um die möglichst minimalinvasive Variante für den jeweiligen Patientenfall zu finden.
Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass weniger chirurgische Sitzungen nötig sind und die Patientenakzeptanz damit deutlich gesteigert werden kann. Dies sind wichtige Argumente im Patientengespräch und machen die moderne Implantologie sehr interessant für die Praxis.
Thèmes:
• Diagnostic et indications
• Evaluation des facteurs de risque
• Planification chirurgicale
• Exercices pratiques de planification
Description:
Ce cours vous familiarisera avec la pose de diagnostic implantaire : sélection des patients, explication préoperatoire et planification chirurgicale basée sur la clinique et les radiographies. Il comprend surtout des exercices pratiques de planification avec sélection du type d’implant sur modèles et supports numériques.
Die Anforderungen der Hygiene an die Zahnarztpraxis werden immer strenger und komplexer. Deshalb ist ein fachspezifisches Wissen die Voraussetzung um die Funktionsfähigkeit des Produkts sowie die korrekten Aufbereitungsmassnahmen beurteilen zu können (Swissmedic).
Themen:
• Welche Behandlungsoptionen habe ich bei zahnlosen Patienten?
• Welches sind die chirurgischen Aspekte der Mini-Implantate?
• Welches sind die prothetischen Möglichkeiten der Mini-Implantate?
Beschreibung:
Zahnlose Patienten sind in der heutigen Praxis alltäglich und leider auch ihre Beschwerden über schlechten Prothesenhalt und Druckstellen sowie Mühe beim Essen.
Klinisch steht oft ein reduziertes horizontales Knochenangebot einem begrenzten finanziellen Budget der geriatrischen Patienten gegenüber. Auch sprechen der Allgemeinzustand des Patienten und eine eventuelle medikamentöse Behandlung gegen eine ausgedehnte chirurgische Behandlung.
Es steht jetzt eine weniger invasive und kostengünstigere Option mit einem Retentionssystem für herausnehmbare Deckprothesen zur Verfügung. Zudem sind die modernen Mini-Implantate von hochwertiger Qualität und ihre Materialien weisen eine klinische Langzeitevidenz auf. Minimalinvasive Behandlungen und weniger Beschwerden sind wichtige Argumente, um im Patientengespräch zu überzeugen. Nicht zuletzt aufgrund der früheren oder sofortigen Belastbarkeit der Mini-Implantate.
Die OPT/FR Ausbildung richtet sich an Dentalassistenten/Dentalassistentinnen und Prophylaxeassistenten/ Prophylaxeassistentinnen. Ohne diese Zusatzausbildung dürfen Sie keine extraoralen Röntgenaufnahmen anfertigen. Mit dieser Zusatzausbildung, welche vom BAG und der SSO anerkannt ist, erwerben Sie die Röntgenberechtigung zur Herstellung von OPT und FR.
Der Umfang der Zusatzausbildung, Inhalt, Ablauf und Unterrichtsmaterialien sind von der SSO (schweizerischen Zahnärztegesellschaft) und der KWer (Kommission für die Weiterbildung in extraoralem Röntgen) festgelegt.
Die OPT/FR Ausbildung richtet sich an Dentalassistenten/Dentalassistentinnen und Prophylaxeassistenten/ Prophylaxeassistentinnen. Ohne diese Zusatzausbildung dürfen Sie keine extraoralen Röntgenaufnahmen anfertigen. Mit dieser Zusatzausbildung, welche vom BAG und der SSO anerkannt ist, erwerben Sie die Röntgenberechtigung zur Herstellung von OPT und FR.
Der Umfang der Zusatzausbildung, Inhalt, Ablauf und Unterrichtsmaterialien sind von der SSO (schweizerischen Zahnärztegesellschaft) und der KWer (Kommission für die Weiterbildung in extraoralem Röntgen) festgelegt.
Hauptursache für Periimplantitis und den oftmals damit verbundenen frühzeitigen Verlust des Implantates und der prothetischen Rekonstruktionen sind bakterielle Biofilme. Je nach Autor und Krankheitsdefinition betrifft Periimplantitis 5-22% aller gesetzten Implantate.
GalvoSurge® wirkt im Gegensatz zu den ablativen / abtragenden Methoden von innen nach aussen, greift also zwischen Titanoberfläche und Biofilm an. Damit wird der Biofilm von Makro- und Mikrostrukturen dentaler
Implantate in situ ohne Gefährdung des noch bestehenden Knochens komplett entfernt. Die ursprüngliche Mikrostruktur wird nicht beschädigt und der Knochen sowie das Weichgewebe
können sich wieder anlagern.
Klinische Studien mit der elektro-chemischen Reinigung von erkrankten Implantaten
am Menschen zeigen im histologischen Schnitt eine Re-Osseointegration an einer zuvor
bakterienbesiedelten Oberfläche.
In 50% der behandelten Fälle konnte gar eine komplette Regeneration des
Knochens nachgewiesen werden. Dank der vollständigen Entfernung des Biofilmes
bekommt das Implantat wieder eine Chance, weiterhin lange gesund im Mund zu
verbleiben.
Themenschwerpunkte
• Ursachen der Periimplantitis
• Aktuell propagierte Reinigungsmethoden
• Elektrochemische Reinigung: Was ist das?
• Was charakterisiert eine Re-Osseointegrationsfähige Implantatoberfläche
• Wie weiter nach erfolgter Implantatreinigung?
• Müssen die Implantatgewinde reduziert und poliert werden?
• Wie werden die periimplantären Knochendefekte regeneriert?
• Moderne Knochen-Augmentationstechniken: Material und Technik