8. Apr. 2025Kolumne Right Path

Ärzte ohne Grenzen: Wenn Selbstaufgabe die Gesundheit kostet

Studien zeigen, dass ZahnärztInnen besonders häufig unter psychischen Belastungen leiden. Eine Erhebung der American Dental Association (ADA) aus dem Jahr 2021 verdeutlicht, dass es auch zunehmend um Angststörungen, Depressionen, Rückenschmerzen, Erschöpfung und Überlastung geht. Zudem neigen sie stärker zu Perfektionismus als andere Berufsgruppen (Studie des North Carolina Caring Dental Professionals, 2021). Dies liegt in der Natur der Profession, die hohe Präzision erfordert, weil selbst kleine Fehler grosse Konsequenzen für die Patienten haben können.

Brezovar Right Path
ZZS


Perfektionismus führt häufig zu unrealistisch hohen Erwartungen an sich selbst und einer ständigen Angst vor Fehlern. Dies wiederum kann das Gefühl der Unzulänglichkeit verstärken, wenn diese überhöhten Standards nicht erfüllt werden. Insgesamt sind ZahnärztInnen aufgrund der Anforderungen ihrer Arbeit besonders anfällig für Perfektionismus, was bei ungesunder Ausprägung zu beruflichen und psychischen Belastungen führen kann. Perfektionismus hat nicht nur Auswirkungen auf die eigene Gesundheit, sondern kann sich auch in der Führungskultur der Praxis widerspiegeln, wenn Mikromanagement die Unzufriedenheit von Mitarbeitenden verstärkt.
Gleichzeitig mangelt es den Betroffenen oft an Bewusstsein und Handlungsoptionen, um sich aus dem Kreislauf ständiger Erwartungen zu befreien und der eigenen Selbstfürsorge nachzukommen. DentalmedizinerInnen sind vieles in Persona: Sie sind Problemlöser, Retter, Schmerzbefreier, Angstbewältiger, Schönheitsmacher – sie sind primär für ihre Patienten da, für ihre Praxis, für ihr Team, für ihre Familie.

Wann bleibt noch Zeit für Sie selbst?

Eine erfolgreiche Zahnärztin beschreibt so, warum sie nie zur Ruhe kommt: Während der Behandlungen und Besprechungen wird sie oft unterbrochen, da ständig jemand etwas von ihr will. Abends arbeitet sie oft bis tief in die Nacht. Ihre Partnerschaft hat kaum noch Platz und sie selbst stellt ernsthafte Symptome fest: Schlafstörungen, Schulterschmerzen, emotionale Erschöpfung, Gleichgültigkeit und erhöhte Reizbarkeit. Sie gönnt sich immer öfter mehr als ein Glas Wein, zieht sich aus dem Privatleben zurück, wird zynisch und freudlos. Eine ganze Palette von Früherkennungsmerkmalen zum Burnout. Ständige Verfügbarkeit kostet Gesundheit und in ihrem Fall fast noch die Beziehung.
Als ich die Zahnärztin fragte, wie es in ihrer Praxis laufe, wenn sie im Urlaub sei, da antwortete sie stolz, dass dann alles reibungslos funktioniere und sie im Urlaub kaum gestört werde. Sie erkannte sodann, dass dies auch im Alltag möglich sein müsste. Indem sie besser kommunizierte, mehr Verantwortung delegierte und sich nicht immer sofort für alles verantwortlich fühlte, begann sie, Termine für sich selbst zu blockieren. Regelmässige Fitness und Yoga half ihr, Stress abzubauen, und sie nahm sich mehr Zeit für ihre Partnerschaft, weil ihr bewusst wurde, was wirklich wichtig ist. Denn «Nein» zu anderen, bedeutet ein «Ja» zu sich selbst.

Drei zentrale Tipps für eine gesunde Selbstführung

  1. Trennen Sie Berufs- und Privatleben klar voneinander. Legen Sie feste Arbeitszeiten fest, und gönnen Sie sich Feierabende, an denen Sie wirklich abschalten.
  2. Delegieren Sie alles, was möglich ist, nicht nur Aufgaben, sondern auch Verantwortung.
  3. Planen Sie Zeit ein für selbstfürsorgliche Pausen, sei es für Entspannungsübungen, Fitness oder Spaziergänge. Selbst kurze Atem- oder Bewegungsübungen können während der Arbeit helfen, Stress abzubauen.

Das Setzen von Grenzen und Schaffen von Tagesstrukturen ist entscheidend für Ihre Gesundheit, Produktivität und Arbeitszufriedenheit. Respektieren und priorisieren Sie eigene Bedürfnisse, kommunizieren Sie klar und lernen Sie Nein zu sagen. Und wenn Sie lernen wollen, wie Depression geht, dann werden Sie Perfektionist – so der O-Ton eines Psychologen.

Kontakt
BB SELFMANAGEMENT
Barbara Brezovar Capobianco
CH-9512 Rossrüti (Wil SG)
Tel. +41 79 633 98 75
info@bb-selfmanagement.ch
www.bb-selfmanagement.ch