Contents
Im Hands On Kurs wird diese einzigartige, gebrauchsfertige Pastenkeramik Soprano® Surface, zusammen mit Soprano® PASTE Stain & Glaze, vorgestellt. Der Fokus liegt auf praktischen Übungen zur Oberflächengestaltung, Form- und Farbgebung sowie der Maltechnik, mit vielen Tricks und Tipps, begleitet von für den Alltag wichtigen theoretischen Grundlagen.
Am Ende des Kurses wird jeder Teilnehmer ein Modell in Zirkonoxid mit individualisierten Zähnen mit nach Hause nehmen können.
Pricing
Price: CHF 490.–
Price includes:
Verpflegung und persönliches Zertifikat.
Option Kursgebühr: CHF 1'190.-- (inkl. Soprano® Surface Kit im Wert von CHF 990.-)
Sie erhalten eine Rechnung für die Kursgebühr. Bezahlung mit Kreditkarte ist nicht möglich.
Mitnehmen: Persönliche Instrumente, Schleif- und Poliermaterial für Keramik
Adresse
Cendres+Métaux SA
Rue de Boujean 122
CH-2501 Biel
Anmelden: https://www.cmsa.ch/en/medtech/cm-academy-exhibitions/register/?tx_eventmanagement_main%5Boccurrence%5D=130&tx_eventmanagement_main%5Bevent%5D=&tx_eventmanagement_main%5Baction%5D=view&tx_eventmanagement_main%5Bcontroller%5D=RegistrationForm&cHash=6e75de5b3d0ca00034ced68cc95f9501
Nach mehr als 20 Jahren als Direktor der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin wurde Prof. Christoph Hämmerle am 22. Januar 2022 mit einem Farewell Symposium an der Universität Zürich-Irchel verabschiedet.
Ab dem 1. Februar 2022 ist Prof. Dr. Ronald Jung der neue Klinikdirektor der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin Zürich ZZM.
Zu Besuch in der Universität Bern
Die Alma Mater "Tour de Suisse" führte Marion Gredig zum guten Schluss nach Bern. Dort traf sie sich mit Dr. Joëlle Dulla, Dr. med. dent. Manrique Fonseca, Prof. Burak Yilmaz und ZT Alex Bassermann.
Den ausführlichen Bericht dazu gibt es in der November-Ausgabe der ZZS Zahn-Zeitung Schweiz.
AID steht für die Stiftung "Alliance for Implant Dentistry". Hier schliessen sich Fachleute in der oralen Implantologie zusammen, um Wissen generationsübergreifend miteinander zu teilen. Am 30. September fand das erste AID-Symposium in den Arena Cinemas Sihlcity in Zürich statt.
Zu Besuch in der Universität Basel: Die Alma Mater "Tour de Suisse" führte Marion Gredig nach Basel. In der Universität Basel traf sie sich mit Prof. Dr. Andreas Filippi und PD Dr. Thomas Connert, die ihr ihren abwechslungsreichen Uni-Alltag zeigten.
Den ausführlichen Bericht dazu gibt es in der Oktober-Ausgabe der ZZS Zahn-Zeitung Schweiz.
Die Alma Mater Tour de Suisse führte Marion Gredig in die Französische Schweiz – nach Genf. In der CUMD, der Clinique Universitaire de Médicine Dentaire, hat sie sich mit Prof. Dr. Irena Sailer, ZTM Vincent Fehmer und Dr. Manuel Navarro getroffen.
Den ausführlichen Bericht dazu gibt es in der September-Ausgabe der ZZS Zahn-Zeitung Schweiz.
Tradition trifft auf Innovation: Die Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin gab
ihr gesamtes Wissen zum Besten; zum letzten Mal in St. Moritz unter der
Leitung von Prof. Dr. Christoph Hämmerle.
«Oralchirurgie am Limit» war das Thema bei der 21. SSOS Jahrestagung am 25. Juni - ein reiner Onlline-Kongress mit Live-Streaming aus Lugano.
Von der GBR über Zahntransplantationen bis zu Implantaten sowie Weich- und Knochengewebe wurden wissenschaftliche und klinische Grenzen ausgelotet.
Am 3. Juni 2021 war Marion Gredig zu Besuch im ZZM Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich.
Dr. med. dent. Alexis Ioannidis und ZTM Andrea Patrizi gewährten ihr beeindruckende Einblicke in ihren abwechslungsreichen Arbeitstag.
Einen Bericht darüber gibt es in der nächsten ZZS Zahn-Zeitung Schweiz im August in unserer neuen Rubrik "Alma Mater".
Wie in den vergangenen Jahren präsentierte Fortbildung Zürichsee bei ihrem Jahresrückblick am 5. Dezember die wichtigsten Highlights des Jahres 2019. Dr. Andreas Grimm führte durchs Programm und präsentierte die Referenten Dr. Sven Mühlemann, Dr. Alexis Ioannidis, Daniel Recher, Dr. Fidel Ruggia und Prof. Dr. Anton Sculean.