Schuldverschiebung: Wenn der Fehler immer woanders liegt
Kennen Sie das Phänomen, dass es Menschen gibt, die nie Verantwortung übernehmen? Sobald sie kritisiert werden, rechtfertigen sie sich sofort und erklären genau, weshalb sie nicht schuld sind.

Martin, Inhaber einer florierenden Zahnarztpraxis, beschäftigte eine solche Person in seinem Team: Seine Praxis war bekannt für hohe Qualitätsstandards und zufriedene PatientInnen. Doch die neue Praxismanagerin Rebecca bereitete ihm Sorgen. Martin gab sich grosse Mühe, diese gut auszubilden. Trotz mehrmaliger empathischer Gespräche mit klaren Zielvorgaben konnte er keinen Zugang zu ihr finden. Rebecca zeigte wenig Eigeninitiative. Weder fragte sie nach, noch zeigte sie Interesse, sich weiterzubilden oder von Martins Erfahrung zu profitieren. Hinzu kam, dass Patientenbeschwerden zunahmen, sie ihre Aufträge nicht pflichtbewusst erfüllte und als Martin das Thema ansprach, wies Rebecca jegliche Verantwortung von sich. Ihrer Meinung nach lag das Problem bei den PatientInnen oder ihren ArbeitskollegInnen – nicht bei ihr. Beschwerden über ihre Arbeit wollte sie nicht akzeptieren.
Persönliche Weiterentwicklung
Im Verlauf der Gespräche warf Rebecca Martin sogar vor, etwas gegen sie persönlich zu haben, was die ohnehin angespannte Beziehung weiter belastete. Konstruktives Feedback war kaum mehr möglich. Als Rebecca bei einem Feedbackgespräch vor ihm sass, verdrehte sie zu Beginn des Gesprächs bereits die Augen und ihre nonverbale mimische Botschaft war eindeutig: «Was hast du nun schon wieder auszusetzen…». Keine konstruktive Situation.
Auch wenn Martin sich vorbildlich bemühte, mit Rebecca ein lösungsorientiertes Feedbackgespräch zu führen, gelang das nicht. Sobald er etwas bemängelte und sich eine andere Arbeitsweise und Arbeitshaltung wünschte, stiess er auf Abwehr: Rebecca wurde entweder frech und aggressiv oder es kamen ihr die Tränen. Sie schien Botschaften ausschliesslich auf ihrem «Beziehungs-Ohr» wahrzunehmen und nahm alles persönlich. So war Entwicklung nicht möglich.
Doch wie kann jemand wachsen, wenn er oder sie nicht in der Lage ist, Kritik anzunehmen? Hier zeigt sich, dass für persönliche Weiterentwicklung ein bestimmter Reifegrad erforderlich ist. Dieser Reifegrad beinhaltet unter anderem einen gesunden Selbstwert und die Bereitschaft für Selbstreflexion, um Kritik nicht nur zu ertragen, sondern sie auch als Entwicklungschance zu begreifen und zu nutzen.
Ich doch nicht...
Rebecca war möglicherweise überfordert. Mit dem Druck, den Anforderungen ihres Chefs gerecht zu werden, geriet sie unter Stress. Dass sie ihre Arbeitsziele nicht erreichte, schmerzte sie. Doch anstatt sich diesem Schmerz zu stellen, entschied sie sich, die Verantwortung nach außen zu verlagern. Schuld waren alle anderen und die Umstände – nur nicht sie selbst.
Wachstum setzt Selbsterkenntnis voraus, und diese entsteht oft erst, wenn wir schwierige Erfahrungen zulassen und sie nicht verdrängen. Wer Verantwortung für sich und sein Handeln übernimmt, kann aus diesen Momenten lernen und sich weiterentwickeln.
Eine zentrale Erkenntnis wäre für Rebecca wichtig: Wenn ein Konflikt entsteht, liegt es selten nur an einer Person oder nur an den anderen. Doch ohne Reflektion bleibt diese Erkenntnis aus. So bleiben Martin noch folgende Möglichkeiten: Ziele und Konsequenzen klar kommunizieren, verbindliche Fristen setzen, dokumentierte Feedbackgespräche durchführen, allenfalls externe Unterstützung einschalten und wenn alles nicht hilft, dann Trennung – nach dem Motto: Wenn du das Problem nicht lösen kannst, dann löse dich vom Problem.
Ich wünsche allen Rebeccas, die Verantwortung oft nach aussen schieben, dass sie den Mut finden, den Blick nach innen zu richten und sich die Frage zu stellen: Was ist mein Anteil an dieser Situation? Denn nur wer den inneren Weg geht, kann auch im Außen erfüllter und erfolgreicher sein.
Kontakt
BB SELFMANAGEMENT
Barbara Brezovar Capobianco
CH-9512 Rossrüti (Wil SG)
Tel. +41 79 633 98 75
info@bb-selfmanagement.ch
www.bb-selfmanagement.ch